Jump to content

Neue Malossi Gehäuse PX auf der EICMA 2018


Dirkhachmann

Recommended Posts

vor 3 Stunden schrieb wasserbuschi:

Ist das nur auf Überdruck undicht? 

Kann ich nicht sagen.Hab bis dato noch keine Möglichkeit auf Vakuum zu prüfen….Werd ich mir aber demnächst mal zulegen…

 

vor 3 Stunden schrieb wasserbuschi:

0,4Bar finde ich auch grenzwertig für die Simmerringe...

Warum?0,4 bar sind 300mm Hg der Großteil hier im Forum nimmt den Wert als Referenz. Meiner Meinung nach wird es erst ab 0,5 bar kritisch für die Wellendichtringe…Hatte auch noch nie Probleme damit.

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb wasserbuschi:

Ich kenne bei einem 4-Zylinder Otto nur, dass da ab 250hPa Überdruck die Dichtlippen umklappen. Allerdings im Betrieb.... 

Ich drücke mittlerweile seit über 10 Jahren alle Motoren mit 2Bar ab und hatte noch keinen einzigen kaputten Wellendichtring!

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 23.2.2023 um 15:14 schrieb Rudi09:

Hallo zusammen,

mir ist jetzt schon zum 2.mal aufgefallen, dass der mitgelieferte Malossi-Membranansaugstutzen undicht ist.

Genau hier:

image.thumb.png.4162cf4e4e5cc6c2ceec3ae143a7271b.png

 

Hab es mit dem Drucktest erst ab einem Druck größer 0,3 bar gemerkt...0,3 bar hat der Stutzen auch 30 Minuten gehalten erst wenn ich den Druck auf 0,4 erhöht habe ist er innerhalb weniger Sekunden wieder auf 0,3 bar abgefallen.

Es war bei beiden Motoren dasselbe.

Hab den Stutzen dann mit Dichtmasse dicht bekommen, Malossi empfiehlt hier jedoch kein Dichtmittel.

Hat jemand dieselbe Erfahrung machen können?

LG Rudi

Sind da Dichtungen zwischen?  Wichtig ist wenn Dichtungen sind, diese Fetten. Auch Kerzengewinde sollten mit Kupferpaste beschmiert werden, sonst kann man dort auch Druck verlieren

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 25.1.2023 um 21:57 schrieb AIC-PX:

Im Grunde ist das wohl völlig Wurst mit dem Käfig... das ist ein Offenes Lager.... PUNKT.. wie rum das jetzt drin ist, ist wohl Jacke wie Hose. 

 

Am 25.1.2023 um 21:09 schrieb Rudi09:

Dann wäre das Lager hier im Grunde verkehrt montiert?!

 

 

Ja und Nein ;-) Bei den Vespa Motoren ist es mehr oder weniger egal, ist ja die Ölbohrung dran.

Allerdings wen du Gefahr der Mangelschmierung hast, dann die offene Seite in Richtung wo das Öl herkommt. Der Käfigrücken beschränkt einfach den Ölfluss, da ja nur durch den Spalt zum Innen- und Außenring Öl hin kommt.

 

Ein wenig konkreter, dem Hersteller von Industriemaschinen, dessen Anlage 24/7 läuft (8800h im Jahr), der will keinen Ausfall und so viel Öl wie möglich dran haben. Dem Automobilhersteller, dem jedes Watt Verlustleistung am WLTP weh tut, der will die Planschverluste durch das Öl begrenzen. Die Lager im Getriebe müssen ohnehin nur 8000h = 300000km = 15 Jahre halten.

Da wird es bei der Vespa mit vielleicht 1000km im Jahr bei vll 50km/h im Schnitt = 20 Betriebsstunden grad egal sein.

 

Dennoch baue ich wenn möglich die Käfigoffene Seite in Richtung Ölfluss.

 

Edited by ElBarto666
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb wasserbuschi:

Ist das nur auf Überdruck undicht? 

0,4Bar finde ich auch grenzwertig für die Simmerringe...

 

vor 12 Stunden schrieb Rudi09:

Warum?0,4 bar sind 300mm Hg der Großteil hier im Forum nimmt den Wert als Referenz. Meiner Meinung nach wird es erst ab 0,5 bar kritisch für die Wellendichtringe…Hatte auch noch nie Probleme damit.

 

Zumindest für die SKF federbelasteten Wellendichtringe im Automobilbereich gilt (laut Katalog): Statische Dichtheit kann bis 500 mbar getestet werden.

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb ElBarto666:

 

 

Zumindest für die SKF federbelasteten Wellendichtringe im Automobilbereich gilt (laut Katalog): Statische Dichtheit kann bis 500 mbar getestet werden.

 

 

Dann passt es ja mit 400hPa.:thumbsup:

Kannte nur den Wert für dynamisch. 

Link to comment
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb egig:

Sind da Dichtungen zwischen?

Nein,die Membran ist oben und unten an der Dichtfläche gummiert und soll wohl auch abdichten….Dichtung wird nur gegen das Gehäuse mitgeliefert bzw. montiert…Da gabs in meinem Fall aber auch keine Probleme…

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb Rudi09:

Nein,die Membran ist oben und unten an der Dichtfläche gummiert und soll wohl auch abdichten….Dichtung wird nur gegen das Gehäuse mitgeliefert bzw. montiert…Da gabs in meinem Fall aber auch keine Probleme…

In dem Fall würde ich eine Dichtung zuschneiden und diese eingefettet verbauen.

Link to comment
Share on other sites

Am 23.2.2023 um 15:14 schrieb Rudi09:

Hallo zusammen,

mir ist jetzt schon zum 2.mal aufgefallen, dass der mitgelieferte Malossi-Membranansaugstutzen undicht ist.

Genau hier:

image.thumb.png.4162cf4e4e5cc6c2ceec3ae143a7271b.png

 

Hab es mit dem Drucktest erst ab einem Druck größer 0,3 bar gemerkt...0,3 bar hat der Stutzen auch 30 Minuten gehalten erst wenn ich den Druck auf 0,4 erhöht habe ist er innerhalb weniger Sekunden wieder auf 0,3 bar abgefallen.

Es war bei beiden Motoren dasselbe.

Hab den Stutzen dann mit Dichtmasse dicht bekommen, Malossi empfiehlt hier jedoch kein Dichtmittel.

Hat jemand dieselbe Erfahrung machen können?

LG Rudi

Hab die Stelle allerdings auch gerade beim auseinandernehmen gefunden….

scheint also ein neuralgischer Punkt zu sein!

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Möchte mir einen neuen 252 Quattrini mit V-One (DS) zusammenbauen; wie groß habt Ihr die Lima-Seite für die SIP 62 mm DS-Welle ausgespindelt?

 

Das (leider) kleine Lima-Lager würde ich gerne mit einem NU205 aufpimpen; kann man die Lima-Seite dafür auch aufspindeln (Maß wegen Lagerpassung?) und macht es Sinn, die Bohrung auch gleich etwas tiefer zu setzen, damit das Lager nicht mehr in Richtung KW "übersteht"?

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb xsivelife:

Möchte mir einen neuen 252 Quattrini mit V-One (DS) zusammenbauen; wie groß habt Ihr die Lima-Seite für die SIP 62 mm DS-Welle ausgespindelt?

 

Das (leider) kleine Lima-Lager würde ich gerne mit einem NU205 aufpimpen; kann man die Lima-Seite dafür auch aufspindeln (Maß wegen Lagerpassung?) und macht es Sinn, die Bohrung auch gleich etwas tiefer zu setzen, damit das Lager nicht mehr in Richtung KW "übersteht"?

Oder direkt Pinasco nehmen 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Gibt es eigentlich eine Lösung für den Schaltzughalter bei ner PX? kann ja mit der Lösung so nicht montiert werden

 

Danke für Anregungen

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb zimbo:

was für eine Kurve? Ein gebogenes Blech?

Nein, ich habe die Hülle in einem kleinen Bogen verlegt, also einfach etwas weiter aus dem Rahmen gezogen.

ich mach morgen mal ein Bild

Link to comment
Share on other sites

Am 11.4.2023 um 10:28 schrieb xsivelife:

Möchte mir einen neuen 252 Quattrini mit V-One (DS) zusammenbauen; wie groß habt Ihr die Lima-Seite für die SIP 62 mm DS-Welle ausgespindelt?

 

Das (leider) kleine Lima-Lager würde ich gerne mit einem NU205 aufpimpen; kann man die Lima-Seite dafür auch aufspindeln (Maß wegen Lagerpassung?) und macht es Sinn, die Bohrung auch gleich etwas tiefer zu setzen, damit das Lager nicht mehr in Richtung KW "übersteht"?

Ich frag jetzt einfach nochmal ... wieviel "Luft" braucht die Kurbelwelle rundherum?

 

Und bei offenbar gängigem Presssitz von 5/100 mm - hat einer das V-One schon auf NU205 aufgespindelt und vor allem: Wie tief?

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb zimbo:

Gibt es eigentlich eine Lösung für den Schaltzughalter bei ner PX? kann ja mit der Lösung so nicht montiert werden

 

Danke für Anregungen

Ich löse das mit einem Kabelbider

20230514_095734.jpg

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 18 Stunden schrieb collyn:

Nein, ich habe die Hülle in einem kleinen Bogen verlegt, also einfach etwas weiter aus dem Rahmen gezogen.

ich mach morgen mal ein Bild

image.thumb.png.b93f7c1e4bb476e596022965b5535e95.pngimage.thumb.png.8db62c3231128cb0447a935bd7af367b.png

 

und ich komme mit den Zügen aus der Öffnung für den Kupplungs- und Bremszug

Edited by collyn
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich habe das Befestigungsloch des originalen Halters etwas aufgebohrt, "dahinter" eine etwa 10mm lange Hülse platziert und das Ganze mit einer etwas längeren Gehäuseschraube befestigt. Hält tadellos ... 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb xsivelife:

Ich habe das Befestigungsloch des originalen Halters etwas aufgebohrt, "dahinter" eine etwa 10mm lange Hülse platziert und das Ganze mit einer etwas längeren Gehäuseschraube befestigt. Hält tadellos ... 

so mach ich es auch... danke

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo leute, Ich habe mein Gehäuse zusammengebaut. Nur der Kickstarter scheint nicht einzurasten/an zu greifen. Soweit ich sehen konnte, habe ich alles gut hinbekommen.

 

Ist das ein bekanntes Problem für andere? Lauft er gegen Gehäuse? Ich höre nichts. 

Edited by Boeie
Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb Boeie:

Hallo leute, Ich habe mein Gehäuse zusammengebaut. Nur der Kickstarter scheint nicht einzurasten/an zu greifen. Soweit ich sehen konnte, habe ich alles gut hinbekommen.

 

Ist das ein bekanntes Problem für andere? Lauft er gegen Gehäuse? Ich höre nichts. 

Hast du das beim zusammenbauen „trocken“ getestet? Wenn ich den das kickersegment und ich verbaue, stecke ich alles zusammen und teste alles auf Funktion. Wie ist den Symptomatik, wenn du den kicker herunterdrückst? 
 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ganz banal: Ritzel vergessen, Feder vergessen

 

Ich hab auch zwei Anläufe gebraucht bis es passte.... da beim zusammenschieben es sich verdrehen kann und die Zentrierbuchsen erst ganz "unten" greifen.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Nein da kannst dir bis auf Auslass von etweiligen Gussrückständen säubern alles sparen, zumindest fällt alles kaum ins Gewicht.    Neusten erfahrungen nach halte ich dir QK um die 1,3-1,4 und Zündung vape sport auf 22° . Der Motor läuft dadurch etwas sauberer/runder   Was du machen kannst ist auf den vhsh30 wechseln, der läuft nochmal geschmeidiger, vor allem beim anfahren   Am 170er gilt das grundsätzlich bei fast allen Auspuffanlagen, da gibt es kaum Verbesserungsmöglichkeiten. Diese wurden alle schon bei der entwicklung ausgereizt. Ledigleich varrieren die Steuerzeiten minimal. Aber auch hier gillt meist, was er unten im Fall von niedrigen SZ drauflegt verliert er oben und umgekehrt auch
    • in Zeiten von immer günstigeren Lebenshaltungskosten kann es mit einer Familie je nach Verpflichtungen schonmal dazu kommen, dass spontane Liquiditätsunterstützungen nötig werden.  Das möchte ich hier natürlich nicht unterstellen, aber es haben nicht alle Menschen ein 10K netto Monatsbudget für das Hobby nebenbei und dann muss im zweifel auch mal etwas "unnötiges" gehen
    • Moin, da das Topic Datenbank gesperrt ist:   Hat jemand ein Fahrzeugschein eine LI 150 (Serie3) mit Baujahr 1961? Frage wegen der Blinker. Oder einen Fahrzeugschein bei der die Blinker ausgetragen sind?
    • Also die zwei dicken. Unterdruckschlauch für den Beinzinhahn vielleicht? 
    • Stimmt - sorry für die Verwechselung
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.