Zum Inhalt springen

Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

dann reihe ich mich hier doch mal ein.

Ich habe seid ein paar Tagen auch eine von den guten in Champagner ;-)

 

PK 80s E BJ 84.

 

Leider fehlen mir folgende teile im O-Lack:

- Seitenklappe rechts (Motorseite)

- Lenkkopfabdeckung

 

Falls hier jemand also so etwas hat, würde ich mich sehr über eine PN freuen.

 

Sobald ich den Lack mal aufpoliert habe mache ich nochmal neue Fotos.

 

Grüße aus Köln

Max

 

Edit: Achso Fahrgestellnummer:  V8X5T3000524

post-20133-0-29799200-1398671935_thumb.j

Bearbeitet von Jay861
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hier noch eine PK80s Elestart.Hab ich für einen Kollegen fertig gemacht.Einige fehlende Teile hab ich hier im Forum gefunden,allerdings fehlt noch der passende Kotflügel! Läuft mit DR130 und ETS Banane gute 90..

Bj.84 mit der laufenden Nr.568

Gruß aus cux

post-29446-0-35350100-1401655552_thumb.jpost-29446-0-70361600-1401655576_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 8 Monate später...

Hallo Leute,

 

jetzt habe ich auch eine Vespa PK80S in der perfekten Farbe "Champagner 613". :-D

Es ist die 3272, also Produktionszeit Anfang 1983. Sie stand seit 1999 und hat 2370 km auf der Uhr.

Es sind noch die ersten Reifen Michelin aus der 49. Woche aus 1982 montiert.

 

21269559xu.jpg

 

Im Moment ist ein 100 ccm-Zylinder montiert. Das war seinerzeit offensichtlich Standard.

 

21269570ws.jpg
 

Die Kaskade ist beschädigt und sollte erneuert werden. Das Blinkergehäuse hinten links werde ich auch erneuern müssen.

 

Ansonsten habe ich bei der PK einfach mal den Tank gereinigt, frischen Sprit reingefüllt und nach dem dritten Kick sprang die Vespa an. :wheeeha:

 

21269591jf.jpg
 

Sie hat einige Lackbeschädigungen, kleine Dellen und ein bisserl Rost. Aber die Gesamtsubstanz ist sehr gut und der Lack kann natürlich gut aufbereitet werden.

Den Motor möchte ich etwas stärker machen - da gibt es hier ja genügend Infos. :whistling:

 

Grüße

Wenne

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sagt mal, geht´s euch auch so? Ich seh überall (zum Verkauf) nur noch güldene PK´s, da scheints noch einige in O-Lack zu geben.

 

Ach ja, im PK/S Topic schon gezeigt, meine (1731):

 

post-5494-0-82436200-1426267512_thumb.jppost-5494-0-53877100-1426267476_thumb.jp

 

Hab auch noch Rahmenfragmente von einer "golden shower", Nummer muss ich mal schaun.

 

 

Siehe "Suche gerade" - Rücklichtglaaaaas :crybaby: :crybaby:

Bearbeitet von DLbastard
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Tag Leute,

ich oute mich ebenfalls, hab diese Woche auch so ein "Goldstück" erstanden.

Is ne Baujahr 83 PK80 Elestart.

Aber kann denn diese Nummer sein? Dann hätte ich ja Weltweit die Nr.39 ?  :-D

Und dazu noch aus Erstbesitz und in hervorragendem Zustand bis auf die Kaskade und den Auspuff :-D

 

Foto habe ich gerade nur eins vom Handy, reiche ich in "Gut" nach wenns euch interessiert.

 

Mich würden noch ein paar kleinere Sachen interessieren, ihr könnt mir bestimmt helfen,

Da der Auspuff nicht mehr weit weg von "durch" ist, welchen kann ich denn bedenkenlos kaufen zwecks TÜV?

 

Ach ja, n 100er Umrüstzylinder ist auch bei mir verbaut, was sagt ihr denn zur Tauglichkeit?

Habe schon mit dem Gedanken gespielt nen größeren (aber legalen 125er Zylinder zu verbauen für ein bisschen mehr rumms)

 

 

 

 

 

 

 

post-45914-0-63088400-1432370624_thumb.j

post-45914-0-35900800-1432370649_thumb.j

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber kann denn diese Nummer sein? Dann hätte ich ja Weltweit die Nr.39 ?  :-D

 

Hast du. Führende "3" bei siebenstelliger Nummer ist bei Modellen ab PK / PX immer die Elestart-Kennzeichnung. Danach dann halt die laufende Nummer.

Wobei ich "weltweit" und "PK80" mal relativieren würde. Die gab´s AFAIK nur in (D) ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem ersten waschen habe ich auch festgestellt das der Koti mal neu gelackt wurde, und auch an der Seitenbacke wurde ausgebessert.

Aber.. Wayne. Solange sie nicht rostet ist mir das mal egal, zumal die Pk eh von meinem Bruder gefahren wird später :-)

post-45914-14327981722622_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Aussage weiter oben bzgl. nicht-originalem Kotflügel bezog sich glaube ich weniger auf den Neulack, sondern dass der montierte Kotflügel einer für PK XL (1) ist, der richtige für PK S ist leicht anders geformt und hat eine Mittelnaht.

Da habe ich aber auch schon oft diskutiert. Der Kotflügel mit Naht wurde schon teilweise zu PK S Zeiten durch den späteren der XL ersetzt. Ich hab mehr als eine Karre gesehen und besessen, die garantiert original war und den XL1-Kotflügel hatte. Waren aber alle BJ84 und jünger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, das könnte man ja evtl. mittels der Rahmennummer klären? Also, wenn eine höhere Nr. den normalen PK S Kotflügel hat passts wahrscheinlich nicht.

Edith: gerade oben gesehen, dass das eine der Ersten ist, aber gabs die XL1 nicht erst ab 1985?

...Obwohl Piaggio ja gern mal das genommen und verbaut hat, was gerade da war. :-D

Bearbeitet von Mediakreck
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information