Zum Inhalt springen

Wer hat welche Leistung?


Empfohlene Beiträge

Mal davon ausgegangen ich will 60 hub inner sf.

Mit original Gehäuse:

350 -450 euro fuer ein neues gehäuse (wenn man eins kriegt)

150 euro das schweissen

100euro spindeln und planen

Ich seh den grossen monetären Vorteil des Piaggiogehaeses nicht im Vergleich zum Quattrinigehaeuse

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit den fremdzylindern ist schon klar, war jetzt aber nicht gemeint.

mir ging es jetzt eher um die anstehende 60mm hub bastellust mit falc, k&w, quattrini usw..

Wird sich bald weisen ob die 60er Sinnvoll ist oder nicht.

Mein 60X60er läuft seit Gestern !

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal davon ausgegangen ich will 60 hub inner sf.

Mit original gehäuse:

350 -450 euro fuer ein neues gehäuse (wenn man eins kriegt)

150 euro das schweissen

100euro spindeln und planen

Ich seh den grossen monetaeren vorteil des piaggiogehaeses nicht im vergleich zum quattrinigehaeuse

jung, geld spielt doch hier keine rolle :-D

Wird sich bald weisen ob die 60er Sinnvoll ist oder nicht.

Mein 60X60er läuft seit Gestern !

cool, dann mal fix!

ist denn da auch ein direkter vergleich zu dem vorherigen motor möglich?

gleicher zylinder usw.?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist dann ja quasi der gleiche aufwand wie bei einem 54/56 falc.

aber braucht man die 60er welle und was ist nur durch den mehrhub zu erwarten?

saban seine karre ist da ja aussen vor, da der zylinder ja für 61mm hub ausgelegt ist.

Bei 54 bleibt die Zentrierung sicher, bei 56 vielleicht, erhalten. 54 geht bei vielen Gehäuse komplett ohne Schweißen. Von daher ist das schon mehr Aufwand, zumal man nach dem Schweißen an der Nebenwelle auch noch hoffen darf, die Dichtfläche nacharbeiten zu dürfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soviel schweißen ist das ja, merke ich gerade, auch wieder nicht. Nur an der Nebenwelle und an dem eingesenkten Bolzenloch under der Grundplatte. Also einfach nur 'ne Buchse zur Zentierung rein, an den beiden Stellen geschweißt, gespindelt und ab dafür.

Richtig und zur Sicherheit noch an zwei Punkten die Dichtfläche erweitern. Fertig;)

Bei meinem DBM Motor von Stockach und Mindelheim hab ich schon 1800km zu den Rennen runter geritten ohne den Motor zu öffnen und da ist auch schon 93mm für die Wangen und 95mm fürs Pleuel bzw. 60er Welle gespindelt.

Denke meine 35-37PS haben's dem Motor schon öfters besorgt und er ist noch Heil;)))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei 54 bleibt die Zentrierung sicher, bei 56 vielleicht, erhalten. 54 geht bei vielen Gehäuse komplett ohne Schweißen. Von daher ist das schon mehr Aufwand, zumal man nach dem Schweißen an der Nebenwelle auch noch hoffen darf, die Dichtfläche nacharbeiten zu dürfen.

hab irgendwie im kopf, für den 60er falcen jetzt, dass mit der zentrierung nicht mehr ausgeht.

zumindestens bei einer 56er welle.

54er geht auch so, da hast du recht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab irgendwie im kopf, für den 60er falcen jetzt, dass mit der zentrierung nicht mehr ausgeht.

zumindestens bei einer 56er welle.

54er geht auch so, da hast du recht.

kommt auf die 56er welle und aufs gehäuse drauf an.

hab zwei gehäuse für 56 da ist die zentrierung noch da.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jung, geld spielt doch hier keine rolle :-D

cool, dann mal fix!

ist denn da auch ein direkter vergleich zu dem vorherigen motor möglich?

gleicher zylinder usw.?

Nicht ganz.

Den Vertex kann ich mal nicht probieren. Bzw. würde schon einbaufähig sein, aber irgendwie is mir da nicht ganz wohl dabe so wie der den Auslass jetzt freigibt.Nicht das der da einhakt oder so.

Aber ansonsten is das schon alles gleich von den Komponente her.

Is halt ein 116er Pleuel und somit wird die Vorverdichtung hier vielleicht viel ausmachen was Änderunge im Charakter betrifft. Is auch Grösser gespindelt als zuvor bei der 56er. Also mehr Abstand vo den Wangen zum Gehäuse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wir sind halt nicht die eher konservativen sondern die die aus den vorhanden teilen und möglichkeiten die meiste leistung schöpfen und auch die extra dafür entwickelten neu teile dazu benutzen denn wer eher konservativ ist sollte sich ein 136 er drauf packen und nicht ein neuen super 60er falc. denn ganz ehrlich es ist einfacher ein falc auf ein alten motor zu stecken und zu wissen dass es funktioniert, wie ein komplett neues gehäuse auszurüsten und alles auf eine karte zu setzen und hoffen und beten das es funktioniert und hält. wer die eier in der hose hat und das risiko eingeht das alles um sonst gewesen sein könnte hat auch verdient mit fahren zu dürfen!!!!!!!!!!!!!

Bearbeitet von zerstörer ü30
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

denn ganz ehrlich es ist einfacher, einen falc auf ein alten motor zu stecken und zu wissen dass es funktioniert, wie ein komplett neues gehäuse auszurüsten, alles auf eine karte zu setzen und hoffen...beten das es funktioniert und hält. wer die eier in der hose hat und das risiko eingeht das alles um sonst gewesen sein könnte hat auch verdient mit fahren zu dürfen!!!!!!!!!!!!!

:thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Zerstörer: Ihr dürft auch fahren. In Kl4. Die war in Regensburg (oder wäre ohne Feuer) sicher die spannendste und umkämpfteste Klasse gewesen.

Und das mit dem, ob das funktioniert, usw. Der Rotax Skidoo Zylinder ist irgendwie nix radikal neues. In dessen Auslgegung muss man auch kein Hirnschmalz stecken.

Der produziert so schon genug Leistung.

Bitte versteht mich nicht falsch. Ich finde den Motor absolut geil! Und ich weiss auch grundsätzlich sehr genau, welche Herausforderungen es mit sich bringt, einen bisher noch nicht dokumentierten Fremdzylinder (im Vergleich zu den 123 Rotax und Pendants, wo man fast alle Teile fertig kaufen kan) zu verbauen. Das kann nicht jeder und man muss das auch vorher alles genau planen/messen/rechnen. Dafür habt ihr euch Respekt verdient.

Aber einen konkurenzfähigen Falc aufzubauen, ist ja auch nicht mal so eben mit Stecktuning getan. Da muss sich genauso der ein oder andere Gedanke gemacht werden, das ein oder ander gramm Alu entfernt werden usw.

Und nochmal zur DBM Diskussion (der Teil kann wirklich mal, wenn sich ein Moderator die Mühe machen möchte, ins entsprechende Topic verschoben werden):

Der Motor hier stellt doch nur die Spitze des Eisbergs dar. Mit Quattrini Gehäuse und noch mehr mit CNC Gehäuse sind noch ganz andere Sachen möglich.

Es wir sicher nur einige wenige geben, die sowas durziehen können. Wenn man damit in Kl1 fahren dürfte würde das bedeuten, dass über kurz oder lang nur noch diese wenigen dort starten werden.

Klar muss es eine Klasse für die "Avantgarde" geben. Die gibt´s ja aber auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motor

Geheuse Quattrini

Zylinder Ski Doo Rotax

Welle King 60mmHub vielen dank noch an die Tolle welle die diese leistung und vorallem das drehmoment helt UNVERSCHWEISST

Auspuff Fichtel

Zündung PVL

Vergaser Keihin PWM 39mm

Jetzt aber lieber mal wieder total on-topic:

Ist der Zylinder Direktgesaugt?

Für gehäusegesaugt mit der Membrangröße, die das Quattrinigehäuse da vorgibt, wäre das nämlich echt mal scheisse viel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Vespa Pk 50 XL2 HP

75ccm Polini Sport

20er Dell Orto Vergaser mit 76 Hauptdüse

Polini Schnecke

Ich glaube Malossi Kupplung mit harten Federn , wurde mir eingebaut.

Fahrt eig. ganz gut ;) ich glaube 75er düse wäre vll ein bisschen besser ?!

Was sagt ihr zum Setup oO

Danke ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

20er Dell Orto Vergaser mit 76 Hauptdüse

Polini Schnecke

....

ich glaube 75er düse wäre vll ein bisschen besser ?!

siehste, das auf einer leistungskurve abgebildet, würde die basis für eine diskussion schaffen.

ohne kurve hat das eher etwas mit glaskugellesen zu tun.

Hier geht´s um Leistungsdiagramme nicht um Setupdiskussionen.

ach boris, ich mag deine männlich direkte art sehr :inlove:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na vom Luigi ;-)

am besten von einem Roller oder Motorradladen, der einen P4 Prüfstand hat.

Einfach mal in deiner Nähe rumfragen oder die GSF Suche bemühen, da wurden mal Prüfstände in einem Topic gesammelt.

Oder frag doch mal hier nach, das ist zumindest wohl in deiner Richtung

http://www.rpm-scootering.com/impressum.htm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo bekomm ich denn so eine Kurve her. Motorradshop ? Mechaniker ? :S

Eigentlich brauchst du so dringend garkeine Kurve um deine Fragen beantwortet zu kommen. Eigentlich hast du die nur im Falschen Topic gestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

damits da auch drinnen ist!

so und wie versprochen die Kurven vom Motor inkl. den 4 Auspuffen die verglichen wurden.

Leider hatte ich ein Problem mit dem 3 Gang der einfach nach ein paar versuchen nicht mehr halten wollte. Wir haben auch das öl abgelassen um zu sehen ob vielleicht zahnausfall besteht. auch nichts. darauf hin haben wir beschlossen das wir die läufe mit dem 4. Gang durchführen.

Getestet wurden 5 auspuffanlagen: Big Bertha, 55er, LTH Midrange, SS Curly Falc und Falc MH2011; wobei ich den falc auspuff nciht in die übersicht mitreingenommen habe, da diese uninteresant ist bzw. war.

Nochmal das Motorsetup:

PK-Hälften ungeschweisst (alles wurde mit Kaltmetall gefüllt und aufgetragen)

Originalgetriebe

Schaltklaue piaggio original

Nebenwelle DRT extra Kurzer Vierter

Falc RepKit

27/69 Olypmia Primär

PLC Kulu mit Original Federn

XL2 Deckel

Mazzuchelli Welle von 54 Hub umgepresst mit Excenterzapfen auf 56 Hub und 105 DRT Pleuel

Falc Zylinder 60/54 direkt

original ansauger und original membran

keihin PWK 38 AS

Vespatronic mit Undi lüfter geblitzt auf 25°

Diverse Auspuffanlagen

Steuerzeiten: 131/199

post-35826-0-81301700-1350370122_thumb.j

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vespetta hat für einen Test freundlicherweise seinen Feuerzauber verliehen. Dafür gibt's hier gleich einen neuen Kurvenvergleich. Zwei Motoren, jeweils mit Kamel (ein Eigenbau) und Feuerzauber :-)

post-228-0-48622700-1351027492_thumb.png

Die Bandbreiten über 20PS sind bei beiden Motoren und beiden Auspuffanlagen fast exakt gleich. Beim Vergleich über jeweils 70% der Spitzenleistung liegt der Kamel dann knapp vorne. Der Feuerzauber scheint aber mit weniger Vorverdichtung und mehr Vorauslass besser zurecht zu kommen als der Kamel.

Evo-Motor: Polini Evo 57x51, 105er Pleuel, MRP-Stutzen mit RD-Membran und 39er PWK, Vespatronic, 123/194 oder was ähnlich doofes (aus Portmap herausgerechnet, nicht gemessen), ca. 71% (Auslass bearbeitet). Einstellung noch exakt wie beim Fall Race.

SP09-Motor: Parmakit SP09 einteilig 57x51, 97er Pleuel, Polini-Membranstutzen mit VForce und 34er Mikuni, Vespatronic, 134/197 oder was ähnlich doofes (aus Portmap herausgerechnet, nicht gemessen), ca. 66% (Auslass original). Einstellung noch exakt wie beim Fall Race.

Alle Tests unter Idealbedingungen (Reifendruck, Motortemperatur, ...). Die Auspuffe wurden je Motor direkt nacheinander getestet. Die beiden Motoren waren an unterschiedlichen Tagen auf der Rolle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information