Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du an den Rollen im Lenker und am Motorblock nichts änderst müssen sie sich ändern. Das alte 3-Gang Getriebe mit den breiten Zahnrädern hat ja auch etwas längere Schaltwege.

 

 

 

die matrialstärke der zahnräder entscheidet über den konstruktiven ,,rutschpunkt,,der klaue .ergo is der bei breiteren rädern ,,länger,, bzw radius anders.

 

faio 4 gang breit = materialstärke breit > schaltklaue dementsprechend anders eingestuft/gewinkelt und deswegen ist der schaltwinkel sicherlich anders!

 

um wievlel und obs überhaupt merkbar ist weiss ich nicht. denke vernachlässigbar.. lässig & bar ;-)

 

ps: natürlich nur, wenn die konstrukteure auch mitgedacht haben, und die schaltklaue dementsprechend verkauft wird.

Bearbeitet von simonB.
  • Like 1
Geschrieben

Ich meinte damit die schaltwege oben am Griff

 

Ja, die werden ebenfalls größer, ungefähr um das was das Getriebe breiter ist, ca. 20-25% oder so.

Geschrieben

Hatte das schon mal jemand von euch bei dem 4MR ?!?

Bin damit keinen Meter gefahren.

Nur am Stand gelaufen und dann Knack.

War mit 80Nm angezogen und vorher etwas eingeschliffen. Mutter noch zusätzlich mit Loctite gesichert.

 

 

Geschrieben

Krasser Bruch. 80Nm sollte es bei Feingewinde schon sein! Ich würde das ganze vorsichtig ausbauen (die Bruchflächen nicht an einander halten!) und zum Hersteller schicken. Dann können die das analysieren.

Geschrieben (bearbeitet)

80 NM ist wohl fast zu hoch, auch wenn die Materialgüte event über der von bspw. 10.9 Schraubengüte liegt oder zu vergleichen wäre:

post-40420-0-80009200-1431288042_thumb.p

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Hab wie immer meinen Kupplungshalter am Primärkorb eingehakt und zusätzlich von der anderen Seite noch das Polrad gesichert.

Ja, ich will das Ding sobald wie möglich einschicken. Warte dazu noch auf Feedback von Johannes.

Unabhängig von der Gewährleistung brauche aber jetzt schnell einen Ersatz.

Schon ärgerlich, die ganze Sache.

Geschrieben (bearbeitet)

Sehr blöd mein Beileid:(

Original Nebenwellen die ich beim 60PS Rotax mit 60Nm und Loctite 683 an (mehr verträgt wohl die O-Welle nicht).

Die Faio bis vor kurzem (DRT immer 80) auch mit 80Nm und seit dem letzten Zusammenbau mit 70Nm. Hätte da so nen mulmiges Gefühl das die Nebenwelle 20 Montagen mit jeweils 80Nm nicht standhalten will.

Ich Taste mich wohl besser auf 65Nm.

Wie oft hast den Stumpf bisher mit 80Nm angezogen?

Hatte das schon mal jemand von euch bei dem 4MR ?!?

Bin damit keinen Meter gefahren.

Nur am Stand gelaufen und dann Knack.

War mit 80Nm angezogen und vorher etwas eingeschliffen. Mutter noch zusätzlich mit Loctite gesichert.

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Geschrieben

drehmomentschlüssel geeicht? kontrollier das mal, mein drehmomentschlüssel stimmt mittlerweile auch nicht mehr, man stellt 70nm ein, er macht aber deutlich mehr.

Geschrieben

Werd ich machen, wobei ich alle anderen Motoren auch mit dem gleichen Schlüssel festgezogen habe. Ich brauch jetzt auf jeden Fall schnell mal eine neue Faio Nebenwelle. Hoffe das Johannes sich bald meldet. Oder gibts noch nen anderen Faio Kontakt ?

Geschrieben

Doofe Sache, nicht schön...  :blink:

 

Habe Faio schon informiert und bin auf die Rückmeldung gespannt. Ich hoffe dass das unter Einzelfall abgehakt werden kann und Ersatz schnell beschafft werden kann. Meine eigene 4MR Nebenwelle habe ich in einem Anfall von Wahnsinn mit 90 Nm angezogen, hat gehalten. Würde ich aber nicht wiederholen. 75 Nm wie für 10.9 vorgesehen und gut ist. Das sollte eigentlich dauerhaft möglich sein. Denke ich zumindest. Meine 4M6 Nebenwelle habe ich bestimmt schon 20x mit 75-80 Nm angezogen, noch nix passiert...

Geschrieben

Hab wie immer meinen Kupplungshalter am Primärkorb eingehakt und zusätzlich von der anderen Seite noch das Polrad gesichert.

Ja, ich will das Ding sobald wie möglich einschicken. Warte dazu noch auf Feedback von Johannes.

Unabhängig von der Gewährleistung brauche aber jetzt schnell einen Ersatz.

Schon ärgerlich, die ganze Sache.

Mutig da wird sich die Kurbelwelle bedanken :-)

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das mit dem Polrad,

unterstützend, gegenhalten,

könnte schon fast ins Topic "Tödliche Fehler" passen, :-D

 

pr

 

PS:

 

Wenn eine Mutter ohne Ölbenetzung an der Planfläche, fest gezogen wird,

ändert sich das Losbrechmoment der Mutter, und damit deine Anzugswerte,

ist immer schwierig, wenn mit Loctite gearbeitet wird.

Fingerkuppe Öl an die Anlagfläche des Kulukorbes, und gut ist, Mutter mit Loctite behandeln :thumbsup:

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Geschrieben

Ich weis jetzt nicht ganz genau wo ihr das Problem seht und lasse mich auch gerne eines besseren belehren. Aber nachdem mir die Kulukorbhalterung einmal um die Ohren flog hab ich mir angewöhnt zur Sicherheit auf der anderen Seite gegenzusichern. Da liegt in der Regel keine Kraft an, da nur über die Kulukorb-Halterung gesichert wird. Das dient als Sicherheit, falls sich die Halterung am Kulukorb löst.

Geschrieben (bearbeitet)

Damit verdrehst du mit ziehmlicher Wahrscheinlichkeit die Kurbelwelle wenn Kraft auf deiner Limasicherungsseite ankommt. Das wollten die Amerkungen damit sagen.

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Geschrieben

Ich weis jetzt nicht ganz genau wo ihr das Problem seht und lasse mich auch gerne eines besseren belehren. Aber nachdem mir die Kulukorbhalterung einmal um die Ohren flog hab ich mir angewöhnt zur Sicherheit auf der anderen Seite gegenzusichern. Da liegt in der Regel keine Kraft an, da nur über die Kulukorb-Halterung gesichert wird. Das dient als Sicherheit, falls sich die Halterung am Kulukorb löst.

@turtleharry,

 

keiner will dich belehren,

zieh halt für dich das beste raus, von Leuten hier im GSF, die mit Kuwes wirklich Erfahrungen haben.

 

Bei einer KW gibst Du nach dem pressen, mit größter Mühe, den Schlag u. Rundlauf, auf halbwegs 2 bis 3 hundertstel hinzubekommen.

 

Nun gehst Du her, hälst an der Limaseite (mit) gegen, dann so wies der King beschreibt, verdreht es dir im Pleuelzapfenpresssitz, deine Wange.

Bau dir doch lieber, ein gescheites Kuluhaltewzg.!

 

Manche Wellen, sind so "weich", das die sich beim anschauen, schon verdrehen ;-)

 

goldene Regel, :thumbsup:

Schlagschrauber, Kolbenstopper und gegenhalten auf der anderen Seite, absolutes "nein"!!!!! :-D

 

Gruß

  • Like 1
Geschrieben

Ich nehm da keinen was übel und meinte das mit dem belehren wirklich ernst ;) Da muss ich mir wohl eine andere Sicherheitsmethode überlegen.

Würde mich auch wirklich mal interessieren wie ihr eure Haltewekzeuge baut. Ich frag das aber vielleicht mal im anderen Topic.

Geschrieben

@powerracer

 

Was meinst du mit Schlagschrauber? Darf man nicht mal das Lüra mitn Schlagschrauber anschauben ohne Angst haben zu müssen das die Welle verdreht?

 

mfg

 

Würde ich so sehen, ja.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gerade eben den Zyli vom @adidaslervon der Maschine abgespannt. Nach Überprüfung der Winkligkeit der Zylifussfläche zur Bohrung eine "extreme Abweichung" feststellen müssen!   Mit der Messuhr kann ich ja nur aussagekräftig im Bereich der Strömerdichtfläche abfahren, der Rest überfährt ja in's Leere. Hier war eine Abweichung von 14/100mm messbar. Nach planen der Zylifussfläche musste ich genau 16/100mm zustellen um ne saubere plane Fläche zu erreichen.   Nun kann man spekulieren, was auch mitunter zu solch extremen Schäden führen kann oder könnte. Ich denke, das auch Zyli der "Erstserie" laufen und halten werden, wenn alles passt. Dieses Thema haben wir ja hier schon ausführlich diskutiert, ich erspar mir weitere Kommentare.   Bei einem extremen Schaden wird so eine Ungenauigkeit der Winkligkeit schwer nachvollziehbar sein, oder die primäre Frage, was war die Ursache?   pr  
    • Also in meiner Sprint mit PK Gabel, funktioniert der BGM Dämpfer echt gut. Zwar auch mit komplett zurückgedrehter Feder, aber das passt so.
    • Hallo zusammen,   bin jetzt schon das zweite Jahr mit meiner MV unterwegs und echt happy damit . Nur die Sitzbankfrage macht mich halt ein wenig wahnsinnig :D     War jetzt ein Jahr mit der Streamline unterwegs, die soweit auch wirklich bequem ist, nur fahre ich immer mehr und mehr auf Treffen mit meiner Tochter oder dem Sohn und da hat man zu zweit nur bedingt Platz. Werde die nächsten 10 Jahre wohl immer zu zweit unterwegs sein.    Deshalb überlege ich mir eine praktischere Bank zu holen :   https://www.scooter-center.com/sitzbank-selleria-trezzi-gs160-gs4-vsb1t-vsb1-serie-blau/p-6810.html   Fährt die jemand von euch ? Ich hatte gelesen, dass man das Blech innen in der Sitzbank ausschneiden muss, weil der Tank Einfüllstutzen bei der MV ja mittig sitzt und nicht wie bei GS 160 weiter hinten. Vllt kann ja jemand aus der Runde hier was zu der Sitzbank berichten, würde mich sehr freuen.   Falls jemand ne Streamline Viper braucht, kann er sich gern melden.   Danke und Grüße, Ludwig
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung