Zum Inhalt springen

Stoßdämpfer für gekürzte PK Gabel


Empfohlene Beiträge

obs also generell gut fürs alu ist?

Das Alu löst dich dabei auf jeden Fall oberflächlich auf. Sollte man darum halt nicht zu lange einwirken lassen.

Und ganz wichtig: Danach sollte man die Muttern sehr gründlich reinigen, damit keine weitere Reaktion statt findet.

Edit fügt noch ein "oberflächlich" ein.

Bearbeitet von jolle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

cool! :wacko:

hoch giftige und ätzende brühe um eloxat zu beseitigen.

und bitte immer schön einatmen, macht sicherlich die lunge frei.

entsorgung dann in der botanik oder übers wc :wacko:

Schisser.

Solange das Zeug nachher restlos entfernt und der Seek gesammelt in der Reststoffverwertung abgegeben wird, kein Drama.

Lungen werden überbewertet.

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, da wird halt einfach die farbige Aluminiumoxid-Schicht durch die Natronlauge (Abflussfrei-Zeug ist hauptsächlich NaOH) entfernt. Giftig ist das nicht, ätzend schon. Einatmen sollte man das auf keinen Fall. Entsorgen sollte man die nach dem Entfernen aluminiumhaltige Lösung eigentlich nicht über die Kanalsisation, das ist klar. Die Natronlauge ist da unproblematisch. Wenn man das Aluteil nur kurz behandelt und danach gründlich mit Wasser abspült kann da auch nix mehr groß weiterreagieren würd ich mal behaupten. Wenn man da wirklich nur solange weitermacht bis die Farbe weg ist schwächt man das Material gerademal um einige µm... Allerdings verliert man halt auch in gewisserweise Korrosionsschutz, aber unsere Motorgehäuse sind ja z.B. auch nicht eloxiert und überleben das :wacko: Nur die Farbe könnte sich halt mit der Zeit durch die Passivierung mit Luftsauerstoff ändern (matt).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

fahe den YSS ZIP SP mittlerweile in 3 Karren und keiner von denen ist zu hart....

entweder hatte ich extremes Glück (wobei alle in nem Abstand von mindestens 7 Monaten gekauft wurden)

oder aber ich bin nich so empfindlich :wacko: :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...oder aber schwer genug für die Dinger.

:wacko:

Ich merke einen großen Unterschied aus verschiedenen Chargen.

Habe zwei, einer ist komplett entspannt schon zu steif in der Feder, ein anderer wiederum fährt sich bei mittlerer Einstellung ganz gut.

Bearbeitet von dreckige13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe auch einen yss zip sp! ist von custom 0815 noch gekürzt worden! bin mal gespannt wie der sich fährt auf gekürzter pk gabel in v50! die feder sitzt schön drin und der "per hand drucktest" sieht auch nicht schlecht aus! lässt sich locker runter drücken! federt halt, jeden falls nicht schlechter als der original v50 dämpfer!

schon mal in rollerfarbe gelackt weil sie zum kürzen am ende mit der flamme heiß gemacht wurde!

post-6556-0-78458300-1325780839_thumb.jp

Bearbeitet von Mukki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab grad die Artikelbeschreibung zum Malossi RS24 bim SIP durchgelesen, also dieses pdf von ?Malossi? "Artikelinfo downloaden"

Da ist in den Abbildungen 6 und 7 beschrieben, dass man bei der ZIP die Dämpferaufnahmeplatte von oben auf den Aluguss von der Gabel schraubt. Das erklärt auch die Aluhülserln, die bei meinem Dämpfer dabei waren.

hat das schon mal wer gemacht? das wär für mich a elegante Lösung für die Spezial. Das würd doch dann auch bei den SIP Performance Dämpfern gehn? wie schauts da mit dem Freigang zum Aluguss auf der Gabel aus?

Klar, den Kotflügel muss man dann halt auch bearbeiten, damit das geht.

2cm Gabel kürzen, 1cm am Lagersitz und dann halt am hinteren Dämpfer ausgleichen, bis der Nachlauf passt..

mfg Rupert

Bearbeitet von ösirally200
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fähre die RS24 von S&S mit 25 mm gekürzung, mit 45 mm gekürzung am gabelbein.

das hat nicht gepasst, so die dämper ist 10mm tiefergelegt mit distanz und die dämpferplatte 15 mm von oben montiert.

alles zusammen mit abgedrehter untere lagersitz ist die PK gabel grob um 55 mm kürzer als original.

fährt sich sauber, aber ein bisschen aufwendig.

glaub 25 mm gekürzung auf gabelbein mit die platte von oben und gekürzte S&S würde sich gut machen. wenn die RS24 ganz teuer ist, gibts sicherlich alternative,

aber beim ZIP ist das gabelbein längere und passt eingentlich nicht ohne verbasteln

grüss

Truls

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab jetzt ewig rumgefräst bis ich die besch***** Schraube durch gebracht habe. Ich hab aber jetzt das gefühl das ich den Lenker nicht mehr fest bekomme.

Kann es sein das ich zuviel weg gefräst habe?

Habe aber gerade so mit ein bis 2 Hammerschlägen nur die SChraube durch bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Fähre die RS24 von S&S mit 25 mm gekürzung, mit 45 mm gekürzung am gabelbein.

das hat nicht gepasst, so die dämper ist 10mm tiefergelegt mit distanz und die dämpferplatte 15 mm von oben montiert.

alles zusammen mit abgedrehter untere lagersitz ist die PK gabel grob um 55 mm kürzer als original.

fährt sich sauber, aber ein bisschen aufwendig.

glaub 25 mm gekürzung auf gabelbein mit die platte von oben und gekürzte S&S würde sich gut machen. wenn die RS24 ganz teuer ist, gibts sicherlich alternative,

aber beim ZIP ist das gabelbein längere und passt eingentlich nicht ohne verbasteln

grüss

Truls

wenn ich es richtig verstanden habe, ist die obere-stoßdämpferaufnahme, sozusagen nicht original unter den beiden nasen/zacken montiert, sondern oberhalb, mit distanz-hülsen????????

so das der winkel durch die "höhere" obere befestigung wieder passt!?

danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Hab jetzt ewig rumgefräst bis ich die besch***** Schraube durch gebracht habe. Ich hab aber jetzt das gefühl das ich den Lenker nicht mehr fest bekomme.

Kann es sein das ich zuviel weg gefräst habe?

Habe aber gerade so mit ein bis 2 Hammerschlägen nur die SChraube durch bekommen.

 

bei einigen v50 lenkern sitzt die bohrung für die klemmschraube weiter zur mitte des lenkrohres. also wenn du von hinten in fahrtrichtung auf den schraubenkopf schaust, weiter links. daher muß man bei den pk-gablen die aussparung größer fräsen/feilen.

die schraube mit hammerschlägen durch zu treiben, ist keine gute idee. dabei hat sich schon die ein oder andere lenkerklemmung verabschiedet. der guß bricht bei falscher belastung, also spreizung durch die schraube nach rechts aussen, relativ schnell. wenn du also jetzt das gefühl hast der lenker würde nicht mehr fest gehen, schau dir die klemmung an...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab' da was anderes drin, bin aber nicht mehr sicher, was genau. Ich glaube, original ZIP SP.

Funktioniert ganz ok, wobei ich noch nie ein wirklich gutes Federbein vorne gefahren bin (Malossi RS24 mal getestet, schlug aber immer durch), daher hab' ich keinen Vergleich. Bei Schlaglöchern oder so schlägt das auch kurz durch, fährt sich ansonsten aber gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mir meinen Umbau mit YSS so ansehe:

Der Schwingenwinkel ist mir zu vertikal.

Das spielt leider auch eine Rolle bei der Charakteristik.

Mir ist mein YSS auch zu hart - oder der Winkel zu steil. Wie mans nimmt.

Der Malossi schlägt durch ??

 

Ne richtig gute Fahrwerkskonstruktion für vorne wäre schon was Wert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
    • Hab‘ hier diverse Bajaj-verwandte Sachen zu verbimmeln…   Tank mit etwas Flugrost und abschließbarem Deckel - glaube, ich habe den Schlüssel noch irgendwo (keine Ahnung wieso das erste Bild so gelb ist):   Gummi-Krams (Risse in der kleinen Matte, die anderen sind OK):   Gepäckbrücke, Einzelsitz und Brötchen. Ohne Risse aber die Decke auf dem Einzelsitz „sitzt“ irgendwie nicht richtig:     SIP Longtail Sitzbank:   Stoßdämpfer von Gabriel (M10 für PX Motor), RMS (M9 Bajaj Motor), 2x Bajaj Benzinhähne, original Blinker (Gläser ohne Risse):   Bajaj-Bremstrommeln. Bei der schwarzen muss man das Gewinde freischneiden. Handschuhfach mit Dichtung aber ohne Schloss:     Schreibt mir wenn ihr was davon gebrauchen könnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information