Jump to content

Navigation und Routenplanung


Greyhound

Recommended Posts

Die Reiseroute habe ich im Vorfelde zuhause am Rechner mit der Freeware  „ Route Convertor“ (Goggle Maps basiert) http://www.routeconverter.de/home/de am Laptop geplant und dann via Mail aufs IPhone übertragen und in der Navigon App geöffnet. Das Navi fährt dann die Routenpunkte nacheinander ab.  Das klappt, wenn die Route sauber geplant ist ganz hervorragend.

Wir sind auf der ganzen Strecke nur einmal einen unnötigen Umweg gefahren. Verfahren haben wir uns nie!

 

Wir haben das iPhone als Navi am Roller mittels einem Wasserdichten Halterung montiert.

Hier nun die Erläuterung wie man auf schnellen und einfachen Weg eine Route am PC plant und dann aufs iPhone zu überträgt.

Was ihr braucht:

- iPhone
Navigon App es geht auch die Kostenlose Select Version für T-Mobile Kunden
( Bei der Select Version muß noch ein Premium Pakte für 9,99€ via InApp kauf erworben werden)
RouteConverter

Mit dem Programm RouteConverter kann man recht schnell eine Route/Tour am PC planen. Die Routen werden mit Hilfe von Google Karten erstellt und auch für andere Navis vorbereitet.
Da das Programm recht intuitiv zu bedienen ist, spar ich mir jetzt die Erklärung wie ich damit eine Route Plane.

Hier mal ein Bild:

routeconverter_thumbnail.png


Was Ihr dann machen müsst.

1. Route Exportieren:

- Dazu klickt auf "Speicher unter" und wählt als Format "Navigon Mobile Navigator URL (*.txt)"
Jetzt habt ihr eine Textdatei die ein Link enthält.


2. Aufs iPhone übertragen:

- Öffnet die Textdatei und kopiert euch den Link
- Als nächstes schreibt euch eine Mail und fügt dort den Link in die Mail wieder ein.
- Wenn ihr nun die Mail am iPhone öffnet und auf den Link klickt, dann startet Navigon und Ihr habt eure Route auf dem iPhone.

Das war es eigentlich schon, jetzt könnt ihr die Route noch in Navigon unter einen neuen Namen speichern damit sie immer abrufbereit ist.

Edited by Greyhound
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

1. (Motorrad)Navi

 

Derzeit gibt es für mich nur wenige aktuelle Motorradnavis, welche gut geeignet sind:

  • Garmin zumo 340/350
  • Garmin zumo 390
  • Garmin zumo 590
  • TomTom Rider 4

 

Alle diese Navis besitzen LifeTimeKarten Updates, bei Garmin ist diese Funktion allerdings nicht so oft Nutzbar wie bei Tomtom. Leider kosten diese alle recht viel. Deshalb kann man auch wie Greyhound oben angemerkt hat, natürlich sein Handy/Smartphone benutzen. Je nach dem wie man das dann aber nutzt, sollte man sich auch überlegen eine Wasserdichte Hülle zu benutzten.

 

 

2. Befestigungsmöglichkeiten

 

Die sicherste Befestigungsmöglichkeit, ist denke ich mal per RamMount (Kugelkopf) zu befestigen/verschrauben, je nach Moped, kann man es sich entweder am Lenker per Klemme oder Spiegelaufnahme (Cosa direktgewinde, alle anderen mit den Spiegelhaltern für den unteren Lenkkopf) zu befestigen. Natürlich funktionieren auch Saugnäpfe gut, aber wie es mit der Dauerhaltbarkeit aussieht, kann ich pers. nichts dazu sagen.

 

3. Stromanschluss

 

Der Stromanschluss ist natürlich sehr wichtig, denn die Dinger ziehen sau viel Strom und vor allem wenn man ohne Sound fährt, da der Display dann ja nahezu dauerhaft an ist. Den Anschluss per USB ohne Batterie, hat ja schon Subway erläutert. Ansonsten besitzt jedes Motorradnavi natürlich einen eigenen Anschluss für die Batterie, Garmin hat den 12 zu 5V Converter in dem Kabel als kleines Kästchen, Tomtom wiederum in der Aktivhalterung von dem Navi.

 

4. Routenplanung

 

Zu jedem Motorradnavi bekommt man nen Programm dazu, Garmin verwendet seit neustem Basecamp, ziemlicher Müll, TomTom benutzt das ShareWare Programm Tyre, welches ich Persönlich auch nicht so toll finde, ziemlich gut bewährt, hat sich die Internetseite www.motoplaner.de für meinen Geschmack. Bei den Garmin Navis, sollte man darauf achten, dass man nur 29 Routenpunkte setzten kann, bevor das Navi sie in mehrere Routen aufteilt.

 

So far

Hassla

Edited by Hassla
Link to comment
Share on other sites

Und die von mir umgesetzte Lösung hier in schön beschrieben.

 

Ich habe mir übrigens ein Garmin zumo 220 gegönnt mit Lifetime-Update für aktuelle Karten. Das Ding ist wasserdicht und hält was aus. Routenplanungssoftware Garmin MapSource für den PC ist dabei. Bisschen zäh, funktioniert aber gut. Die Route selbst wird aber vom Navi noch einmal neu berechnet, man speichert also nur Wegpunkte bzw. Zwischenziele ab.

Link to comment
Share on other sites

Bleibt erhalten. Ob die auch mit gerichtetem Reglerausgang funktioniert, habe ich nicht getestet. Die Umverdrahterei wäre mir schon wieder zu viel Aufriss. Dann kann ich auch gleich auf Batterie umrüsten.

Link to comment
Share on other sites

Ahoi,

habe meine Touren mit MapSource/BaseCamp erstellt, ist manchmal schon etwas nervig/aufwendig aber dafür funktioniert das übertragen und verwalten auf´s Navi sehr gut und zuverlässig.

 

Wenn man die komplette Tour in mehrere Einzelrouten aufteilt reichen auch die 50 Wegpunkte pro Route, man muß halt wissen wo man sie am besten setzt.

 

Navi:

 

- Vor 6 Jahren noch mit dem Garmin eTrex Legend HTX, Vorteil: die Batterien halten tatsächlich um die 20 Stunden, falls man keine Batterie oder Gleichstromnetz an Bord hat. Das Gerät ist aber schon sehr langsam.

 

- Dies Jahr mit dem Garmin GPS Map62s, ich fands sehr gut, kein Touchscreen dadurch keine Spiegelung, auch ohne Beleuchtung sehr gut zu erkennen. Bedienung echt übersichtlich und guter GPS Empfänger, robust und wasserdicht  sind die Teile eh und auch dies Gerät kann notfalls noch mit Batterien/Akkus betrieben werden.

 

Sind halt beides eher Outdoor und  keine Auto/Motorrad Navis, dafür halt robust und recht handlich/klein.

 

Kartenmaterial:

Garmin City Navigator Europe NT  (kostet leider um 70,- )

Link to comment
Share on other sites

ich nutze ein wasserdichtes händi (samsung s4 active oder motorola ) mit navi/händitasche von givi und rammount halter an der bremspumpe. das händi muss man ja sowieso laden, daher ist es so einfacher.

http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_1/278-4481309-2730121?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=motorrad+navi+tasche&rh=i%3Aaps%2Ck%3Amotorrad+navi+tasche

http://www.lambretta-teile.de/Hebelschraube-fuer-Spiegel-oder-Navigation-Lambretta

zum laden entweder bordspannung oder in die tasche ein powerpack mit rein.

 

als software copilot, mit der ich sehr zufrieden bin. die routenführung  ist wesentlich besser als bei meinem tomtom rider.

http://copilotgps.com/de/navi-gps/?gclid=CJT7wZWa5cECFUnlwgodEbkATw

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

Super Teil, schnell montiert, für den Preis unschlagbar:

http://www.modcharger.co.uk/

Liefert problemlos Saft für Navi, Handy und Co.!!

Hält bei mir schon seit 2 Jahren.

Ich pers. navigiere lieber per intensiver Routenplanung, Karte und Roadbook.

Es gibt doch nix schöneres als im Winter vor Google.maps zu sitzen, Start und Ziel im Blick, den Denzel aufgeschlagen daneben und sich ne geile Tour für den kommenden Sommer auszusuchen!!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo,
ich habe zum laden des Iphone/ Navigon (1.0A) und zum laden der Kamera diese doppelte USB-Steckdose schaltbar am Lenker verbaut.

post-11830-0-63258200-1415382212_thumb.jpost-11830-0-47584800-1415382348_thumb.j
USB Doppel Steckdose, wasserdicht - BGM Pro- Eingangsspannung = 12V DC, Ausgangsspannung = 5V DC/3.1A - 1x 2,1 A USB - Schnell-Ladebuchse + 1x 1,0A USB Schnell-Ladebuchse - für ebenflächigen Einbau und Lenker 7/8"und 1"
Artikelnr. BGM6800 €19,90
Anstelle des Ölschauglases habe ich diese Steckdose für Kompressor, Warnblinklicht und Arbeitsleuchte mit Dauerstrom verbaut.
Einbausteckdose Kfz -UNIVERSAL- 6-24V, Einbautiefe = 50mm, Einbaudurchmesser = 30mm
Artikelnr. 7672792 €9,90
Ich bin sehr zufrieden mit dieser Lösung. Bilder werde ich noch nachreichen.
Gruß Greyhound

Edited by Greyhound
Link to comment
Share on other sites

Ich kleb mir nach wie vor Zettel mit Wegpunkten auf den Lenker. Bin bisher auch noch immer angekommen und finde es auch ganz gut sich mal ein paar Stunden von dem Technik overkill zu verabschieden. Dur intuitives wählen der Strecker und vorheriges ansehen einer Landkarte findet man die schönsten Strecken!

Link to comment
Share on other sites

Ich kleb mir nach wie vor Zettel mit Wegpunkten auf den Lenker. Bin bisher auch noch immer angekommen und finde es auch ganz gut sich mal ein paar Stunden von dem Technik overkill zu verabschieden. Dur intuitives wählen der Strecker und vorheriges ansehen einer Landkarte findet man die schönsten Strecken!

 

Ich benutze ein Navi des selben Typs und bin sehr zufrieden damit!

Link to comment
Share on other sites

Greyhound, deine Lösung funktioniert aber nur wenn du ne Batterie mit entsprechender Ladung aus der Lima hast.

Lambrettas und Oldies haben das meistens nicht, da muss gebastelt werden

PX 200 e-Start mit cosa Zündung (soll ja Leistungsfähiger sein...???)

Gruß Greyhound

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Noch eine kleine Anmerkung zum 1. Beitrag.

Die Routenplanung mit dem RouteConverter funktioniert leider nur mit einem EiPhone.

Android wird von Navigon nicht unterstützt.

Die Routenplanung am PC funktioniert also nicht!!

Die einzigste Möglichkeit mit einem Android-Händy und Navigon ist, die Routenplanung direkt am Handy vorzunehmen.

 

Alternativ wäre geht natürlich eine andere App

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
  • 3 weeks later...
  • 3 weeks later...

Gibt´s irgendwo ein Topic mit Lösungen zur Befestigung eines Smartphones am Lenker?

Im Navi Topic gibt´s dazu nicht wirklich viel.

Suche eine wasserdichte Hülle für´s iPhone mit Halterung zB für die Spiegelaufnahme.

:cheers:

iPhone 4s ? Hab ich hier neu unbenutzt. Halterung hab ich mir gebastelt.

Hülle hab ich von Polo. NP 50€

Bei Bedarf schick ich Fotos.

Link to comment
Share on other sites

Kein i-phone aber man kann das System erkennen. Sind noch Bilder aus der Bastelphase.

Als Halterung hab ich eine givi Halterung. Die Aufnahme für den Rohrlenker fürs Motorrad hab ich zerlegt und das Schwingblech angeschraubt.

Als Aufnahme hab ich die 2 Gewinde im Lenkkopfunterteil für die Spiegel verwendet. Die hintere Bohrung ist ein Langloch.

Hoffe, es ist verständlich?

Grüße

post-22480-0-05000500-1429249167_thumb.j

post-22480-0-50278500-1429249209_thumb.j

post-22480-0-36248000-1429249259_thumb.j

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK