Zum Inhalt springen

BBG IV-amazombi-OlliETS-Projekt


Empfohlene Beiträge

hi!

euer projekt hört sich gut an und ich bin gespannt was dabei rauskommt.

habe selbst heuer etwas sehr ähnliches gebaut, jedoch 54/110, mit der mini-tassi membran und S&S auspuff.

hab den motor zum testen mal mit sehr wenig steuerzeit insgesamt, nicht ganz zu hoher verdichtung, vorzündung nicht max und halb eingestellten vergaser auf den prüfstand gestellt. ergebnis waren gut 20Nm Drehmoment schon bei 6500U/min. der motor liegt gerade in der werkstatt und sollte -so hoffe ich- in den nächsten 3-4 wochen wieder auf den prüfstand kommen...mit angepasster steuerzeit, verdichtung und passendem vergaser...bin schon neugierig was dann wirklich dabei rauskommen wird.

auf jeden fall hat der motor jetzt schon verdammt viel spaß gemacht, da er von unten raus relativ viel drehmoment hat. :thumbsdown:

lg

post-31353-011341500 1286823714_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab es doch schon immer gesagt !!! :inlove:

Da das BBGIII-Projekt quasi am Ende der Entwickluing angekommen ist und ich noch immer einen Motor für meinen Körbchenroller brauche, sind amazombi und ich auf den Gedanken gekommen, dass der Polini (unser stiller Freund seit Anfang an!!!) einen zweiten Frühling bekommen soll. Mit dem Wissen, das jetzt vorhanden ist und den Erfahrungen, die wir bis dato mit dem 133er machen konnten, wollen wir dem Polini neues Leben einhauchen.

einige Teile liegen hier noch herum:

Mein alter 133er inkl. Kolben, Vespatronik, diverse Vergaser etc.

Das was fehlte, ist eine Welle mit 51er Hub und 110er Pleuel (Klasse 1b wir kommen!!!)

Auf Anfrage vom amazombi beim Olli ETS nach Preisen bzw. Verfügbarkeiten, beschloss Olli das Projekt zu fördern mit einer 51er Vollwange und einem Pleuel :thumbsdown::crybaby::inlove: Somit bekommt der Roller auch einen Aufkleber mit sponsored by OlliETS

Ergebnis ist also, dass drei alte Männer einem alten Zylinder auf die Sprünge helfen wollen.

Gehäuse wird das vom BBGIII, da dafür eh ein neues mit wahrscheinlich Hondwelle gefertigt werden muss.

Also Einlass und Vollwange werden schön harmonieren. Einlassgröße ist wohl nicht der limitierende Faktor.

Einatmen wird somit funktionieren.

Ausatmen soll der Polini durch einen amazombi-Puff mit 36mm Krümmerdurchmesser

Ich hoffe, dass wir dann endlich auch einmal dem Malossi zeigen können, dass es noch andere Hechte im Karpfenteich gibt :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Find ich ein geiles Projekt, bin ja auch ein heimlicher Polini Verehrer.

Hätte auch noch einen potenten Polini ....

Mich würde das Gehäuse für die Hondawelle interessieren, was macht ihr da genau, um einen Polini mit Vollwange fahren zu können?

Gibts da Bilder vom BBG III?

... haut weg die Malles und Zirri´s (sorry Sip :thumbsdown:), Polini rules ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ein polini mono auf den BBG3 Motor soll, habt ihr euch schon überlegt wie ihr den im Block fürn Hondazylinder angepasstem zylinderfuß wieder Strömungsgünstig auf Polilimaße bekommt?

Ich bin für den Drehschieber zuständig, BBG für den Membrankram, Olli für Tanz und Gesang, und auch für Fragen der Moral. BBG hat sich da aber schon was einfallen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ein polini mono auf den BBG3 Motor soll, habt ihr euch schon überlegt wie ihr den im Block fürn Hondazylinder angepasstem zylinderfuß wieder Strömungsgünstig auf Polilimaße bekommt?

wir bauen den Polinizylinder auf das vorgegeben Mass des Motors um! :thumbsdown:

Nee das bekommt man schon mit nem bischen Kaltmetall hin. Diverse Veränderungen am Gehäse werden auch noch folgen in Form von verschraubten Platten.

Bearbeitet von bodybuildinggym
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Olli ist 'n Stückchen älter als ich. Aber unwesentlich. Der BBG iss aber wohl wirklich jünger, glaub' ich. Weiß' ich aber gar nicht so genau.

Olli ist nicht alt-der hat sogar nen MP3 im Ohr... :crybaby:

(Vielleicht war es aber auch ein Walkman... :thumbsdown: )

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt ja auf die Bearbeitung an. Bei entsprechenden Steuerzeiten und Auspuffanlage wird auch der Polini zur Drehsau oder der Malle zum Trecker. Glaube nicht, dass man das so pauschal sagen kann. Aus der Schachtel mag die Aussage stimmen, das der Polini ein wenig mehr Drehmoment liefert.

Gruß Lexe

udo meinte ja, dass er vor 4 jahren schon 22 ps und 23 nm hatte. also hat er beides unter einen hut gepackt bekommen, leistung und drehmoment.

Und zum Zweiten freu ich mich schon jetzt auf den Namen des dazugehörigen Auspuffs.

höhö, da fällt mir nur ein sinnvoller name ein: HORST :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin ja auch ein echter Polini Enthusiast, von daher bin ich schon mal sehr gespannt was ihr da zusammenbaut :thumbsdown:

das Gehäuse vom BBG3 Motor das ihr wohl verwenden wollt, hat das einen aufgeschweißten Membran Einlaß ??

und ihr wollt tatsächlich ein 110er Pleuel bei nur 51 Hub verbauen?

Rod/Stroke Ratio = 2,16

Wenn man mal ein bisschen über dieses Thema liest scheint das ein verdammt langes Pleul zu sein...

Laut diesem Artivel hier sogar schon von vorne herein ein "Design Screw-Up" :crybaby:

IV. DEFINITIONS

Short Rod -- Min Rod/Stroke Ratio -- 1.60 Max Rod/Stroke Ratio -- 1.80

Long Rod -- Min Rod/Stroke Ratio -- 1.81 Max Rod/Stroke Ratio -- 2.00

Any ratio's exceeding these boundaries are at this moment labeled "design screw-ups" and not worth considering until valid data supports it.

Aber wer lang hat, kann lang hängen lassen, gelle :crybaby:

Ich bin sicher ihr beweist das Gegenteil!

Kurz mal noch die Quelle hinterhergeschoben: Rod Lenght Article

Bearbeitet von RustRacer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab jetzt mal kurz selsbt google angeworfen, weil ich da was hab mit 51/116, was auch konstruktiv nicht anders geht.

Darin hab ich als einzigen Nachteil gefunden, dass der Motor zu hoch wird, wenn das Pleuel zu lang wird.

Klar VVD sinkt auch deutlich. Hängt ja aber grundsätzlich dann noch von der Bohrung ab und so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin ja auch ein echter Polini Enthusiast, von daher bin ich schon mal sehr gespannt was ihr da zusammenbaut :thumbsdown:

das Gehäuse vom BBG3 Motor das ihr wohl verwenden wollt, hat das einen aufgeschweißten Membran Einlaß ??

und ihr wollt tatsächlich ein 110er Pleuel bei nur 51 Hub verbauen?

Rod/Stroke Ratio = 2,16

Wenn man mal ein bisschen über dieses Thema liest scheint das ein verdammt langes Pleul zu sein...

Laut diesem Artivel hier sogar schon von vorne herein ein "Design Screw-Up" :crybaby:

Aber wer lang hat, kann lang hängen lassen, gelle :crybaby:

Ich bin sicher ihr beweist das Gegenteil!

Kurz mal noch die Quelle hinterhergeschoben: Rod Lenght Article

Einlass ist eine Aprilia RS 125 Membran, die direkt im Gehäuse sitzt. Ja das geht mit ner Zylinderadapterplatte!

Einlass ist also riesengroß.

Pleuel geht leider nicht anders. Hatte auch schon 54 mit 110 und das war auch nicht schlecht.

Mut zum Risiko. Schau dir mal den BBGIII an, da ist auch alles nicht sonderlich toll, wenn man mal einen modernen Zweitakter dazu vergleicht. Läuft dennoch ganz passabel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich kann man die Unterschiede sogar vernachlässigen.

Ich überlege im Moment eben auch gerade ob ich ein anderes Pleul als das 97er verwenden soll,

und hab versucht was über die Vor und Nachteile rauszufinden.

Werde jetzt beim 97er bleiben. Soll theoretisch besser fürs Drehmoment sein, dafür aber höhere mechanische Belastung auf Kolben und Lager haben. (mir egal) Das längere Pleuel hat dafür andere Vor-und Nachteile.

Aber is ja auch wurscht!

Hier kommt das lange Pleuel also aus quasi "Bauart bedingten" Gründen rein, und wird vermutlich nicht das alleinige Geheimnis der zu erwartenden Mörder-Leistung sein :thumbsdown:

Jedenfalls cool dass ihr gleich 2 neue Motoren baut, Drehschieber und Membran.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Interressantes Projekt :thumbsdown:

Als Name für´n Auspuff würde ich "Marianne" nehmen:

Marianne haut euch in die Pfanne...

Oder Griselda, Trutbert, Hans-Gustaff...

In gespannter Erwartung, haut rein Jungs.

Der Name wird wohl Knego werden, denn dieser Ausdruck ist beim letzten mal Fahren am Lausitzring zum Namen für jeden geworden, den man namentlich nicht kannte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jedenfalls cool dass ihr gleich 2 neue Motoren baut, Drehschieber und Membran.

Im Prinzip geht's ja nur darum, sich den Polini mal wieder etwas engagierter vorzunehmen. Gerhard hat mit dem Malossi 28PS. Der Malossi hat meiner persönlichen Meinung nach vielleicht den besseren Auslass, von der Idee her aber eigentlich nicht unbedingt die besseren Überströmer (wenn man das CVF System mal außen vor lässt). Will sagen: Aktuell ist der Leistungsmäßige Abstand vielleicht größer als es bei den Zylindern sein muss. Ich muss ja quasi von rechts wegen mit Drehschieber, könnte mir aber vorstellen, dass das dann doch irgendwann der limitierende Faktor sein könnte. BBG sein Motor kann ja nachweislich von der Einlassseite her deutlich mehr, als man aus dem Polini raus kriegt (behaupte ich jetzt einfach mal). Von daher kann man dann, wenn wir beide wahlweise sehr ähnliche Zylinder nehmen, oder die Dinger vielleicht sogar austauschen, schauen was wann aussteigt. Mal sehen halt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information