Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sitzbank V50, deutsches Modell vs. ET3 Sitzbank!

 

Täuscht das auf den Netz-Bildern oder ist die ET3 Sitzbank ein klein wenig kürzer bzw. kleiner als die doch deutlich über das Smallframe Heck hinaus stehende deutsche V50 Bank?

 

Ich such irgendwie ne bezahlbare harmonische Bank, aber die originale meiner deutschen Spezial gefällt mir nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Leute, mir hats gerade mal wieder alle Birnen rausgehauen auf einmal, V50 mit PK XL Zündung. Jetzt hab ich gesehen, dass mein Spannungsregler aufgebläht ist. Ich hab da so einen kleinen 12V Regler, siehe hier: 

 

https://www.lambretta-teile.de/Spannungsregler-12V-80W-mini

 

Ist schon das zweite Mal und ich hab sowieso immer mal wieder kauptte Birnen, gerade die im Scheinwerfer machen Ärger. Können die Dinger generell nix und sollte ich mal nen "großen" verbauen?

 

Achja, Belegung ist halt 12V in, 12V out, Masse am Motorgehäuse.

Bearbeitet von benmuetsch
Geschrieben

Naja, die Regler werden schonmal recht warm. Daher haben die normalerweise auch Kühlrippen.

Nimm nächstes Mal den BGM Regler, der ist klein, kann aber trotzdem was.

  • Thanks 1
Geschrieben

Nabend erst ma,

 

hab mal ne kurze Frage zur DRT-Primär Sport. Für was brauch ich die Distanzscheiben die da dabei sind? Passt die nicht, ohne zu distanzieren in nen PKS Motor.

Danke schon mal.

 

MfG

Timbo

Geschrieben

Hallo,

 

ich suche einen Ansaugstutzen 3-Loch  (Drehschieber, orig. Gehäuse), soll in eine PK S mit VHSH 30.

Gibt es hier was 1:1 passendes, oder muß zwingend ausgeschnitten werden?

 

Könnte der passen?

http://www.scooter-center.com/de/product/P2150435/Ansaugstutzen+POLINI+3+Loch+Drehschieber+Vespa+PK+XL+AW34mm?meta=P2150435*scd_ALL_de*s2912098112576*Ansaugstutzen - POLINI 3-Loch, Drehschieber- Vespa PK XL - AW=34mm*1*1*1*16

 

Danke!

Geschrieben

Tach zusammen,

 

hat da noch jemand nen Trick, wie ich den dreckeligen kack Pin ausse Schaltwelle von meinem PK Motor rauskriege? Das Ding sitzt da so fest drin, dass sich auch mit dem großen Hammer nix tut...

 

Hab da schon mit Rostlöser hantiert und ordentlich drauf rumgeklöppelt, aber da tut sich nix. Heute morgen dann nochmal mit offener Flamme ordentlich heiss gemacht, aber ohne Erfolg.

 

Hab dann mittlerweile auch schon das breitgekloppte Ende mitm Dremel abgesägt... 

 

Ich weiss ja, das das Thema nicht neu ist, aber die Suche hat nur "ausbohren" als Endsieg ergeben, und ich wollte hier mal eben nachhorchen, ob jemand ne andere Idee hat?!?

 

 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb OFFI:

Tach zusammen,

 

hat da noch jemand nen Trick, wie ich den dreckeligen kack Pin ausse Schaltwelle von meinem PK Motor rauskriege? Das Ding sitzt da so fest drin, dass sich auch mit dem großen Hammer nix tut...

 

Hab da schon mit Rostlöser hantiert und ordentlich drauf rumgeklöppelt, aber da tut sich nix. Heute morgen dann nochmal mit offener Flamme ordentlich heiss gemacht, aber ohne Erfolg.

 

Hab dann mittlerweile auch schon das breitgekloppte Ende mitm Dremel abgesägt... 

 

Ich weiss ja, das das Thema nicht neu ist, aber die Suche hat nur "ausbohren" als Endsieg ergeben, und ich wollte hier mal eben nachhorchen, ob jemand ne andere Idee hat?!?

 

 

Gripzange ansetzen und dann mit dem Heißluftföhn so lange pusten, bis es kling macht.

  • Like 1
Geschrieben

Hab hier zwei Kupplungsdeckel: V50 (glaube langer Arm) und PK XL 2.  Würde gerne ein altes V50 Gehäuse  mit GSF Primär-Repkit + XL2 Kupplung fahren. Welcher Deckel wäre hierfür besser geeignet? 

V50 Deckel:IMG_20180316_134807.thumb.jpg.80886f9c10d568dbbfd491d15140e037.jpgIMG_20180316_134828.thumb.jpg.ef92cec835bce05f62be3165ea8e21bb.jpg

 

PK XL2 Deckel:IMG_20180316_134906.thumb.jpg.665d8bf99c66ae0669af98a73f3be882.jpgIMG_20180316_134917.thumb.jpg.6097acd34338fa0974a93547d3251fe8.jpg

Geschrieben

XL2-Deckel mit Bremsgrundplatte V50 bedarf einer Bearbeitung der Aufnahmebolzen der Bremsbacken (außen). 

Mit dem XL2-Deckel wird sich die Kupplung auf jeden Fall leichter ziehen lassen. 

Ich fahr die Kombi XL2-Deckel mit V50 Bremsgrundplatte an zwei Rollern, find ich top.

Geschrieben (bearbeitet)

Super Danke für die Antwort. Schaue mir das Problem mit der Bremsgrundplatte gleich mal an. 

 

Edith: Habs mir angschaut müssten ja nur die zwei Bolzen von der Bremsankerplatte zurückgeschliffen werden. Allerdings habe ich beim betätigen der Hebel gemerkt, dass sich der V50 mit langem Hebel deutlich angenehmer ziehen lässt als der arm der XL 2 Kupplung. Müsste sich die Kupplung somit bei dem V50 Deckel nicht leichter ziehen lassen als bei der XL2. Der einzige Vorteil wäre ja nur, dass der XL2 Trennpilz die Verzahnung hat und evtl etwas stabiler ist.

Kann ich den alten V50 Deckel mit altem Trennpilz verbauen, wenn ich die XL2 Kupplung mit gelagerter (XL2) Andruckplatte verwende? Muss ich da irgendwas ausdistanzieren oder so?

Bearbeitet von Amouka
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb guzzibastler:

Gripzange ansetzen und dann mit dem Heißluftföhn so lange pusten, bis es kling macht.

 

vor 7 Stunden schrieb OFFI:

Danke!

Und dann das Ding zu Kobold und den völlig ausgenudelten Sitz der Welle neu buchsen lassen, weil die nie wieder dicht wird.

 

Mit dem Hammer drauf rumkloppen...:wallbash:

Geschrieben
Gerade eben schrieb Spiderdust:

 

Und dann das Ding zu Kobold und den völlig ausgenudelten Sitz der Welle neu buchsen lassen, weil die nie wieder dicht wird.

 

Mit dem Hammer drauf rumkloppen...:wallbash:

 

Bohrung im Gehäuse war eh ausgenudelt, war sowieso geplant, da eine Buchse einzusetzen... Daher hatte ich wenig skrupel, da rumzukloppen.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Amouka:

Super Danke für die Antwort. Schaue mir das Problem mit der Bremsgrundplatte gleich mal an. 

 

Edith: Habs mir angschaut müssten ja nur die zwei Bolzen von der Bremsankerplatte zurückgeschliffen werden. Allerdings habe ich beim betätigen der Hebel gemerkt, dass sich der V50 mit langem Hebel deutlich angenehmer ziehen lässt als der arm der XL 2 Kupplung. Müsste sich die Kupplung somit bei dem V50 Deckel nicht leichter ziehen lassen als bei der XL2. Der einzige Vorteil wäre ja nur, dass der XL2 Trennpilz die Verzahnung hat und evtl etwas stabiler ist.

Kann ich den alten V50 Deckel mit altem Trennpilz verbauen, wenn ich die XL2 Kupplung mit gelagerter (XL2) Andruckplatte verwende? Muss ich da irgendwas ausdistanzieren oder so?

Das geht normalerweise ohne Probleme. 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Amouka:

Super Danke für die Antwort. Schaue mir das Problem mit der Bremsgrundplatte gleich mal an. 

 

Edith: Habs mir angschaut müssten ja nur die zwei Bolzen von der Bremsankerplatte zurückgeschliffen werden. Allerdings habe ich beim betätigen der Hebel gemerkt, dass sich der V50 mit langem Hebel deutlich angenehmer ziehen lässt als der arm der XL 2 Kupplung. Müsste sich die Kupplung somit bei dem V50 Deckel nicht leichter ziehen lassen als bei der XL2. Der einzige Vorteil wäre ja nur, dass der XL2 Trennpilz die Verzahnung hat und evtl etwas stabiler ist.

Kann ich den alten V50 Deckel mit altem Trennpilz verbauen, wenn ich die XL2 Kupplung mit gelagerter (XL2) Andruckplatte verwende? Muss ich da irgendwas ausdistanzieren oder so?

Die Verzahnung ist nicht für die Stabilität, sondern, weil sich dadurch eine Untersetzung ähnlich einem Getriebe ergibt und das Ding nur aus dem Grund leichter zu ziehen ist als alle anderen Deckel.

Einen Deckel in die Hand zu nehmen und am Hebel zu drehen sagt doch nix über die Bedienbarkeit im Betriebszustand aus.

  • Thanks 1
Geschrieben

Das mit der Stabilität bezog sich nicht auf die Verzahnung sondern auf den Deckel generell. Vorteil bei der Verzahnung ist halt auch, dass der Pilz bei Montage nicht rausfallen kann (aber dafür gibts ja Fett). Der Ausrückweg ist doch der gleiche ob bei XL 2 oder V50. Wenn ich an den Hebeln ziehe, der Effekt der gleiche ist, sollte dann nicht der, der leichter zu ziehen ist auch am Hebel leichter zu bedienen sein?

Verbaut wird jetzt auf jeden Fall der V50 Deckel. Danke euch.

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Amouka:

Wenn ich an den Hebeln ziehe, der Effekt der gleiche ist, sollte dann nicht der, der leichter zu ziehen ist auch am Hebel leichter zu bedienen sein?

Nein.

Aber wenn du den schwer zu ziehenden XL2 Deckel los werden willst, würde ich dich ggf.  davon befreien.:whistling:

Geschrieben

:-D Das hab ich mir schon gedacht. Nee den behalte ich vorerst. Dein Plädoyer für den XL 2 Deckel hat mich jetzt neugierig gemacht also werde ich den später evtl. mal testen.

Geschrieben

Hallo zusammen,

habe meinen SHB 16.15F gereinigt und mit neuen Dichtungen ausgestattet. Nach dem Zusammenbau schließt der Gasschieber jetzt nicht mehr komplett, wenn man den Gasgriff loslässt. Also selbst wenn die Einstellschraube ganz raus gedreht ist. Er muss/soll ja prinzipiell auch garnicht ganz schließen, aber ich kann die Öffnungsweite des Schiebers bei Standgas so momentan nicht mehr komplett über die Einstellschraube steuern, da der Gasschieber schon vor "anschlagen" der Schraube aufhört zu schließen. Wenn man mit dem Finger von oben auf die Einstellschraube drückt schließt er allerdings schon komplett. Der Gasschieber an sich ist leichtgängig, der Gaszug ebenfalls. Ich hab das "Problem" bisher auf den kleinen Dichtring eingrenzen können, durch den man den Haken durchsteckt der im Gasschieber eingehakt wird. Wenn man den Dichtring weglassen würde, würde der Gasschieber, bei entsprechender Stellung der Einstellschraube, auch wieder komplett schließen.

Die Fragen wären jetzt:

Hab ich da etwas falsch zusammengebaut?

Muss man da eventuell Schmieren?

Spielt sich das mit der Zeit ein weil der Dichtring sich noch etwas aufweitet?

Ist das vielleicht sogar normal und gehört so?

Beste Grüße.

Geschrieben

Kurze Frage, kann ich die (meisten) Kugellager für meinen PV Motor auch in Edelstahl bestellen, und kann ich Edelstahl und normale Lager im Motor mischen .

Ich wollte hier bestellen www.kugellager-express.de.

Danke

Bildschirmfoto 2018-03-22 um 14.50.55.png

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb ficke_auspuff:

Kurze Frage, kann ich die (meisten) Kugellager für meinen PV Motor auch in Edelstahl bestellen, und kann ich Edelstahl und normale Lager im Motor mischen .

Ich wollte hier bestellen www.kugellager-express.de.

 

Aus welchem Grund sollte man das tun? Ich hatte bisher noch keine Korrosionsprobleme an den Lagern.

Außerdem haben die Edelstahl-Lager eine geringere Tragfähigkeit.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb roman_lucas:

Hallo zusammen,

habe meinen SHB 16.15F gereinigt und mit neuen Dichtungen ausgestattet. Nach dem Zusammenbau schließt der Gasschieber jetzt nicht mehr komplett, wenn man den Gasgriff loslässt. Also selbst wenn die Einstellschraube ganz raus gedreht ist. Er muss/soll ja prinzipiell auch garnicht ganz schließen, aber ich kann die Öffnungsweite des Schiebers bei Standgas so momentan nicht mehr komplett über die Einstellschraube steuern, da der Gasschieber schon vor "anschlagen" der Schraube aufhört zu schließen. Wenn man mit dem Finger von oben auf die Einstellschraube drückt schließt er allerdings schon komplett. Der Gasschieber an sich ist leichtgängig, der Gaszug ebenfalls. Ich hab das "Problem" bisher auf den kleinen Dichtring eingrenzen können, durch den man den Haken durchsteckt der im Gasschieber eingehakt wird. Wenn man den Dichtring weglassen würde, würde der Gasschieber, bei entsprechender Stellung der Einstellschraube, auch wieder komplett schließen.

Die Fragen wären jetzt:

Hab ich da etwas falsch zusammengebaut?

Muss man da eventuell Schmieren?

Spielt sich das mit der Zeit ein weil der Dichtring sich noch etwas aufweitet?

Ist das vielleicht sogar normal und gehört so?

Beste Grüße.

 

Hängt den Zug mal aus und schau ob das Problem dann immer noch besteht. 

Das du mit der Schraube nicht einstellen kannst, könnte daran liegen, daß sie verschlissen ist. 

Geschrieben (bearbeitet)

Kupplung trennt nicht!

 

Hatte die Kupplung offen, um auf die CRIMAZ Betätigung umzubauen, inkl neuer Deckel mit langem Arm und gelagerter Andruckplatte von Karren77 etwas abgedreht (-1,2mm) Kupplung war trocken ohne Deckel mehrere Wochen offen. Nun wieder Zug eingehängt und entsprechend vorgespannt und ....  trennt nicht :wallbash: ist ne 3 Scheiben Kupplung mit verstärkter Feder und den alten spitzen langen Hebeln einer 67er v50. Druckpunkt merk ich eigentlich ganz gut, lässt sich auch easy (aber mit Widerstand, Zieht also nicht leer) ziehen....  Noch hab ich die Karre ohne Öl und nicht fahrend in der Wohnung...  Kann es sein, daß die Beläge "zusammentrocknen"? Kicker hab ich auch schon getreten (stand irgendwo) und die Schraube deutlich weiter rausgedreht als ich gemäß Druckpunkt eigentlich nötig gehabt hätte (nur mal zum Test) fast bis ganz raus (sicher 7mm)....  kann sich das Trennverhalten ändern, wenn ich das Öl wieder einfülle? 

 

:cheers:

 

Ach so, der Befestigungsnippel am Seil rutscht nicht :cool:

 

 

Bearbeitet von CWH
Geschrieben

Da werden wohl die Beläge zusammen kleben.

Würde noch mal auf machen und nachschauen.

Oder Öl nachfüllen und ein paar mal kuppeln, evtl. hilft das schon.

Müsstest halt im WZ. ne Runde drehen.:cool:

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb frankfree:

 

Hängt den Zug mal aus und schau ob das Problem dann immer noch besteht. 

Das du mit der Schraube nicht einstellen kannst, könnte daran liegen, daß sie verschlissen ist. 

 

Problem besteht auch mit ausgehangenem Gaszug. Ich glaube es liegt wirklich an dem Dichtring. Ist vllt. minimal zu eng und dadurch wird der Haken in seiner Leichtgängigkeit gehindert. Hab auf den Haken vorhin mal ein bischen Öl gegeben und bin ne Stunde rum gefahren, jetzt geht der Schieber  schon etwas weiter zu wenn man den Gasgriff los lässt. Es scheint sich also (hoffentlich) von selbst zu erledigen... vielen dank für die Antwort auf jeden Fall! Ich beobachte das mal weiter und frage sonst nochmal nach! 

Geschrieben

Hallo,

hab bei meiner 50s Rundkopf festgestellt, daß ein Lenkanschlag ein bischen nach außen gebogen ist.

Jemand ne Idee, wie ich den biegen kann, ohne die Blechnase zu schrotten?

Danke

Geschrieben

und gleich eine Frage hinterher.

hab so ein Chokehebelset.http://www.scooter-center.com/de/product/7676109/Chokehebel+Set+innen+OEM+QUALITAeT+Vespa+V50+V90+PV125+ET3?meta=7676109*scd_ALL_de*s20522600455840*chokehebel*47*47*3*16

 

Da ist nun zu der Abb. noch zusätzlich ne Beilage dabei.

 

Wie gehört die Reihenfolge?

Schraube, Federing, dann durch die Halterung, Hebel, Beilage, Sprengring, Mutter?

Oder anders?

Danke

Geschrieben

Hat vielleicht jemand einen groben Bedüsungsvorschlag für einen Polini CP19mm Vergaser?

Zylinder ist ein DR85 mit DS Rennwelle und SIP Road Banane.

Danke.

 

 

Geschrieben

sind zwar nur bedingt zwei "Technik" Fragen aber ich wollte kein eigenes Tonic eröffnen....

 

Fotos sind von einer deutschen (nehm ich an, da geschlossene 10 Zoll Felgen) v50 die gem Scooterhelp Bj Mitte 66 sein müsste

 

a) Ist das RüLi original (also nicht die Farbe, ist wohl mal restauriert worden)

b) was ist denn das für eine runde Delle im Tank über der Einfüllklappe? (Habe eine italienische 67er l und die hat das nicht)

 

:cheers:

 

 

IMG_0066.jpg

IMG_0065.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo SF Liebhaber/Hasser,   ratlos und kurz vor der Krise () brauche ich Tipps und Hilfe. Bei meinem Motor hat sich über ein viertel Jahr ein Problem mit zu hoher Drehzahl im Leerlauf eingeschlichen. Und ich komme dem Grund nicht auf die Schliche. Aus der Fahrt heraus, wenn ich nach dem Abbremsen und Runterschalten zum Stehen komme, bleibt die Drehzahl so bei 2400-3000 UpM. Manchmal ist es abhängig, welche Geschwindigkeit ich gefahren bin, manchmal nicht. So ein eindeutiges Schema habe ich noch nicht erkannt. Jedenfalls sagt mein Bauchgefühl, dass es irgendwie mit der Temperatur/Motortemperatur zu tun haben könnte. - wenn ich den Motor dann mit der Kupplung runterwürge, geht es einigermaßen, ist aber noch bei 2000. - wenn ich den Motor bei bei der hohen Leerlaufdrehzahl von 2600 1-2 Minuten laufen lasse und dann einen Schub mit dem Gasgriff gebe, geht die Kiste meistens aus. - mache ich den Motor bei hoher Leerlaufdrehzahl mit dem Killschalter aus und kicke nach 30 Sekunden wieder an, läuft die Kiste seelenruhig bei 1500 vor sich hin. Gasschübe nimmt sie gut an und geht auch sofort wieder auf 1500 zurück.   Der Motor ist kalt und warm abgedrückt worden. Ergebnis: dicht ( das warm bedeutet: 8km warmgefahren mit Drehzahl, abgestellt, Gaser runter, Auspuff geteilt, Stopfen rauf, abgedrückt) Der Motor ist trocken. Vergaser mehrfach gereinigt, Zug hat genug Spiel, Schieber ist gängig. Im Frühjahr 2024 auf der Rolle mit Lambdasonde und Temperaturmessung abgedüst. Beim Beschleunigen und in der Fahrt keine bemerkenswerte Probleme.   Verbaut sind: 133 Pinasco Zuera direktgesaugt, 28er PHBH (HD145, ND 50, X2 ), kein Luftfilter, Vollwangenwelle, Falk Ares, Parmakit Zündung   Einen anderen 28er Dello habe ich noch nicht probiert, soll aber noch. Nur für die Gewissheit. Kann es an der CDI liegen - Zündzeitpunktverstellung? Ist irgendwas im Motor undicht, was sich nur bei Temperatur bemerkbar macht?   Für Anregungen und Lösungen bin ich bereit!  Danke, Mo         
    • Hallo, ich habe das Setup nun für mich auch aufgebaut: ITALKast 132, 184°, 1,05 QK, 51/97 Polini Welle, PHBH30 HD 140 / 147, ND 55, Nadel auf 1. + 2. Clip Auspuff ist eine Superbanana Touring - hatte ich noch da (soll ein Unisex werden) Springt einwandfrei an, dreht im Stand ganz fein hoch und runter, aber unter Last bei etwa 3000-4000 U/min will der Motor nicht  weiterdrehen. Mit ein bißchen Geschick bekommt man den Motor über den Punkt und er dreht normal weiter - dann habe ich aber noch nicht weiter gedreht, weil noch ganz frisch. Was meint Ihr? Kann der Auspuff mit dem Zylinder funktionieren? Oder ist der die Blockade? Oder liege ich mit der Bedüsung voll aus dem Rahmen? Ich hatte HD 155 bei Montage vom Unisex angepeilt... Freue mich auf Feedback.  Und Dankeee   PS: Kolben ist richtig rum montiert...  Zündung ist auf 16° geblitzt - lief mit altem Zylinder bis 7500 U/min ohne Probleme.
    • Schweiß einfach die Flanken auf und schleif sie mit der Flex in Form.
    • Bei mir ist das so daß dasjenige Zeug, welches nicht unbedingt am übernächsten Tag gebraucht wird blitzschnell eintrifft. Wenns aber mal gerne schnell gehen dürfte, dann wartet man....   Egal, meist ists eh nicht supereilig, auf nen Tag hin oder her kommts mir normalerweise nicht an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung