Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

GG Polini 130 mit ET3 Banane und dickem Krümmer. Welche Auspuffdichtung kann ich nehmen?

Bei denen die ich habe ist entweder der Lochabstand zu groß oder der Querschnitt zu klein.

Geschrieben

GG Polini 130 mit ET3 Banane und dickem Krümmer. Welche Auspuffdichtung kann ich nehmen?

Bei denen die ich habe ist entweder der Lochabstand zu groß oder der Querschnitt zu klein.

SCK Art. 7675852

Geschrieben (bearbeitet)

GG Polini 130 mit ET3 Banane und dickem Krümmer. Welche Auspuffdichtung kann ich nehmen?

Bei denen die ich habe ist entweder der Lochabstand zu groß oder der Querschnitt zu klein.

 

SCK Art. 7675852

oder

SCK Art  7675330 (36 mm innen) müsste auch gehen

Bearbeitet von Spider666
Geschrieben

 

oder

SCK Art  7675330 (36 mm innen) müsste auch gehen

Bei einem Krümmerinnendurchmesser von 30mm ist das eher zuviel des Guten und man verliert dadurch Dichtfläche.

Geschrieben

Hi ...

bin grade dabei eine pk50 fit zu bekommen. Als ich den Kulu Deckel abgeschraubt hab lag die Andruckplatte lose rum.

So richtig fest geht sie auch nichtmehr drauf und sie fällt immer wieder raus. Würdet ihr ein Teil von der Kulu erneuern oder

kann das nur an der einer ausgelutschen Andruckplatte liegen?

 

Danke und VG

Geschrieben

Hallo,

folgendes Setup:

  • PK S
  • 130 er Polini (Gehäuse und Zylinder gefräst, GS-Kolben und überarbeiteter Malossi-Kopf)
  • 30er Koso
  • 24er Polini Membranansaugstutzen mit den mitgelieferten Plättchen
  • Jonas Auspuff
  • abgedrehtes Lüra

Nachdem meine Drehschieber-Dichtfläche nicht mehr gedichtet hat, habe ich kürzlich auf Membran umbauen müssen. Heute wollte ich den Vergaser neu abdüsen. Die Nebendüse liegt schon mal in der richtigen Größenordnung, der Motor läuft im Standgas rund und nimmt das Gas gut an. Hört und fühlt sich bis ca. viertel Gas gesund und normal an, auch wenn ich vom Gas gehe. Wenn ich aber das Gas ganz aufdrehe, passiert nichts. Der Motor dreht nicht hoch. Das fährt sich nicht wie zu mager und auch nicht wie zu fett. Drehzahl und Motorengeräusch gehen auf ein bestimmtes Niveau (vor Reso) und bleiben einfach hängen. Die Hauptdüse und das Mischrohr sind nicht verstopft.

 

Wenn ich den Motor allerdings durch Runterschalten in höhere Drehzahlen zwinge, und dann den Hahn ganz aufmache, dann dreht er aus.

 

Die Tatsache, dass weder andere Hauptdüsen noch eine andere Nadel etwas an dem Problem geändert haben, führt mich zu der Vermutung, dass das Problem nichts mit dem Vergaser selbst zu tun hat.

 

Meine Frage: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Membranplättchen (zu hart, zu weich) das Problem verursachen?

 

Ist mein erster Membranansauger, habe noch keine Erfahrung damit.

Danke für Hilfe und Gruß,

Jonas

Geschrieben

Danke für die Dichtung. Hab mal beide bestellt.

 

Zur PK-Kulu: Klingt danach, als sei die Haltefeder nicht mehr vorhanden. Reste suchen, neue verbauen und weitermachen.

Geschrieben

Mir sind leider sämtliche Schrauben für die Lüfterradabdeckung und die Zylinderabdeckung abhanden gekommen  :rotwerd: 

Könnt ihr mir bitte sagen, welches Gewinde bzw. welche Länge ich brauche?
Und wieviel Stück natürlich..

Ich hätte jetzt mal 6 Stück M6 mit 10mm genommen.. Passt das?

Geschrieben

Müsste nicht nur, passt auch. Anzahl ergibt sich durch Zählung der offenen Schraubenlöcher...

Geschrieben

Welchen PK Ansaugstutzen nimmt man für nen 28er VHST ?

 

Den?

 

http://www.scooter-center.com/product/1010015/Ansaugstutzen+POLINI+3+Loch+Drehschieber+Vespa+PK+XL+AW285mm?meta=1010015*scd_ALL_de*s1047669478976*ansaugstutzen%20polini%20pk%20*3*3*1*16

 

oder den ?

http://www.scooter-center.com/product/P2150435/Ansaugstutzen+POLINI+3+Loch+Drehschieber+Vespa+PK+XL+AW34mm?meta=P2150435*scd_ALL_de*s1047669478976*ansaugstutzen%20polini%20pk%20*1*1*1*16

 

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit bei meiner bereist lackierten Lenkstange die Lager der Schwinge zu wechseln. 

 

a) ich werde mir kein Einziehwerkzeug für diese einmalige Sache für 50+€ holen

b) kann ich mit üblichen "MTB" Lagerwechselwerkzeug diese Lager im V50 78er wechseln?

c) diese Artikel bei amazon.de und Co. kann man sie dafür verwenden?

d) bitte keine Tipps mit Schlageisen oder Gummihammer

 

 

Ich bin auf der Suche nach einer schonenden Möglichkeit. Irgendwo hat jemand sich so ein Teil aus Muttern, Gewindestange und Rohr gebaut, aber bin leider mit der google Suche bis jetzt nicht fündig geworden.

 

Wer kann mir helfen. Würde gern die Tage die Lager wechseln an meiner V50 vorne Schwinge.

 

DANKE euch vorab.

@mastaplan

warum nicht ganz langweilig mit ner Schraubzwinge?

Alternativ hat jede bessere ausgestatte Werkstatt ne Presse da.

Geschrieben

Hallö,

hab ne Vespa v50 Rundlenker 1976 75ccm.

Kurze frage da ich keine Vespa als Vergleich habe. Wenn ich das Polrad mit der Hand drehe dann sollte man nur an zwei Punkten einen leichten Widerstand spüren oder? An sonsten sollte es sich ganz locker drehen. Denn bei mir bleibt es irgendwie ein bisschen fester Hängen an einer dritten Stelle.

Gruß Elcaos

Geschrieben

 Anzahl ergibt sich durch Zählung der offenen Schraubenlöcher...

:-D

 

 

Mir sind leider sämtliche Schrauben für die Lüfterradabdeckung und die Zylinderabdeckung abhanden gekommen  :rotwerd: 

Könnt ihr mir bitte sagen, welches Gewinde bzw. welche Länge ich brauche?

Und wieviel Stück natürlich..

Ich hätte jetzt mal 6 Stück M6 mit 10mm genommen.. Passt das?

Ich nehm dann gerne die mit Zyl.Kopf und Schlitz wie original.

Mit Sechskant wird gerne zuviel Kraft angewandt und vernudelt dir dann schnell die Gewinde im Motor...

Geschrieben

Zum Thema Lüra Abdeckung gleich noch eine Frage:

 

bei dem pk50 Motor ist bei allen Gewinden der Alu Guß weggebrochen 

und die Lüra Abdeckung kann nicht mehr festgeschraubt werden.

 

Habe einen örtlichen Schweisser gefunden. Gibt es irgendwas zu beachten,

was ich dem Schweisser sagen kann/muss oder ist da nicht viel zu beachten?

Geschrieben

Hallo, ich hab grad folgendes Problem:

 

Ich will bei meiner V50 das Polrad abziehen. Ich hab die Version mit Sprengring, wo kein Abzieher passt.

Das heißt ich öffne die Mutter gegen den Sprengring, um so das Polrad über das Gewinde runter zu schrauben.

Das Problem ist der Sprengring wird durch die Mutter aus der Nut gepresst, das Polrad bleibt davon unbeeindruckt.

 

Was tun?

Geschrieben (bearbeitet)

Kurze Frage: Der Stehbolzen am Zylinder zum Krümmer..

Welches Gewinde hat der denn? M6, oder?

Und empfiehlt es sich Unterlegscheiben oder Sprengringe zu verwenden?

edit: 102er Alu Pinasco, sollte das wichtig sein..

Bearbeitet von UBoot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die zwischenzeitliche Fertigstellung hat nun doch etwas gezwickt. Plan war ja: 19er Vergaser + Polini Banane für die Zulassung und dann 24er PHBH. Alles aber soweit vorbereiten, dass der 24er dann ohne viel anzupassen gleich ins Moped geht.... ich will nicht mehr weiter Zeit verlieren, es ist Sommer   Bis auf die Thematik, dass der 24er nicht in den Rahmen wollte war die Polini Banane mit 106db auch nicht das Optimum. Es musste also eine ETS Banane angepasst werden. Hier war dann natürlich der Bolzenabstand am Zylinder mit 60mm unpassend. also schweißen, fräsen,....     Hier ein paar Bilder: Polini Banane wurde entsprechend angepasst. Halter mit recht langen Distanzen die dann noch gegen Schwingungsdämpfer ersetzt werden. Banane passt soweit für später mal.         24er Vergaser war dann echt stressig damit auch alles funktioniert. Der Malossi ASS ist zu klurz und die Schelle wäre am Rahmen angestanden. Erste Idee war das mit einer Gummimuffe zu verlängern. Da hätte der Benzinhahn aber dann keine Funktion mehr gehabt. Final habe ich das dann mit einer 8mm ASS Adapterplatte gelöst, Choke Zug wird spezial da der sonst gerne wo ansteht. Schnellgaswippe baue ich auch um damit man den Griff nicht extrem kurz hat. Da habe ich eine neue Platte gebaut.                             Stoßdämpferbegrenzung brauche ich dann aber doch... und nicht vergessen; Passscheiben hinten da man sonst Spannung auf das Frästeil bekommt. Die Hülse ist nicht breit genug...           der 19er fand dann schon mal ordentlich Platz     Die ETS war aber auch zu laut... Also, Blech zwischen Krümmer und Dämpfer, Dämpfer mit Stahlwolle füllen und alles Bohrungen zu machen. In die Flöte habe ich ein Rundstahlbürste eingesetzt und die Öffnung auf 8mm reduzuert. Die bekomme ich mit einem Gleithammer wieder raus und die Bürste hat auch einen Haken,   So kann ich 92DB bei 4000U einhalten.           Noch etwas geputzt und gewachst. Fehlt noch der 120kmh Tacho. Dann gehs los        
    • Vermutlich der gleiche Auspuff, nur günstiger:   https://www.mauropascoli.it/scheda.php?id=34
    • Malossi Gehäuse, Ranger extrem runtergesetzt mit 2mm Kodi auf 118/176 ÜS gut aufgerissen, Einlass 125 - 65 24 SI mit ori Luftfilter und Ansaugschlauch BBT v2   interessant ist der direkte Vergleich zu einem Malossi Sport mit Polini Box..   glaube zwar, dass ich die Kurve hinten raus mit passender Bedüsung noch ein wenig halten kann (AFR jetzt bei 11) aber eigentlich spricht hier die Charakteristik des Zylinders Bände..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung