Zum Inhalt springen

Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

Ja das ist richtig, vorausgesetzt es läuft auch immer alles nach Plan. Aber wo fängt es an und wo hört es auf. Ich denke für den Kurs, wofür man hier einen recht potenten Zylinder bekommt,

bleibt das alles noch in Relationen.

Der F Zylinder ist ja jenseites von gut und böse im Preis,was nicht heisst das er es nicht wert ist, aber bei dem Kurs kann man ja schon wirklich mehr über Fremdzylinder nachdenken,

die auch schon in "Gewinner" Smallframes verbaut worden sind.

Gruss und danke für eure Infos

Jopila

Ausm Kopf: M1L 538, Falc 650 ?! Macht den Braten ja auch nicht mehr fetter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werde meinen M1L die nächste Woche hier mal anbieten, falls int. besteht. incl. 9mm Platte für 54 Hub + Kupferkopfdichtung. Üs unten kpl. offen 188° Auslass incl. Nebenauslässe! Jeh nach Pott bis 26 PS möglich. Unter 538 :-D dann. Keine Werbung nur zum Thema.

Bearbeitet von helma
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....du könnest den Steg getrost wegfräsen, da der Kolben auf den 2 großen Stegen beim Einlaß

geführt wird - vor allem ist der Steg sowieso unter den Ringen. Du wirst aber deutliche Verwirbelungen

zwischen Eeinlaß und Überströmern erhalten, wenn der Übergang und die Führung nicht sauber gestalten

ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

could someone tell me which lenght of the conrod (97-105-110....) is the best for a 54mm crankshaft stroke on a M1L ? :-D

and if you can also explain me the reason why ... :-D

A major source of engine wear is the sideways force exerted on the piston through the con rod by the crankshaft, which typically wears the cylinder into an oval cross-section rather than circular, making it hard for piston rings to correctly seal against the cylinder walls. Geometrically, it can be seen that longer con rods will reduce the amount of this sideways force, and therefore lead to longer engine life. To find the best length of the rod just multiply the stroke twice or use the

longest possible rod for your engine mounting environment.

But remember, the cylinder must be rised with gaskets or packing plate if the rod is longer than the manufacturer has dedicated its cylinder.

LG

Edith kills some spelling errors.... :-D

Bearbeitet von Ölsau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

undi, hast das mit der feile gemacht?! :-D

ähm ich würde sagen das der M1L mit aussen 40 auf sagen wir mal 38 abgedreht wurde und dann eine tolle Passhülse aus ALU draufgeschlagen wurde um da die schöne nut einzubringen und dennoch innen 34er zu haben -> GEILE SAU! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ähm ich würde sagen das der M1L mit aussen 40 auf sagen wir mal 38 abgedreht wurde und dann eine tolle Passhülse aus ALU draufgeschlagen wurde um da die schöne nut einzubringen und dennoch innen 34er zu haben -> GEILE SAU! :-D

hatte nur 39 aussen und jetzt aber 40 !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt schade, dass eine leider Gottes zur LU vergewaltigte ACMA als "Vorbild" gelten soll..... 
    • Servus, nachdem ich eigentlich dachte, ich hab meine Elektrik endlich im Griff, hat mich der Bock am letzten WE was anderes gelehrt.... Auf Tour kam es zunächst dazu, dass der Blinker nicht mehr wollte. Dann kam dazu, dass die LED Birnen, welche ich als Rückfahrlicht und Bremlicht verbaut habe (Osram, laufen im DC Kreis, den ich so umgestrickt habe) eine wirklich beeindruckende mobile Disco hergegeben haben. Die Birnen haben ein formidables Stroposkop abgegeben, je höher die Drehzahl war, umso intensiver wurde das Stroboskop, allerdings eher heller, die Frequenz wurde erstaunlicherweise nicht schneller sondern langsamer.   Hupe ging nicht.   AC Kreis, auf dem bei mir eigentlich nur der Scheinwerfer vorne läuft, funktioniert einwandfrei. Ich habe gestern dann mal die neuralgischen Stellen gecheckt, ob ein Masseschluß oder loses Kabel vorhanden ist - nichts gefunden. Dann hab ich die Batterispannung gemessen - die war noch bei knapp 9V.   Das wiederum ist komisch....ich hatte in den letzten Monaten immer eine Ladespannung von +/- 14,1 V ab mittlerer Drehzahl (kann das ganz gut kontrollieren, da ich im Gepäckfahr so ein USB Ladesteckerverbaut habe, der auch die anliegenden Volt anzeigt. Als ich am WE losgefahren bin, waren das ohne dass der Motor lief 12,8V.    Mach ich jetzt den Motor an, dann springt die Voltanzeige an dem Teil wild hin und her 7,8 / 9,4 / 8,2 / 6,4 / 9,7 usw. wechselt wirklich in Bruchteilen einer Sekunde. Auch bei laufendem Motor geht weder Blinker noch Hupe. Hab die Batterie jetzt ausgebaut und die hängt seit knapp 2 Stunden am Lagegerät. Das macht spannenderweise das selbe und springt bei laden auch konstant zwischen 9,X und 15.X wild hin und her. Nach zwei Stunden hat die Batterie noch nicht wirklich eine höhere Voltzahl... Die Batterie ist letztes Jahr im September nagelneu reingekommen. Bosch Gel Batterie. 12V 9AH. Was kann das sein? Regler im Eimer?  Blinkerrelais im Eimer? ZGP im Eimer? Danke für Eure Tips...kann das natürlich auch alles bestellen und try and error, aber vielleicht hat da jemand "sachdienliche Hinweise"...Elektrik und ich werden in dem Leben keine Freunde mehr... Merci & Grüße    
    • 75er mit shb 16/10 und (wie zuerst angenommen) Falschluftproblem... war dann doch Spritmangel        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information