Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)
vor 11 Stunden hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Lüfterradabdeckung:

Habe noch die originale ital. Lüfterradabdeckung für Lis (Serie3). Passt diese in Verbindung mit dem BGM-Polrad?

Zumindest meine originale LIS LÜRA Abdeckung hat problemlos gepasst. Zylinderhaube brauchst Du (mit dem BGM Ansauger) eine ohne Lufthutze, ich habe die hier besorgt. Beim Auslass musste ich ein wenig wegnehmen, sonst passte sie gut.

 

Diggler und seine Adleraugen haben völlig Recht. Der Link führt zur falschen Hutze. Die, die ich bestellt hatte, ist zumindest derzeit nicht im Programm.

Edited by salami
falscher Link
  • Thanks 1
  • 4 weeks later...
Posted (edited)

Habe einen RT195 zur erstmaligen Montage mit 58/107er BGM-Kurbelwelle (DL/GP-Konus).

 

Frage 1:

Bei dem Zylinderkit waren drei Fußdichtungen (Stärken 0,3mm, 0,5mm und 0,7mm) dabei. Welche Fußdichtung mit welcher Stärke wird bei einer gewünschten Quetschspalte zwischen ca. 1,1 - 1,3 empfohlen? Selbstverständlich werde ich das mit Lötzinn noch nachmessen, aber ein Anhaltspunkt hinsichtlich der Stärke der Fußdichtung wäre prima.

 

Frage 2:

Mit dabei ist eine Auslassdichtung für Vier-Punkt-Verschraubung des Auspuffs und wird ein BGM-Clubman V4. Ich habe schon öfter gehört, dass die Auslassdichtung nicht sehr haltbar ist.

Gibt es eine Kupferdichtung gleicher Bauart oder muss man im Falle der Verwendung einer Kupferdichtung dann auf die Vier-Punkt-Verschraubung verzichten und mit der Zwei-Punkt-Verschraubung für die Standard-Kupferdichtungen Vorlieb nehmen?

 

Danke.

Edited by Dirk Diggler
Posted
vor 10 Minuten hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Habe einen RT195 zur erstmaligen Montage mit 58/107er BGM-Kurbelwelle (DL/GP-Konus).

 

Bei dem Zylinderkit waren drei Fußdichtungen (Stärken 0,3mm, 0,5mm und 0,7mm) dabei. Welche Fußdichtung mit welcher Stärke wird bei einer gewünschten Quetschspalte zwischen ca. 1,1 - 1,3 empfohlen? Selbstverständlich werde ich das mit Lötzinn noch nachmessen, aber ein Anhaltspunkt hinsichtlich der Stärke der Fußdichtung wäre prima.

Danke.

 

Das kann dir so keiner genau sagen, woher auch?

Lass deine Fussdichtfläche am Block 0,1mm tiefer oder höher sein.... Dann passt das mit den tollen Tipps nicht mehr.... 

Musst einfach ausprobieren.... Fang halt mit der 0,5mm Fudi an, und schau was sich an QS einstellt.... 

je nachdem kannst dann 0,2mm hoch oder runter mit den anderen Fudis...... 

Posted
Gerade eben hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Das kann dir so keiner genau sagen, woher auch?

Lass deine Fussdichtfläche am Block 0,1mm tiefer oder höher sein.... Dann passt das mit den tollen Tipps nicht mehr.... 

 

Echt, die Weltfirma BGM arbeitet derart ungenau, dass es zu 0,1mm-Unterschieden in der Fertigung kommt? Ich flippe aus!

Posted (edited)

Ich glaube, der meint den Innocenti und seine Motorblöcke... (wobei bei meinem RT sind linker und rechter Überströmer auch 1/10 unterschiedlich hoch) 

Bau ohne zusammen und Mess den Kolbenunterstand. Mit dem Kopfabsatz kannst dann die notwendige erste FuDi ausrechnen. 

Edited by wasserbuschi
  • Like 1
Posted
vor 15 Stunden hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Habe einen RT195 zur erstmaligen Montage mit 58/107er BGM-Kurbelwelle (DL/GP-Konus).

 

Frage 1:

Bei dem Zylinderkit waren drei Fußdichtungen (Stärken 0,3mm, 0,5mm und 0,7mm) dabei. Welche Fußdichtung mit welcher Stärke wird bei einer gewünschten Quetschspalte zwischen ca. 1,1 - 1,3 empfohlen? Selbstverständlich werde ich das mit Lötzinn noch nachmessen, aber ein Anhaltspunkt hinsichtlich der Stärke der Fußdichtung wäre prima.

