Zum Inhalt springen

CNC gefrästes Smallframe Motorgehäuse...


Empfohlene Beiträge

hab ich ja auch nie behauptet!

guss hat sogar vorteile hinsichtlich der vorhandenen spannungen im gefüge.

aber zu behaupten, dass ein gussgehäuse ein besseres material aufweist als ein gefrästes ist doch ziemlicher quatsch.

beim gefrästen gehäuse kann man auch sicherlich auf viel mehr materialien zurückgreifen als bei einem guß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich lehne mich mal ein wenig mit einer Prognose aus dem Fenster:

Wenn das aus 7075 oder einem vergleichbaren "fiesen" Alu ist, kann das Gehäuse was die stabilität und härte angeht aber alles besser als ein Gehäuse mit den selben Wandstärken aus Guss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz ehrlich find' ich den V31 da vorbildlich entspannt. Ich mein' er macht 'nen Motor mit der Möglichkeit da ziemlich viel zu individualisieren, Quattrini macht 'nen Motor, funktionieren tut anscheinend beides, zumindest sind von den gefrästen Dingern einige schon 'ne Weile gefahren. Kann sich ja jeder Aussuchen, was er will. Wenn man da vielleicht noch jemanden findet, der da was mit Drehschieber macht werde ich vielleicht sogar auch noch froh.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sohn, das würde ich so eigentlich auch nicht behaupten wollen.

diese spannungsgeschichte im gefüge kann unter umständen an gewissen bereichen, beim gefrästen gehäuse jetzt, schon probleme bereiten, was beim gegossenen nicht der fall wäre

ansonsten bin ich aber bei dir!.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alu versprödet nicht beim schweißen, die reißen meistens aus nem anderen Grund.

Und zwar?

Mal ganz anders rangegangen: Wie selten bricht ein normales V50 Gehäuse? Im originalen Einsatzzweck eigentlich nur wenns doof kommt und man eins von der Montagsschicht erwischt.

Wenn man jetzt einen Falc oder ähnlich ambitionierten Motor zusammengebaut hat, dann brechen die auch nur recht selten.

Mit dem Piaggiogehäuse verglichen :

-Von der Materialgüte ist das CNC sicher besser, das Quattrini wohl auch (wenn man bedenkt, wie arg viel Mist beim schweißen der großen Piaggio-Hälfte hoch kommt...)

-Von den Wandstärken fang ich jetzt garnicht an.

Daher würd ich mir weder beim CNC Motorblock noch beim Quattriniblock groß Gedanken machen, dass die jetzt auf einmal brechen sollten.

Bearbeitet von Tim Ey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alu versprödet nicht beim schweißen, die reißen meistens aus nem anderen Grund.

Nö, Alulegierungen sind einfach von Haus aus ziemlich spröde. :-D Zusätzlich gibts mächtig festigkeitsmindernde Gefügeveränderungen an den Nahtkanten, plus bei zuviel Einbrand die von Aluminium sehr geschätzte Kerbwirkung. Das, plus den allgemeinen (mächtigen!) Festigkeitsverlust bei Wechselbelastungen plus die mickrige Restwandstärke bei "maximal gefrästen Überströmern mit Aufschweißen" reicht für auf 1,5PS entwickelte Gußmotorgehäuse aus den 60ern allemal, um die Grätsche zu machen...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Auch komplett CNC?

Wäre da net Guß mit anschließender Bearbeitung bei dieser Form langsam günstiger?

Sieht aber nochmal leckerer aus als die alte Variante :inlove: :inlove: :inlove:

sicher wärs günstiger....

Will ich aber nicht. Gussgehäuse gibts eh vom Quattrini.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

News:

Version "EVO 1"

Leichter - jedoch genauso robust, 70er Legierung, Spindelmass bis Ø95mm möglich, Originaloptik, Zündungsbereich verändert

Wirklich PRONO das Teil und jetzt kann man auch ne PVL mit Falc Adapterplatte wunderbar montieren ohne umzufräsen...

Meine Vorfreude hat sich nun verstärkt....

Wird dann ab jetzt schon mit eingebauter Schaltraste ausgeliefert und wann ca. voraussichtlich ?

Bearbeitet von egig
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mich vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb. Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen.
    • Sonst mal eine Email mit der FIN an [email protected] schicken, mit der Bitte um Zusendung der ursprünglichen Ausstattungsliste des Fahrzeugs. Das hat jüngst bei einer Liste der freigegeben Reifendimensionen für unseren LT super und sogar kostenlos geklappt. 
    • Ja richtig deshalb läuft es von dort auch weiter. Es sammelt sich zuerst auch innen am Gewinde. Ich hab gestern Dirko in das Loch geschmiert und dann die Bremszugdurchführung reingeschraubt, dann schien es erst mal Dicht, aber das ist natürlich nur bedingt eine langfristige Lösung. Motor müsste ich nochmal spalten und schauen denn das Öl kommt ja von innen.  Hat das tatsächlich noch ne jemand gehabt. Nebenwellenmutter und Kuludeckel sind absolut trocken. Grundsätzlich hätte ich auch kein Problem mit einem neuen Gebäuse, aber auf ner 91er siehts mit Eintragung eher mau aus. 
    • Ah schade.   War auch bei VW hier am Freitag, Der Servicearbeiter meinte bei so alten Rahmennummern sei das aber so oder so schwierig. Er hat mir dann angeboten er könne mir eine "NullaOsta" also Hersteller freigabe bei VW anfragen. Für 4 Sitzplätze    Kann aber schon nochmal nachfragen.  Hab auch einen VWler im Kundenstamm den könnte ich auch mal fragen, der könnte nen Erwin zugang haben.   Interm Sitz wäre die Sogenannte M Plakette   http://www.t3-pedia.de/index.php?title=M-Plakette_entschlüsseln#:~:text=Unter dem Fahrersitz unter der,direkt hinter der überbauten Sitzschiene.     Für mich persönlich wär interessant ob das Dach von Anfang an drauf war.   Für das Motorisierungsamt der Erstauslieferungszustand. Ich kann hier nix umtragen oder so sondern nur den halt wieder herstellen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information