Zum Inhalt springen

Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen


madmaex08

Empfohlene Beiträge

Kennt einer "Stratos" ?? Die werfen da jede Menge Zeug auf den Markt. Resonanzanlagen, Clubmänner, 186er Grauguß, Verschiedene Aluköpfe, Schaltklauen, Schaltwippe, Zündungen....

 

 

Hab die Seite gerade erst gesehen....

 

Alukopf 186er:

http://www.stflambretta.com/shop/cilindri-e-pistoni/185-testa-rossa-stratos-dp-lambretta/

 

186er Grauguß:

http://www.stflambretta.com/shop/senza-categoria/v2-stratos-185cc-nordkapp-lambretta/

 

Stratos Clubma:

http://www.stflambretta.com/shop/marmitte/marmitta-dritta-stratos/

 

 

Der ganze Youtubekanal von Stratos:

https://www.youtube.com/channel/UCj8V4K-VvAFF4ZCn-cqpBmQ

 

Alle Produkte in der Übersicht:

http://www.stflambretta.com/video/

 

...sogar die "GSF" Gepäckbox haben die "abgekupfert"....:(

Zündung und verschiedene Stratos Pötte auf den Karren, alles im allem super Sachen, sind nur nicht billig und so mancher deutsche Hersteller ist von der Qualität leider um Klassen besser!

Spricht aber nicht von Lautstärke und Passform, diese sind super !!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

ich sehe die Zahlen mal exemplarisch.

Nun ist der Holl Niederländer wieder am Zug...

 

 

 

 

 

 

nebenbei bemerkt- die Testerei ist ja von einem Leichtgewicht durchgeführt worden.

Und Leichtgewichte sind wir ja wohl alle.

Bearbeitet von Lambrookee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Woher weißt du dass eines der beiden verbaut ist?

Ich weiß garnix - ich bin doof. Wie Lammbrocken schon sagte ... nimm's exemplarisch um nicht zu sagen als Beispiele.

 

B.t.w.:

Das originale Lambretta-Zeichnungslager hat øI25mm x øA52mm und hat ca. 18mm Baubreite (wegen des zusätlichen Bundes am Außenring bzw auch des innenliegenden Dichtringes).

 

Welches Normlager hinter den Sicherungsring im Jockey-Drehteil steckt, wird ja vielleicht von JBS noch verraten. ;-) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche Tragkraft hat dann:

 

a: das Original-Lager?

b: das Tino-Lager (welches es mir nach 40 km zerlegt hat)?

c. das Casa-Lager (welches sich im ausgebauten Zustand schon kaum von Hand drehen läßt?

 

Wäre für einen Vergleich recht interessant, oder?

Bearbeitet von Vega75
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dyn. Tragzahl "normales" Kugellager 25x52x15 z.B. 6205 = 14,9 kN

Dyn. Tragzahl "kleines" Dünnringlager 25x42x9 z.B. 61905 = 7,3 kN

Vielleicht solltest du auch erläutern was die Angabe kN aussagt.

Ist bekannt was für die Hauptwelle ein erforderlicher Wert wäre??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht solltest du auch erläutern was die Angabe kN aussagt.

Steht ja oben. Das sind die Werte für die dynamische Tragzahl der beispielhaft genannten Lager.

 

 Ist bekannt was für die Hauptwelle ein erforderlicher Wert wäre??

HIER kannst Du (mit einigen zu treffenden Annahmen) z.B. die nominelle Lebensdauer der Lager berechnen.

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das adapterlager hat einen geringeren aussendurchmesser und nicht eine zwingend geringere breite , bei den anliegenden drehzahlen und kräften dürfte die anliegende belastung nicht enorm höher sein.

das forum verfügt ja über eine nicht geringe anzahl von technisch geschulten usern die anhand der lageridentität und dazugehörigen von skf angedichteten eigenschaften mal eben kurz durchrechnen können obs von der zu erwartenden belastung her passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Steht ja oben. Das sind die Werte für die dynamische Tragzahl der beispielhaft genannten Lager.

HIER kannst Du (mit einigen zu treffenden Annahmen) z.B. die nominelle Lebensdauer der Lager berechnen.

Was heisst kN und was sagt der Wert aus? Ohne zu wissen welche Werte das Original Lager hat das alles doch keine Aussagekraft.

Das ein kleineres Lager weniger tragen kann als ein Größeres dürfte jedem klar sein - aber wie sind die Dimensionen des Standart Lager? Gerade Ausreichend für Gewicht des Fahrzeuges, oder eh schon überdimensioniert??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information