 

Frage 2:

Mit dabei ist eine Auslassdichtung für Vier-Punkt-Verschraubung des Auspuffs und wird ein BGM-Clubman V4. Ich habe schon öfter gehört, dass die Auslassdichtung nicht sehr haltbar ist.

Gibt es eine Kupferdichtung gleicher Bauart oder muss man im Falle der Verwendung einer Kupferdichtung dann auf die Vier-Punkt-Verschraubung verzichten und mit der Zwei-Punkt-Verschraubung für die Standard-Kupferdichtungen Vorlieb nehmen?

 

Danke.

Zur Frage 2. Ich habe diese Dichtung seit Anfang an auf allen RT‘ s und noch nie Probleme gehabt.

Posted

Nachdem ich mit meiner Frage zu den Empfehlungen die Fussdichtungen betreffend, gescheitert bin und mehr als zurecht leichte Peitschenschläge bekommen habe, möchte ich in Demut eine neue, weniger polarisierende und gleichzeitig bescheidene Frage in diesen fräd reinhauchen.

 

Sticky quatscht von einem 40-Seiten booklet für den RT-Zylinder in Englisch, der dem kompletten Kit beiliegen würde.

Da ich den RT195-Zylinder nicht als Komplettkit und auf anderen Wegen erworben habe, diesen anschließend zur Verschleierung (weil gegen den Import von Feuerwaffen verstoßend) und unverbaut an einen sehr geschätzten Clubfroind verkauft und nach Wochen über einen sog. "steel deal" in Voice-of-Germany-Manier wieder zurückgekauft habe, verfüge ich leider nicht über das erwähnte booklet. Jedoch bin ich an Sekundärliteratur immer interessiert, selbst wenn mal - selten genug - kein Pornomaterial mit dabei ist.

 

Gibt es hier mir freundlich gesonnene Zeitgenossen, die über dieses booklet verfügen, es ausgelesen haben und nicht mehr benötigen, und mir dieses gegen Erstattung des Portos und einer kleinen Aufmerksamkeit von mir, überlassen und zuschicken könnten? Danke.

 

Tut mir leid für die vielen Buchstaben und den dafür belegten Speicherplatz, aber weniger Worte wären unhöflich gewesen.

Posted

Was machst du nur den ganzen Tag in der Werkstatt? Hat dir die Nähe zur Schweiz Löcher ins Hirn geschossen? Schraub einfach du Gaul.

Posted
vor 15 Minuten hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Nachdem ich mit meiner Frage zu den Empfehlungen die Fussdichtungen betreffend, gescheitert bin und mehr als zurecht leichte Peitschenschläge bekommen habe, möchte ich in Demut eine neue, weniger polarisierende und gleichzeitig bescheidene Frage in diesen fräd reinhauchen.

 

Sticky quatscht von einem 40-Seiten booklet für den RT-Zylinder in Englisch, der dem kompletten Kit beiliegen würde.

Da ich den RT195-Zylinder nicht als Komplettkit und auf anderen Wegen erworben habe, diesen anschließend zur Verschleierung (weil gegen den Import von Feuerwaffen verstoßend) und unverbaut an einen sehr geschätzten Clubfroind verkauft und nach Wochen über einen sog. "steel deal" in Voice-of-Germany-Manier wieder zurückgekauft habe, verfüge ich leider nicht über das erwähnte booklet. Jedoch bin ich an Sekundärliteratur immer interessiert, selbst wenn mal - selten genug - kein Pornomaterial mit dabei ist.

 

Gibt es hier mir freundlich gesonnene Zeitgenossen, die über dieses booklet verfügen, es ausgelesen haben und nicht mehr benötigen, und mir dieses gegen Erstattung des Portos und einer kleinen Aufmerksamkeit von mir, überlassen und zuschicken könnten? Danke.

 

Tut mir leid für die vielen Buchstaben und den dafür belegten Speicherplatz, aber weniger Worte wären unhöflich gewesen.

Guckst Du Kollega...

Fitting_Instruction_c214.pdf

  • Thanks 1
Posted (edited)
vor 42 Minuten hat Arne folgendes von sich gegeben:

Was machst du nur den ganzen Tag in der Werkstatt? Hat dir die Nähe zur Schweiz Löcher ins Hirn geschossen? Schraub einfach du Gaul.

Ich vernachlässige Frau, Hund, Job und Garten. Gehe komplett im Hobby auf. Die Nähe zur Schweiz ist von Vorteil, wenn man mal maximal 120 km/h auf der dortigen Autobahn fahren will.

 

 

Bini Gottfriedstutz e Kiosk? Oder bini öppen e Bank?
Oder gseehni uus wines Hotel? Oder wine Kasseschrank?

 

Edited by Dirk Diggler
Posted
vor 1 Stunde hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Nachdem ich mit meiner Frage zu den Empfehlungen die Fussdichtungen betreffend, gescheitert bin und mehr als zurecht leichte Peitschenschläge bekommen habe, möchte ich in Demut eine neue, weniger polarisierende und gleichzeitig bescheidene Frage in diesen fräd reinhauchen.

 

Sticky quatscht von einem 40-Seiten booklet für den RT-Zylinder in Englisch, der dem kompletten Kit beiliegen würde.

Da ich den RT195-Zylinder nicht als Komplettkit und auf anderen Wegen erworben habe, diesen anschließend zur Verschleierung (weil gegen den Import von Feuerwaffen verstoßend) und unverbaut an einen sehr geschätzten Clubfroind verkauft und nach Wochen über einen sog. "steel deal" in Voice-of-Germany-Manier wieder zurückgekauft habe, verfüge ich leider nicht über das erwähnte booklet. Jedoch bin ich an Sekundärliteratur immer interessiert, selbst wenn mal - selten genug - kein Pornomaterial mit dabei ist.

 

Gibt es hier mir freundlich gesonnene Zeitgenossen, die über dieses booklet verfügen, es ausgelesen haben und nicht mehr benötigen, und mir dieses gegen Erstattung des Portos und einer kleinen Aufmerksamkeit von mir, überlassen und zuschicken könnten? Danke.

 

Tut mir leid für die vielen Buchstaben und den dafür belegten Speicherplatz, aber weniger Worte wären unhöflich gewesen.

 

 Oag, der Hersteller hat das auf seiner Webseite als PDF Download.  :aaalder:

https://www.scooter-center.com/de/zylinder-bgm-pro-mrb-racetour-225-ccm-lambretta-tv-200-sx-200-dl-200-gp-200-bgm2225n?number=BGM2225N

 

https://www.scooter-center.com/media/pdf/d3/b2/2a/Fitting_Instruction_c215.pdf

 

 

 

  • Thanks 1
Posted

zum thema vergased nochmal - ich werf da jetzt mal eine richtige oldschool alternative in den topf: AMAL MK2

ich hab jetzt einen 30er auf dem rt195 mit einem msc micron und das macht einfach nur spaß :-D

so ein offener amal am cutdown ist einfach ein klangerlebnis! IMG_20220928_192027.thumb.jpg.bd742ade85cc9317e0aed9e09c632c66.jpg

  • Like 2
Posted
Am 30.9.2022 um 17:30 hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Habe einen RT195 zur erstmaligen Montage mit 58/107er BGM-Kurbelwelle (DL/GP-Konus).

 

Frage 1:

Bei dem Zylinderkit waren drei Fußdichtungen (Stärken 0,3mm, 0,5mm und 0,7mm) dabei. Welche Fußdichtung mit welcher Stärke wird bei einer gewünschten Quetschspalte zwischen ca. 1,1 - 1,3 empfohlen? Selbstverständlich werde ich das mit Lötzinn noch nachmessen, aber ein Anhaltspunkt hinsichtlich der Stärke der Fußdichtung wäre prima.

 

Frage 2:

Mit dabei ist eine Auslassdichtung für Vier-Punkt-Verschraubung des Auspuffs und wird ein BGM-Clubman V4. Ich habe schon öfter gehört, dass die Auslassdichtung nicht sehr haltbar ist.

Gibt es eine Kupferdichtung gleicher Bauart oder muss man im Falle der Verwendung einer Kupferdichtung dann auf die Vier-Punkt-Verschraubung verzichten und mit der Zwei-Punkt-Verschraubung für die Standard-Kupferdichtungen Vorlieb nehmen?

 

Danke.

Zu Frage 1 :  Setz den Zylinder so tief wie möglich mit der dünnsten Fußdichtung und stell die QS über die Kopfdichtung ein. So läuft der RT am besten. Die Beschreibung vom SCK ist eher verwirrend und findet auch nicht den Zuspruch von Meister MB ....

Frage 2 : Die originale Dichtung macht überhaupt keine Probleme im Betrieb. Was die Dichtung nicht mag ist häufige Demontage aber warum sollte man das machen?

  • Like 1
Posted
vor 55 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Zu Frage 1 :  Setz den Zylinder so tief wie möglich mit der dünnsten Fußdichtung und stell die QS über die Kopfdichtung ein. So läuft der RT am besten. Die Beschreibung vom SCK ist eher verwirrend und findet auch nicht den Zuspruch von Meister MB ....

 

Besten Dank.

 

Also wähle ich 0,3mm Alufussdichtung. Und die Quetschspalte dann über die Kopfdichtung einzustellen, würde dann bedeuten, ggf. zusätzlich noch eine Kopfdichtung zu verbauen.

 

Nur damit ich es richtig verstehe. Die Vorgehensweise, die QS über die Kopfdichtung einzustellen, ist für die Steuerzeiten besser, als die QS nur über die Fussdichtung einzustellen?

 

 

 

Posted

So wuerde ich es nicht machen, hoffe du hast die BGM 60/110er, pack das mit der 3mm Fuß Dichtung drauf. Achtung, du musst die Haube auch 3mm distanzieren. Da gibts so’n L-Stück bei zb jockey.

Posted
Am 6.10.2022 um 16:58 hat TikiAlex der zweite folgendes von sich gegeben:

zum thema vergased nochmal - ich werf da jetzt mal eine richtige oldschool alternative in den topf: AMAL MK2

ich hab jetzt einen 30er auf dem rt195 mit einem msc micron und das macht einfach nur spaß :-D

so ein offener amal am cutdown ist einfach ein klangerlebnis! IMG_20220928_192027.thumb.jpg.bd742ade85cc9317e0aed9e09c632c66.jpg

Was ist da für eine Bedüsung drin? nur um mal ein Gefühl dafür zu haben.

Posted
vor 2 Stunden hat Arne folgendes von sich gegeben:

So wuerde ich es nicht machen, hoffe du hast die BGM 60/110er, pack das mit der 3mm Fuß Dichtung drauf. Achtung, du musst die Haube auch 3mm distanzieren. Da gibts so’n L-Stück bei zb jockey.

Er hat doch oben geschrieben welche Welle verbaut ist....

Auch bei der 110er Welle war bei mir nie eine Distanzierung nötig.

Posted (edited)
vor 8 Stunden hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Zu Frage 1 :  Setz den Zylinder so tief wie möglich mit der dünnsten Fußdichtung und stell die QS über die Kopfdichtung ein. So läuft der RT am besten. Die Beschreibung vom SCK ist eher verwirrend und findet auch nicht den Zuspruch von Meister MB ...

Mit der 0,3mm-Fussdichtung (dünnste die ich habe) komme ich beim RT195 mit 58/107-Welle bereits auf 1,1mm Quetschspalte. Eben gemessen.

 

Viel falsch machen kann man dabei doch nicht? Kolben mit Lüfterrad mit etwas dosierter Kraft bis OT drehen und dann das Lötzinn messen.

Edited by Dirk Diggler
Posted

Ist doch perfekt und falsch machen kannst du da eigentlich nichts.

Alle Zylinderschrauben fest angezogen?

Nochmal eine zweite Messung machen wenn du dir unsicher bist, das wars dann.

  • Thanks 1
Posted

@Dirk Diggler: Ich finde es wichtig, an mindestens 2 gegenüberliegenden Stellen (ich messe immer längs vom Kolbenbolzen) gleichzeitig zu messen. Misst man nur an einer Stelle, kann das Kolbenkippen das Ergebnis verfälschen. Am genauesten sind natürlich 4 Punkte wie im Sticky beschrieben ;-)

  • Thanks 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Bei weißen Schwimmern sieht man wahrscheinlich ob Flüssigkeit drin ist. Oder schütteln und Ohr dran halten? Bei manchen Vergasern kommt das wohl öfter vor. Such mal hier im Forum zum Thema.   
    • Ach, noch etwas, es mag bequem sein die Vorderradbremse zu fixieren während man die Zentralmutter fest zieht. Aber die Bremse wird dann leider auch axial fixiert und das Drehmoment der Mutter arbeitet gegen die Schraube. Nach lösen der Bremse reicht das Drehmoment dann nicht mehr aus. Also entweder das Rad anders fixieren, oder Bremse mehrmals lösen und Mutter erneut festziehen.    Einen Schlagschrauber mit unbestimmtem Drehmoment unkontrolliert zur Befestigung zu nutzen, finde ich mutig. Das macht nichtmal PitStop. 
    • Falls das mal einer lesen sollte, hier steht was Sache ist:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Anzugsmomente_Vespa_Smallframe   Die Spannweite 50-80Nm kommt übrigens zustande, weil man die Kronenmutter für den Splint mit der Achse überein bringen muss. Paranoide Gemüter können sich auch Schritt für Schritt an die 80 rantasten, dann lösen und dann ab 50Nm den Splint setzen. 
    • Ich habe möglicherweise noch einen Repro mit nem kleinen Riss im Glas, falls ich ihn nicht bereits entsorgt habe (habe tatsächlich schon mehrfach darüber nachgedacht.). Kann ich dir morgen beantworten. Würde 1€ + Versand kosten.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy