Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgem Zusammen, 

 

ich fahre nen 35 PWK mit 210 MRH und ne S&S Welle mit Fudi, Mebbran und nen Nwline. Kolben ist nach WOB5 bearbeitet und nen RamAir.

 

Folgende Fragen habe ich nun: 

 

Wer kann mir was zur Bedüsung und er Nadel sagen. 

Dann pisster der Gaser wie Sau wenn ich die Vespa abstelle. (ca. 50 ml kommen da locker aus dem Überlauf)

Liegt dass daran, dass der Gaser nicht ganz grade steht?

Ich fahre zur Zeit nen BSN Nadel mit Clip auf 4 Pos von oben. Dazu DH 160 und ND 52.

Im ersten stottert Sie. Im 2 stotert sie auch bis sie auf Touren kommt. Dann kommt und sie gut aus den Socken und dreht den 3 sauber durch. Wenn ich bei c. 105 in den 4 Schalte, dann falle ich auf 90 zurück. (Vieleicht nen kurzen 4 verbauen)

 

Kann mir jemand vielleicht was zur Bedüsung unsw sagen. 

 

Danke und schönen Sonntag euch. 

 

Gruß

thomb

 

Geschrieben

bsn ist mir völlig unbekannt, vermutlich soll es aber auch bgn heißen. bei deinem setup würde ich auf eine bgp oder bgq wechseln. deinen schwimmerstand solltest du wegen dem überlauf auch mal kontrollieren und gegebenfalls einstellen

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb thomb:

Kann mir denn bitte einer erklären wie ich den Schwimmerstand einstellen?

Finde im Netz gerade so nix brauchbares. 

Das wurde in diesem Topic schon x-fach erklärt. Mußt halt mal von vorn lesen.

Weil Du `s bist ... LINK

Geschrieben
Am 27.5.2016 um 22:05 schrieb re904:

Mal ne Frage zum Schwimmerstand (bzw dem verlinkten PDF). Ich habe heute mal den Vergaser abgenommen, Spritlevel war 1-2mm über der Kante der Schwimmerkammer. Jetzt wollte ich das ganz genau machen und habe mich an das PDF gehalten. Falls die 16mm für den tiefsten Punkt des Schwimmers gelten frage ich mich, wie ich das hinbekommen soll. Bei 16mm steht der nämlich bei mir am Gehäuse an. Abgesehen davon, dass dann das Spritlevel wohl richtige Höhenflüge hinlegt ;-)

 

Normalerweise stelle ich das mit einem Überlaufschlauch ein, passend zur Oberkante der Schwimmerkammer. Da komme ich allerdings niemals auf die 16mm.

Hoffe das ist selbsterklärend, wenn auch auf Englisch ;-)

 

received_1173651802660871.jpegreceived_1173651932660858.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

bilde mir ein dass ich 16mm länge genommen habe - kann mich aber auch täuschen.

 

übrigens hab ich hier einen lustigen keihin schieber mit einer kleinen ausnehmung genau überm nebendüsenkanal - war so in einem 38er airstriker der wohl OEM auf einem bike (glaub yamaha YZ250) drauf war.

verhält sich auch etwas anders als der normale 7er schieber....

 

7er%20schieber%20mit%20cutout1_800.jpg

 

7er%20schieber%20mit%20cutout2_800.jpg

 

 

 

 

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Motorhead:

bilde mir ein dass ich 16mm länge genommen habe.

Hätte ich auch gesagt. Hatte mir die vor einer Weile als Inbus nachgekauft.

Geschrieben (bearbeitet)

Jo, m4x16 in rostfrei, das erste was man sofort einbauen sollte :D 

 

Edith sagt, natürlich inbus 

Bearbeitet von MrDeath
Geschrieben

Kann es sein das in den 33Keihin ein 6er Schieber auch noch zu "Fett" ist?

 

Hat das evtl. schon jemand so gehabt oder einen noch mageren Schieber verbaut?

 

Bin jetzt bei einer 38er ND.

Im unteren Drehzahlbereich läuft er viel zu fett.

 

Standart Nadel ist verbaut - leider nicht mehr lesbar.

 

 

Geschrieben

kurze frage, ich hab jetzt 10 Seiten gelesen und keine lust mehr :-D

 

28er pwk auf mhr mit bigbox.

 

128er hd ist noch immer nicht fahrbar. viel zu fett, ich bin mit 140 gestartet.

kann das oder ist was anderes im argen? ich finde das hart mager.

 

nadel jjk, ND 35

 

danke

Geschrieben (bearbeitet)

 

bei einem Malle 210 würd ich mir schon gedanken machen,wäre viel zu mager meines erachtens,...

Bearbeitet von weiky
Geschrieben

Sehe ich auch so. Alles unter ND 38 und HD 135 ist beim Malle seltsam. Ich fahre mit Newline eine ND 48 und HD 138. Also mit der 140er lagst eigentlich gar nicht so schlecht. 

Geschrieben

hilfe: ich bekomm das klingeln von halb bis 1/3 Bereich beim abtouren nicht weg, nach volllast, wenn man im Bereich 105 - 120 kmh das gas zumachen muss bzw. langsamer fahren will und in diesen Bereich kommt.

210 malossi sport (2016) + malossi kopf, quetsche ist schon bei 1,55mm, 61er Drehscheiben king welle, 28er keihin ... bedüsung schon alles probiert ... fette nd und nadeln bringen auch nichts ausser rotzen.

 

das klingeln ist nur beim abtouren ... halb, 3/4 und Vollgas kein problem ... falschluft kann ich ausschliessen, die ganze Kiste schon mit bremse abgesprüht, nx passiert ... sie hält auch sauber das standgas

Geschrieben

zäfix. genau so sehe ich das auch. für getriebeölsauger ist aber eigentlich zu wenig qualm im spiel. ich lass das öl trotzdem mal ab.

bleibt sonst eigentlich nurnoch die Zündung.

 

obwohl newline und box... da müsst ich ja schon unter deiner hd liegen. dennoch ich finds eigentlich zu mager rein von euren werten her.

 

 

Geschrieben

Muss auch mal was fragen.

Fahre einen 28er Keihin suf Malossi 136 direktgesaugt.

Nebendüse ist eine 45er, Hauptdüse eine 142er, Nadel JJL auf zweitem Clip von oben.

Springt auf den ersten Kick an und läuft so fast schon 3 Jahre. Viel zu fett die Geschichte.

Aber jetzt zur eigentlichen Frage da dieses Jahr der Gaser ordentlich eingestellt werden soll.

Die Luftschraube muss ich fast ganz reinschrauben damit sie mir nicjt direkt aus feht sobald ich am Gashahn drehe.

Dann wird sie doch aber noch fetter und ich müsste theoretisch mit der Nebendüse weiter hoch. Klingt irgendwie unlogisch.

Habe ich einen Denkfehler?

Geschrieben

Clip Nadel ganz nach oben u Hauptdüse auf 130-135..... 142 zu fett bei 136 er . Beim PWK 28 er macht sich HD bis in die mittlere Gasstellung stark bemerkbar!

 

Ausserdem ist Schieber zu fett,kannst die selber magerer fräsen ( neu 50-60 Euro) ND 45 ist gut, mit magerem Schieber kannst dann LRS wieder rausdrehen...

 

Gruß

Geschrieben

Dank dir für deine Erklärung.

Allerdings komme ich jetzt wieder gedanklich nicht ganz mit.

Wenn schieber magerer wird und ich die Luftregulierschraube weiter raus drehe, dann magert er doch weiter ab!?

Muss aktuell fetter regulieren damit sie beim Gasgeben nicht direkt aus geht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das hat jetzt aber lange gedauert mit der Antwort,  Du machst echt aus einer Mücke einen Elefanten.  Ich besitze ja nun diverse Fahrzeuge die auch mal länger stehen oder über den Winter und da gab es bisher noch nie Probleme das der Sprit sich zersetzt hat. Wie ich auch geschrieben habe war meine Reuse vor 25 Jahren eigentlich täglich in Betrieb waren also normal Ablagerungen die meines Erachtens auch durch das 2t Öl zustande kommen. Finde es echt lustig das viele hier wie ich seit 30 Jahren Vespa fahren mit deutlich mehr Leistung als so ein aufgebohrter PX80 Zylinder und keine deiner Probleme haben. Vielleicht machst Du generell was falsch. Zumindest bracht es keine wundersprit. Nochmal alle meine Kisten bekommen ganz normal  Super E5 und vernünftiges 2t Öl.  Keine Probleme,  Vollgasfest ,springen nach dem Winter alle zuverlässig an.  Generell checke ich die Vergaser regelmäßig auf Verunreinigungen,  bei der PX merkt man dies generell schon recht schnell wenn da was im Busch ist gut bei einer PX80/DR135 eher nicht so schnell. 
    • die können einfach so wieder alte kennzeichenformen ausgeben? verrückt
    • GTÜ hatte doch schon Stellung genommen, dass die Oldies durchweg weniger Beanstandungen haben, als die Kisten über 10 Jahre. Wenn die deutsche Lobby nicht mal wieder zu dämlich ist, läuft es wie in Frankreich. Nach Einstufung analog zu unserem H-Kennzeichen muss man nur noch alle 5 Jahre zur HU. Und das Beste, dann gibt es dort wieder das alte Kennzeichen ohne EU-Wimpel und mit weißer Schrift auf schwarzem Grund. Dann hat der H-Kennzeichen-Kram auf einmal auch einen Sinn.
    • jetzt gehts weiter Richtung Belluno oder so.   ich muss das schöne Drautal weglassen, damit ich vorwärts komme...und Kroatienkarte habe ich nicht dabei...
    • Völlig o.k.   Jeder der möchte darf selbstverständlich AVGAS vor der Winterruhe in den Tank füllen. Wenn er damit gute Erfahrungen gemacht hat, dann umso besser.   Meine Vespas und Lambrettas sind derartige Wiederkäuer, dass die den Winter über das Maul halten und im Frühjahr, wenn die Sonne wieder sanft ihre Strahlen über die noch frostige Märzscholle auf den Feldern fallen lässt, mit gewöhnlichem Super 95 E5 ohne Murren auf den 3. Kick anspringen.   Die Vergaser habe ich zusätzlich vor der Winterruhe komplett leer laufen lassen und die Wiederkäuer anschließend in der Scheune angebunden und mit alten Bettlaken zugedeckt, so dass sie friedlich 3-4 Monate schlafen können. Die Vergaser waren immer krustenfrei.   Ich bin seit mehr als 25 Jahren Landwirt und noch nie war es anders als oben beschrieben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung