-
Posts
5,269 -
Joined
-
Days Won
2
karoo last won the day on February 7 2021
karoo had the most liked content!
About karoo
- Birthday 09/29/1980
Contact Methods
-
Website URL
http://
-
ICQ
101291050
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Aus
Heilbronn
-
Scooter Club
Stoneheads SC Southwest
Recent Profile Visitors
karoo's Achievements

gay-sf-lord (9/12)
151
Reputation
-
Quattrini 200 cc smallframe
karoo replied to mauropapa's topic in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die beiden 6205-Lager im Quattriniblock sind Loslager. Die Welle kann grundsätzlich in den Lagern wandern und die Lager im Gehäuse. Piaggio macht Fest-Los-Lagerung, im Quattriniblock ist die Stützlagerung schwimmend umgesetzt: https://de.wikipedia.org/wiki/Lagerungskonzepte#Fest-Los-Lagerung_(FLL) https://de.wikipedia.org/wiki/Lagerungskonzepte#Stützlagerung_schwimmend_(SLS) Vielleicht klemmt die Welle im 6205 gut genug, so dass du mit einem NU205 auf der anderen Seite tatsächlich keine Probleme kriegst. Aber mit wäre das zu unsicher, ich würde einfach zwei 6205 verbauen und gut (ist bei uns auch absolut bewährt im 24h-Rennen mit 2x 6205 ETN C4). -
Noch eine Ergänzung: ich sage ausdrücklich nicht, dass der Prüfstand falsch geht. Ich sage nur, dass die Infos auf diesem einen Diagramm nicht zusammenpassen. Das Diagramm vom SIP Road 3 sieht in der Hinsicht ja auch gut aus. Ich würde eben von folgender Situation bei den beiden Diagrammen ausgehen: SIP Road 3: 25PS / 27,5Nm Polini Box: 24,5PS / ~26,7Nm Das Polini Box-Diagramm sieht danach aus, dass am Anfang der Aufnahme die Kupplung schnell losgelassen wurde und Energie aus der Schwungmasse den Kurvenanfang verzerrt. Es könnte sein, dass der hohe Drehmomentwert auf dem Ausdruck damit zusammenhängt.
- 1,040 replies
-
- 2
-
-
- tuningzylinder
- tuning
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Genau darum geht es, das ist die Physik dahinter (und das ist ein zwingender Zusammenhang). Zwei Datenpunkte habe ich ja oben schon vorgerechnet. Und umgekehrt: wenn der Motor bei 6450rpm 31,1Nm hätte, dann müsste da eine Leistung von 28,6PS auf dem Diagramm zu sehen sein, aber das ist nicht der Fall. Daher muss in dem Bild eben ein Fehler vorliegen. Der dargestellten Kurve nach müssten ca. 26,7Nm eingeblendet werden, dann wäre es wieder stimmig (+/- einige Zehntel wegen Ablesefehler).
- 1,040 replies
-
- tuningzylinder
- tuning
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Mit der hier zu sehenden Leistungskurve können es keine 31,1Nm sein, da muss ein Fehler im Diagramm oder in den angezeigten Zahlenwerten vorliegen. Der "Einkuppelhöcker" hat ca. 16,5PS bei ca. 4350rpm --> Drehmoment 26,6Nm. In der Gegend der maximalen Leistung lese ich 24,5PS bei ca. 6450rpm --> Drehmoment 26,7Nm. Laut Diagrammen drückt der SIP Road 3 also besser als die Polini-Box.
- 1,040 replies
-
- 1
-
-
- tuningzylinder
- tuning
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Das große smallframe Getriebetopic
karoo replied to ludy1980's topic in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ein paar Sekunden zu spät, aber der Vollständigkeit halber: mir fallen noch zwei weitere Varianten ein. Ich habe das Problem mal gelöst, indem ich im Motorinneren Passscheiben auf die Kickerwelle gelegt habe. Das genau richtige Maß zu treffen kann mehrere Versuche brauchen. Es darf nur wenig Spiel haben, aber nichts darf klemmen. Wenn Du eine Dichtung zwischen den Gehäusehälften vewendest, musst du die bei den Anproben natürlich auch verwenden. Und die faule Variante ist: wenn Du die Gehäusehälftendichtung weglässt und stattdessen nur DIchtmasse verwendest, reduzierst du das Spiel der Kickerwelle um die Dicke der Gehäusedichtung. Ist halt etwas blöder in der Handhabung.- 694 replies
-
- unterschiedliche module
- härtetests
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
karoo started following elektrische Ölpumpe
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
karoo replied to Kotzerider's topic in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sollte passen. Ich glaube, dass ich das auch mal genau so in einem Motor verbaut habe... und es funktionierte. -
Danke, aber ich soweit ich mich erinnere, hat die Fußdichtung nicht wirklich gut zu den Überströmern gepasst (zumindest bei mir). Ich hätte jetzt vermutet, dass die einfach die Dichtung vom Stelvio genommen haben, nach dem Motto "den Rest kann man sich ja einfach anpassen". Bevor ich was ins Wiki einstelle würde ich das auf jeden Fall noch überprüfen wollen (bzw. eine passend geschnittene DIchtung scannen). Wenn Du magst, kannst Du es aber auch einfach schon selbst in den Artikel einfügen - ich bitte dann nur um einen Hinweis auf unklare Passgenauigkeit
- 1,040 replies
-
- tuningzylinder
- tuning
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Interessante Frage, ich habe was ähnliches vor, bin aber bisher nur im Virtual Engineering-Stadium... wird frühestens im Winter wirklich losgehen. Folgende Sachen habe ich bei der ersten Recherche gespeichert (gibt's sicher auch bei anderen Händlern, es geht erstmal ums Prinzip). Ich bin derzeit eher bei den Schwimmerschaltern, da scheint es mir sicherer, dass ein leerer Öltank auch wirklich sicher erkannt wird. Schwimmerschalter an geradem Rohr: https://www.amazon.de/TuToy-Edelstahl-Wasserflussanstieg-Vertikalschalter-Flüssigkeits-Sensor-Niveauregler/dp/B07RX5MC7Y Schwimmerschalter an 90°-Befestigung: https://www.amazon.de/F%C3%BCllstandssensoren-Edelstahl-Schwimmerschalter-Klemmfeder-Stromquellen/dp/B07V3SDR5F https://www.amazon.de/SODIAL-12-24V-beruehrungsloser-Schalter-Container/dp/B0725S85QK Echte Erfahrungen wären natürlich top
-
Ändere mal den Elektrodenabstand auf 0,4mm und probiere es noch mal. Die idm-Zündungen produzieren leider keine wirklich starken Funken, das kann helfen.
-
Für die "Originalbremse" war bei mir bisher der aktuelle HengTong-Sattel das beste Gesamtpaket. Der reicht mir mit Sinterbelägen auch im Rennbetrieb, bis hin zu 24h-Rennen (Sinterbeläge habe ich bisher von Lucas und Malossi verwendet). Der HengTong hat größere Beläge als der vorherige Grimeca-Sattel und war wie gesagt auch im Rennbetrieb recht haltbar. Und dazu auch noch günstig. SIP (undicht) und PM (Beläge zunehmend schief abgefahren, schlechtes Bremsgefühl) habe ich jeweils nach einiger Zeit wieder rausgeschmissen.
-
Ausfälle, Materialzerstörung, Defekte 2018/2019/2020
karoo replied to maxo's topic in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hatte mal ein ähnliches, aber nicht so starkes Problem. Der Roller lief mal besser, mal schlechter, ohne erkennbaren Grund. Beim Zerlegen habe ich bemerkt, dass der Lima-Lagerinnenring auf der Kurbelwelle lose war, er konnte von Hand ein Stück verschoben werden. Außerdem war der Simmerring innen schwarz verfärbt. Von außen sah er aber noch einwandfrei und blau aus. Meine Interpretation: mal ist der Lagerring nach außen gerutscht, hat leicht am Simmerring gerieben und der Bock lief schlecht. Dann ist er wieder nach innen gewandert und alles lief wieder gut. Und so weiter... Das war eine MEC EUR-Welle (müsste von Tameni gefertigt gewesen sein), die ich gleich gegen eine andere Welle getauscht habe (Mazzu K2D in dem Fall). Das Problem war und blieb dann weg. -
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
karoo replied to gertax's topic in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Baumärkte haben oft Messingrohr mit 8mm Außendurchmesser und 0,5mm Wandstärke, z. B. das hier: https://www.obi.de/profile/rundrohr-messing-8-mm-x-8-mm-x-1000-mm/p/8748824- 18,356 replies
-
- 1
-
-
- Falc
- Direktansauger
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Wenn der Flammpunkt die Temperaturbeständigkeit angeben würde, dann hieße diese Information auch Temperaturbeständigkeit und nicht Flammpunkt. Der Flammpunkt heißt nur, dass irgendeine Komponente/Beimischung des Öls entflammbare Dämpfe abgibt. Zum Beispiel eine Hilfskomponente zum leichteren Vermischen mit dem Benzin. Oder was anderes mit nur winzigem Anteil. Ob der Rest gut oder schlecht ist, ist eine ganz andere Frage. Wenn das Öl am Ende im Benzin ist, liegt der Flammpunkt eh unter null Grad. Und es schmiert trotzdem.
-
Malossi - MHR 2 - 221 ccm - 1 Ringversion
karoo replied to Rally 221's topic in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Gerade in die Kiste geschaut: bei meinem Motor hat der 221er MHR ohne Bearbeitung gepasst. Damit der Elestart ordentlich durchgezogen hat, musste aber ein LiFePo4-Akku rein. Es gab aber verschiedene Gussformen für den MHR, soweit ich weiß. Also keine Garantie