Jump to content

Qualität Schaltkreuz - welches taugt?


Recommended Posts

Was auch mal interessant wäre ist der Zustand vom Getriebe und welches dort im Einsatz ist. Wenn hier „nur“ das Schaltkreuz einen solchen Verschleiß aufweist und das Getriebe noch ok ist würde es zumindest vom Schaden mal im Rahmen bleiben. Ob ein Kreuzwechsel alle 1000km allerdings erstrebenswert ist steht natürlich auf einem anderen Blatt. 

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

@Flowson was für eine Motorleistung hatte der Motor?

 

Siehe die Beiträge vorher wo auch ein BGM nach 1000km gezeigt wurde und sich dann rausstellte da waren 40 Pferde dran 


zwischen 20-25 ps

Link to comment
Share on other sites

Der Verschleiß erfolgt doch beim Schalten und anschließenden Einkuppeln. Da liegt keine Leistung an. Danach wird das Schaltkreuz nur kontinuierlich mit Druck beaufschlagt, da dürften 20 oder 50PS doch keinen Unterschied machen?

Vernünftige Fahrweise vorausgesetzt. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat steven77er folgendes von sich gegeben:

Was auch mal interessant wäre ist der Zustand vom Getriebe und welches dort im Einsatz ist. Wenn hier „nur“ das Schaltkreuz einen solchen Verschleiß aufweist und das Getriebe noch ok ist würde es zumindest vom Schaden mal im Rahmen bleiben. Ob ein Kreuzwechsel alle 1000km allerdings erstrebenswert ist steht natürlich auf einem anderen Blatt. 


an meinem Getriebe fehlt sich nix, sprich am Eingriff kein Verschleiß ersichtlich bei den drt Rädern.

 

zu. Thema ob 40 ps dran zerren oder nicht nur soviel: die zerren bei mir an jeder der 4 Kisten, und jede wird Annähernd gleich gefahren … warum dann allerdings nur eines bisher nach kurzer Zeit so aussieht ist die eigentliche Frage und deutet auf Schwankungen der Härtung oder Material hin.

 

zur Statistik: ich hab jetzt einen Ausreißer von 6 - der nächste Motor zur Revision steht in meiner silbernen an, die hat aktuell 8000 drauf auf dem schaltkreuz 

Link to comment
Share on other sites

vor 43 Minuten hat Quickshifter folgendes von sich gegeben:

Der Verschleiß erfolgt doch beim Schalten und anschließenden Einkuppeln. Da liegt keine Leistung an. Danach wird das Schaltkreuz nur kontinuierlich mit Druck beaufschlagt, da dürften 20 oder 50PS doch keinen Unterschied machen?

Vernünftige Fahrweise vorausgesetzt. 


Das sehe ich irgendwie anders. Also zum einen glaube ich nicht das es nach dem Gangwechsel kontinuierlich gleich belastet wird wie zum Beispiel beim beschleunigen sondern im Fahrbetrieb auch Lastwechsel vom Schaltkreuz aufzunehmen sind. Auch denke ich das das runterschalten mit motorbremse ebenfalls eine weitere Belastung für das schaltkreuz darstellt. Und da macht es sicher einen Unterschied ob dort 20 oder mehr als doppelt soviel PS dran ziehen. 
 

Und wenn das Schaltkreuz „Butterweich“ und das Getriebe „Knüppelhart“ sind dann sieht ein Schaltkreuz scheinbar schnell so aus. 
Schön ist das sicher nicht ! 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 55 Minuten hat px211 folgendes von sich gegeben:

zu. Thema ob 40 ps dran zerren oder nicht nur soviel: die zerren bei mir an jeder der 4 Kisten, und jede wird Annähernd gleich gefahren … warum dann allerdings nur eines bisher nach kurzer Zeit so aussieht ist die eigentliche Frage und deutet auf Schwankungen der Härtung oder Material hin.

Damit ich das richtig verstanden habe:

Du hast 4 Motoren mit ca 40 PS, jeweils mit dem selben Getriebehersteller, unterschiedlichen Schaltkreuzen, gleicher Fahrweise und das BGM sticht da im Verschleiß signifikant heraus?

 

Ich denke am ehesten eine Aussage treffen kann man für seinen Einsatzzweck, wenn man wie du mehrere Motoren hat, bei dem man die Konfiguration und Fahrweise kennt und vergleichen kann.

 

vor 1 Stunde hat Quickshifter folgendes von sich gegeben:

Der Verschleiß erfolgt doch beim Schalten und anschließenden Einkuppeln. Da liegt keine Leistung an. Danach wird das Schaltkreuz nur kontinuierlich mit Druck beaufschlagt, da dürften 20 oder 50PS doch keinen Unterschied machen?

Sehe ich auch so, ist der Gang einmal drin, werden die Kanten des SK nicht mehr wesentlich belastet.

 

 

Im Endeffekt hängt es doch u. a. davon ab wie hart das Getriebe UND das Schaltkreuz ist.

Dem einen kann ein weiches SK im Originalmotor genügen, dem nächsten eben nicht

 

Die Frage, wie gut und schnell die Kupplung beim Gangwechsel trennt, spielt m. E. eine Rolle. Bei wenig Trennspiel z. B., je nach Öl oder bei schnellen Gangwechseln wird ja schon auch ein Teil des Momentes für eine kurze Zeit übertragen, was beim Schaltvorgang absolut kontraproduktiv ist.

 

Ich glaube es hängt weniger von der Leistung ab, als mehr vom Drehzahlniveau das man im Schnitt fährt. Denn die Getriebe sind schließlich nicht synchronisiert! D. h. bei einem Gangwechsel spielt effektiv die Differenzgeschwindigkeit zw. nächstem Gang und dem SK (das die Geschw. des vorherigen Ganges hat) die entscheidende Rolle, denn die Kante vom SK knallt dabei ja auf die Kante des ZR.

Edited by Pholgix
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Damit ich das richtig verstanden habe:

Du hast 4 Motoren mit ca 40 PS, jeweils mit dem selben Getriebehersteller, unterschiedlichen Schaltkreuzen, gleicher Fahrweise und das BGM sticht da im Verschleiß signifikant heraus?

 

Ich denke am ehesten eine Aussage treffen kann man für seinen Einsatzzweck, wenn man wie du mehrere Motoren hat, bei dem man die Konfiguration und Fahrweise kennt und vergleichen kann.

 

Sehe ich auch so, ist der Gang einmal drin, werden die Kanten des SK nicht mehr wesentlich belastet.

 

 

Im Endeffekt hängt es doch u. a. davon ab wie hart das Getriebe UND das Schaltkreuz ist.

Dem einen kann ein weiches SK im Originalmotor genügen, dem nächsten eben nicht

 

Die Frage, wie gut und schnell die Kupplung beim Gangwechsel trennt, spielt m. E. eine Rolle. Bei wenig Trennspiel z. B., je nach Öl oder bei schnellen Gangwechseln wird ja schon auch ein Teil des Momentes für eine kurze Zeit übertragen, was beim Schaltvorgang absolut kontraproduktiv ist.

 

Ich glaube es hängt weniger von der Leistung ab, als mehr vom Drehzahlniveau das man im Schnitt fährt. Denn die Getriebe sind schließlich nicht synchronisiert! D. h. bei einem Gangwechsel spielt effektiv die Differenzgeschwindigkeit zw. nächstem Gang und dem SK (das die Geschw. des vorherigen Ganges hat) die entscheidende Rolle, denn die Kante vom SK knallt dabei ja auf die Kante des ZR.


nein, ich habe 4 Motoren, davon hat der kleinste nur 37ps und alle haben das bgm verbaut. Einen Motor musste ich bereits revidieren nach gut 6000km wegen ölsauger und das Kreuz war unauffällig.

 

Getriebe sind meist drt Räder, aber auch originale Lusso gangräder.

 

das gezeigte Kreuz sticht deshalb raus, weil es im Vergleich zu meinem 6000km kreuz 3x so grob verschlissen war bei gleichen gangrädern und identischer Fahrweise in den italienischen Bergen 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat steven77er folgendes von sich gegeben:


Das sehe ich irgendwie anders. Also zum einen glaube ich nicht das es nach dem Gangwechsel kontinuierlich gleich belastet wird wie zum Beispiel beim beschleunigen sondern im Fahrbetrieb auch Lastwechsel vom Schaltkreuz aufzunehmen sind. Auch denke ich das das runterschalten mit motorbremse ebenfalls eine weitere Belastung für das schaltkreuz darstellt. Und da macht es sicher einen Unterschied ob dort 20 oder mehr als doppelt soviel PS dran ziehen. 
 

Und wenn das Schaltkreuz „Butterweich“ und das Getriebe „Knüppelhart“ sind dann sieht ein Schaltkreuz scheinbar schnell so aus. 
Schön ist das sicher nicht ! 

 

Nach dem Gangwechsel liegt das SK aber flächig im Zahnrad auf. Klar ist da beim Beschleunigen eine höhere Belastung als beim gemütlichen dahinrollern, aber in dem Zustand würde es vermutlich auch 100PS vertragen ohne platt gedrückt zu werden.

Ebenso bei Lastwechseln, da ist das SK voll im Eingriff.

Die SK verschleißen ja an den Kanten und die werden beim Schalten, wenn der unsynchronisierte Eingriff ins nächste Zahnrad erfolgt, belastet.

Daher denke ich, ist die absolute Motorleistung egal, relevanter sehe ich hier eine saubere Distanzierung des Getriebes, eine präzise Schaltraste, der Drehzahlunterschied der Zahnräder beim Schalten, das Motorkonzept (Drehorgel = viel Schalten oder Drehmo-Monster was mit zwei Gängen auskommt) und so weiter.

Klar ist die Belastung größer, wenn das Getriebe falsch distanziert und ne labbrige Schaltraste das SK nur halb ins Zahnrad schiebt und dann 50PS drauf einprügeln. Dann sind aber nicht die 50PS Schuld, sondern der schlampige Zusammenbau.

So sehe ich zumindest den Einfluss der Motorleistung in Bezug auf den Verschleiß des SK. 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Quickshifter folgendes von sich gegeben:

 

Nach dem Gangwechsel liegt das SK aber flächig im Zahnrad auf. Klar ist da beim Beschleunigen eine höhere Belastung als beim gemütlichen dahinrollern, aber in dem Zustand würde es vermutlich auch 100PS vertragen ohne platt gedrückt zu werden.

Ebenso bei Lastwechseln, da ist das SK voll im Eingriff.

Die SK verschleißen ja an den Kanten und die werden beim Schalten, wenn der unsynchronisierte Eingriff ins nächste Zahnrad erfolgt, belastet.

Daher denke ich, ist die absolute Motorleistung egal, relevanter sehe ich hier eine saubere Distanzierung des Getriebes, eine präzise Schaltraste, der Drehzahlunterschied der Zahnräder beim Schalten, das Motorkonzept (Drehorgel = viel Schalten oder Drehmo-Monster was mit zwei Gängen auskommt) und so weiter.

Klar ist die Belastung größer, wenn das Getriebe falsch distanziert und ne labbrige Schaltraste das SK nur halb ins Zahnrad schiebt und dann 50PS drauf einprügeln. Dann sind aber nicht die 50PS Schuld, sondern der schlampige Zusammenbau.

So sehe ich zumindest den Einfluss der Motorleistung in Bezug auf den Verschleiß des SK. 


Ok das klingt schon plausibel und ich denke das du / ihr da recht habt. 
Hätte jetzt tatsächlich den Verschleiß auch im Betrieb mit vermutet.

Aber das Stichwort unsynchronisierter Eingriff im Fahrbetrieb macht die Sache schon klarer. 

Link to comment
Share on other sites

Am 9.12.2022 um 22:20 hat Vespasito folgendes von sich gegeben:

Technisch betrachtet entspricht das SK einem Bauteil das durchaus als Verschleißartikel angesehenen werden darf.

 

wie @Pholgixschon angemerkt hat sollte die Härte der Zahnräder etwas höher liegen als die Härte des SK.

 

Entscheident ist auch die Streckgrenze,Zugfestigkeit, Dehnvermögen des Werkstoffes, das konnten wir bisher leider nicht prüfen.

Der Schraubstock-Hammer-Versuch hat da schon ein Gefühl dazu gegeben…

 

ich bin jahrelang BGM gefahren.

von Polossi, Malossi Sport, M1X….

(hier laufen sie übrigens auch noch)

 

bei „normalen“ Motoren bis ca. 20, 25PS würde das BGM reichen.

 

Ich persönlich werde es nicht mehr verbauen bei höheren Leistungen.

 

das CIF war das einzigste das mich rein optisch überhaupt nicht angesprochen hat. 
 

Persönlich muss ich mich auch noch festlegen welches ich einbaue… mal sehen.

Piaggio

Polini

Bfa(?)


Hat schon fast etwas von welches Öl ist das Beste?

 

Intension war bisher das zusammentragen von Daten und Erfahrungen um langfristig gesehen…Licht ins dunkle zu bringen…
 

 

 


 

 

Mein Beitrag habe ich heute entsprechend korrigiert!

 

in Meinem M260 habe ich ein gebrochenes DRT Schaltkreuz…

 

Update 03.02.2023

für die Datenbank von

@Pholgix

Härte -> 707, 709, 692 HV10

 

4074A926-000B-4B2A-BD25-4C05B65D981E.jpeg

ACAF3D65-D4B6-4395-948F-D59D4ABAA826.jpeg

Edited by Vespasito
  • Confused 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

So, wieder ein bgm, aber nicht weils irgend ein Problem gegeben hätte mit ganghüpfer o.ä.  Revision steht an nach 8000km mit ü35 und leider einem defekten schaltbolzen 

 

gangräder haben garnix und hat sich bis zum Schluss top schalten lassen 

 

47F3C6FC-F636-407E-8B81-663366D35C45.thumb.jpeg.de39574de9f825e7ade5ff778f30bb24.jpegD42813AD-18F4-40B0-BDD3-221FC9B17835.thumb.jpeg.1b3ca2fbb32a172ba6005b84d947d9f0.jpegF19ACB17-497E-4F07-A913-D1D81F6F2CB0.thumb.jpeg.53eda47f0705a5648e7e224ff99bc050.jpeg

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Wie sind die schaltkreuze vom drei Buchstaben Shop?

Muss bei einem Lusso Motor eine kleine Motorrevision machen und da tausche ich das natürlich mit.

Hab bisher immer originale Piaggio Kreuze verwendet

Link to comment
Share on other sites

denke er meint SIP, LTH macht ja keine eigenen und Sck heißt ja streng genommen "neu" SC :-D

 

Die SIP sind glaube ich noch relativ neu, darum wird es wohl wenig Erfahrungswerte geben. Fertigungsmässg finde ich, sehen Sie auf jeden Fall fein aus! Und super finde ich, dass sie das Material angeben. Wobei natürlich auch da immer die Frage nach dem Hersteller und dessen Qualitätssicherung offen bleibt.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Natürlich S.I.P.

 

Werde vermutlich das  Polini nehmen.

 

Motor hat ca. 18PS und wird sehr viel bewegt.

 

Ist für einen Freund und da will ich nicht nächsten Winter nochmals den Motor spalten.

 

 

Edited by Pez
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK