Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Und auf dem video mit den neuankündigungen ist er auch schon drauf der px125 mhr.

Jetzt fehlt nur noch der 172 t5 mhr

 

Wo?

 

Okay - auf der Malossi HP steht es auch, aber Video hab ich noch nicht gefunden....

Ich sag mal: ALPHA-Tester :-D

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben

Tatsache... Es gibt ihn wirklich :wheeeha::thumbsup::drool:

Hier mal ein Bild aus Fratzenbuch. Unten links kann man ihn sehen.

 

Ist schon erstaunlich was sich in letzter Zeit so auf dem Markt der totgesagten 2takter tut.

post-19818-0-48894300-1415958678_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Tatsache... Es gibt ihn wirklich :wheeeha::thumbsup::drool:

Hier mal ein Bild aus Fratzenbuch. Unten links kann man ihn sehen.

 

Ist schon erstaunlich was sich in letzter Zeit so auf dem Markt der totgesagten 2takter tut.

 

Da würde ich jetzt wiederum sagen, dass es der Zylinder oben links auf der Tafel, die im Durchstieg der PV Special steht, ist.

Also kein Alu und somit wohlmöglich nur wieder ein update des alten Gussklumpens - quasi ein MkIII :???:

 

Al.

 

Edith:

moment mal - die schreiben ja was von PX125....

War es nicht so, dass der T5-Malle immer schon MHR hieß?!?

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben

Also kein Alu und somit wohlmöglich nur wieder ein update des alten Gussklumpens - quasi ein MkIII :???:

 

Also wenn da wirklich ein MHR von kommt, dann denke bzw. hoffe ich zumindest das es genauso wie beim 136er MHR ein Alu-Zylinder sein wird.

Ich kann mir nicht vorstellen das Malossi da noch groß Aufwand in den alten Gussklumpen investieren wird.

Geschrieben (bearbeitet)

betreffend 166er in Alu:

 

wie gross ist/wäre das Interesse daran: habe hier in nder Schweiz eine Bude, die das selbst machen kann, allerdings nur die Barrel, ohne Kolben und Kopf, aber man kann noch wünsche betreffend SZ und Portlayout, sowie überströmer ans Gehäuse anbringen:

 

http://www.swiing.ch/

 

Haken an nder ganzen Geschichte: es müssen mindestens 500 Zylinder sein... und wegen eventuellen Patenten von Malossi, müsste der zylinder schon zeimlich anders ein, und würde dann offiziell als Zubehör für den 166 gefahren...

 

wer wäre dabei? ICH

Bearbeitet von tbs
  • Like 1
Geschrieben

betreffend 166er in Alu:

 

wie gross ist/wäre das Interesse daran: habe hier in nder Schweiz eine Bude, die das selbst machen kann, allerdings nur die Barrel, ohne Kolben und Kopf, aber man kann noch wünsche betreffend SZ und Portlayout, sowie überströmer ans Gehäuse anbringen:

 

http://www.swiing.ch/

 

Haken an nder ganzen Geschichte: es müssen mindestens 500 Zylinder sein... und wegen eventuellen Patenten von Malossi, müsste der zylinder schon zeimlich anders ein, und würde dann offiziell als Zubehör für den 166 gefahren...

 

wer wäre dabei? ICH

 

Ähm - wir reden hier ja nicht um eine Alu-Kopie des alt hergebrachten 166ers, sondern eher von einer weitestgehenden Neuentwicklung wie auch beim 210er...

Und da bräuchte man erst mal jemanden, der da das Portlayout reinforscht ;-)

Den GG-166er brauch ich nicht in Alu - der hält auch so!

 

Al.

Geschrieben

also der erste GSF open source Smallblock Zylinder unter dem Codenamen "eierleckende Vollmilchsau"? Hab leider kein Bedarf für den PX 125, aber bei 'nem T5 Zylinder, bekomm ich natürlich ein feuchtes Höschen... :-D 

Geschrieben

genau, so oder so ähnlich... jetzt sind wir doch immer auf die "Grossen" angewiesen, aber wenn wir uns das genau überlegen, können wir doch das auch selbst :-)

 

Forschung mit Portlayout können wir doch auch betreiben...

 

ich fänds aber schon nur geil eine 166er Alu kopie zu fahren... einfachs weils Zeitgemäss ist :-)

Geschrieben

egal in welche Richtung das weiter geht, was würde so ein Zylinder mal ganz grob geschätzt bei einer Auflage von 500 Stk kosten? Man bedenke, man braucht auch noch einen schicken Kolben und Kopf für die Geschichte.

Geschrieben

genau, so oder so ähnlich... jetzt sind wir doch immer auf die "Grossen" angewiesen, aber wenn wir uns das genau überlegen, können wir doch das auch selbst :-)

 

Forschung mit Portlayout können wir doch auch betreiben...

 

ich fänds aber schon nur geil eine 166er Alu kopie zu fahren... einfachs weils Zeitgemäss ist :-)

da wuerde ich eher den Herrn Falc beknieen, nen vielversprechenden Proto fuer smallblock hat der ja schon mal rausgehauen :inlove:

Geschrieben

Von der Malossi HP im EICMA Artikel:

 

 A fargli compagnia il nuovo kit MHR in ghisa per la VESPA PX125, esposto insieme ai CARTER MOTORE distribuiti in ESCLUSIVA da MALOSSI. Ai nuovi cilindri si affiancano anche i nuovi CLUTCH KIT Sport, MHR e TEAM per garantire maggiori spunto e prestazioni dalla frizione.

 

 

ghisa sollte Grauguss bedeuten...

Geschrieben (bearbeitet)

egal in welche Richtung das weiter geht, was würde so ein Zylinder mal ganz grob geschätzt bei einer Auflage von 500 Stk kosten? Man bedenke, man braucht auch noch einen schicken Kolben und Kopf für die Geschichte.

 

Das würde ich gerna Abklären...

 

Also einfach als Vergleich, ihr kennt ja den Puch E50 Motor, so ein Nachbauzylinder mit allemdrum und dran (Kolben, Bolzen, Clips und Dichtungen) aber ohne Kopf, kosten 100 CHF ink.l 8%MwSt, sind heute etwa 83€.

 

Also so ein Nachbau Malowski dürfte ohne/minimalem Engineering (einfach dummes Kopieren eines Musters) naja geschätzt maximal doppelt so teuer werden, da ja nichtmal Kolben dabei sind, nur etwas mehr Alugussmaterial und mehr Beschichtung...

 

Tester sind ja wir... :-)

 

Seht in seinem Shop: http://mofakult.ch/mofa/puch/zylinder-kopf/rennzylinder-maxi-x30-sport

Bearbeitet von tbs
Geschrieben

Da würde ich jetzt wiederum sagen, dass es der Zylinder oben links auf der Tafel, die im Durchstieg der PV Special steht, ist.

Also kein Alu und somit wohlmöglich nur wieder ein update des alten Gussklumpens - quasi ein MkIII :???:

 

Von der Malossi HP im EICMA Artikel:

 

...ghisa sollte Grauguss bedeuten...

 

Na dann hammers ja - leider :crybaby:

Geschrieben

deshalb wäre also ein 166 aus Alu doch wünschenswert... einfach nur des alus, und dessen thermischen eigenschaften wegen?!

Geschrieben

Ja ich finde der Standard 166er in Alu wäre schon besser als der GG Zylinder . Dann wäre er perfekt . Aber wäre ja auch eine Preissache gibt ja 2 andere gute Aluzylinder .

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • danke! Fast Flow ist drin, habe heute dann nochmal nachgesehen und das Problem gelöst…. Der Schwimmer bzw. die Nadel hatte sich verkeilt, weil ich beim biegen der Nadel unvorsichtig war, klar schnell schnell…. Hab das so gelöst…. vergaser ausgebaut und benzinschlauch mit Trichter dran. Dann habe ich den vergaser umgedreht ohne Wanne und gemessen, wie hoch die unterkante drscschwimmers bis zum Korpus des vergasers ist. Das waren zu Beginn 28,5mm, was scheinbar viel zu viel war und so zu wenig Sprit nachkommt. So dass der Motor nach kurzer Zeit im schubbetrieb (ab ca. 100km/h) heftig mager wurde. Ich habe dann die nadelhalterung vorsichtig nach oben gebogen und immer wieder Wasser durch den vergaser laufen lassen, um zu prüfen ob der überläuft.    Ich bin final jetzt bei etwa 22mm angekommen. Also vergaser umgedreht und dann gemessen.    Bin eben gefahren und zumindest bis 120 läuft das konstant mehr habe ich heute noch nicht getestet.    warum auch immer war der Schwimmer bei mir nicht richtig, bzw. Die nadelhalterung verbogen….    danke für die Tipps! Das mit dem Lochbohren ist keine schlechte Idee! 
    • Heutzutage muss man einfach breit aufgestellt sein 
    • Ich verkaufe nur hier meine Vespa 125 Primavera.  Ich habe die vespa bei S. Trippini spenglern und lackieren lassen. Sein Name spricht für sich. Auch meine eigenen Roller gebe ich nur zu ihm.  Die Karosseriearbeiten sind fotodokumentiert. Sehr saubere Arbeit. Dem Motor habe ich einen neuen DR 130 verpasst, samt neuer Kurbelwelle, Kupplung,Schaltkreuz,Starterritzel,Bremsbacken und allen Lagern,Simmeringen usw. Also alles wie es sich gehört.  Auch die Gabel samt Schwinge habe ich neu gelagert, neue Bremse vorne montiert, und ebenso den Stoßdämpfer erneuert. Züge und Kabelbaum wurden auch erneuert. Tank ist rostfrei und hat nen neuen Benzinhahn.  Tacho und Frontscheinwerfer sind original. Lenkschloß ind Rücklicht sind Repros. Die Rahmennummern und Motornummern sind original und gut leserlich , es ist der ab Werk montierte Motor verbaut. Die Vespa steht trocken bei mir in Südtirol 39025 und soll 6500 bringen.  Wie immer stehe ich für Fragen gern zur Verfügung . Einem Versand steht auch nichts im Wege.Hat bis jetzt immer prima geklappt. Allerdings wäre es mir lieber wenn der Roller abgeholt wird.  Hier noch ein paar Bilder. 
    • Welche Erinnerungen wären das? A Goaßmaß?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung