Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Hier ist das Chimera-Twin Topic. Lutz hat einen formulierten Anzeigentext mit Copy & Paste reingesetzt, in welchem es um vier zukünftige Motorenkonzepte geht. Nur eines davon überhaupt mit Chimera-Twin. Das ist Werbung und Anbieten einer Dienstleistung. Und gehört hier nicht rein.

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Confused 1
Posted (edited)
vor 52 Minuten schrieb benji:

Hier ist das Chimera-Twin Topic. Lutz hat einen formulierten Anzeigentext mit Copy & Paste reingesetzt, in welchem es um vier zukünftige Motorenkonzepte geht. Nur eines davon überhaupt mit Chimera-Twin. Das ist Werbung und Anbieten einer Dienstleistung. Und gehört hier nicht rein.

Soll der Lutz jetzt die geplanten vier Motorenkonzepte deiner Meinung nach jetzt zerrupfen, den Chimera Twin lässt er deiner Meinung nach in dem einzigen "richtigen" Topic.

 

Die anderen Konzepte in die Dienstleistung?

Du willst jetzt "unbedingt das berühmte Haar" in der Suppe finden, dann such weiter,

und lass uns bitte an Lutz seinen geilen Projekten teilhaben.:inlove:

 

Kurzes Telefonat heut früh mit Lutz gehabt,

was da heute mit DHL, evtl. morgen bei Lutz eintrudelt, es wird ganz, ganz spannend, allerfeinstes Kino;-)

Edited by powerracer
  • Like 2
  • Thanks 1
Posted

Sorry Benji diese Meinung teil fast keiner, so wie es aussieht. Ich weiss manche lieben Regeln, andere lieben aber interessanten content.

  • Like 4
  • Thanks 4
Posted
vor 9 Stunden schrieb benji:

Hier ist das Chimera-Twin Topic. Lutz hat einen formulierten Anzeigentext mit Copy & Paste reingesetzt, in welchem es um vier zukünftige Motorenkonzepte geht. Nur eines davon überhaupt mit Chimera-Twin. Das ist Werbung und Anbieten einer Dienstleistung. Und gehört hier nicht rein.

 

Wäre das in seiner Signatur in Ordnung gewesen?

Ich frage nur, weil man ja sehr häufig Werbung, Dienstleistungsangebote und Verkaufshinweise in Signaturen bekommt....

Posted
vor 12 Stunden schrieb benji:

Hier ist das Chimera-Twin Topic. Lutz hat einen formulierten Anzeigentext mit Copy & Paste reingesetzt, in welchem es um vier zukünftige Motorenkonzepte geht. Nur eines davon überhaupt mit Chimera-Twin. Das ist Werbung und Anbieten einer Dienstleistung. Und gehört hier nicht rein.

Dein ernst? Jetzt lass aber mal die Kirche im Dorf!!! Ja, es gibt hier gewisse Regeln aber denk nicht nur schwarz/weiß! Der Lutz hat da ein großartiges Projekt am laufen und schreibt sich hier die Finger wund (zur großen Begeisterung der meisten Mitleser behaupte ich jetzt einfach mal). Wenn er dann mal einen Link oder einen Hinweis in eigener Sache schreibt ist das meiner Meinung nach mehr als legitim. Wenn es solche Kandidaten nicht geben würde wird es hier ganz schnell langweilig.

  • Like 11
Posted (edited)
vor 14 Stunden schrieb powerracer:

Soll der Lutz jetzt die geplanten vier Motorenkonzepte deiner Meinung nach jetzt zerrupfen, den Chimera Twin lässt er deiner Meinung nach in dem einzigen "richtigen" Topic.

 

Die anderen Konzepte in die Dienstleistung?

Du willst jetzt "unbedingt das berühmte Haar" in der Suppe finden, dann such weiter,

und lass uns bitte an Lutz seinen geilen Projekten teilhaben.:inlove:

 

Kurzes Telefonat heut früh mit Lutz gehabt,

was da heute mit DHL, evtl. morgen bei Lutz eintrudelt, es wird ganz, ganz spannend, allerfeinstes Kino;-)

Hatte auswärts keinen Empfang am Handy,

wow, was da beim Lutz auf der Werkbank liegt, einfach geil, das wird "Hammermäßig!"

Auf DHL ist doch Verlass.:cheers:

 

Lutz, ich drück die Daumen, das die Kuwe hält.;-)

Edited by powerracer
Posted

Hi, mal an alle, die hier aufmerksam diese Topic verfolgt haben... 

Nachdem der Egig die ü100PS bei Vespa geknackt hat... gibt es eigentlich ein "Wettlauf" auch bei Lambretta dazu?

Also Casa ist mit seinem Twin ja schon recht nahe dran...
Jedoch habe ich Bilder gesehen von wilden Konstruktionen, mit komplett anderen Kurbelwellengehäusen an ein Lambretta Gehäuse angeschweißt und das GT Twin - Wasserversion Topic gibt es ja auch schon...


Gibt es dazu Meinungen oder Interesse?
Sollen wir da ein neues Topic aufmachen?
Oder soll ich meine Fortschritte hier in diesem Topic dann starten und fortführen?

Grüße,
Lutz

Posted

Moin, von mir aus gerne hier.

Brauche gerade keinen Motor aber eine grobe Preisliche Richtung für einen on deinen Chimera Twin würde mich auch Interessieren.

 

Weiter so.

 

Gruß Maik

Posted

Gerne hier weitermachen.

 

An dem Projekt mit Suzuki Zylinder bin ich sehr interessiert und würde mich über ein eigenes Topic dazu freuen :thumbsup:

Posted (edited)

Der Übersichtlichkeit's halber, gerne hier weitermachen:inlove:,

hau rein Lutz.

 

Gibt schon Lobhudelei, das die 100 Ponys auf ner SF Basis geholt wurden.;-)

Wobei @joerchvieleicht auf die jeweiligen Zylinder- Typen bezogenen Topic's recht hat,:thumbsup:

wäre dann leichter zu finden.

Edited by powerracer
Posted

Noch was anderes...

Nachdem ich nun die ersten "Auftragsmotoren" aufbauen darf, habe ich mich intensive um eine Homologation für ein Standard Chimera Setup gekümmert...

Und bin einen riesigen Schritt nach vorne gekommen. 

Also in einer "Standard" setup Version, wird der Chimera Motors "homologisiert". 

Es bleibt zwar immer eine aufwendige und entsprechen kostenintensive Einzelabnahme.

Mehr dazu in Dienstleistungen:
https://www.germanscooterforum.de/topic/493477-homologation-lambretta-mit-chimera-kit/

Grüße, Lutz

 

  • Like 1
Posted (edited)
vor einer Stunde schrieb Schlumi:

Moin, von mir aus gerne hier.

Brauche gerade keinen Motor aber eine grobe Preisliche Richtung für einen on deinen Chimera Twin würde mich auch Interessieren.

 

Weiter so.

 

Gruß Maik

Hi @Schlumi

ich kann und werde hier keine Aussagen zu dem Preis machen.
Grund ist einfach; dieses Kit erlaubt viele Möglichkeiten und die Basis ist unterschiedlich, ob z.B.  jemand einen kompletten Motor mitbringt oder einen kompletten Neuaufbau erwünscht.

Eine reine Preisindikation kannst Du auch selber kalkulieren, z.B. über einen Merkzettel bei einem großen Rollerversandhandel deiner Wahl.

Sollte ich mich jedoch entscheiden, Komplettmotoren immer auf Lager und einbaufertig zu haben, dann werde ich selbstverständlich auf einer geeigneten Plattform ein "Preisschild" dran machen können.

Ich hoffe, das war jetzt nicht schon wieder "zuviel" Schleichwerbung! :???:

Grüße, Lutz

 

Edited by Lambretta-Lutz
  • Thanks 1
Posted
vor einer Stunde schrieb joerch:

Gerne hier weitermachen.

 

An dem Projekt mit Suzuki Zylinder bin ich sehr interessiert und würde mich über ein eigenes Topic dazu freuen :thumbsup:

Hi @joerch,
das habe ich nach hinten priorisiert, weil es zu einfach umzusetzen ist.
Die anderen Projekte sind anspruchsvoller...

Also, wenn dann werde ich in einem neuen Topic berichten...

Posted

Hi Zusammen,

nach einigen intensiven Tagen und Nächten am Computer steht nun im Prinzip eine Lösung für eine "Bolt-On"-Wasserkühlung sowohl für den Small-Block als auch für einen Big-Block fest.


Spezifikationen:

  • Welle: 58/125
  • Bohrung: 68 mm
  • Zylinder: 3-teiliger Auslass und 5 Transferports
  • Köpfe: Kallotten-Design mit zentralem Brennraum
  • Leistung: ab 52 PS bis weit über 70 PS möglich

Ich bin zuversichtlich, den Zeitplan einhalten zu können und plane noch im Februar die ersten CNC-gefertigten Teile für den Prototypenaufbau zu haben.
 

Aus heutiger Sicht wird durch den Wegfall des Lüfterrads (LüRa) eine Montage ohne Seitenhauben-Anpassung möglich sein, so dass es für jedes S3-Modell passt.


Das Beste aus meiner Sicht ist:
Diese Lösung könnte am Ende auf demselben Kostenniveau wie die luftgekühlte Variante liegen, da einige der sehr teuren Bauteile des luftgekühlten Chimera-Kits entfallen werden.


Ich stehe in engem Kontakt mit Federico, um ein besonderes Set für ein LC-Kit (Liquid Cooled) zusammenzustellen.


"Chimera goes Liquid Cooled!"


Ich melde mich im Januar wieder.

Euch eine schöne Adventszeit!

Viele Grüße,
Lutz

 

image.thumb.png.5a4c0f0d6032456ae670b11bc63723b8.png

  • Like 6
Posted
Am 23.11.2024 um 14:46 schrieb Phantomias:

Athena Banshee Zylinder, nehme ich an.

Geht das dann auch ohne Motorversatz nach rechts?

 

Bei den Banshee Zylindern bleibt der Chimera-Pleuelmittenabstand ja trotzdem. Der Kopf vom Kit passt vom Abstand nicht und bei dem Aufbau des Chimerablocks sind 2 Einzelköpfe sinnvoller

Posted
vor 7 Stunden schrieb Powes:

 

Bei den Banshee Zylindern bleibt der Chimera-Pleuelmittenabstand ja trotzdem. Der Kopf vom Kit passt vom Abstand nicht und bei dem Aufbau des Chimerablocks sind 2 Einzelköpfe sinnvoller

Die Zylinderköpfe sind mir egal. Mir geht es darum dass mit dem gewonnenen Platz auf der Schwungseite der Motor wieder nach links rutschen könnte, idealerweise in die originale Position.

  • 2 weeks later...
Posted (edited)
Am 26.11.2024 um 08:35 schrieb Powes:

 

Bei den Banshee Zylindern bleibt der Chimera-Pleuelmittenabstand ja trotzdem. Der Kopf vom Kit passt vom Abstand nicht und bei dem Aufbau des Chimerablocks sind 2 Einzelköpfe sinnvoller


Hallo Powes, 

Aus Sicht des Chimera Kits richtig. Chimera hat einen Spread von 124mm.

Ich habe nun auch die Pläne "leicht" geändert. Auch nach langen Telefonaten mit Federico.

Daher werde ich zunächst eine abgewandelte Version entwickeln. Quasi einen "Lambretta-Lutz Twin" mit einem Spread von 102mm - 22mm weniger als Chimera!

image.thumb.png.eaa17648a65422f4cdae7bc9942d4a47.png
(unten Chimera Welle, oben abgeschnitten die 102 Spread Version)
Ja, das Bild ist abgeschnitten, ich will ja noch nicht alles verraten....

Und ja, alles dann in der originalen Position vom Motor.

Vor ein paar Wochen mal sehr prototypisch zusammengesteckt. War alles so vielversprechend, dass ich weitergemacht habe.
Übrigens alles auf einen Smallblock. Ein großer Block macht es ein wenig einfacher, jedoch nicht notwendig.

image.thumb.png.7f3acf20ba4138b03a5917d3e6763679.png

Von der Leistung kann man von sowas ausgehen. Sicher nicht für jedermann, jedoch eine Kurve, wo ich jetzt schon feuchte Hände bekomme...

image.thumb.png.6f94051bf57beae1db9c06af69e84f4b.png

Alles noch in der Entwicklung, jedoch nun sieht es auf dem Rechner alles gut aus, dass es im Januar noch alles in den 3D Druck geht.
Wenn dann alles passt gehen im Februar die ersten echten Teile in die Fertigung.

Ob es nur ein Motor für mich wird oder auch mal in Serie geht, weiss ich noch nicht.

Ich weiss nur, nachdem jetzt SF-Motoren 100PS auf die Rolle bringen auch mal bei Lambretta was passieren muss.
Das kann ja nicht so weitergehen...

Mein Anspruch ist, das soll auf die Straße gehen... nicht als reines Prüfstand-Monster

Schöne Grüße aus der Sonne!
Lutz

Edited by Lambretta-Lutz
  • Like 11
  • Thanks 2
Posted

Geiler Scheiß !

Ist das dann ein Chimera 2.0 oder ein Chimlutz? ;-)

 

Schön ist, dass bei der Variante der Motor in seiner originalen Position bleiben kann.

Posted
vor 3 Stunden schrieb Doc B:

Geiler Scheiß !

Ist das dann ein Chimera 2.0 oder ein Chimlutz? ;-)

 

Schön ist, dass bei der Variante der Motor in seiner originalen Position bleiben kann.


Chimlutz :laugh:

Klasse das es schon Namensfindungen gibt.

Ja, die Variante könnte auf der originalen Position aus heutiger Sicht verbaut werden. Den gleichen Ansatz verfolgt ja auch Rich mit seinen Twin.
Er wird RS125 Zylinder auch mit RAVE Auslasssteuerung verbauen. Das Kopplungssystem von Rich wird jedoch anders sein.

Meine Lösung verfolgt nicht nur einen Ansatz die originale Position beizubehalten und damit die weiteren Vorteile zu nutzen. (Kein Spacer, Federbeinaufnahme original, keine Flexarbeiten am Gehäuse...) 
Ich werde auch das bewährte Kopplungssystem vom Chimera übernehmen. Jedoch da steckt der "Teufel" im Detail um es auch machbar zu machen. Die Lösung sieht gut aus und erst im 3D Modell wird es sich Zeiten, ob es auch geht... Die Toleranzen sind schon verdammt eng!

Ferner werde ich nur mit einer Adapterplatte arbeiten, so dass keine Schweißarbeiten notwendig sind. Also aufschweißen kann man ja immer noch, aber es soll kein Muss sein. 

Theoretisch wäre es bei der Nutzung von den Großserien Zylindern auch luftgekühlte Varianten aus den 70zigern zu nehmen...

Jedoch darum geht es mir hier nicht - ich will Wasserkühlung haben und das Potential, weit über die Leistung zu kommen, die ich mit dem AC Chimera bereits erreicht habe.

Also bleibt spannend und wo es sich entwickelt werden wir zeitnah erleben...

LG,
Lutz

  • Like 3
Posted
vor 14 Stunden schrieb Lambretta-Lutz:


Hallo Powes, 

Aus Sicht des Chimera Kits richtig. Chimera hat einen Spread von 124mm.

Ich habe nun auch die Pläne "leicht" geändert. Auch nach langen Telefonaten mit Federico.

Daher werde ich zunächst eine abgewandelte Version entwickeln. Quasi einen "Lambretta-Lutz Twin" mit einem Spread von 102mm - 22mm weniger als Chimera!

image.thumb.png.eaa17648a65422f4cdae7bc9942d4a47.png
(unten Chimera Welle, oben abgeschnitten die 102 Spread Version)
Ja, das Bild ist abgeschnitten, ich will ja noch nicht alles verraten....

Und ja, alles dann in der originalen Position vom Motor.

Vor ein paar Wochen mal sehr prototypisch zusammengesteckt. War alles so vielversprechend, dass ich weitergemacht habe.
Übrigens alles auf einen Smallblock. Ein großer Block macht es ein wenig einfacher, jedoch nicht notwendig.

image.thumb.png.7f3acf20ba4138b03a5917d3e6763679.png

Von der Leistung kann man von sowas ausgehen. Sicher nicht für jedermann, jedoch eine Kurve, wo ich jetzt schon feuchte Hände bekomme...

image.thumb.png.6f94051bf57beae1db9c06af69e84f4b.png
 

Sind die 102mm Zylinderabstand dann wie orig Yamaha Banshee?

Posted

102mm ist Banshee

Wenn da pnp Banshee/RD zylinder drauf passen wirds wild. 

Die Auswahl an zylindern ist enorm:

Rd350 mit ypvs

Athena für banshee 

Und drölfzig zylinder aus den Usa. 

http://cpindinc.com/pub/part_list?manufacturer=3

 

Diese Passfederverbindung zwischen den Wangen wird Probleme machen. Ich würd auf hirth verzahnung gehen

 

  • Like 1
Posted
vor 13 Stunden schrieb Tim Ey:

102mm ist Banshee

Wenn da pnp Banshee/RD zylinder drauf passen wirds wild. 

Die Auswahl an zylindern ist enorm:

Rd350 mit ypvs

Athena für banshee 

Und drölfzig zylinder aus den Usa. 

http://cpindinc.com/pub/part_list?manufacturer=3

 

Diese Passfederverbindung zwischen den Wangen wird Probleme machen. Ich würd auf hirth verzahnung gehen

 

Hi Tim,
warum sollte das Probleme machen, wenn es doch nachweislich in der Chimera funktioniert?

Federico hat bei der Entwicklung der Chimera auf verschiedene Verbindungen zurückgegriffen, die mit den Montagemöglichkeiten bei der Lambretta kompatibel sind.

Auch eine Hirth-Verzahnung war dabei. Jede Verbindung wurde auf der Rennstrecke getestet.

Noch vorletzte Woche hat mir Federico in einem Telefonat von diesem Leidensweg erzählt.
Mit jeder neuen Welle ist er auf die Rennstrecke gegangen und hat dem Rennfahrer (er ist nicht selbst gefahren) gesagt, O-Ton: „Fahre so lange, bis die Welle kaputtgeht!“
Alle Wellen gingen nach spätestens 30+ Runden kaputt.
 

Dann, eines Tages nach dem Schwimmen, kam ihm die Idee zur jetzigen Kopplung mit den Wartungsbohrungen für die Klammer im Gehäuse.
Das war die Kopplung, die selbst nach unzähligen Runden nicht nachgegeben hat.

Die Passfedern nehmen übrigens keine Kräfte auf, sondern dienen nur der Positionierung. Bei der V2 der Welle wurde diese nun kürzer gestaltet.


Alle Revisionen, die ich an meiner Welle bei der Suche nach mehr PS vorgenommen habe, gingen nicht einmal zu Lasten der Kopplung!
Daher werde ich diese bewährte Lösung auf jeden Fall übernehmen. Ich sehe keinen einzigen Grund, ihr nicht zu vertrauen.


Übrigens ein ganz anderes Beispiel aus dem Automobilbau:
Die Probleme einer wandernden Hirth-Verzahnung gibt es auch bei einer Ikone des Automobilbaus.
Der Porsche 928 hat eine Transaxle mit einer Hirth-Verzahnung und einer Klemme zwischen Motor und hinterem Getriebe verbaut.
Bei der vom Werk verbauten Klemme reichten die Klemmkräfte nicht aus, sodass die Hirth-Verzahnung wandern konnte. Diese Wanderung hat so viel Druck auf die Flexplate ausgeübt, dass reihenweise das Trust-Lager der Kurbelwelle aufgerieben wurde, was zu einem Motortotalschaden führte.
Erst Aftermarket-Lösungen, die die Klemmkraft signifikant erhöhten, konnten dieses Wandern verhindern.


Viele Grüße,
Lutz

Posted (edited)
vor 7 Stunden schrieb Lambretta-Lutz:

 

Dann, eines Tages nach dem Schwimmen, kam ihm die Idee zur jetzigen Kopplung mit den Wartungsbohrungen für die Klammer im Gehäuse.
Das war die Kopplung, die selbst nach unzähligen Runden nicht nachgegeben hat.

Die Passfedern nehmen übrigens keine Kräfte auf, sondern dienen nur der Positionierung. Bei der V2 der Welle wurde diese nun kürzer gestaltet.

 

Lutz, kannst du mal bitte ein paar Bilder von dieser Verbindung/Kopplung machen? Kann mir grad gar nicht vorstellen wie das montiert wird. 

Welche Klammer ist gemeint?

Edited by dolittle
Posted
vor 8 Stunden schrieb Lambretta-Lutz:

Übrigens ein ganz anderes Beispiel aus dem Automobilbau:
Die Probleme einer wandernden Hirth-Verzahnung gibt es auch bei einer Ikone des Automobilbaus.
Der Porsche 928 hat eine Transaxle mit einer Hirth-Verzahnung und einer Klemme zwischen Motor und hinterem Getriebe verbaut.
Bei der vom Werk verbauten Klemme reichten die Klemmkräfte nicht aus, sodass die Hirth-Verzahnung wandern konnte. Diese Wanderung hat so viel Druck auf die Flexplate ausgeübt, dass reihenweise das Trust-Lager der Kurbelwelle aufgerieben wurde, was zu einem Motortotalschaden führte.
Erst Aftermarket-Lösungen, die die Klemmkraft signifikant erhöhten, konnten dieses Wandern verhindern.

Wo ist beim 928 eine Hirth-Verzahnung verbaut?

 

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hirth-Verzahnung

Posted (edited)
vor 10 Stunden schrieb Lambretta-Lutz:

Hi Tim,
warum sollte das Probleme machen, wenn es doch nachweislich in der Chimera funktioniert?

Wenn man das nachrechnen würde (2 Passfedern mit einer leichten Klemmung und damit Kraftschluss über die radiale Flächenpressung), käme da vermutlich eine nicht dauerhaft funktionale Verbindung raus.

 

vor 10 Stunden schrieb Lambretta-Lutz:

Der Porsche 928 hat eine Transaxle mit einer Hirth-Verzahnung und einer Klemme zwischen Motor und hinterem Getriebe verbaut.
Bei der vom Werk verbauten Klemme reichten die Klemmkräfte nicht aus, sodass die Hirth-Verzahnung wandern konnte.

Eine Hirth Verzahnung wird nicht geklemmt, sondern axial Verschraubt und dadurch vorgespannt. Wikipedia sagt " Im Gegensatz zur Klauenkupplung benötigt die Hirth-Verzahnung zum Kraftschluss eine axiale Verspannung, deren Stärke vom Drehmoment sowie der Reibung der Zahnflanken abhängig ist."

 

Ich habe selbst schon eine Zweizylinderkurbelwelle konstruiert und gefertigt und mich mit dem Thema lang Beschäftigt. Ich habe die Kopplung mit "Grundlagen des Konstruierens" nachgerechnet und für mich kamen eigentlich nur drei Verbindungen in Frage:

 

1. Pressung der Kurbelwangen "ineinander"

image.thumb.jpeg.124ddaaec2cec15c7797265658285d1a.jpeg

Hier eine Yamaha RD350 Hoeckle Welle. Bild von Martin Kieltsch. Oben Mitte wird in oben links eingepresst. Kraftübertragung via Kraftschluss. Ist kniffelig für die Lagerluft.

 

1.1 Einpressen eines Zentralzapfens in eine hohle Wange.Snowmobile.thumb.jpg.08abc2397c8bd13b76062ec3dfca7543.jpg

Bild ist Netzfundstück. Ist problematisch, weil der Abstand vom Zentralzapfen zum Hubzapfen zu gering war.

 

2. Hirth Verzahnung mit Axial sitzender Schraube. War mir damals nicht möglich, das fertigen zu lassen.

 

3. Zentrale Schraube für Flächenpressung, Passstifte zur Positionierung und für die Kraftübertragung auf Scherung. So sind VHM Wellen für Yamaha TZ gemacht.

image.png.3214a69d2d983d0cd6bd085ed345dd63.png

(Dafür habe ich mich entschieden, das Bild ist von mir)

Edited by Tim Ey
  • Like 4
Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb dolittle:

 

Lutz, kannst du mal bitte ein paar Bilder von dieser Verbindung/Kopplung machen? Kann mir grad gar nicht vorstellen wie das montiert wird. 

Welche Klammer ist gemeint?

Guck mal im Beitrag von @wasserbuschivom 18.Juni 2023 der hat paar wunderschöne Fotos drin wo auch das Kopplungsstück gut zu erkennen ist.:-)

@wasserbuschi erkennt zwar auch nicht, das die Passfedern keine radialen Kräfte übertragen müssen sondern nur den 180° Versatz positionieren!

 

@Tim Ey, Tim, ich war dem Kopplungsstück am Anfang sehr, sehr kritisch gegenüber gestanden, meine Meinung war auch hier im GSF deutlich zu lesen, kann nicht halten, bla, bla!

 

Dem ist es aber nicht so, ich hab meine Meinung geändert, hab das auch hier im Forum auch kund getan.

Da ich ja alle Verbindungselemente der Mehrzylinder- Rennmotore kenne, kann ich mit Fug und Recht behaupten,

was hier der Federico konstruiert hat, es gibt nur einen Begriff dafür, einfach genial.

 

Die Hirth- Verzahnung in Verbindung mit einem Radialen Klemmstück ähnlich Chimera- Twin mag ja vieleicht halten,

es wird aber nie die Lösung sein gegen lockern dieser Verbindung lösen.

Wie Du weißt sind Taumelbewegungen einer Verbindung wie hier bei der Hirth- Verbindung die grösste Herausforderung und eine gewisse Schwachstelle.

 

Dann kommt ja noch der Punkt der nicht aus den Augen gelassen werden darf,

"die Kosten", es ist doch ein Unterschied ob ich aus dem "Chimera Regal Teile für die Kuwe nehme die ja eigentlich passen und ihre Bewährungsprobe auf der Rennstrecke und beim Lutz bei "hunderten" Prüfstandsläufen und auf der Bahn gelaufen sind.

 

Da ich ja in einem anderen Vespa- Twin Projekt des @EdelstahlTopfsetnur "bissi" involviert bin, hier kommt ja eine Hirthverzahnung als Verbindung zum Einsatz.

Es muss aber klipp und klar gesagt werden, bei dem Projekt von @EdelstahlTopfset ist nie das Ziel gewesen so hohe PS und N/m über die Kuwe zu lassen!;-)

 

Ich denke da liegt beim @Lambretta-Lutzdie Wunschvorstellung wo anders!:inlove:

 

@inna halleEs gibt von Porsche Berichte das man Zug um Zug bei den Vierzylindermotoren von den aufwändigen Hirth- Kurbelwellen auf "Alfing- Gleitlagerwellen" umstellte und Anfangs nur noch eine Hirthverzahnung zwischen Wellenende und Schwungrad verbaute.

Die Kosten allein waren bestimmt nicht ausschlaggebend, über die wahren Gründe kann man nicht's rechtes gugeln bzw. im Hütten recherchieren?

Edited by powerracer
  • Like 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now



  • Posts

    • Falls wir das hier im "kleinem" GSF Kreis machen wäre es schön wenn dieses Topic mal im GSF breit gemacht wird. Es gibt schon viele Mitglieder die sich so gar nicht im blabla aufhalten. Da wäre es schön, auch jetzt schon, irgendwie auf der Startseite in groß zu kommen! GGfs kommt dann och noch jemand der uns bei der Aktion unterstützen kann. @Mike machbar?
    • Die Nennung zur Deister Roller Fahrt 2025 ist noch bis zum 15.April 2025 geöffnet! Be there or be square! Hier anmelden: https://vespaclub-hannover.de/anmeldung-deisterrollerfahrt/ Infos: https://vespaclub-hannover.de/deisterrollerfahrt/
    • Sodala, wir haben es nicht vergessen. Wir schieben das immer irgendwie zwischen vorhandenen Projekten rein. Jetzt sind endlich die HOFFENTLICH letzten Teile da. Am Donnerstag kommt Pfu nochmal vorbei um mit mir die letzten Arbeiten zu erledigen. Daumen drücken.   Die Schrauber freie Zeit habe ich  noch genutzt um mich noch mal intensiv mit dem Thema zu beschäftigen wie wir das Maximum aus dem Projekt rausholen. MMn wäre Verlosen noch immer das effektivste. Ist gar nicht so einfach!! Leider    A. Verkauf via KA oder versteigern bei Ebay - Da kommt in etwa das an was so ne ET3 Wert ist, mit etwas Glück ist ein Idealist dabei der bei der Sache 5-10% mehr drauf packt als nötig.   B: Verlosen - Ist schlichtweg Illegal! Selbst hier im GSF Kreisen wäre es illegal die Kiste zu verlosen. Obwohl ich mir hier im Kreis wenig bis keine Sorgen mache das uns jemand an die Karre pissen möchte. - Im "großem" Stil das breit zu treten und auch bei den (a)sozialen Medien, div. Vespa Gruppen außerhalb vom GSF wäre bestimmt von den Umsätzen top ABER wenn es ein Arschloch gibt dem Langweilig ist, kann man "uns" an die Karre pissen. Zumindest dem der die Verlosen veranstaltet. Irgendwer müsste es halt machen...   Habe diesbezüglich mit der Glückspielbehörde RLP in Trier telefoniert. Sehr sympathischer offener Mensch! Der unter vorgehaltener Hand zwar gesagt hat... wo kein Kläger da kein Richter aber Restrisiko bleibt und es ist schlichtweg verboten. Nächstes Problem wäre das es für jedes Bundesland eine eigene Glücksspielbehörde, mit teils unterschiedlichen Auflagen, gibt. Die Bundesglücksspielbehörde ist zwar Bundeslandübergreifen zuständig... aber die Auflagen die ich bereits im Vorfeld nachlesen konnte... keine Chance! Da ist richtig Aufwand gefordert.   Darauf noch mit mehreren Firmen telefoniert die solche Verlosungsaktionen für Firmen übernehmen. Uninteressant. Kosten ab 10k für das kleinste Paket um das Rechtssicher veranstalten zu können.   C: Verkauf von Produkt XY. Den Tipp bekam ich witzigerweise von der Glückspielbehörde. - Verkauf von Produkt XY, darf dann kein Wucher o.ä. sein. So das es nicht den Charakter bekommt es es zum Zweck des Losverkaufs ist. Wäre soweit machbar! ABER... Natürlich dürfen nur Gewerbetreibende ein Produkt verkaufen und das Finanzamt möchte auch ein Scheibchen vom Kuchen. Wenn jemand einen sehr guten Draht zum FA hat, könnte man das ggfs im Vorfeld klären. ODER wenn jemand ausreichend Umsätze hat es auch dementsprechend als Spende abschreiben.  Also auch eher nix! Da habe ich den netten Tipp bekommen... Das Produkt muss nicht zwingend greifbar sein, wäre sonst logistisch auch ne Hammer Tour das umzusetzen. Theoretisch könnte man auch ein Bild von dem Roller als HQ Download verkaufen.    D: Verlosen durch einen Gemeinnützigen Verein. - Das wäre, von dem was ich bis jetzt gelesen und an Info´s habe, der Idealfall.  Deshalb, bitte nochmal alle in Euch gehen ob ihr nicht jemanden kennt der jemanden kennt der einen Gemeinnützigen Verein hat. Ich würde da sogar Vorschlagen die restlichen finanziellen Mittel in die Kaffeekasse zu werfen.   E: Ein Spendenaufruf - Den Tipp habe ich von einen lieben Bekannten bekommen der von dem Projekt begeistert ist. Der hat mit Menschen, Anwälten Steuerberatern usw. zu tun die da auch schon mal grob und UNVERBINDLICH die Rechtsicherheit abgeklopft haben. D.h, Ein Spendenaufruf das man Spenden an die Strahlemännchen macht. Aus Lauter Dankbarkeit den Spendern gegenüber würde man den Roller VERSCHENKEN wenn zb. 20, 25tsd€  wie auch immer Spenden erreicht sind.  Spendenaufruf ist legal!, Verschenken legal! Da würde ich mir hier im Kreis keine Sorgen machen das es Probleme gibt. Sollte soweit jedem klar sein das es eine nicht stattfindende  Verlosung ist. Einen halbwegs passenden Text habe ich dazu auch schon bekommen.     Ein Frage müsste ich noch klären! Wie siehts aus mit TüV? Soll ich die Kiste noch TüVen lassen?           
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy