Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

221, Testfahrt, kickstarter fährt aus , Roller hin, Krankenhaus


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Jimmy_Bod:

Hab bei 1004 Km doch nochmal gespaltet und geölt :rotwerd:

Für den 1005. km den Kicker abbauen hätte auch gereicht

  • Haha 1
Geschrieben

Nein die Damen

Entweder es passiert auf den ersten 100 Metern oder nie wieder!

 

Wer Panik hat kauft das bgm Ritzel mit der Schmierbohrung: die gab es Original schon Ende der 50er Jahre (VBA?)

 

Das braucht es aber nicht: das Ritzel bekommt durch die Primär genug Öl!

Deshalb hat Piaggio auch 60 Jahre lang keine Schmierbohrungen mehr verbaut

 

Also KEINE PANIK 

 und Topic wieder zurück in die Versenkung lassen

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Crank-Hank:

ersten 100 Metern oder nie wieder

 

Ist darauf verlass?

 

Und, ein Abbauen des Kickers in den ersten X 100m bringt nur soviel, dass der Kicker nicht im Asphalt einsteckt, aber hilft nicht dagegen, dass der Block vom Kickersegment zerrissen wird...

 

oder hängt das dann aus (vom Ritzel), wenn es ganz vorne ist? eher nicht, denke ich...

Geschrieben (bearbeitet)

Ja darauf ist Verlass!

Aber auch wirklich nur wenn du kein Öl ran machst und dann selbst ohne Öl musst du auch noch Glück haben das es das Ritzel frisst

 

Das gefressene Ritzel haut das Kickersegment nur in das Gummi: neben eine Vollbremsung natürlich 

Den Block zerreißt es dir nur wenn der Kicker in den Asphalt schlägt und den Motor aushebelt. Das Kickersegment zerkloppt die dann die kleine Hälfte

Die große Hälfte bleibt heile

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb Crank-Hank:

Also KEINE PANIK 

 und Topic wieder zurück in die Versenkung lassen

Ich glaube damit hast Du absolut Recht - und etwaige Bedenken meinerseits sind ja bestens entkräftet worden.

:cheers:

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 29.3.2019 um 07:39 schrieb Crank-Hank:

Ja darauf ist Verlass!

Aber auch wirklich nur wenn du kein Öl ran machst und dann selbst ohne Öl musst du auch noch Glück haben das es das Ritzel frisst

 

Das gefressene Ritzel haut das Kickersegment nur in das Gummi: neben eine Vollbremsung natürlich 

Den Block zerreißt es dir nur wenn der Kicker in den Asphalt schlägt und den Motor aushebelt. Das Kickersegment zerkloppt die dann die kleine Hälfte

Die große Hälfte bleibt heile

 

... oder durch Montagefehler. Habe ich auch mal probiert. Habe einfach die Lagernadeln weggelassen :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.3.2019 um 07:39 schrieb Crank-Hank:

Ja darauf ist Verlass!

Das gefressene Ritzel haut das Kickersegment nur in das Gummi: neben eine Vollbremsung natürlich 

Den Block zerreißt es dir nur wenn der Kicker in den Asphalt schlägt und den Motor aushebelt. Das Kickersegment zerkloppt die dann die kleine Hälfte

Die große Hälfte bleibt heile

Schmarrn !

Ich hab beide Fälle schon erFAHRen. 

Wenn das Ritzel frisst fährt der Kickstarter aus und sticht im Straßenbelag ein. Blödes Gefühl kann ich nur sagen, war nur ne kurze Probefahrt, ca. 350 Meter. Wenn Dir nach 25 Jahren aufgrund von Materialermüdung das Schaltkreuz bricht, schlägt das Kickstartersegnent die kleine Hälfte durch. Ist zwar blöd, aber nicht ganz so schlimm !

Gruß BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
  • 5 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

aktuell gabs grad wieder einen fall letztes monat in meinem bekanntenkreis hier in kärnten.

motor vom händler neu aufgebaut, nach wenigen km beim wegfahren kicker in den boden, gehäuse durchschlagen und natürlich sturz als folge. :-( 

 

zum glück "wenig" passiert wenn man das so sagen darf, es hätte viel schlimmer ausgehen können....

 

heftig!

Bearbeitet von Motorhead
  • Sad 1
Geschrieben

händler hat den motor soweit ich mitbekommen habe in einer woche mit neuen VRONE Gehäuse vermutlich auf seine kosten neu aufgebaut.

ich hab keinerlei infos zu verwendeten teilen oder sonstwas, ich hab das erst im nachhinein mitbekommen.

 

generell ist natürlich lokal jetzt eine gewisse verunsicherung da für die largeframefraktion ;-)

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Humma Kavula:

Dachte, da frisst sich das Kickerritzel auf der Welle fest!? 

Ach ja stimmt.

War wohl zu lange her und ich hatte das falsch in Erinnerung.

Geschrieben

Hatte ein Kumpel übrigens bei seiner SF auch mal.  Da war rückblickend aber auch zu wenig Spiel von Zahnrad auf Primär der Grund. Es passierte glücklicherweise im Stand.  Es haute ihn im Stand um :satisfied:

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb pv211:

Da nehm ich die BGM gerne mit der Schmiernut.   

Es liegt sicher nicht an der Schmierung, eher am wild Teile kombinieren verschiedener Hersteller und die damit verbundenen Toleranzen. 

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb pv211:

Da nehm ich die BGM gerne mit der Schmiernut.   

Das ist das einzige, das bei mir jemals festgegangen ist... 

Auf einer Benelli-Nebenwelle. 

Ich stimme Zimbo zu, dass es an den Toleranzen verschiedener Hersteller liegt.

Bearbeitet von Heinz 80
  • Like 1
Geschrieben

Da hast sicher recht. Seit der SF schau ich da mehr drauf.  Wenn dann alles passt hab ich mit Nut dennoch ein besseres Gefühl.  Oder wie war’s bei dir? 

Geschrieben (bearbeitet)

Da sind mir in einer Woche 3 Getriebe um die Ohren geflogen.   Seit dem fahre ich in dem Motor Falc. Im neuen DBM Motor ist jetzt wegen dem 4 Kant auf der Nebenwelle ein BFA. Hoffe das hält gleich gut wie die Falc

Bearbeitet von pv211
Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Stunden schrieb zimbo:

Es liegt sicher nicht an der Schmierung, eher am wild Teile kombinieren verschiedener Hersteller und die damit verbundenen Toleranzen. 

Mir ist das zum Glück noch nicht passiert, aber ich vermesse auch alle kritischen Teile bevor ich sie verbaue.

 

Hier mal 2 gebrauchte originale PIAGGIO mit 20.57mm und ein neues BGM mit 20.55. Wobei ich jetzt nicht zu sagen vermag, ob die 2 Hundertstel bei den PIAGGIO tatsächlich Abnutzung sind und das BGM damit etwas zu klein wäre.

 

20250504_125639.thumb.jpg.23af5a904cb4b566eca40b39035d4e7f.jpg

 

Ich schaue mir die Ritzel innen immer ganz genau an, meistens sehen auch wenig gebrauchte (E-Starter) aus wie Kraut und Rüben. ich gehe da gern mit der Honbürste durch, damit da keine Erhabenheit bleibt, die sich festschweissen kann.

 

Ich behaupte, wenn man den ölbefüllten Motor in den Rahmen einbaut, schwenkt man ihn so oft hinterher, dass es fast nicht sein kann, dass man kein Öl an der Nebenwelle hat.

 

Aber ich werde wohl auch in Zukunft immer einen Probelauf im Ständer machen, weil ich absolut keine Lust habe auf so eine Geschichte, woran auch immer es liegt.

 

Noch eine Anmerkung zur Schmiernut:

Ich stelle mir immer vor, dass diese Schmiernut für den  hydrodynamischen Schmierfilm eher kontraproduktiv ist, darum liegt das BGM auch immer noch in der Schublade (und weil ich BGM generell sehr skeptisch gegenüber bin).

Oder warum hat Piaggio die Schmiernut sonst abgeschafft? Unnötiger Fertigungsaufwand wäre natürlich auch noch einen Grund.

 

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben

Ich mache immer reichlich Öl an alle drehenden Teile, bevor ich den Motor zu mache. 

Wie man den mit Öl befüllten Motor beim Einbau so rumwirbelt, dass das Öl überall hin fließt, ist mir ein Rätsel:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ihr wisst aber schon, das das Ritzel (wenn die FEDER ok ist) sich mit der Nebenwelle gleichauf dreht beim fahren... es wird von der Nebenwelle immer mitgezogen! Bei laufendem Motor wird das Ritzel erst zum "Stillstand" gebracht wenn der Kickstarter herunter gedrückt wird. 

Also kann nur was wegen der Feder sein, oder wegen den Flanken die in die Nebenwelle reingreifen sein das sich dann was "frisst"

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben

Da es keine feste Verbindung ist, sondern, wie Du richtig schreibst, das Ritzel mitgezogen wird, wird es da aufgrund Masseträgheit eine Drehzahldifferenz geben. Und genau die KÖNNTE für das verschweißen verantwortlich sein, wenn da keine ausreichende Schmierung ist... 

Geschrieben

Wie gesagt, Feder zu lasch oder Schmierung zwischen Feder und Ritzel (wobei ich das eher nebensächlich sehe) sind Fehlerquellen.... 

 

Wie sich das dynamisch im Fahrbetrieb genau verhält? 

 

Hat da jemand eine fundierte Aussage/Quelle wie sich so ein System bei Betrieb verhält?

 

Die Ingenieure bei Piaggio waren sicherlich nicht doof beim konstruieren der Sache, deshalb ja auch keine Schmiernut o.ä. am Ritzel.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung