Jump to content

SIP/Vape Zündung DC - Fragen


Sirvano

Recommended Posts

vor 6 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Der Schaltplan zeigt nur eine Diode statt 4.

 

Sicher, dass das nicht nur exemplarisch mit einer Diode dargestellt ist im Schaltplan ?

Der Aufwand macht doch sonst 0 Sinn.

Wäre cool, wenn jemand die reale Spannung mal mit einem Oszi messen könnte. Ich habe leider keinen Zugang.

Link to comment
Share on other sites

vor 36 Minuten hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

 

Sicher, dass das nicht nur exemplarisch mit einer Diode dargestellt ist im Schaltplan ?

Der Aufwand macht doch sonst 0 Sinn.

Wäre cool, wenn jemand die reale Spannung mal mit einem Oszi messen könnte. Ich habe leider keinen Zugang.

hatte ich auch erst gedacht, aber es steht ja auch noch im Text. Und maximal 170W (12V*14A) sind jetzt auch nicht all zu viel Leistung.

 

Für mich spricht auch der günstige Preis und die kleine Kühlfläche dagegen.

Echte Brückengleichrichter wie der Ducati 34 36 20 mit 200W z.B Kosten weit über 100 €. Da ist auch eine ganze Menge mehr Elektronik drin.

 

Ich denke mit dem Oszi wirst du nicht viel erkennen, wegen der 12 Pole. Das hat schon eine sehr geringe Restwelligkeit.

 

Aber ich kann den Vape Kontakt noch mal explizit anfragen.

 

 

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

gut, ist ne Frage der eingestellten Auflösung.

Wo steht im Text, dass nur eine Diode verwendet wird ?

 

100€ für einen Brückengleichrichter ?

Ich hoffe, wir sprechen nicht aneinander vorbei. Was brauchts da für Elektronik ?

https://www.conrad.de/de/p/on-semiconductor-gbpc3510-brueckengleichrichter-gbpc-1000-v-35-a-einphasig-563874.html

 

Der Kondensator ist eh drin.

Edited by sucram70
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

 

Ja klar einphasig.

Hat aber immer 2 Anschlüsse.

Durch den korrespondierenden fließt ebenso Wechselstrom.

 

vor 2 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

hm, ok ich frag da am besten mal direkt an.

 

 

Das ist eine einphasige Anwendung.

 

Unbenannt.jpg.52243b9eaca118e4528c028814c9b15b.jpg

 

 

 

Alternativ gibt es auch 3phasige Brückengleichrichter

 

Unbenannt.thumb.jpg.3b3f04d53b7c1940335ba91ac4435c92.jpg

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo!

ich wollte eben nach MHR-Umbau die Zündung fürs erste einstellen, als mir beim Lösen des Lüfterrads zwei von den Imbus-Senkkopfschrauben durchgenudelt sind. 
Jetzt habe ich zwei Fragen:

Wie bekomme ich die da raus und gibt es ne bessere Lösung/stabileren Ersatz oder so? Ist das ein bekanntes Problem?

Danke für eure Tips!

maro 

Link to comment
Share on other sites

Hab hier zwei Vape-Zündungen, die "Neuere" hatte statt der Innensechskant-Schrauben Torx-Schrauben. Vermutlich wurde hier schon auf die schlechte Qualität der Schrauben reagiert. 

Die Torx-Schrauben gibt's auch als Set bei SIP, oder beim Schraubenhändler deines Vertrauens.

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat marocheck folgendes von sich gegeben:

Hallo!

ich wollte eben nach MHR-Umbau die Zündung fürs erste einstellen, als mir beim Lösen des Lüfterrads zwei von den Imbus-Senkkopfschrauben durchgenudelt sind. 
Jetzt habe ich zwei Fragen:

Wie bekomme ich die da raus und gibt es ne bessere Lösung/stabileren Ersatz oder so? Ist das ein bekanntes Problem?

Danke für eure Tips!

maro 

Du meinst die an der ZGP?! Manchmal kann man eine Vielzahn- oder Torxnuß in passender Größe in den ausgenudelten 6Kant schlagen und dann aufdrehen!

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat marocheck folgendes von sich gegeben:

Hallo!

ich wollte eben nach MHR-Umbau die Zündung fürs erste einstellen, als mir beim Lösen des Lüfterrads zwei von den Imbus-Senkkopfschrauben durchgenudelt sind. 
Jetzt habe ich zwei Fragen:

Wie bekomme ich die da raus und gibt es ne bessere Lösung/stabileren Ersatz oder so? Ist das ein bekanntes Problem?

Danke für eure Tips!

maro 

 

Das geht oft recht gut, wenn man mit einem Körner und Hammer recht weit aussen die Schraube in Richtung Auf "anstößt". Also wie körnen, nur halt schräg ansetzen, dass die Kraft nicht auf den Kopf sondern in Richtung lösen wirkt.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat kandyrandy folgendes von sich gegeben:

als mir beim Lösen des Lüfterrads zwei von den Imbus-Senkkopfschrauben

 

vor einer Stunde hat kandyrandy folgendes von sich gegeben:

Du meinst die an der ZGP?!

 

Lesen...

 

Hier hilft nur aufbohren, da die Schrauben mit Schraubensicherung (normalerweise) versehen sind. Warm machen nicht so gut, da diese im Magneten stecken!

Geht recht fix und dann eben gegen die mit Torx oder andere höher wertige Schrauben tauschen. 

Link to comment
Share on other sites

Am 8.7.2022 um 08:09 hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Aber ich kann den Vape Kontakt noch mal explizit anfragen.

 

 

Hab nun ne Antwort von VAPE bekommen: Der R102-3 ist definitiv ein Vollwellenregler, die einzelne Diode im Schaltplan oben also nur ein Ersatzschaubild!

 

Sorry, für die Verwirrung, da war ich wohl etwas panisch, nachdem ich den Krempel komplett verbaut hatte und dann das Schaubild gesehen habe :rotwerd:

Link to comment
Share on other sites

Ja das richtig lesen üben wir noch 😀 

Hab im Hirn irgendwie " nach dem lösen" draus gemacht. 

Aber auch hier evtl ne Vielzahnnuss einschlagen und aufdrehen.

Der klassische Handschlagschrauber könnte hier auch nützlich sein, wenn vorhanden!

Natürlich nur abgebaut, damit man nicht auf der Kurbelwelle rumdrischt!

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

Hab nun ne Antwort von VAPE bekommen: Der R102-3 ist definitiv ein Vollwellenregler, die einzelne Diode im Schaltplan oben also nur ein Ersatzschaubild!

 

Sorry, für die Verwirrung, da war ich wohl etwas panisch, nachdem ich den Krempel komplett verbaut hatte und dann das Schaubild gesehen habe :rotwerd:

 

Danke für die Auflösung ! :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

Am 8.7.2022 um 08:09 hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Ich denke mit dem Oszi wirst du nicht viel erkennen, wegen der 12 Pole. Das hat schon eine sehr geringe Restwelligkeit.

 

Die 12 Pole sind Phasengleich, nur die Spannungen addieren sich. Sonst bräuchte man ja einen 12-phasigen Gleichrichter.

Link to comment
Share on other sites

vor 53 Minuten hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Wenn ich das so lese, is dann ja der Claim “zum ZZP-Einstellen muss das Lüfterrad nicht mehr abgenommen werden” fürn Arsch, wenn die Schrauben so flimsig sind, dass die irgendwann hohldrehen. :rotwerd:

beim ersten mal machts noch jeder so. später nicht mehr. wirklich sparen tut man sich da nix. aber nur meine meinung…

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

Hab nun ne Antwort von VAPE bekommen: Der R102-3 ist definitiv ein Vollwellenregler, die einzelne Diode im Schaltplan oben also nur ein Ersatzschaubild!

 

 

 

Selber messen ist besser. :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Habe die Tage mal mit dem PC Oszilloskop den VAPE R102-3 durchgemessen.

 

Als Input habe ich am Frequenzgenerator eine Sinusspannung mit 20Hz(=1200U/min) und 100 Hz(=6000U/min) eingestellt und jeweils den Output mit einem Picoscope 2205A gemessen.

 

Da der Frequenzgeni leider nur maximal +-10V schafft, musste ich mit einem Kniff die Regelspannung von ca 14.xV überschreiten: Man kann am Geni einen Offset von bis 5V einstellen. Damit sieht der Input für den Regler so aus:

(+15.89V bis -5.3V)

Input100Hz_Offset5V_pp20V.thumb.jpg.801ef64a305b50949b5083806d9c558e.jpg

 

 

Und hier was der VAPE R102-3 mit obigem Input am Ausgang liefert:

VAPE-R102-3_OutputDC_IN20HZ_Off4V_pp20V.thumb.jpg.c7a5d3a0645ef93d3622c030cc025dcc.jpg

--> Eine wirklich perfekt glatte DC-Spannung mit einer nicht wahrnehmbaren Restwelligkeit und exakt 14.47V, egal ob 20Hz oder 100Hz. Bin begeistert!:inlove:

(ist nat. möglich, dass das im realen Betrieb anders aussieht, vor allem weil VAPE im datenblatt 13.8V angibt....)

 

Ab einem Offset 4.5 V merkt man am Frequenzgeni den Regelbereich des Reglers, der am Eingang teilweise kurzgeschlossen wird (Zehnerdiode?). Der Frequenzgeni mag das gar nicht und geht dann in den Schutzmodus bzw. schaltet ab. Die Maximale Spannung am Ausgang des VAPE R102-3 scheint also tatsächlich ziemlich genau die 14.47V zu sein. Dieser Wert wird übrigens auch bei einer Dreieck- oder  Rechteckspannung ausgegeben.

 

Hier zum Vergleich das Ausgangssignal eines Ducati 343620 Vollwellenreglers, die original in den ersten PX Modellen bis 1980/81 verbaut waren (geregelter DC Kreis und ungeregleter AC Kreis):

Input=100Hz, +15.89V bis -5.3V:

Ducati343620_OutputDC_IN100HZ_Off5V_pp20V.thumb.jpg.e25d7972e244064c82c6300367f77c3e.jpg

Man sieht schön die unsymmetrische negative Halbwelle, die nach oben geklappt wird, geregelt wird offensichtlich auf 12.5V, wobei ich vermute da sind noch Verluste im Spiel (s. u.)

 

(Bemerkenswert, was hier der VAPE Regler kann und sogar trotz unsymmetrischen Spannung eine perfekte DC Spannung liefert)

 

Und ohne Offset also mit Input 100Hz, +- 10V sieht das am Ducati 343620 so aus:

Ducati343620_OutputDC_IN100HZ_noOff_pp20V.thumb.jpg.976f76193d9d82e2820c5408908e708e.jpg

Die negative Halbwelle wird hochgeklappt, ausserdem gibt's etwas Dämpfung und die Spitze beträgt nur noch ca 8V statt der eingespeisten 10V (Verluste?).

Man erkennt, dass die fehlende Glättung durch einen Kondensator (und weitere Elektronik) zu einer pulsierenden (halbwegs) DC-Spannung führt.

 

Und weils so schön ist, noch der Output an einem 08/15 BGM 6690 ACDC Regler mit Input 20Hz, +-10V mit Offset 5V:

BGMACDC_OutputDC_IN20HZ_Off5V_pp10V.thumb.jpg.0ccb43549d488bc279f22b8d6b7e1649.jpg

Man erkennt die "abgeschnittene" untere Halbwelle, deren Energiegehalt verloren ist bzw. am Kühlkörper verbraten wird :-P

Edited by Pholgix
  • Like 2
  • Thanks 9
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Habe die Tage mal mit dem PC Oszilloskop den VAPE R102-3 durchgemessen.

 

Als Input habe ich am Frequenzgenerator eine Sinusspannung mit 20Hz(=1200U/min) und 100 Hz(=6000U/min) eingestellt und jeweils den Output mit einem Picoscope 2205A gemessen.

 

Da der Frequenzgeni leider nur maximal +-10V schafft, musste ich mit einem Kniff die Regelspannung von ca 14.xV überschreiten: Man kann am Geni einen Offset von bis 5V einstellen. Damit sieht der Input für den Regler so aus:

(+15.89V bis -5.3V)

Input100Hz_Offset5V_pp20V.thumb.jpg.801ef64a305b50949b5083806d9c558e.jpg

 

 

Und hier was der VAPE R102-3 mit obigem Input am Ausgang liefert:

VAPE-R102-3_OutputDC_IN20HZ_Off4V_pp20V.thumb.jpg.c7a5d3a0645ef93d3622c030cc025dcc.jpg

--> Eine wirklich perfekt glatte DC-Spannung mit einer nicht wahrnehmbaren Restwelligkeit und exakt 14.47V, egal ob 20Hz oder 100Hz. Bin begeistert!:inlove:

(ist nat. möglich, dass das im realen Betrieb anders aussieht, vor allem weil VAPE im datenblatt 13.8V angibt....)

 

Ab einem Offset 4.5 V merkt man am Frequenzgeni den Regelbereich des Reglers, der am Eingang teilweise kurzgeschlossen wird (Zehnerdiode?). Der Frequenzgeni mag das gar nicht und geht dann in den Schutzmodus bzw. schaltet ab. Die Maximale Spannung am Ausgang des VAPE R102-3 scheint also tatsächlich ziemlich genau die 14.47V zu sein. Dieser Wert wird übrigens auch bei einer Dreieck- oder  Rechteckspannung ausgegeben.

 

Hier zum Vergleich das Ausgangssignal eines Ducati 343620 Vollwellenreglers, die original in den ersten PX Modellen bis 1980/81 verbaut waren (geregelter DC Kreis und ungeregleter AC Kreis):

Input=100Hz, +15.89V bis -5.3V:

Ducati343620_OutputDC_IN100HZ_Off5V_pp20V.thumb.jpg.e25d7972e244064c82c6300367f77c3e.jpg

Man sieht schön die unsymmetrische negative Halbwelle, die nach oben geklappt wird, geregelt wird offensichtlich auf 12.5V, wobei ich vermute da sind noch Verluste im Spiel (s. u.)

 

(Bemerkenswert, was hier der VAPE Regler kann und sogar trotz unsymmetrischen Spannung eine perfekte DC Spannung liefert)

 

Und ohne Offset also mit Input 100Hz, +- 10V sieht das am Ducati 343620 so aus:

Ducati343620_OutputDC_IN100HZ_noOff_pp20V.thumb.jpg.976f76193d9d82e2820c5408908e708e.jpg

Die negative Halbwelle wird hochgeklappt, ausserdem gibt's etwas Dämpfung und die Spitze beträgt nur noch ca 8V statt der eingespeisten 10V (Verluste?).

Man erkennt, dass die fehlende Glättung durch einen Kondensator (und weitere Elektronik) zu einer pulsierenden (halbwegs) DC-Spannung führt.

 

Und weils so schön ist, noch der Output an einem 08/15 BGM 6690 ACDC Regler mit Input 20Hz, +-10V mit Offset 5V:

BGMACDC_OutputDC_IN20HZ_Off5V_pp10V.thumb.jpg.0ccb43549d488bc279f22b8d6b7e1649.jpg

Man erkennt die "abgeschnittene" untere Halbwelle, deren Energiegehalt verloren ist bzw. am Kühlkörper verbraten wird :-P

 

 

Geil! 

 

:thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK