Jump to content

Quattrini-M1B 60 ohne-L was kann der


Recommended Posts

Gerade eben hat Michael_ET3 folgendes von sich gegeben:

Fährt jemand SIP Vape Sport ?

Wieviel Grad Vor OT habt ihr im Stand eingestellt ?

 

Offtopic:

Ich kann erst in 4 Wochen feedback geben, aber die Sport hat mir, mit 24 vor OT, meinem zuera 135ss geschrottet. Meistens so mit 6000 RPM gefahren und das Ding hat noch 21 bis 20 v. OT gehabt. Also viel zu heiß geworden und dann thermisch weg geklemmt. Nicht schön bei fast 100kmh im gemütlichen Fahrmodus. Meiner Meinung nach ist die Kurve der vape sport einfach ungeeignet. Da wäre immernoch road cdi oder vespatronic, neue vmc mit cnc polrad, vespower oder Pinasco flytech besser! 

PS: Vollgas 10500rpm hatte sie 17 vor OT. 

Danke. Jetzt wieder ontopic

 

@Printmaster sag was... 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Am 9.1.2021 um 10:23 hat Ralle9 folgendes von sich gegeben:

So hab ichs gemacht. Zylinder 1mm tiefer dann kam ich auf 122/179.

Soll auch mit Nitro betrieben werden..... Bin gespannt. 

Edith: mit 51Hub 

 

Am 10.1.2021 um 23:59 hat GUE_ folgendes von sich gegeben:

Ich werd beim SIP Gehäuse ca. auf 130 75 gehen. Mal testen. Bisher hab ich die 140/65 gemacht.

 

Und was kam bei Euch beiden jetzt jeweils raus ?

Bin vorsichtshalber heimgschickt worden und hau rein :-)

Link to comment
Share on other sites

vor 37 Minuten hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

Und was kam bei Euch beiden jetzt jeweils raus ?

Bin vorsichtshalber heimgschickt worden und hau rein :-)

Ich bin grundsätzlich sehr zufrieden, ist aktuell mei Alltags Motor. Läuft sauber mit ordentlich Druck von unten. Kurve hab ich leider keine, aber gefühlt um die 20 PS. 

Was mich stört sind leichte Vibrationen bei ca. 80kmh. Das könnte aber mit der bearbeiteten ETS Welle und dem 60er Kolben zu tun haben. Der Wuchtfaktor ist wahrscheinlich unter aller Kanone. 

Da geh ich nochmal ran. 

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Servus Zusammen,

 

ich werde mein Projekt jetzt doch anders gestalten und baue mir den M1B60 GTR jetzt auf Drehschieber wie folgt auf:

 

- SIP Evo ETS Gehäuse mit langen Drehschiebereinlass

- Mazzu Compenzione (24/25 - 20)

- Primär ist ein 2,56er DRT verstärkt

- DRT Nebenwelle 21-18-14-10

- Kupplung Sonne - was sonst :-)

- Vergaser entweder PHBH 30 oder PWK 30

- MR Drehschieber ASS für 30er Vergaser

 

Steuerzeiten werde ich so auf 186 / 126 / 30 anpeilen. Quetschspalt zwischen 1,1 bis 1,3mm.

Beim Auspuff bin ich mir noch nicht sicher. Zur Auswahl stehen der LTH Road oder der LTH Midrange. Ziel mit Drehschieber ist ein verlässlicher Alltagstourer mit Dampf von unten.

Würdet ihr dann besser den Road oder den Midrange nehmen?

Zudem Frage ich mich welche Zeiten für den Drehschiebereinlass sinnvoll sind. Welche Erfahrungen habt ihr da bisher sammeln können?

Würde mich über paar Infos freuen.

 

Viele Grüße und cheers :cheers:

 

Link to comment
Share on other sites

Am 2.11.2021 um 19:37 hat MarkusThVespa folgendes von sich gegeben:

Servus Zusammen,

 

ich werde mein Projekt jetzt doch anders gestalten und baue mir den M1B60 GTR jetzt auf Drehschieber wie folgt auf:

 

- SIP Evo ETS Gehäuse mit langen Drehschiebereinlass

- Mazzu Compenzione (24/25 - 20)

- Primär ist ein 2,56er DRT verstärkt

- DRT Nebenwelle 21-18-14-10

- Kupplung Sonne - was sonst :-)

- Vergaser entweder PHBH 30 oder PWK 30

- MR Drehschieber ASS für 30er Vergaser

 

Steuerzeiten werde ich so auf 186 / 126 / 30 anpeilen. Quetschspalt zwischen 1,1 bis 1,3mm.

Beim Auspuff bin ich mir noch nicht sicher. Zur Auswahl stehen der LTH Road oder der LTH Midrange. Ziel mit Drehschieber ist ein verlässlicher Alltagstourer mit Dampf von unten.

Würdet ihr dann besser den Road oder den Midrange nehmen?

Zudem Frage ich mich welche Zeiten für den Drehschiebereinlass sinnvoll sind. Welche Erfahrungen habt ihr da bisher sammeln können?

Würde mich über paar Infos freuen.

