Jump to content

SIP/Vape Zündung DC - Fragen


Sirvano

Recommended Posts

Ja das richtig lesen üben wir noch 😀 

Hab im Hirn irgendwie " nach dem lösen" draus gemacht. 

Aber auch hier evtl ne Vielzahnnuss einschlagen und aufdrehen.

Der klassische Handschlagschrauber könnte hier auch nützlich sein, wenn vorhanden!

Natürlich nur abgebaut, damit man nicht auf der Kurbelwelle rumdrischt!

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

Hab nun ne Antwort von VAPE bekommen: Der R102-3 ist definitiv ein Vollwellenregler, die einzelne Diode im Schaltplan oben also nur ein Ersatzschaubild!

 

Sorry, für die Verwirrung, da war ich wohl etwas panisch, nachdem ich den Krempel komplett verbaut hatte und dann das Schaubild gesehen habe :rotwerd:

 

Danke für die Auflösung ! :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

Am 8.7.2022 um 08:09 hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Ich denke mit dem Oszi wirst du nicht viel erkennen, wegen der 12 Pole. Das hat schon eine sehr geringe Restwelligkeit.

 

Die 12 Pole sind Phasengleich, nur die Spannungen addieren sich. Sonst bräuchte man ja einen 12-phasigen Gleichrichter.

Link to comment
Share on other sites

vor 53 Minuten hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Wenn ich das so lese, is dann ja der Claim “zum ZZP-Einstellen muss das Lüfterrad nicht mehr abgenommen werden” fürn Arsch, wenn die Schrauben so flimsig sind, dass die irgendwann hohldrehen. :rotwerd:

beim ersten mal machts noch jeder so. später nicht mehr. wirklich sparen tut man sich da nix. aber nur meine meinung…

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

Hab nun ne Antwort von VAPE bekommen: Der R102-3 ist definitiv ein Vollwellenregler, die einzelne Diode im Schaltplan oben also nur ein Ersatzschaubild!

 

 

 

Selber messen ist besser. :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Habe die Tage mal mit dem PC Oszilloskop den VAPE R102-3 durchgemessen.

 

Als Input habe ich am Frequenzgenerator eine Sinusspannung mit 20Hz(=1200U/min) und 100 Hz(=6000U/min) eingestellt und jeweils den Output mit einem Picoscope 2205A gemessen.

 

Da der Frequenzgeni leider nur maximal +-10V schafft, musste ich mit einem Kniff die Regelspannung von ca 14.xV überschreiten: Man kann am Geni einen Offset von bis 5V einstellen. Damit sieht der Input für den Regler so aus:

(+15.89V bis -5.3V)

Input100Hz_Offset5V_pp20V.thumb.jpg.801ef64a305b50949b5083806d9c558e.jpg

 

 

Und hier was der VAPE R102-3 mit obigem Input am Ausgang liefert:

VAPE-R102-3_OutputDC_IN20HZ_Off4V_pp20V.thumb.jpg.c7a5d3a0645ef93d3622c030cc025dcc.jpg

--> Eine wirklich perfekt glatte DC-Spannung mit einer nicht wahrnehmbaren Restwelligkeit und exakt 14.47V, egal ob 20Hz oder 100Hz. Bin begeistert!:inlove:

(ist nat. möglich, dass das im realen Betrieb anders aussieht, vor allem weil VAPE im datenblatt 13.8V angibt....)

 

Ab einem Offset 4.5 V merkt man am Frequenzgeni den Regelbereich des Reglers, der am Eingang teilweise kurzgeschlossen wird (Zehnerdiode?). Der Frequenzgeni mag das gar nicht und geht dann in den Schutzmodus bzw. schaltet ab. Die Maximale Spannung am Ausgang des VAPE R102-3 scheint also tatsächlich ziemlich genau die 14.47V zu sein. Dieser Wert wird übrigens auch bei einer Dreieck- oder  Rechteckspannung ausgegeben.

 

Hier zum Vergleich das Ausgangssignal eines Ducati 343620 Vollwellenreglers, die original in den ersten PX Modellen bis 1980/81 verbaut waren (geregelter DC Kreis und ungeregleter AC Kreis):

Input=100Hz, +15.89V bis -5.3V:

Ducati343620_OutputDC_IN100HZ_Off5V_pp20V.thumb.jpg.e25d7972e244064c82c6300367f77c3e.jpg

Man sieht schön die unsymmetrische negative Halbwelle, die nach oben geklappt wird, geregelt wird offensichtlich auf 12.5V, wobei ich vermute da sind noch Verluste im Spiel (s. u.)

 

(Bemerkenswert, was hier der VAPE Regler kann und sogar trotz unsymmetrischen Spannung eine perfekte DC Spannung liefert)

 

Und ohne Offset also mit Input 100Hz, +- 10V sieht das am Ducati 343620 so aus:

Ducati343620_OutputDC_IN100HZ_noOff_pp20V.thumb.jpg.976f76193d9d82e2820c5408908e708e.jpg

Die negative Halbwelle wird hochgeklappt, ausserdem gibt's etwas Dämpfung und die Spitze beträgt nur noch ca 8V statt der eingespeisten 10V (Verluste?).

Man erkennt, dass die fehlende Glättung durch einen Kondensator (und weitere Elektronik) zu einer pulsierenden (halbwegs) DC-Spannung führt.

 

Und weils so schön ist, noch der Output an einem 08/15 BGM 6690 ACDC Regler mit Input 20Hz, +-10V mit Offset 5V:

BGMACDC_OutputDC_IN20HZ_Off5V_pp10V.thumb.jpg.0ccb43549d488bc279f22b8d6b7e1649.jpg

Man erkennt die "abgeschnittene" untere Halbwelle, deren Energiegehalt verloren ist bzw. am Kühlkörper verbraten wird :-P

Edited by Pholgix
  • Like 2
  • Thanks 9
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Habe die Tage mal mit dem PC Oszilloskop den VAPE R102-3 durchgemessen.

 

Als Input habe ich am Frequenzgenerator eine Sinusspannung mit 20Hz(=1200U/min) und 100 Hz(=6000U/min) eingestellt und jeweils den Output mit einem Picoscope 2205A gemessen.

 

Da der Frequenzgeni leider nur maximal +-10V schafft, musste ich mit einem Kniff die Regelspannung von ca 14.xV überschreiten: Man kann am Geni einen Offset von bis 5V einstellen. Damit sieht der Input für den Regler so aus:

(+15.89V bis -5.3V)

Input100Hz_Offset5V_pp20V.thumb.jpg.801ef64a305b50949b5083806d9c558e.jpg

 

 

Und hier was der VAPE R102-3 mit obigem Input am Ausgang liefert:

VAPE-R102-3_OutputDC_IN20HZ_Off4V_pp20V.thumb.jpg.c7a5d3a0645ef93d3622c030cc025dcc.jpg

--> Eine wirklich perfekt glatte DC-Spannung mit einer nicht wahrnehmbaren Restwelligkeit und exakt 14.47V, egal ob 20Hz oder 100Hz. Bin begeistert!:inlove:

(ist nat. möglich, dass das im realen Betrieb anders aussieht, vor allem weil VAPE im datenblatt 13.8V angibt....)

 

Ab einem Offset 4.5 V merkt man am Frequenzgeni den Regelbereich des Reglers, der am Eingang teilweise kurzgeschlossen wird (Zehnerdiode?). Der Frequenzgeni mag das gar nicht und geht dann in den Schutzmodus bzw. schaltet ab. Die Maximale Spannung am Ausgang des VAPE R102-3 scheint also tatsächlich ziemlich genau die 14.47V zu sein. Dieser Wert wird übrigens auch bei einer Dreieck- oder  Rechteckspannung ausgegeben.

 

Hier zum Vergleich das Ausgangssignal eines Ducati 343620 Vollwellenreglers, die original in den ersten PX Modellen bis 1980/81 verbaut waren (geregelter DC Kreis und ungeregleter AC Kreis):

Input=100Hz, +15.89V bis -5.3V:

Ducati343620_OutputDC_IN100HZ_Off5V_pp20V.thumb.jpg.e25d7972e244064c82c6300367f77c3e.jpg

Man sieht schön die unsymmetrische negative Halbwelle, die nach oben geklappt wird, geregelt wird offensichtlich auf 12.5V, wobei ich vermute da sind noch Verluste im Spiel (s. u.)

 

(Bemerkenswert, was hier der VAPE Regler kann und sogar trotz unsymmetrischen Spannung eine perfekte DC Spannung liefert)

 

Und ohne Offset also mit Input 100Hz, +- 10V sieht das am Ducati 343620 so aus:

Ducati343620_OutputDC_IN100HZ_noOff_pp20V.thumb.jpg.976f76193d9d82e2820c5408908e708e.jpg

Die negative Halbwelle wird hochgeklappt, ausserdem gibt's etwas Dämpfung und die Spitze beträgt nur noch ca 8V statt der eingespeisten 10V (Verluste?).

Man erkennt, dass die fehlende Glättung durch einen Kondensator (und weitere Elektronik) zu einer pulsierenden (halbwegs) DC-Spannung führt.

 

Und weils so schön ist, noch der Output an einem 08/15 BGM 6690 ACDC Regler mit Input 20Hz, +-10V mit Offset 5V:

BGMACDC_OutputDC_IN20HZ_Off5V_pp10V.thumb.jpg.0ccb43549d488bc279f22b8d6b7e1649.jpg

Man erkennt die "abgeschnittene" untere Halbwelle, deren Energiegehalt verloren ist bzw. am Kühlkörper verbraten wird :-P

 

 

Geil! 

 

:thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten hat wolfi_b folgendes von sich gegeben:

Sehe ich das richtig das du keine Last angeschlossen hast? Dann ist es klar das die Spannung beim Vape ganz glatt ist, dazu genügt schon ein ganz kleiner Kondensator. Wirklich aussagekräftig ist das halt nicht.

Ja ohne. Ah ok, war mir nicht bewusst, aber klingt einleuchtend ...dann probiere ich das bei Gelegenheit nochmal mit ner 55W Halogenbirne dran.

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
 

Kurze Frage zur SipVape dc zündung mit sip tacho /Drehzahlmesser :

 

Wegen dem Drehzahlmessersignal für den Sip Tacho, da steht auf der sip Homepage bei der vape folgendes :

 

Bei Verwendung der DC Variante in Verbindung mit SIP Drehzahlmesser muss zur Drehzahlabnahme entweder derKOSO Signalfilter verwendet werden oder das braune Kabel des SIP Drehzahlmessers mit dem weißen Kabel der SIP/VAPE CDI verbunden werden! Der Zündimpuls beim Tacho muss bei DC auf 1 und bei AC auf 6 umgestellt werden.

 

Funktioniert das so wie Sip schreibt mit dem weißen kabel der cdi?

Sprich der koso Filter ist damit überflüssig?

Lese hier nur von vielen das sie den koso filter verbaut haben für ein anständiges drehzahlsignal

 

Grüße

Edited by Pk_driver
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Pk_driver folgendes von sich gegeben:

Danke für die Antworten :cheers:

 

Dann tendiere ich auch zu der Vape/Powerdynamo Lösung wenn die auch funzt, da mir die Lösung mit dem Zündkabel nicht so zusagt

 

 

 

Die Sache ist ja die, der VAPE Signalaufbereiter ist ja für MMB-Drehzahlmesser konzipiert. Obs dann mit dem SIP-Tacho tatsächlich sauber funktioniert, hat glaube ich noch keiner sich dazu geäußert..... 

Mit dem Koso-Signalfilter, also ums Zündkerzenkabel gelegt, geht es aber 100% mit jedem DZM.... 

Edited by dolittle
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat Pk_driver folgendes von sich gegeben:

Danke für die Antworten :cheers:

 

Dann tendiere ich auch zu der Vape/Powerdynamo Lösung wenn die auch funzt, da mir die Lösung mit dem Zündkabel nicht so zusagt

 

 

Wo ist denn das Problem mit dem Zündkabel?

Du klemmst den Abnehmer mit zwei Kabelbindern an das Zündkabel und fertig. Das hält und funktioniert vor allem;-) der elektrische  Anschluss ist auch easy.

Edited by Elbratte
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Die Sache ist ja die, der VAPE Signalaufbereiter ist ja für MMB-Drehzahlmesser konzipiert. Obs dann mit dem SIP-Tacho tatsächlich sauber funktioniert, hat glaube ich noch keiner sich dazu geäußert..... 

Mit dem Koso-Signalfilter, also ums Zündkerzenkabel gelegt, geht es aber 100% mit jedem DZM.... 

Okay, es klang für mich so als wäre das eine erprobte und feine Sache.

Aber gut wenn das nicht sicher ist, dass der 100% Funktionert werd ich auf den Koso signalfilter zurück greifen :-)

 

Ihr habt mich überzeugt :cheers:

 

 

Link to comment
Share on other sites

Am 21.8.2019 um 09:23 hat fastnic folgendes von sich gegeben:

Es ist der erste (bzw. Linke)!

"Komplett mit Module und Steckeranschlüssen passend für  Powerdynamo Systeme mit innerem Sensor deren Statorkabel einen 2Loch Stecker hat."

 

Bestellen, zwischenstecken, funzt!

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

 

 

Würde gerne ein Zündschloss verbauen um den Batteriekreis zu trennen und gleichzeitig auf OFF stellung den killswitch zu steuern. So weit so gut.

Zündschloß dafür habe ich und schaltet auch wie gewünscht.

 

Spricht etwas dagegen direkt nach der sicherung der Batterie das Zündschloss zu platzieren ?

 

Kann ich das direkt anschließen oder sollte ich das über ein relais realisieren?

 

Somit könnte ich die Batterie komplett trennen(keine Verbindung zum regler/Verbraucher) bei nicht Benutzung.

 

Sollte ich die Verbraucher dann nochmal zusätzlich absichern,oder reicht die Sicherung nach der Batterie? 

 

Screenshot_20221229-091340.png

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten hat Pk_driver folgendes von sich gegeben:

 

 

Würde gerne ein Zündschloss verbauen um den Batteriekreis zu trennen und gleichzeitig auf OFF stellung den killswitch zu steuern. So weit so gut.

Zündschloß dafür habe ich und schaltet auch wie gewünscht.

 

Spricht etwas dagegen direkt nach der sicherung der Batterie das Zündschloss zu platzieren ?

 

Kann ich das direkt anschließen oder sollte ich das über ein relais realisieren?

 

Somit könnte ich die Batterie komplett trennen(keine Verbindung zum regler/Verbraucher) bei nicht Benutzung.

 

Sollte ich die Verbraucher dann nochmal zusätzlich absichern,oder reicht die Sicherung nach der Batterie? 

 

Screenshot_20221229-091340.png

 

 

Laut diesem Schaltplan reicht ein Zündschloss. Wenn du es trotzdem sauber haben möchtest, also das der Strom nicht dauerhaft übers Zündschloss geht, würde ichs mit dem Relais machen.... 

 

611754442_ZndungVapeVespa.JPG.a512733a9044f555991cebb0584b37d3.thumb.jpg.803d81d76eff7df9be6eef4b3f2a7a02.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

 

Laut diesem Schaltplan reicht ein Zündschloss. Wenn du es trotzdem sauber haben möchtest, also das der Strom nicht dauerhaft übers Zündschloss geht, würde ichs mit dem Relais machen.... 

 

 

Ich würde gerne den regler auch mit dem zündschloß von der Batterie trennen.

Daher hätte ich es nach der sicherung eingesetzt, bevor es zum regler und zu den Verbrauchern geht

 

Also am sinnvollsten ein relais hinter der sicherung, welches ich dann mit dem Zündschloss ansteure, richtig?

 

Strom für das Zündschloss nehm ich dann auch nach der Sicherung ab, oder davor uns extra abgesichert?

Edited by Pk_driver
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten hat Pk_driver folgendes von sich gegeben:

Ich würde gerne den regler auch mit dem zündschloß von der Batterie trennen.

Daher hätte ich es nach der sicherung eingesetzt, bevor es zum regler und zu den Verbrauchern geht

 

Also am sinnvollsten ein relais hinter der sicherung, welches ich dann mit dem Zündschloss ansteure, richtig?

 

Ja

 

vor 3 Minuten hat Pk_driver folgendes von sich gegeben:

Strom für das Zündschloss nehm ich dann auch nach der Sicherung ab, oder davor uns extra abgesichert?

 

Ja, extra brauchst eigentlich nicht, ausser fürs Gewissen 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 5 weeks later...

hallo Zusammen,

 

hab VApe DC in PX und PK verbaut und stelle fest dass die Ladung nur so semi geil ist. Bei der PK ists sogar so dass die Batterie laufend leer geht und bei der PX immer kurz davor ist.

Das kenne ich von meinem Umbau der Originalen auf Massefrei und Wassel nicht so. Da wars ratzfatz durchgeladen.

Batterien hab ich schon gewechseln...selbes Thema.

Weiss da wer Rat?

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
Am 26.10.2022 um 13:21 schrieb ace:

Oder den Filter direkt von Vape beziehen. M.M.n. die bessere Wahl.

https://www.vape.eu/de/module-fur-elektronischen-drehzahlmesser-dzm-3

 

Auf wieviel Impulse muss ich da im tacho einstellen wenn ich das vape Drehzahl Modul verbaut hab?

 

Habe es aktuell auf 6 eingestellt.

 

Hier zeigt es mir aber im Leerlauf gar nichts an und bei Gasstößen geht es auf 500-900 u/min hoch

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ich baue auch gerade einen Imola auf. 125er Gehäuse mit Linke Nummer und Spacer, 1mm Zylinderfußdichtung und 0,5 mmm am Kopf. Hatte Anfangs Probleme mit der Dichtigkeit und den Motor mehrfach abgedrückt. Linke Nummer war von Anfgang an dicht. Mir hatte es mehrfach an den Stehbolzen Luft durchgedrückt. Also bemerkbar hatte sich das beim Abdrücken am Kopf Stehbolzenverschraubung bemerkbar gemacht. Meine Vermutung ist, dass es beim Zylinderfuß, rein gezogen hat. Hatte dann alles nochmals runter gemacht, 1mm Zylinderfußdichtung gecheckt und nochmals entgratet.  Ein Tropfen Dichtmasse um den Stehbolzen rum gemacht. Jetzt isses dicht beim abdrücken.
    • Moin,   danke erstmal. Was ich vorhabe: Ich möchte meinen PK XL1 auf DC Umbauen. Da ich aber noch den Regler liegen habe würde ich den gern verbauen. DC für einen DigiTacho a la Zip und mittelfristig LED Beleuchtung vorn und in den zug hänge ich direkt Blinker und Hupe mit dran.   Selbst wenn ich erstmal ne normale 35W Birne vorn drin habe dürfte der Regler das also überleben. Weisst du woher das kommt das der ohne Last durchbrät?   Batterie und passendes Zündschloss hätte ich da aber da ich immer wenig Zeit habe wollte ich erstmal in Etappen umbauen.   thx Thomas      
    • sehr cool, was ist von der Lautstärke her um?  LG 
    • Das Meer ist im Bereich des Mariannengrabens am tiefsten. Irgendetwas so um 12.000 Meter tief.   Wie kann es in dieser Tiefe (bzw. auch schon in weniger tiefem Wasser von sagen wir 1.000, 2.000 oder 3.000 Metern) überhaupt Lebewesen (Tiere) geben, denn der Druck ist doch in solchen Tiefen immens? Wie schaffen es diese Tiere, diesem Druck standzuhalten?   Oder findet sich am Fusse des Mariannengrabens kein Lebewesen?
    • Tja, das wäre schön gewesen. Dann hätten wir ja auch bei der Reklamation ne gerade bekommen sollen.. Is aber nicht so.. Ich hätte jetzt gern eine gerade. kann ich euch die krumme zum Austausch zuschicken ? Das da jedesmal Portokosten für uns anfallen ist dann ja nur ne kleien Randerscheinung.... LG Thomas
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.