Jump to content

das Rennrad-Topic


Stefan_73

Recommended Posts

Basso Rennrad

https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xpf1/t31.0-8/10999322_10153248731844595_1533427938770082549_o.jpg

 

Rennrad der Marke Basso in neuwertigem Zustand. Rahmenhähe ist 54,5cm (mitte Tretlager bis oberkante Sattelrohr). Hinten ist eine 9-fachkassette verbaut und die Ausstattung des Rades ist komplett von Capagnolo und hier die Variante "Chorus". Der Rahmen ist aus Aluminium, die Gabel aus Carbon. Dazu gibt es noch die passenden Klickpedale, ebenfalls von Campagnolo. Schaltung funktioniert tadellos, Felgen heben keinen 8er oder sonstige Schläge.
Fahrrad steht in Ingolstadt Stadtmitte. Als Preis würde ich 650VHB ausrufen.

Vielleicht gefällt es ja jemandem =)

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Nun, da man ja immer den Optimierungsgedanken im Hinterkopf hat, bin ich am überlegen, ob es Sinn macht, in meinen Stahlrenner neue Teile zu verbauen. Gedacht habe ich da an neue Bremsen und Laufräder. Nun würde ich gerne wissen, ob da aus euren Augen Sinn macht. Bei den Bremsen würde ich mir bessere Verzögerungswerte erhoffen. Bei den Laufrädern (sind frisch überholt, also geputzt, geschmiert und eingestellt) weniger Rollwiederstand und somit bessere Beschleunigungs-und Toppspeedwerte.

 

Also immer her mit den Tipps, Meinungen :-D

post-5015-0-45594100-1437243617_thumb.jp

post-5015-0-31236300-1437243669_thumb.jp

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Moin. Ich baue mir nach vielen Monden wieder ein Leichtgewicht auf- Mitte/Ende der 80er war Herr Smolik mein Guru, sein "5kg-Bike liess mich die damalige 600er Gruppe nochmal ordentlich mit Feile und Schleifpapier bearbeiten.. , nun fand jetzt ein passender Alurahmen seinen Weg zu mir: 

Hersteller unbekannt, Kettenstrebe gebrochen, flott geschweisst,- aber die Cantileversockel wurden entfernt: ist die Bohrung in der Strebe zwischen den Sattelstreben immer so positioniert, dass eine herkömmliche Felgenbremse geometrisch funktioniert?

Link to comment
Share on other sites

Moin. Ich baue mir nach vielen Monden wieder ein Leichtgewicht auf- Mitte/Ende der 80er war Herr Smolik mein Guru, sein "5kg-Bike liess mich die damalige 600er Gruppe nochmal ordentlich mit Feile und Schleifpapier bearbeiten.. , nun fand jetzt ein passender Alurahmen seinen Weg zu mir: 

Hersteller unbekannt, Kettenstrebe gebrochen, flott geschweisst,- aber die Cantileversockel wurden entfernt: ist die Bohrung in der Strebe zwischen den Sattelstreben immer so positioniert, dass eine herkömmliche Felgenbremse geometrisch funktioniert?

ich habe einen MTB-Rahmen aus den 90ern auf 28" Rennschlappen umgebaut.

Da habe ich einfach frei Schnauze mit dem Akkuschrauber ein Loch durch die Strebe gebohrt

und die Seitenzugbremse verbaut. Passt. Man kann die Bremsschuhe ja vertikal relativ weit

verschieben.

Link to comment
Share on other sites

Moin,

spiele mit dem Gedanken mir ein RR zuzulegen, da ich aber nicht weiß, ob mir das RR fahren spaß macht, würde ich max. 450€ investieren wollen.

Wie sieht da die Empfehlung aus? Alter Stahlrenner, neues RR? Worauf sollte ich achten? Bei einer Größe von 186cm ist eine Rahmenhöhe von 58cm zu empfehlen?

 

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Moin,

spiele mit dem Gedanken mir ein RR zuzulegen, da ich aber nicht weiß, ob mir das RR fahren spaß macht, würde ich max. 450€ investieren wollen.

Wie sieht da die Empfehlung aus? Alter Stahlrenner, neues RR? Worauf sollte ich achten? Bei einer Größe von 186cm ist eine Rahmenhöhe von 58cm zu empfehlen?

 

 

Gruß

Mir macht Rennradfahren fast mehr Spaß als mit dem MTB.

Der Geschwindigkeitsrausch halt.

Ob mit deinem Budget bei einem Neukauf richtig Freude aufkommt weiß ich nicht.

Kannst dir nicht erst einmal ein Rad leihen?

Ansonsten würde ich sagen, das du, je nach Meßmethode mindestens einen 61er Rahmen brauchst.

Ich bin 1,83 und fahre einen 61er. Der ist ok für mich. Ich habe noch ein Stahlrennrad aus den 70ern,

da ist wegen der kurzen Sattelstütze ein 59er schon knapp, bzw. etwas zu klein.

 

BTW.: Wie wird eigentlich bei diesen modernen Slopegeräten die RH gemessen?

Link to comment
Share on other sites

@hassala: Bei einem Budget von 450 Euro würde ich auf jeden Fall ein Gebrauchtes nehmen. Weil es für das Geld neu nichts Gutes gibt und weil man ein Gebrauchtes einigermaßen verlustfrei verkaufen kann, wenn man merkt, dass es doch nicht der richtige Sport ist. Das kann auch ruhig aus Alu sein, die große Zeit der Stahlrenner ist ja nun schon "etwas" länger vorbei (nein, alte Alurahmen werden nicht weich :cool:). Für 450 Euro hast du ja schon ein bisschen Auswahl, musst mal schauen, was dir so gefällt. Stahl-Oldies sind nett, aber STI-Schalthebel, Click-Pedalen und steife Gabeln haben auch ihre Vorteile ;-)

Die richtige Rahmengröße richtet sich eher nach der Schrittlänge als nach der Körpergröße, musst mal googeln, da finden sich massig Anleitungen. Auf eine Probefahrt solltest du trotzdem nicht verzichten.

 

@discotizer: Bei Slopingrahmen nimmt man als Bezugspunkt einfach die Stelle, an der das Oberrohr auf die Sattelstütze treffen würde, wenn es waagerecht wäre.

Edited by kuchenfreund
Link to comment
Share on other sites

Moin,

spiele mit dem Gedanken mir ein RR zuzulegen, da ich aber nicht weiß, ob mir das RR fahren spaß macht, würde ich max. 450€ investieren wollen.

Wie sieht da die Empfehlung aus? Alter Stahlrenner, neues RR? Worauf sollte ich achten? Bei einer Größe von 186cm ist eine Rahmenhöhe von 58cm zu empfehlen?

 

 

Gruß

 

Im Internet gibt es viele Rechner mit denen du die Rahmenhöhe ermitteln kannst. Entscheidend ist neben der Körpergrösse auch die Schrittlänge.

 

Wenn du nur 450€ ausgeben willst, dann solltest du nach einem gebrauchtem Rennrad schauen. Wenn du ein neues willst solltest du min 800€ investieren.

 

Neben ebay.Kleinanzeigen kannst du auch mal HIER reinschauen.

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 1 month later...

Habe von Schwiegervater ein ausgemustertes Rennrad bekommen.

Da ist eine DuraAce 7700 montiert, deren rechte Schalt-/Bremshebeleinheit leider defekt ist.

Im Netz kann man dazu lesen, dass gerade die rechte STI dieser Baureihe häufiger Probleme macht.

Wie zerlegt ich die denn?? In einschlägigen Foren fangen die Foto-Lovestories immer spät an, die ersten Zerlegeschritte sind nicht abgebildet.

Stattdessen wird auf ein Shimano pdf verwiesen.

 

Hat einer von euch dieses pdf/Reparaturhandbuch??

 

Gruß Dirk

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Mir macht Rennradfahren fast mehr Spaß als mit dem MTB.

Mir nicht. Mir macht Rennrad definitiv mehr Spaß! Bin neulich paar MTB unterschiedlichster Preis- und Gewichtsklassen Probe gefahren und habe am Ende auch eins gekauft. Aber mehr als mal zum Einkaufen radeln werd ich damit wohl nicht. Die ersten 5 km waren dann doch ziemlich ernüchternd :crybaby:

Dafür hab ich mein Rennrad nach ausführlicher Hinterteilvermessung mit einem SQ Lab Sattel aufgerüstet und das Teil ist der Hammer :inlove: Kann ich jedem nur empfehlen. Voll gut, wenn man richtig sitzt!

Und jetzt mal ne Frage: Welche Reifen kann man fürs RR empfehlen wenn man auch mal auf unbefestigten Wegen fahren möchte? Mein letzter Versuch endete in nem Reifenschaden :-D

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Was denkt ihr den kann ich für folgendes rädlein aufrufen ?

Will das alte Rad verkaufen das ich immer zur Fahrt auf die Arbeit genutzt hab , hängt nur noch in der Garage und nimmt Platz weg ...

Etwas staubig sonnst gut ,komplette 105 er Ausstattung und olack ;-)

post-10606-0-56974900-1452697446_thumb.j

post-10606-0-09999100-1452697483_thumb.j

post-10606-0-72129400-1452697519_thumb.j

Edited by ludy1980
Link to comment
Share on other sites

Ich fahre mit den GP 4000 von Conti in 25c bislang alles. Und ich bin kein Leichtgewicht.

Den 29x2,1 Rapid Rob hat es neulich nach 39km schon auf der Lauffläche durch einen spitzen Stein zerstört.

Da ich mich auch gerade auf Mäntelsuche befinde, was ist den in diesem Zusammenhang vom Schwalbe Durano Plus zu halten?

 

Fahre viel Stadt (Scherben) und ab und an auch mal auf unbefestigten Wegen.

 

Gruß

Edited by Nachwuchs Heitzer
Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Schwalbe ist nur im hochpreisigen Segment noch gut, die ganzen Billigheimer finde ich durch die Bank als Heimbringer ok, aber sonst...

Mit meinem dicken Hintern hatte ich doch tatsächlich neulich auf Schotter einen Durchschlag. Aber der Stein war auch 5cm. Agrarweg. 

Den Conti kauf ich wieder. Der taugt einfach. Hab das Ding seit 2011 (benutze halt auch das MTB).

 

Das Peugeot mit den Schlagworten: RAR vintage selten hipster urban fitness geht bestimmt für 300eur weg ;)

Nur nicht mit den Hörnchen und dem Sattel... also 100€ 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...
Am 14.1.2016 um 10:56 schrieb Nachwuchs Heitzer:

Da ich mich auch gerade auf Mäntelsuche befinde, was ist den in diesem Zusammenhang vom Schwalbe Durano Plus zu halten?

 

Fahre viel Stadt (Scherben) und ab und an auch mal auf unbefestigten Wegen.

 

Gruß

die Fahre ich seit Jahren. Neulich auch mal durch eine Baustelle. Grobschotter.

Top! Kein Plattfuss.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wäre das der Kolben, welcher in Frage käme?    --> https://www.sip-scootershop.com/de/product/kolben-casaperformance-b-ss225_1503030B?cr=5d7cecce-f589-42e7-8d5f-f58be1a93b36&gclid=EAIaIQobChMIzc3t9cOc_wIVyQaLCh0qhQ16EAQYAyABEgKwz_D_BwE    
    • P: 6900 € O: 88677 Markdorf R: siehe unten Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen O: meins   Hallo, verkaufe einen S124 mit der 3 Liter Maschine, BJ 87, hat aktuell als H-Kennzeichen und wurde 2017 mit 3+ geratet. Es handelt sich um einen Mopf 0, also keine Sakko-Bretter Historie vorhanden, gehörte dem verstorbenem Opa meiner Freundin.   Anhängerkupplung nachgerüstet, Ladekantenblech wurde eingeschweißt und verzinnt, Doppelrollo für Kofferraum wurde wurde noch erworben. Es gibt eine original von MB vertriebene Oris Dachträger komplett für Ski/ Fahrrad usw.    Zusatzausstattung: Die Niveauregulierung ist glaub Standard, Colorglas, ABS-Bremssystem, Drehzahlmesser, Servolenkung, Zentralverriegelung, Metallic-Lackierung, Nebelscheinwerfer, Schiebedach, 7-Sitzer (2 im Kofferraum)   Farbe: Rauchsilber, 7-Sitzer, auf der Uhr ca. 236.000km, Tacho defekt aber nicht wirklich mehr groß gefahren seit 10-15 Jahren. Hatte in der frühen Vergangenheit einen Unfall, wurde damals instand gesetzt.   Es ist ein Alltagsklassiker mit optischen und technischen Mängeln und viel Platz für Stauraum   Verhandlungsbasis sind ein Satz Gullideckel-felgen (Wert ca. 400€).  
    • ich habe auch eine VBB im Verkaufetopic. Schon gesehen?
    • Es ist nichts falsch an dem ori Luftfilterkasten (wie gesagt, eine Matte drin lassen), da brauchts auch keine gebohrten Zusatzlöcher irgendwo, so wie das die Menschen im Apeforum immer propagieren. Das was du mit einem offenen oder keinem Lufi an Leistungszuwachs hast, bewegt sich im nicht bemerkbaren Bereich. Das ganze erkaufts du dir aber natürlich mit eine unnormal großen HD und damit verbundenem hohem Spritverbrauch.   Kannst du mal Fotos von der Verbindung (der auch von dem gesamten Luftfilterkasten) von deinem offenen Luftfilterkasten zum SHB-Vergaser machen, das klingt im Text auch irgendwie so, als würdest du da irgendwelche Kanäle vorne am Eingang des SHBs abdecken.   Gruß, bubu
    • Dann hier mit der Berliner Mauer:   Seite 16, Beitrag von ElBarto666 vom 22. März   Musst das schon ganz aufklappen.  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.