 

Viele Grüße und cheers

 

- Ich würde den Zylinder erst mal P&P stecken - für den LTH Road sollten die Steuerzeiten gut passen. Bei nem Tourer habe ich immer lieber die Beschichtung noch im Auslass, und die 3 Grad

  mehr Steuerzeit machen das Kraut nicht fett.

- Mehr Dampf von unten macht der Road, für nen Tourer wäre der meine Wahl.

- Drehschiebereinlass würde ich auf 65/140 gehen wie im GSF üblich. Vorsicht mit langem Drehschiebereinlass am Gehäuse und Mazzu Super Comp. Die Welle hat v. OT schon sehr viel

  Einlasszeit. Wenn du das Gehäuse ganz nach unten auf machst schiesst man da sehr schnell übers Ziel hinaus.

 

 PS: Lieber gleich ne Welle (z. B. Falc) verbauen mit vernünftigen Wuchtfaktor. Mein M1B60 mit Piaggio ETS Welle vibriert ordentlich bei einer bestimmten Drehzahl.

 

:cheers:

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat Ralle9 folgendes von sich gegeben:

- Drehschiebereinlass würde ich auf 65/140 gehen wie im GSF üblich. Vorsicht mit langem Drehschiebereinlass am Gehäuse und Mazzu Super Comp. Die Welle hat v. OT schon sehr viel

  Einlasszeit. Wenn du das Gehäuse ganz nach unten auf machst schiesst man da sehr schnell übers Ziel hinaus.

 

 PS: Lieber gleich ne Welle (z. B. Falc) verbauen mit vernünftigen Wuchtfaktor. Mein M1B60 mit Piaggio ETS Welle vibriert ordentlich bei einer bestimmten Drehzahl.

 

Ich werde erstmal mit Lagerdummies die Steuerzeiten raus messen bevor ich fräse.

By the way. Was hast du denn für Stehbolzen genommen. Beim Quattrini geht es ja ziemlich eng zu. ISt ja wegen der angedeuteten Zylinderzentrierung so erforderlich. Bei LF wird ja am Ende ein Bohrung aufbebohrt. Wird das beim M1B60 auch gemacht oder einfach ziemlich stramm (aber wahrscheinlich mit Risiko der Stehbolzenreiber) montieren?

Link to comment
Share on other sites

vor 33 Minuten hat Ralle9 folgendes von sich gegeben:

- Polini Stehbolzen - Ob ich aufgebohrt habe weis ich ehrlich gesagt nicht mehr :wacko:, glaube aber schon.

Danke für die Info. Normalerweise wird eine der 4 Bohrungen aufgebohrt. Aber frag mich nicht mit welchen Maß. Glaube 0.5mm oder so. 

:cheers:

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat MarkusThVespa folgendes von sich gegeben:

Danke für die Info. Normalerweise wird eine der 4 Bohrungen aufgebohrt. Aber frag mich nicht mit welchen Maß. Glaube 0.5mm oder so. 

:cheers:

Ich meine, dass ich alle 4 Bohrungen auf 7,5mm aufgebohrt habe. Hab mir dazu leider nichts aufgeschrieben...:wallbash:

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Am 7.11.2021 um 15:52 hat Ralle9 folgendes von sich gegeben:

 

 

- Drehschiebereinlass würde ich auf 65/140 gehen wie im GSF üblich. Vorsicht mit langem Drehschiebereinlass am Gehäuse und Mazzu Super Comp. Die Welle hat v. OT schon sehr viel

  Einlasszeit. Wenn du das Gehäuse ganz nach unten auf machst schiesst man da sehr schnell übers Ziel hinaus.

 

 

Gerade mal gemessen:

Einlass schließt 59 nach OT

Einlass öffnet wieder 238 nach OT (122 vor OT).

 

Somit also 59 / 122 / 181.

 

Hab ich da nen Denkfehler oder kommen da beim SIP Gehäuse mit der Mazzu Compenzione Welle etwas crazy Zeiten raus?

 

Wenn ich den Einlass jetzt um 6 Grad nach unten ziehe, habe ich ja immer nur 187° Einlassteuerzeit. Welle will ich ehrlich gesagt nur ungern bearbeiten.

 

Was wäre jetzt das sinnvollste?

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten hat Ralle9 folgendes von sich gegeben:

Ja, dass kann hin kommen. Ohne Welle bearbeiten werdens nicht mehr werden als die 122 Grad. 

 

 

Das ist klar. Ich überlege nur gerade, ob ich wirklich die Welle bearbeiten soll oder ob ich auf 65 122 187 gehe. Ist halt bisschen arg wenig einlasszeit für so einen Zylinder. 

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten hat MarkusThVespa folgendes von sich gegeben:

Das ist klar. Ich überlege nur gerade, ob ich wirklich die Welle bearbeiten soll oder ob ich auf 65 122 187 gehe. Ist halt bisschen arg wenig einlasszeit für so einen Zylinder. 

Die Falc Drehschieber Wellen haben auch nicht ganz so viel Einlasszeit - auch von der Aufteilung her sind die anders. Ich meine 75/120. Wenn man sich an den Werten anlehnt, könntest du die Welle lassen und das Gehäuse weiter aufmachen. Ob und wie das Läuft kann ich dir leider nicht sagen, habe ich noch nicht getestet. Denke aber schon das dass funktioniert. Der @Spiderdust fährt ne Falc Drehschieber Welle und ist voll zufrieden soweit ich das mitbekommen habe.... 

Link to comment
Share on other sites

Die vor- und nach-OT Zeiten hab' ich nicht ermittelt, da ich da eh nix dran ändern konnte. Langer Drehschieber ist recht maximal aufgemacht und wenn ich mich recht entsinne, kam da mit der Falc was bei ~195° Gesamteinlasszeit raus. Die Welle läuft ziemlich butterweich und macht viel Freude!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

wenn ich mich recht entsinne, kam da mit der Falc was bei ~195° Gesamteinlasszeit raus. Die Welle läuft ziemlich butterweich und macht viel Freude!

Werde ich mir durch den Kopf gehen lassen ob 65 oder 70. Noch ist der Drehschieber jungfräulich. Ich danke euch für den input. 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 7.11.2021 um 15:52 hat Ralle9 folgendes von sich gegeben:

 

- Drehschiebereinlass würde ich auf 65/140 gehen wie im GSF üblich. Vorsicht mit langem Drehschiebereinlass am Gehäuse und Mazzu Super Comp. Die Welle hat v. OT schon sehr viel

  Einlasszeit.

Ich habe jetzt doch die Welle auf 140 vOT. bearbeitet. Eigentlich hatte ich keinen Bock, aber dann hab ich mich doch durch gerungen. 

IMG_20211214_185029.thumb.jpg.a32986b05dfa98539706cc8fbe087e79.jpgIMG_20211214_185016.thumb.jpg.2c6535b4876a9f755341c3f8c797582d.jpg

IMG_20211214_185007.thumb.jpg.8f427eb609391423ba584dc5c0b87c95.jpg

Jetzt noch das Gehäuse auf 65 n OT und dann komm ich auf 205er Einlasszeiten. 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...
vor 3 Stunden hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Servus, kann mir bitte jemand das Aussenmaß vom Stummelfüsschen vom M1B60GTR nennen?

Danke :inlove:

 

Mist, leider nicht notiert - sieht für mich aber nach 61,8mm aus.

IMG_20220111_164558.thumb.jpg.e198af088fb81fcbaca4e153bc3cad91.jpg

Kann man wie lukulus schon sagte freihand anfasen - der Absatz dient eigentlich nicht wirklich als Zentrierung, sondern eher um den Kolben noch ein bisschen Führung zu schenken.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

 

Mist, leider nicht notiert - sieht für mich aber nach 61,8mm aus.

IMG_20220111_164558.thumb.jpg.e198af088fb81fcbaca4e153bc3cad91.jpg

Kann man wie lukulus schon sagte freihand anfasen - der Absatz dient eigentlich nicht wirklich als Zentrierung, sondern eher um den Kolben noch ein bisschen Führung zu schenken.

61,8mm passt!

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
    • Servus miteinand Nach rund 20 Jahren Abstinenz will ich meiner PK wieder neues Leben einhauchen.   Da nach reichlicher Recherche der Polini GG wohl nicht mehr „State of the art“ ist und in der heutigen Zeit wohl recht einfach die 20 PS Marke geknackt werden kann, soll dieser in Rente geschickt werden. Die Frage ist allerdings was neu rein soll.   Quattrini, VMC, Falc, ParmaKit oder etwas von Egig? Alles neu für mich.   Ziel: 30 PS, gut NM. Eher Traktor als Drehzahlsau. Kein Resoloch, schöne Durchbeschleunigung. Hier liegt bereits: PK Gehäuse (2-Zug), gespindelt für 54/105 XL2 Deckel Fabbri FB36 Fabbri CNC Korb Egig Nebenwelle mit Kurz 3, extra kurz 4 Vape Sport L&S Franz DRT Klaue NOS PK Hauptwelle NOS PK Gangräder   Das Setup habe ich günstig von einen Spezl abgekauft.   Kurbelwelle TBD Gaser angepasst an den neuen Zylinder (bevorzugt Dellorto da ich mich mit diesen etwas auskenne).   Beim Auspuff lasse ich mich ebenfalls gerne beraten. Den Franz habe ich vor vielen Jahren mal gekauft ohne ein spezielles Setup im Kopf zu haben. 30 PS wird mit diesem wohl sowieso schwer werden. Was ich so gefunden habe macht der maximal 28 PS.   Budget für Zylinder, Vergaser, Kurbelwelle: 1.500€.   Auspuff: Budget offen. Sollte jedoch zeitnah verfügbar sein. Ares fällt somit raus.   Maschinenfuhrpark + technische Geschick sind vorhanden.   Bin sehr auf eure Expertise gespannt und freue mich auf jeglichen Input.   Eintragbar sollte auch möglichst alles sein inkl. Fiat Blinker (sind bereits dran).
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.