Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ausgangsbasis: LI Silver Special 150

 

Karosserie gestrahlt und gerichtet, da sie hinten einen drauf bekommen hat. Alle falschen Löcher zugeschweißt und Risse repariert. Cut Out für den Auspuff. 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Schrottpresse
Update
  • Like 10
Geschrieben

Ich würde mir das schön rund anzeichnen und dann mit nem Dremel und ner Trennscheibe raus trennen. Das klappt mit den kleinen Scheiben erstaunlich gut und sauber. Am Ende mit dem Schleifröllchen drüber gewischt und fertig.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 40 Minuten hat muscma80 folgendes von sich gegeben:

Da in die Seitehaube ein Loch für den Luftfilter geschnitten werden soll, hat jemand einen Tip, mit welchem Werkzeug man das am besten macht? 

Das anzeichnen werde ich mit einem Laserpunkt und Markierung von der Innenseite machen.

 

Aber für das Loch selbst? Mit dem Lochkreisaufsatz?

Es gibt welche von PFERD, aber die sind ziemlich preisintensiv für 1x Loch :-D

Vielleicht hat jemand einen Tipp.

Mein Tipp wäre ohne Loch zu fahren. 

1. Sieht blöd aus (Meine Meinung) 

2. Beinkleid rie ht gerne mal nach Schibritt

3. Blöd beim Fahren im Platzregen 

4. Noch lauter

... 

Geschrieben
vor einer Stunde hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Mein Tipp wäre ohne Loch zu fahren. 

1. Sieht blöd aus (Meine Meinung) 

2. Beinkleid rie ht gerne mal nach Schibritt

3. Blöd beim Fahren im Platzregen 

4. Noch lauter

... 

 

Ist beim SSR leider nicht wirklich möglich, sonst hätte ich das gerne auch gelassen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden hat muscma80 folgendes von sich gegeben:

für das Loch selbst? 

 

Vielleicht hat jemand einen Tipp.

 

 

1. Möglichst großes Loch vorbohren (Stufenbohrer). 

2. Mit geeigneter Blechschere (Rundloch-, Figuren- oder Idealschere) in Spiralform ausschneiden. Möglichst gleichmäßig und gegen Endmaß kleiner werdend. 

3. Kanten ggf. richten.

4. Mit Schmirgelpapier Kante glätten/ entgraten. 

 

Edit: Ich persönlich würde das Loch nach innen bördeln, bzw. umschlagen. 

 

 

Bearbeitet von Senior Pommezz
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Stunden hat muscma80 folgendes von sich gegeben:

Da in die Seitehaube ein Loch für den Luftfilter geschnitten werden soll, hat jemand einen Tip, mit welchem Werkzeug man das am besten macht? [...]

Vielleicht hat jemand einen Tipp.

 

Ganz profan mit der Stichsäge und entsprechendem Blatt. Dazu ein schmaler Kantenschutz. Meine Lieblingslösung.

Mittlerweile mit goldfarbenem Keder statt rot.

 

Edit: neueres Foto, gleiches Loch. ;-)

 

 

Screenshot_20210615-102032_Gallery.jpg

Screenshot_20210615-102736_Gallery.jpg

Bearbeitet von M210
  • Like 6
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 14 Minuten hat M210 folgendes von sich gegeben:

Edit: neueres Foto, gleiches Loch. ;-)

 

Wo man auch sagen muss, das Loch ist sehr schön veredelt (Umrandet) :thumbsup:

Geschrieben

Ich hab auch ein Schnüffelstück nach draußen gelegt. Linksträger ;-)

Ich hatte meinem Karosseriebauer den Mittelpunkt angezeichnet und den Durchmesser. Soweit ich weiß hat er ne Lochsäge genommen.

Geschrieben

Habt ihr da bei Regen nicht Bedenken? Generell versucht man dann ja eh nicht zu fahren, aber so ein Platzregen kann einen ja schon mal überraschen.

Geschrieben

Bezüglich Air Scoop hatte ich mir auch eine Alternative Hutze oder desgleichen überlegt.

Aber werde es beim Loch belassen. Bördeln ist aber in der Tat noch eine Möglichkeit.

 

 

@padzed

Ja in der Tat, aber da würde ich erstmal stehen bleiben.

Ggf. könnte man überlegen den Luftfilter mit speziellen Motorcross Öl zu behandeln, damit der kein Wasser zieht.

Letztendlich versuche ich Regen zu vermeiden :-D

 

Geschrieben

Da es jeder selbst entscheiden kann ein alternativer Vorschlag:

 

Luftfilter "MB DEVELOPMENTS" Flat side panel air filter- Lambretta LI, 28,57 € (vespa-lambretta-teile.com)

 

Ich weiß, dass das Teil hier schon vor Jahren zerrissen wurde.

Aber: Bei meinem Monza mit 35er AS Keihin hatte ich nur wenige mm zur Seitenhaube und wollte auf keinen Fall ein Loch.

Deshalb habe ich den Topflappen innen konisch "aufgefäst" und konnte keinen Unterschied zu "offen" feststellen.

 

Würde denn ein kurzer Mikuni auf dem Motor unter die Haube passen?

Geschrieben

die Dinger funktionieren recht gut.... ich fahr so nen Hi-Flo Filter in meiner LI3 mit Imola und Mikuni. Kann da bisher auch nix negatives zu sagen, außer das es eben was lauter ist...werde da aber die Haube noch dämmen.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.6.2021 um 08:16 hat padzed folgendes von sich gegeben:

Habt ihr da bei Regen nicht Bedenken? Generell versucht man dann ja eh nicht zu fahren, aber so ein Platzregen kann einen ja schon mal überraschen.

Ein Tag englischen Dauerregen, inklusive Fahrt durch 20cm stehendes Wasser auf der Straße hat das so überstanden. Lief fett, aber lief. Optimal ist das natürlich nicht. 

 

Ergänzung: da war schon ein Luftfilter drauf. 

Bearbeitet von Blue Baron
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden hat Albert Preslar folgendes von sich gegeben:

Loch in der Haube sieht immer Ka**e aus...

Stimmt, ist bei dem Motor, selbst bei einer Serie 1, nur zu verhindern, wenn man ohne Filter fahren will.

Eine Knielösung passt da zwar aber leider saugt es beim SSR das Knie zusammen.

 

Bleibt beim SSR, wenn man Filter fahren möchte, nur: Loch in die Haube und einen senkrechten Filter drauf.

Bearbeitet von Doc B
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden hat muscma80 folgendes von sich gegeben:

Es geht weiter!

Die Karosserie ist vom Karosseriebaumeister zurück und wieder gerade und alle falschen Löcher sind auch zu.

Somit fertig zum lackieren, bis auf das Loch in der Seitenhaube!

 

 

F568FB2F-C773-4F09-8ACF-6C2C6EB9FD47.jpeg

F1E38811-83A8-47A1-AB87-45CAA128E3B3.jpeg

01D30E39-A9E7-4BC2-824B-0E5E7FF1B498.jpeg

995A0785-BFE9-4FB4-8E61-1BCAF1C3FCB3.jpeg

664B8EC5-BB7D-4E8B-87A4-0090542DE09A.jpeg

2B2EBB90-3BE7-4DBF-A774-F8674746AD90.jpeg

Schick, aber vor dem Lackieren ist ein Drybuild zu empfehlen damit es keine bösen Überraschungen gibt!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schon mal über Motogadget Blaze nachgedacht? 
    • Grüß Euch!   Stehe vor dem Problem die Qual der Wahl zu haben.    Ein Spaß PX200er soll in meine Sprint und die PX125er Motor meiner Chefin braucht auch ein Reanimation. Somit muss auch das Herz zweimal neu. Da die Motoren auf Drehschieber bleiben stell ich mir gerade die Frage was nehmen?   Es geht mir dabei gar nicht um den einen oder anderen Euro, sondern um Einbauen und Vergessen! Natürlich muss alles passen, DS Spalt, wenig Vibrationen usw.   Was man so liest und mitbekommen sollen ja die aktuellen SIP Wellen ganz ok sein.  Mazzu ist mittlerweile ja eher Glückspiel und vom Rest liest man sehr wenig bis nix.   Die Polini Welle würde mir gut gefallen, aber die hat keine zusätzlichen Schmierschlitze- Bohrungen. Ist das bei einem Box Auspuff Setup das bis max 9000 Dreht überhaupt relevant? Gleiches gilt für Benelli und DRT.    Hab zwar eine Mazzu und Pinasco am Laufen und die sind auch unauffällig, aber die Mazzu ist aus 2016 und die Pinasco hatte ich noch nicht wieder auf. Will halt nicht unbedingt ins Klo greifen mit gleich zwei Wellen gleichzeitig und die X mal hin und her Schicken weil irgendwas nicht passt.    Gruß Gonzo  
    • Jup 240 hd fahre mit ansaugtrichter. Also Zylinder wurde links und rechts um 2mm im Auslass erweitert. Veränderungen am vergaser 3mm Bohrung zum düsenstock. Schwimmerkammerdeckel optimiert. Spritzulauftülle am 5,5mm erweitert. Unter dem Deckel Bohrung von 3mm auf 3,5mm erweitert. Phbh schwimmernadelsitz mit Nadel getauscht. Danach lief der Motor im drittengang Vollgas über 3 km ohne ruckel und ohne Pony im Tank. Hauptdüse ausgebaut und ohne probiert. Was soll ich sagen, war am 4 Takten. Glück ab
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung