Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
dirty harry ist fertig

hammer, respekt, hätte sowas modernes eigentlich auch gerne für meine J, aber wenschon, denn doppelseitig + AD, Geld spielt keine Rolle,eventuell mit Gold :-D

Geschrieben (bearbeitet)

doppelseitig ist scheisse, weil man 160er scheiben verbauen muss, damit das ventil platz hat.

die pm bremse verschenkt durch die kleinen scheiben bremsleistung.

denke, eine einseitige 220er mit doppelkolbensattel bremst besser (eigentlich zu gut auf nasser strasse) wie die pm doppel.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)
doppelseitig ist scheisse, weil man 160er scheiben verbauen muss, damit das ventil platz hat.

die pm bremse verschenkt durch die kleinen scheiben bremsleistung.

denke, eine einseitige 220er mit doppelkolbensattel bremst besser (eigentlich zu gut auf nasser strasse) wie die pm doppel.

Da hast du recht. Ich fahr momentan eine 220er auf 215 abgedreht mit Brembo Zweikolben, und das Ding bremst so gut, dass das ohne AD bisher gar nicht ging. Irgendwie blöd, wenn man Angst hat zu bremsen. Vielleicht sollte ich mal eine eigene Gabel fertigen, einfach etwas verbreitern, vielleicht paßt bei mir dann etwas beidseitiges, einfach mal so aus Langeweile :-D .

Bearbeitet von KNH
Geschrieben
oder ein gerades ventil.

Jo, ein grades Ventil könnte man dann cool verlängern und dann den Zugang für Druckluft durch einen integrierte Druckleitung an eine zugängliche Stelle leiten, z.B. an der Bremstrommel. :-D

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Tach.

Mal ne Frage an die Dirty Sanches Freunde, ich montiere hier gerade so vor mich hin und dachte mich schon am Ende meiner Bemühungen. Doch weit gefehlt.

Und zwar geht es um die beiden Halbmuttern der trommelbremsachse:

Also die wo der Pfeil draufzeigt.

Genauer gesagt habe ich sogar 2 Probleme, a) ziehe ich beide Muttern wie an meiner Trommelbremse an is nix mehr mit drehen. b) um das Ganze zwischen die Forklinks zu kriegen müsste ich eine Mutter weglassen, sonst passts nicht.

Wie haben die anderen Dirty Sanches Besitzer das gelöst?

- dankebitte

Geschrieben (bearbeitet)

du musst die gleichen hülsen und muttern wie bei der trommelbremse verbauen.

also von links nach rechts:

flache mutter, kurze abstandshülse mit grosser scheibe oder einteilig(laufring für dichtring), lager, lange abstandshülse, lager, kurze hülse (laufring für dichtring), 2x lager DS, 2x passscheibe 1mm, flache mutter.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Werde das natürlich gleich noch mal prüfen, aber es ist so wie von dir beschrieben verbaut, ist ja nu auch nicht meine erste Trommelzusammenbaustunde. :-D

Zumal die Explosionszeichnung auch zu Rate gezogen wurde, man weiss ja nie!

Ich werds noch mal demontieren, den fehler find ich schon.

Wichtig ist nur zu wissen das die 2. Mutter definitiv dran gehört!

- :-D

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

hat eigentlich schon mal jemand den slave zylinder von ScootRS für hydraulik-conversion der ori-scheibenbremse verbaut?

da muss ja angeblich nichts an der ankerplatte modifiziert werden....

Geschrieben

so

hab heute von Tom ne Stahlflexleitung bekommen

das zeug kommt von der firma

http://www.frentubo.com/newstemp.html

das coole ist den schlauch gibs als meterwahre und die fittings werden verschraubt...

somit kann die länge am Bike eingestellt werden...

schaut eigenlich ganz verbaubar aus das system

und Thomas hats ja schon ein paar Jahre auf seiner ProletenPX montiert

an Kupplung und Bremse...

post-7-1179681354.jpg

Geschrieben
so

hab heute von Tom ne Stahlflexleitung bekommen

das zeug kommt von der firma

http://www.frentubo.com/newstemp.html

das coole ist den schlauch gibs als meterwahre und die fittings werden verschraubt...

somit kann die länge am Bike eingestellt werden...

schaut eigenlich ganz verbaubar aus das system

und Thomas hats ja schon ein paar Jahre auf seiner ProletenPX montiert

an Kupplung und Bremse...

sowas wird in D nicht so gerne typisiert.

Geschrieben

die weiterentwicklung der DS ist übrigens auch sehr nett gelungen. hab ich natürlich sofort erkannt beim marco seinem rennmoped.

Geschrieben

typisierung iss mir latte

obwohl das zeugs eichelich ein TüvZertivikat hätte

und wenn man beim verpressen sauber arbeitet kann da nix passieren denke ich

gibs irgendwo ne anleitung im netzt zu dem zeugs

Thomas hats mir zwar erklärt, ich war aber nicht nüchtern :-D

Geschrieben

wenn wer zufällig bei spiegler bestellt in nächster zeit

könnte mir wer ne bremslichtschalterhohlschraube mitbestellen?

und dann per Brief zusenden

Bzw übergeben in Suckach oder Mintelhighm

wär echt lieb

Geschrieben
gibts aus England auch, in guter Verarbeitung, 4 Wochen Rückgaberecht und das Ganze auch nicht teuer (meine so um 80?).

Edit dagt noch, dass da I-Cap bei der neuen Version auch noch passt.

in einem anfall von gier habe ich mir das ding bestellt. im trockenzusammenbau flutscht das auch ganz gut, die mitgelieferten kupferdichtungen kann mann aber aber gleich wegschmeissen da anscheinend vom laufenden meter aus dem rohr geschnitten und undicht. nicht so schlimm. nerviger: es passt keine I-cap drauf + der original-seegerring ist nicht zu verwenden da man ihn beim einsetzen aufgrund der dicke des slaves-zylinders nicht weit genug zusammndrücken kann. wie so vieles auf dem zubehör-markt nicht zuende gedacht.

es gibt auch leute die behaupten dass der seegerring bei diesen konstruktionen bei harten bremsungen rausfliegen kann. hat das schon mal jemand erlebt oder gehört ?

bin am überlegen ob man eine nachbau-SB die schon von haus aus hydraulisch angesteuert wird wie die von classic lambrettas vertriebene (bei sterling in vietnam hergestellt...) oder die angeblich von sachhi angebotene (wo kann man die bekommen ? hat jemand eine ? foto?) riskieren kann.

hat jemand erfahrungen mit diesen geräten ? auch da gibt es immer mal wieder storys dass die sand-cast nachbauten keine exakten masse haben und auch reissen / brechen sollen.

Geschrieben (bearbeitet)

ähm

ich habe hier eine gebrauchte Stoffääääbremse rumliegen.

es ist dieser Tachoantrieb drauf

http://www.stoffis.com/shop/Katalogbilder/205205100.jpg

jedoch stimmt das übersetungsverhältniss nicht

ne lambretta macht bei 6 umdrehungen am rad 8 an der welle

also verhältniss 1:1,33

und der stoffäantrieb macht bei 5 umdrehungen am rad bereits 8 an der welle

also verhältniss 1:1,6

der Stoffiantrieb zeigt also zuviel an

das hat mir auch der vorbesitzer bestätigt

jetzt wollte ich einfach den rausgetrennten orginalllambrettaanrieb rechts montieren aber das kann ja net klappen, da der antrieb dann rückwärts dreht

kennt jemand nen (online)katalog wo ich vielleicht was passendes raussuchen könnte?

muss es wohl was geben im mofabereich...

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

was haben denn die Jungs hier, die ne Stoffäbremse montiert haben auch das problem mit dem vorlaufenden tacho?

oder verbaut stoffi da mittlerweile andere antriebe?

ach wenn jemand bei spiegler bestellt, bräuchte ne hohlschraube mit eingebauten Stoplichtschalter...

Geschrieben
was haben denn die Jungs hier, die ne Stoffäbremse montiert haben auch das problem mit dem vorlaufenden tacho?

Hab zwar eine an einem Roller der aber noch nicht läuft

Sonst würd ich sagen rauf mit dem Antrieb und Willkommen im Club :-D

Geschrieben

naja ein richtiger tacho ist mir als globetrotter ansich schon wichtig...

ähm die pm bremse hat auch nen typ mofatachoantrieb...

jedoch rechts statt links

evlt bekomm ich den einzeln und auf links montiert...

muss die bremse zu allererst aber eh noch auf antidive umfrickeln...

Geschrieben

kwert 1 heißt?

bzw wie bekomm ich das kontrolliert?

zur antidiveumfrickelei

lagerung des Bremssattelhalters ist kein broblem, bekomm ich mit 2 dreteilen hin

ist dann einfach mit ner Messinbuchse gelagert, sollte problemlos halten, hat die PM bremse ja auch net anders, und wenn man beim Reifenwechsel etwas Fett draufhaut seh ich da kein Problem....

der Abstützungslenker bei der Sanches, die lang ist der?

jemweils mit M8 Schaube? oder

Geschrieben
kwert 1 heißt?

bzw wie bekomm ich das kontrolliert?

zur antidiveumfrickelei

lagerung des Bremssattelhalters ist kein broblem, bekomm ich mit 2 dreteilen hin

ist dann einfach mit ner Messinbuchse gelagert, sollte problemlos halten, hat die PM bremse ja auch net anders, und wenn man beim Reifenwechsel etwas Fett draufhaut seh ich da kein Problem....

der Abstützungslenker bei der Sanches, die lang ist der?

jemweils mit M8 Schaube? oder

m8, ja.

augenabstand ist 130 mm.

wirst aber kürzer brauchen, denk ich.

was macht deine scootRS bremse?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da geb ich dir recht – fahr meinen 260er VMC auch lieber als den M200. Trotzdem bin ich bis jetzt mehr mit dem M200 unterwegs gewesen als mit den anderen Kisten. Den BFA bin ich selber nie gefahren, und in meinem Umkreis hat den auch noch keiner ausprobiert. Was man so liest, war der wohl bisschen hinter den Erwartungen… klang auf dem Papier fetter, als er dann wirklich war.   Mit dem Egig liebäugel ich schon ein bisschen. Aber naja – als Schwabe muss der M200 halt erst richtig verrecken, bevor was Neues kommt. Alles andere wäre wirtschaftlich völliger Wahnsinn.     Bin auf jeden Fall gespannt, ob du happy bist mit dem einteiligen Egig. Sieht auf jeden Fall schick aus! .
    • Ich kann mich auch der Annahme nicht verschließen, dass es möglicherweise eine Lobbyorganisation der Prüforganisationen gibt, die unter dem Deckmantel der Erhöhung der Verkehrssicherheit bzw. Halbierung der durch technisch mangelhafte Fahrzeuge verursachten Verkehrstoten eine Verdoppelung der Einnahmen der Prüforganisationen per EU-Verordnung anstreben können wollte. Und wenn das schon nicht EU-weit durchsetzbar sein sollte, lassen sich doch mindestens die Deutschen mir ihrer Vollkaskomentalität von der Notwendigkeit überzeugen. Man denke alleine an das Risiko, wenn man mit einem 2015er Golf wegen defekter Blinkerbirne vorne rechts jemanden zum Krüppel fährt. Da ist ja nichtmal mehr die Rente sicher.... 🙄   Die Begründung ist ja nicht doof und auch ausreichend emotional gewählt. Welcher Abgeordnete wollte schließlich potentiell gerettete Menschenleben gegen schnöde Prüfgebühren aufrechnen, wenn er wiedergewählt werden möchte. 
    • Ich bin einfach nur fassungslos!   Habe Rita am 16 April noch folgende PN hier übers Forum geschickt:   ...Ich bin auf der Suche nach 2 ORIGINAL Muttern mit Innengewinde für die Vergaserbefestigung auf den M7 Stehbolzen......   Ihr Antwort kam quasi sofort:   Moin Axel, bevor mir mein Grundstück samt Werkstatt von der organisierten Kriminalität geraubt wurde ....wärs ein Griff ins Schubfach gewesen.... jetzt kann ich nur Verfügbarkeit bei Piaggio checken   Rita   Kurze Zeit später dann:   hier original und BILLIG 10Pollici - 14013 - Dado M7 carburatore SI Vespa VNB, VBA, TS, Super, Sprint, GT, 180-200 Rally, PX, PE - RMS   Piaggio schlüsselt die Nummer 49542 um in 2392656 das ist die Inbusschraube von der Lusso   Rita     Habe mich dann bei ihr bedankt und am 23. April geschrieben, dass die Schrauben angekommen sind, darauf hat sie mir aber nicht mehr geantwortet, nur noch gelesen.     Am 28. April habe ich ihr dann noch wegen meiner Kupplungsprobleme geschrieben, aber das hat sie gar nicht mehr gelesen.       R.I.P. Rita
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung