Jump to content

Einspritzung....greifen wir es an


Recommended Posts

nachdem ich vermutlich das generatorproblem gelöst hab (eine längere tour zum finalen test steht nächste woche auf dem programm) kann ich das thema spritze angehen.

geplant ist eine saugrohreinspritzung auf basis megaspquirt, weil ich da schon etwas knowhow habe. direkteinspritzung fällt aus, weil mir das ein nummer zu hoch ist mit lagerschmierung, düsen etc.

steuergerät steht noch nicht fest, aber entweder

mini ms

http://www.mini-ms.com/

hier gibt es die basisplatine um die  20€ bei privaten sammelbestellungen und anfertigungen.

auch alle bauteile sind bei reichelt der conrad zu bekommen.

leider fehlt hier das zündmodul bzw. muss erst nachträglich integriert werden und der prozessorbaustein muss auch zugekauft werden.

wäre aber schön klein.

alternativ das fertiggerät bzw. der bausatz von

http://no-limits-motorsport.de/shop/product.php?id_product=120

das teil hat schon alles integriert um eine zündspule direkt anzusteuern und um div. drehzahlsignale aufzunehmen..

 

an bauteilen benötige ich :

-einspritzdüse (hier wäre noch zu klären bis zu welcher drehzahl das ganze am 2 takter funzt oder ob man mit 2 düsen arbeiten sollte, weil die öffnungszeiten sonst zu kurz werden).

-benzinpumpe

-kraftstofffilter

-druckregler

-drosselklappenpoti

-lufttemperatursensor

-ggf. motortemperatursensor

-drosselklappe (wird aus platzgründen cnc gebastelt).

-breitbandlambdasonde (siehe topic)

 

optional

-ggf. kurbwellwensensor

-ggf. zündspule

 

bisher hab ich nur eine mini-ms am start und einen benzinfilter mit integr. druckregler (3.5bar) aus einer F650CS bj 2004, weil der recht klein ist.

als teileträger für einspritzventil und zubehör werde ich auch die F650 wählen.

http://www.ebay.de/sch/?_nkw=drosselklappe%20f650cs&clk_rvr_id=523570689931

wenn man den leerlaufsteller ansteuern könnte wäre das der "burner". geht zwar grundsätzlich mit der ms, aber ob das mit dem typ geht muss ich erst rausfinden.

 

hat wer tipps für eine kleine inline benzinpumpe bis 4 bar aus einem motorrad?

die meisten habe ja tankpumpen, aber das ist mir zu stressig mit tankumbauen und so.

 

 

was kann die spritze mehr als ein vergaser?

 

-luftdruck- und temperaturanpassung der einspritzmenge

-kaltlauf

-ggf. zusatzsaft bei höherer abgastemperatur zur kühlung

-nachregeln über lambdasonde im betrieb, wenn man das will

-leerlaufsteller ansteuern

-kennfeld für zündung

-kennfeldumschaltung auf "eco mode" über taster.

post-1567-0-08148000-1379834478_thumb.jp

Edited by gravedigger
  • Like 9
Link to comment
Share on other sites

hat wer tipps für eine kleine inline benzinpumpe bis 4 bar aus einem motorrad?

die meisten habe ja tankpumpen, aber das ist mir zu stressig mit tankumbauen und so.

Muss es zwingend aus dem Motorradbereich sein? Pierburg, HARDI, etc. haben sowas doch sicherlich im Programm.

Wenn es was Gebrauchtes sein darf schau mal bei den alten Opel Modellen. K-, L-, und LE-Jetronik gab es in Monza Senator und Co. Die Früheren hatten die Pumpe noch neben dem Tank.

Link to comment
Share on other sites

ich rate zu zwei Einspritzdüsen, eine für unten rum eine für oben...

nur eine IST zu ungenau, da bei nur einer man mit der Einspritzmenge für unten nicht weit genug runter kommt...

beim 4-Takter geht das mit einer, beim 2-Takter würde er total absaufen, wenn man schlagartig den Gasgriff aufreißt...

ist leider so...

Edited by mpq
Link to comment
Share on other sites

Muss es zwingend aus dem Motorradbereich sein? Pierburg, HARDI, etc. haben sowas doch sicherlich im Programm.

Wenn es was Gebrauchtes sein darf schau mal bei den alten Opel Modellen. K-, L-, und LE-Jetronik gab es in Monza Senator und Co. Die Früheren hatten die Pumpe noch neben dem Tank.

die kenne ich, aber ich hätte es gerne kleiner, falls es sowas gibt.

eine notlösung wäre eine pierburg mit gummimantel und hier den mantel entfernen.

 

gebraucht  oder nachbau aus china verbau ich nicht, weil wenns nicht von anfang funzt sucht man sich einen wolf nach der fehlerurasache.

Link to comment
Share on other sites

 

 

gebraucht  oder nachbau aus china verbau ich nicht, weil wenns nicht von anfang funzt sucht man sich einen wolf nach der fehlerurasache.

 

genau !

 

ps, lässt sich das über eine schnittstelle auch auslesen über die gameboygeschichte ?

Edited by gatti500
Link to comment
Share on other sites

genau !

 

ps, lässt sich das über eine schnittstelle auch auslesen über die gameboygeschichte ?

ne, aber es gibt eine software für den pc

http://www.tunerstudio.com/

die hab fürn käfer auf einem netbook drauf. kann man sich auch mal so auf den pc laden und etwas damit rumspielen.

 

 

wobei ich mich schon längere zeit nicht mehr damit beschäftigt habe und dadurch nicht mehr auf dem neuesten stand bin.

evtl. gibts inzwischen was für android.

es gibt was

http://tunerstudio.com/index.php/shadowdashmsmenu

 

ich werde auch erst mal die hardwarevoraussetzungen am fahrzeug schaffen und dann schauen was ich für eine MS version verbaue.

muss mich da erst wieder einlesen, weil die letzen 4 jahre viel passiert ist und neues dazugekommen ist.

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

ich schätze mal dass man das pwm mäßig laufen lässt

PWM ist was ganz anderes, hat rein garnichts mit dem Injektor bzw. der Einspritzung ansich zu tun..... :cool:

also soll sich doch der Herr Brosi bitte äußern zu, Intervalleinspritzung, anstatt das hier irgendwelche Mutmaßungen betrieben werden... des bringt sonst nix...

Edited by mpq
Link to comment
Share on other sites

pwm düsen gibt es schon, aber ist eher unüblich.

das haben nur die "niederohmigen" düsen mit riesen fördermengen. verbauen die wohl nur bei dragstern oder sowas.

ist auch nicht bei allen ms boards vorgesehen und vorallem nicht bei den kleinen bauformen.

 

 

pwm wird gerne bei

den leerlaufstellern gemacht.

 

hier sieht man was die versionen können

http://www.msextra.com/feature-xref.html

 

die microsquirt wäre auch noch eine alternative

http://www.diyautotune.com/catalog/microsquirt-c-35.html

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

Doch genau sowas wie PWM meinte ich offensichtlich, obwohl ich PWM erstmal ergoogeln musste. Bin da aber nicht so der Experte, zugegebenermaßen, auch wenn ich in nem Institut arbeite, die sich massiv mit Motorapplication beschäftigt. Allerdings halt in deren Chemielabor.

Jedenfalls schnappe ich da schonmal am Rande was auf. Wie zB., dass es das gibt, dass Düsen nicht kontinuierlich einspritzen.

Edited by Brosi
Link to comment
Share on other sites

 dass es das gibt, dass Düsen nicht kontinuierlich einspritzen.

das ist der normalfall.

 

der trick dabei ist, dass man eine düsegröße findet die bei niederiger drehzahl entsprechend kurze öffnungszeiten hat um wenig zu liefern (ist die zeit zu kurz wir es zu ungenau, weil die düsen auch zeit zum öffnen/schließen benötigen) , aber in hohen drehzahlen noch genügend sprit pro umdrehung liefern kann.

bei hohen drehzahlen wird es aber mit normalen pkw düsen eng von der taktzeit, daher nix mit falc motoren und 14000 umdrehungen und so.

für ein tourensetup wirds wohl reichen mit einer düse und bei höheren drehzahlen könnte es mit 2 düsen funzen, die sich abwechseln.

aber keine ahnung ob das in der software so vorgesehen ist.

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

das NO-Limit-Board sieht doch zwei Düsentreiber vor, ich kann mir gut vorstellen das damit eine Düse für unten rum, also bis ca. 3000rprm und die zweite ab 3000-8000/9000rpm zu nutzen wäre...

müsste halt mal geklärt werden ob das Softwaretechnisch geht... ich denke schon...

Link to comment
Share on other sites

bei hohen drehzahlen wird es aber mit normalen pkw düsen eng von der taktzeit, daher nix mit falc motoren und 14000 umdrehungen und so.

Das ist eher kein Problem, da lässt du die Düse offen stehen, bzw. tacktest sie langsammer als die reale Drehzahl.

Das Problem würde bei der Direkteinspritzung bestehen. 

Vielleicht musst du aber die Endstufe etwas pimpen, damit sie nicht abraucht.

Edited by PowerSports
Link to comment
Share on other sites

Das ist eher kein Problem, da lässt du die Düse offen stehen, bzw. tacktest sie langsammer als die reale Drehzahl.

Das Problem würde bei der Direkteinspritzung bestehen. 

Vielleicht musst du aber die Endstufe etwas pimpen, damit sie nicht abraucht.

 

ich will keine neue software programmieren und die vorhandene msextra kann das nach meiner meinung nicht.

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

das NO-Limit-Board sieht doch zwei Düsentreiber vor, ich kann mir gut vorstellen das damit eine Düse für unten rum, also bis ca. 3000rprm und die zweite ab 3000-8000/9000rpm zu nutzen wäre...

müsste halt mal geklärt werden ob das Softwaretechnisch geht... ich denke schon...

das geht schon und nennt sich Staged injection bei der ms..glaub ich zumindest.

Link to comment
Share on other sites

Das ist EINE Anwendung... Mit PWM kann man Gottweisswas ansteuern, nicht nur Schrittmotoren...

DAS HIER hast du nicht weiter verfolgt? Was spricht gegen das System?

sicher kann man das mit PWM, aber HIER, also bei ms-Anlagen meist nen Schrittmotor zur LL-Regelung...

lassen wir es also dabei...

PWM bei ms-Annagen>>> LL-Regelung mittels Schrittmotor

nix, aber bei der ms hab ich ein besseres gefühlt, weil das relativ gut dokumentiert ist und man selber viel anpassen kann.

Richtig! Edited by mpq
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK