Zum Inhalt springen

Neuer Alu Zylinder in der 177er Klasse von Polini


kojote78

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

hab gerade erfahren, dass Polini einen neuen Zylinder für die Smallblock Largeframe Motoren auf den Markt wirft.

Gibt es da schon Details?

 

Der Zylinderkopf sieht jedenfalls heiß aus, mit wahlweise zentraler oder seitlicher Zündkerze.

 

post-30055-0-66316400-1447414017.jpg

Bearbeitet von kojote78
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und endlich schmale Kolbenringe.

 

Der Kolben sieht aber mehr oder weniger aus wie eh und jeh, ich hoffe da hat sich was getan.

 

Der 8-fach verschraubte Kopf sieht aber mal nett aus.

 

Und 2 Zylinder verfügbar, für 57er und 60er Hub :thumbsup:

Bearbeitet von Kotzerider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit entsprechend gehontem Graugusszylinder könnte man den Kolben auch für die alten Polinis verwenden, falls da natürlich Bedarf ist (konkurriert die GS-Kolben)

 

Bea meint noch, war ja iwie klar, dass Polini mit nem Alu nachzieht bei all den Parmas, 4trinis, Pinascos und so... da wird der druck auch auf Malossi grösser, mal endlich einen MHR für die Smallblocks aufzuwerfen :-D

Bearbeitet von tbs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kolben sieht aber mehr oder weniger aus wie eh und jeh, ich hoffe da hat sich was getan.

 

Der 8-fach verschraubte Kopf sieht aber mal nett aus.

 

Und 2 Zylinder verfügbar, für 57er und 60er Hub :thumbsup:

der kolben auf dem bild sollte, gegenüber dem alten polinikolben, aus einem anderen material sein. zumindestens erscheint das optisch so.

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei SIP ist die 60mm-Hub Version mit 399,-€ gelistet.

 

Bei dem Preis muss der aber nah an den M1X rankommen.

Nur der tolle Kopf und die Wahlweise Zündkerzen Öffnung wären für mich keine Kaufoption. Da muss man schon mal ein Diagramm sehen.

Und wie schon geschrieben wurde, beim M1X weiß man was man hat.

Aber leider gibts noch nicht mal Bilder der ÜS und Ports.... Bin schon sehr gespannt.

 

Edit:

Ich verstehe die Preispolitik zumindest nicht im Vergleich zm 221er Alu Polini, warum soll der "kleinere" mehr kosten?

In dem Segment um 330€ durchaus interessant aber so müsste er schon auf den Quattrini draufpacken.

Bearbeitet von kojote78
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mir den Kolben mit dem sinnlosen Fenster (wie beim alten GG) ansehe,
befürchte ich dass Polini die gleichen Fehler wie Parmakit zu Anfangs gemacht!!!

Wenn jetzt auch noch, so wie beim 200er- Alu, ein Stahlring am Auspuffflansch ist,
werde ich den Zylinder sicher nie verbauen .... schon gar nicht wenn der dann wirklich 400,- kostet!

Da spart man sich lieber die Kohle und greift zum Parmakit, der steht dem sicher in nichts nach
und ist mit etwas Glück schon um 260,- zu bekommen!

Es sei denn, Polini vollbringt mit einem neuen Spühllayaut das gleiche "Wunder" wie der MHR ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Die bringen jetzt ernsthaft einen Auspuff raus.

Das sagt schon einiges über die neue Produktpolitik, schnell mal auf den Massenmarkt aufspringen.

Die beiden Bildchen unten links sind ja Irreführung pur.

Links ein geschweißter Konus, nach dem Motto schaut so ist der verlauf des Konus (unlackiert). Was aber der Leihe nicht weiß,

tatsächlich kann das Orignal nur gepresstes Blech sein.

 

Will keine Diskussionen anzetteln, aber ich finde das darf man dem Kunden so nicht vorgaukeln, denn das eine ist aus einzelnen

Teilen zusammengesetzter Konus das andere Massenware aus einer Presse mit zwei Schweißpunkten.

 

Habe diese Politik leider auch schon bei Pinasco beobachtet, die so tun als würden sie selbst was neues entwickeln aber tatsächlich nur eine Billige Kopie

von lang ausgetüftelten Sachen herausbringen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die beiden Bildchen unten links sind ja Irreführung pur.

Links ein geschweißter Konus, nach dem Motto schaut so ist der verlauf des Konus (unlackiert). Was aber der Leihe nicht weiß,

tatsächlich kann das Orignal nur gepresstes Blech sein.

Will keine Diskussionen anzetteln, aber ich finde das darf man dem Kunden so nicht vorgaukeln, denn das eine ist aus einzelnen

Teilen zusammengesetzter Konus das andere Massenware aus einer Presse mit zwei Schweißpunkten.

Ist wohl der Proto und dann haben die ne Pressform hergestellt. Das finde ich jetzt nicht so schlimm.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe diese Politik leider auch schon bei Pinasco beobachtet, die so tun als würden sie selbst was neues entwickeln aber tatsächlich nur eine Billige Kopie

von lang ausgetüftelten Sachen herausbringen.

Na dann warte mal die Eicma ab!

Also wenn man dir jetzt mit Trichter Deckel Lüra Box Wellen Zuera (!!) überhaupt folgen kann

Bearbeitet von Crank-Hank
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt schade, dass eine leider Gottes zur LU vergewaltigte ACMA als "Vorbild" gelten soll..... 
    • Servus, nachdem ich eigentlich dachte, ich hab meine Elektrik endlich im Griff, hat mich der Bock am letzten WE was anderes gelehrt.... Auf Tour kam es zunächst dazu, dass der Blinker nicht mehr wollte. Dann kam dazu, dass die LED Birnen, welche ich als Rückfahrlicht und Bremlicht verbaut habe (Osram, laufen im DC Kreis, den ich so umgestrickt habe) eine wirklich beeindruckende mobile Disco hergegeben haben. Die Birnen haben ein formidables Stroposkop abgegeben, je höher die Drehzahl war, umso intensiver wurde das Stroboskop, allerdings eher heller, die Frequenz wurde erstaunlicherweise nicht schneller sondern langsamer.   Hupe ging nicht.   AC Kreis, auf dem bei mir eigentlich nur der Scheinwerfer vorne läuft, funktioniert einwandfrei. Ich habe gestern dann mal die neuralgischen Stellen gecheckt, ob ein Masseschluß oder loses Kabel vorhanden ist - nichts gefunden. Dann hab ich die Batterispannung gemessen - die war noch bei knapp 9V.   Das wiederum ist komisch....ich hatte in den letzten Monaten immer eine Ladespannung von +/- 14,1 V ab mittlerer Drehzahl (kann das ganz gut kontrollieren, da ich im Gepäckfahr so ein USB Ladesteckerverbaut habe, der auch die anliegenden Volt anzeigt. Als ich am WE losgefahren bin, waren das ohne dass der Motor lief 12,8V.    Mach ich jetzt den Motor an, dann springt die Voltanzeige an dem Teil wild hin und her 7,8 / 9,4 / 8,2 / 6,4 / 9,7 usw. wechselt wirklich in Bruchteilen einer Sekunde. Auch bei laufendem Motor geht weder Blinker noch Hupe. Hab die Batterie jetzt ausgebaut und die hängt seit knapp 2 Stunden am Lagegerät. Das macht spannenderweise das selbe und springt bei laden auch konstant zwischen 9,X und 15.X wild hin und her. Nach zwei Stunden hat die Batterie noch nicht wirklich eine höhere Voltzahl... Die Batterie ist letztes Jahr im September nagelneu reingekommen. Bosch Gel Batterie. 12V 9AH. Was kann das sein? Regler im Eimer?  Blinkerrelais im Eimer? ZGP im Eimer? Danke für Eure Tips...kann das natürlich auch alles bestellen und try and error, aber vielleicht hat da jemand "sachdienliche Hinweise"...Elektrik und ich werden in dem Leben keine Freunde mehr... Merci & Grüße    
    • 75er mit shb 16/10 und (wie zuerst angenommen) Falschluftproblem... war dann doch Spritmangel        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information