Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

  • 4 weeks later...
Posted
Am 27.9.2019 um 17:27 hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

frag halt in der nachbarschaft wer eine penispumpe übrig hat.

 

Du meinst er soll zu Tarnungszwecken den Nachbarn fragen um zu verheimlichen, dass er ohnehin selbst eine besitzt?

Posted
Am 4.10.2019 um 13:57 hat Blue Baron folgendes von sich gegeben:

Hast du das mit dem verlinkten Gerät schon gemacht? Dann bestelle ich die. 

 

Ich habe das gerade mit einer Mityvac-Pumpe probiert (die einfache, ohne Manometer) die kann nur einen Pumpenhub ziehen, das taugt nichts. 

Ich hab für derartige Zwecke eine elektr. Vakuumpumpe einer AGR (Abgasrückführung) - gibt's auch auf E-gay z.B. sowas: https://www.ebay.at/itm/DC24V-Elektrisch-Mini-Ollos-Vakuumpumpe-Unterdruck-Pumpe-40L-min-85KPa-Gas-Luft/153196647646?hash=item23ab3b54de:g:I~8AAOSwd49brFHU

 

 

  • 2 months later...
Posted
vor einer Stunde hat schindol broer folgendes von sich gegeben:

Moin,

welcher Druckverlust ist noch als unkritisch zu sehen?

Habe hier einen PX Motor der in 2 Minuten ca. 10mmHg verliert?

Vertretbar oder Leck suchen?

 

Gruß


Nach meiner Erfahrung mit den Dichtigkeitstests ist das zu vernachlässigen.

Sprüh die in Frage kommenden Stellen einfach mal mit Seifenwasser ein.....

  • Thanks 1
  • 2 weeks later...
Posted (edited)

Für mich gibt es da nur 1 & 0
- der Motor ist dicht -> sehr gut, weiter ...
- der Motor ist nicht dicht -> Leck suchen, zerlegen, .... zurück zum Anfang!

Alles dazwischen ist in meinen Augen grenzwertig und wird früher oder später Probleme machen!

Seit dem ich so arbeite, gibt es keine Probleme mehr!

Edited by Han.F
  • Like 1
Posted (edited)
vor 1 Stunde hat mrfreeze folgendes von sich gegeben:

Also ohne Druckverlust meinst du?

Ja!

Was ich schon alles an undichten Stellen gefunden habe wie z.B. Harriß am Kurbelgehäuse,
verrutschte Dichtungen, "blasende" Stehbolzen, verwinkelte durchgehende Lunker, ...,
das geht auf Dauer nicht gut bzw. im besten Fall hat man an der Stelle dann halt immer Sabber,
dann kommt Motor läßt sich nicht einstellen bis hin zu massiven Falschluftsymptomen -->
und dann muß der Motor erst recht wieder raus!

Nein Danke, dann doch lieber gleich richtig und kompromisslos!

Edited by Han.F
  • Like 1
  • 4 weeks later...
Posted (edited)

Sprüht ihr beim Überdrucktest einer SF dann auch bei entferntem Kupplungsdeckel das Primär komplett ein zur Erkennung etwaiger Undichtheit des kupplungsseitigen Wellendichtrings? Dann sappt das ja alles in den Getrieberaum, will man das bei fertig zusammengebautem Motor bzw. wie macht ihr das wieder ordentlich raus? 

 

 

Und verwendet für Unterdrucktest jemand so eine Art Pumpe, taugt die dafür?

Screenshot_20200428-221231.thumb.png.a3226599603f4f71c26c9a574c0e70c3.png

Edited by grua
Posted

Wenn du den Motor auf den Kopf drehst, läuft nichts ins Getriebe,bzw es läuft raus. 

 

Eine Unterdruckmessung hab ich mit so einer ähnlichen Pumpe schon gemacht, - geht. Die Lecksuche ist bei Vakuum aber natürlich nicht so einfach. 

  • Thanks 1
  • 2 weeks later...
Posted

Ich drücke meine Motoren mit einem billigen Blutdruckmeßgerät ab. Ansaugstutzen (Membran) und Auslass / Krümmer werden abgedichtet und über das Zündkerzengewinde wird der Druck auf 300mmHG erhöht. Dann schaue ich wie sich der Druck nach 6 Minuten verändert hat. Der Zeiger vom Meßgerät ist leicht sprunghaft wenn man beim weglegen irgendwo dagegen stösst oder mit dem Finger dagegen schnippt und es kann sein das man nachjustieren muss. Spricht jetzt als nicht für Top Qualität bei dem Billiggerät - die war aber auch nicht zu erwarten. Heute habe ich folgendes beobachtet. Ich pumpe auf 300mmHG auf und stelle den Timer. nach 6 Minuten ist der Druck irgendwo auf ca. 280-290mmHG abgefallen. Also undicht - Mist! Wenn ich jetzt aber von den 280-290mmHG wieder auf die 300mmHG aufpumpe und den Timer wieder starte, bewegt sich die Nadel nicht mehr und bleibt dort auch über einen viel längeren Zeitraum ohne Veränderung stehen. Motor also doch dicht?

Druck wieder auf Umgebungsdruck reduziert, von neuem auf 300mmHG aufgepumpt, Timer gestartet - Druck fällt wieder ab. Von dort wieder auf die 300mmHG erhöht, Druck wird bei 300mmHG gehalten. Das lässt sich beliebig oft sehr gut reproduzieren.

Setzt sich da beim ersten aufpumpen noch irgendwas im Motor? Strömt die Luft durch den Überdruck langsam aber doch hinter die Membranplättchen und erst wenn auch dahinter der selbe Druck herrscht bleibt der Druck dann konstant auf den 300mmHG? Oder ist einfach nur das Messmittel Schrott?

Hat schon jemand etwas ähnliches beobachtet? 

  • Like 1
Posted
vor 3 Minuten hat H.B. folgendes von sich gegeben:

...nach 6 Minuten ist der Druck irgendwo auf ca. 280-290mmHG abgefallen. Also undicht - Mist!

Vergiß Deine Fragestellung. Einen Druckabfall von 10-20mm HG in 6 Min halte ich für völlig unbedenklich.

  • Like 2
Posted
vor einer Stunde hat H.B. folgendes von sich gegeben:

Danke Rainer! Ab welchem Wert würdest du es als bedenklich einschätzen?

Weiter oben im Thread wird von bis zu 50 mmHG je Minute gesprochen

  • 2 months later...
Posted
On 5/12/2020 at 10:38 AM, H.B. said:

Ich drücke meine Motoren mit einem billigen Blutdruckmeßgerät ab. Ansaugstutzen (Membran) und Auslass / Krümmer werden abgedichtet und über das Zündkerzengewinde wird der Druck auf 300mmHG erhöht. Dann schaue ich wie sich der Druck nach 6 Minuten verändert hat. Der Zeiger vom Meßgerät ist leicht sprunghaft wenn man beim weglegen irgendwo dagegen stösst oder mit dem Finger dagegen schnippt und es kann sein das man nachjustieren muss. Spricht jetzt als nicht für Top Qualität bei dem Billiggerät - die war aber auch nicht zu erwarten. Heute habe ich folgendes beobachtet. Ich pumpe auf 300mmHG auf und stelle den Timer. nach 6 Minuten ist der Druck irgendwo auf ca. 280-290mmHG abgefallen. Also undicht - Mist! Wenn ich jetzt aber von den 280-290mmHG wieder auf die 300mmHG aufpumpe und den Timer wieder starte, bewegt sich die Nadel nicht mehr und bleibt dort auch über einen viel längeren Zeitraum ohne Veränderung stehen. Motor also doch dicht?

Druck wieder auf Umgebungsdruck reduziert, von neuem auf 300mmHG aufgepumpt, Timer gestartet - Druck fällt wieder ab. Von dort wieder auf die 300mmHG erhöht, Druck wird bei 300mmHG gehalten. Das lässt sich beliebig oft sehr gut reproduzieren.

Setzt sich da beim ersten aufpumpen noch irgendwas im Motor? Strömt die Luft durch den Überdruck langsam aber doch hinter die Membranplättchen und erst wenn auch dahinter der selbe Druck herrscht bleibt der Druck dann konstant auf den 300mmHG? Oder ist einfach nur das Messmittel Schrott?

Hat schon jemand etwas ähnliches beobachtet? 

 

Du stellst aber sicher, dass der Kolben in UT steht, wenn Du über die Zündkerze abdrückst? 

Posted
Am ‎28‎.‎04‎.‎2020 um 21:51 hat grua folgendes von sich gegeben:

Sprüht ihr beim Überdrucktest einer SF dann auch bei entferntem Kupplungsdeckel das Primär komplett ein zur Erkennung etwaiger Undichtheit des kupplungsseitigen Wellendichtrings? Dann sappt das ja alles in den Getrieberaum, will man das bei fertig zusammengebautem Motor bzw. wie macht ihr das wieder ordentlich raus? 

 

 

Und verwendet für Unterdrucktest jemand so eine Art Pumpe, taugt die dafür?

Screenshot_20200428-221231.thumb.png.a3226599603f4f71c26c9a574c0e70c3.png

 

Ich hab mir das gleiche Teil mit Saug - und Druckfunktion geordert.

 

Hoffe das haut dann auch so hin, wie ich mir das vorstelle :-D

Posted
Am 13.7.2020 um 10:20 hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

Du stellst aber sicher, dass der Kolben in UT steht, wenn Du über die Zündkerze abdrückst? 

Ich bin mir nicht mehr 100% sicher ob ich in dem Fall darauf geachtet hatte ob der Kolben wirklich auf UT gestanden ist - wie wirkt sich das auf die Messung aus?

Posted
vor 2 Minuten hat H.B. folgendes von sich gegeben:

wie wirkt sich das auf die Messung aus?

Fast garnicht. Die Abdichtung der Kolbenringe (falls sie "im Weg" zum Kurbelhaus sein sollten) ist fix überwunden.

Posted

Ich denke auch, dass eigentlich nur die Überströmer offen sein müssen um einen Druckausgleich zu bekommen. Wenn der Kolben bei Messbeginn weiter oben steht, sollte er, falls er sich durch den Druck nach unten bewegt, wahrscheinlich schon beim aufpumpen nach unten gedrückt werden bis er die ÜS freigibt und das nicht während der eigentlichen Messung tun. Selbst wenn dem so währe sollte sich das ganze nur einmal auswirken und nicht mehrfach reproduzierbar sein? Aber vielleicht übersehe ich ja etwas anderes?

Posted

Na ja, wenn ich nur den Nutzhub mit Druck beaufschlage ist der über die undichte Kolbenringe vermutlich schneller weg, als wenn ich das gesamte (dichte) Kurbelhausvolumen auf Druckverlust prüfe. 

Daher kann es bei ersterm eher den Anschein erwecken, dass da was nicht dicht ist. 

Posted (edited)

Ich tipp mal, daß der Druck schon beim Aufpumpen durch den Kolbenringstoß eh maximal schnell ausgeglichen wird.

Edited by skinglouie
Posted
Am 19.7.2020 um 11:09 hat alfahaza folgendes von sich gegeben:

 

Ich hab mir das gleiche Teil mit Saug - und Druckfunktion geordert.

 

Hoffe das haut dann auch so hin, wie ich mir das vorstelle :-D

Schon bestellt und getestet? Mich würde so eins auch interessieren.

  • 4 weeks later...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Tja, Komischerweise habe ich bis jetzt noch keine Info dazu das solche Schäden öffters auftreten sollen.  Generell spricht mir aber Vespa-Joe aus der Selle.  Ich kenne solche Schäden nur wenn die Lagergasse nicht parallel ist oder auch nicht parallel zur Zylinderfüßdichtfläche ist...  Ich komme ja aus dem Lambrettabreich.. da haben die origianen Kurbelwellen gar keine Anlaufscheiben beim untern Pleuelauge.. die laufen da Stahl auf Stahl.. auch ohne Problem solange nicht am Motorgehäuse gebastelt wurde.. also nicht nachgeplante Zylinderfußdichtflächen... Das Primatist immer die selben Anlaufscheiben bei allen Kurbelwellen nimmt ist sicher nicht schön. Aber wie gesagt. Solange alles wirklich paralell ist gibt es damit keine Problem.. Wie gesagt. Mir nicht bekannt bis jetzt... Bei meiner 64er Welle die ich letzte Woche bekommen habe streift das Pleel nicht an der Wange.. und die kommt auch in ein nicht bearbeitet neues Pinasco Motorgehäuse... LG Uncle Tom  
    • ich habe bereits die PKxl kupplung mit den 6 federn verbaut (mit dem 3.0 primär), sofern wäre die Blechring-Frage geklärt. danke. ob zu lang wäre einfach zu beseitigen , sofern es für die 2.86schräg ein 21 ritzel gibt, dann bin ich wieder auf 3.00 und das fährt sich recht gut. bleibt mir noch zu klären ob ich das ungefederte primär einbauen kann für das setup ?
    • Meine noch nicht, weil mir 1km vor der Prüfstelle (!) der Gaszug gerissen ist. Das führte dann zu einer ca. 8km langen Rückfahrt mit erhöhtem Standgas bei bis zu maximal 35km/h (Bergauf auch gerne dann mal 15km/h)... Nächster Versuch mit TÜV dann kommende Woche.
    • ...und wieviel Performance-Potential glaubst Du liegt da vergraben?
    • Also es ist der 43mm DR angedacht. Der hat ja schon Boostports. Die sind ja, wenn ich nichts anpasse, vom Gehäuse verschlossen.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy