Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich würde die 0,94mm fahren.Die Verdichtung ist eh nicht üppig,von der Seite aus dürfte das keine Probleme geben.Empfohlen wird der Kopf ja mit 1mm QS.Der Kurbeltrieb sollte dafür stabil genug sein.Bei richtigen Kurbelwellen spricht man von einer QS die 10% des Hubraumes entspricht.

19,6 ccm ??

Geschrieben (bearbeitet)

auch interressant

 der Jockey hat mal verschiedene ansauger getestet

 

empfohlen wird für einen 30er der PHB zum klemmen und der Ansauger von RLC

schaut gut aus!

11194627_986433594708288_185466643012124

 

11040170_986433611374953_509453443146031

11270263_986435361374778_299158759158126

post-7-0-06723000-1431514904_thumb.png

Bearbeitet von Werner Amort
  • Like 1
Geschrieben

Die QS-Höhe isoliert und nur nach dem Hub zu betrachten erscheint mir etwas zu kurz gesprungen. Sollte lt. Blair nicht Quetschfläche, Quetschwinkel und Quetschspaltenhöhe so gewählt werden, daß irgendein Wert für die max. Squish-Geschwindigkeit (MSV) nicht überschritten wird? Da gibt's auch so IT-Tools, die MSV über Kurbelwinkel rechnen. :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

Der gemeine Lambrettaschrauber hat aber nur die QS-Höhe, die er variieren kann. Deshalb kann man Fläche und Winkel erst mal außen vor lassen.

Bearbeitet von benji
Geschrieben

Das stimmt so nicht. Der gemeine Lambrettaschrauber kann zwischen verschiedenen Köpfen mit tlw. stark differierenden Quetschflächen und Brennraumgrößen wählen.

 

Der Feinspitz odert eh "seinen" custom-made Cylanderkopf on demand beim preferred Outsourcingpartner. :whistling:

 

Ohnehin war mein Einwand gegen die mal eben fix in die Welt posaunten absoluten Minimalmaße der QS-Höhe bzw. die genannten "Faustregeln" dazu gerichtet.

Geschrieben (bearbeitet)

ich bin mir nicht sicher ob man bei einem dezentralen MBGM kopf die msv so einfach berechnen kann.

 

max bratwurst kann das sicher, aber der gemeine lambrettahorst eher nicht.

 

persönlich würde ich auch mit der 0,94er qs ohne schmerzen fahren.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Das stimmt so nicht. Der gemeine Lambrettaschrauber kann zwischen verschiedenen Köpfen mit tlw. stark differierenden Quetschflächen und Brennraumgrößen wählen.

 

 

Natürlich kann er wählen. Er/Sie wird die verschiedenen Köpfe aber höchstwahrscheinlich nicht alle in der Werkstatt rumliegen haben. Und darum geht's mir. Was unmittelbar verfügbar und machbar ist.

 

Aber wir schweifen ab. Zurück zum Thema, was passiert wenn die MSV überschritten wird?

Geschrieben

habe jetzt die Kodi raus und eine Fudi verbaut, habe jetzt eine QS von ca. 0,94, kann ich das so fahren oder sollte ich auf mind. 1 mm kommen?

Laut Graham Bell sollte der Mindestabstand

100 - 125 cm³ = 0,6 - 0,8 mm

175 - 250 cm³ = 0,8 - 1,0 mm

300 - 500 cm³ = 0,9 - 1,2 mm

 

nicht unterschritten werden

Geschrieben (bearbeitet)

Auf welche Steuerzeiten sollte ich am besten kommen bei einem 225 mit 60 Kurbelwelle?

Beim Einsatz mit dem BGM Clubman.

Bearbeitet von Marcus73
Geschrieben

Bräuchte ein 1,3mm FuDi für eine QK von 0,95.....ohne Kopfdichtung...wo kriege ich sowas?

Alternativ 0,8+0,5mm nehmen? Bleibt das dann dicht???

Geschrieben

Auf welche Steuerzeiten sollte ich am besten kommen bei einem 225 mit 60 Kurbelwelle?

Beim Einsatz mit dem BGM Clubman.

plus minus  180 auslass   125 überströmer  fährt sich sehr schön. der auspuff verträgt aber sicher auch ein paar grad mehr. die frage ist eher was man selber will.

Geschrieben (bearbeitet)

Bräuchte ein 1,3mm FuDi für eine QK von 0,95.....ohne Kopfdichtung...wo kriege ich sowas?

Alternativ 0,8+0,5mm nehmen? Bleibt das dann dicht???

 

1,3mm FuDi gibt's mWn nicht. Zumindest habe ich bei den einschlägigen Shops nur 1,0mmm und 1,5mm gesehen.

 

Edit: Nimm 1,5mm FuDi. Bleibt eine QS von rechnerisch 1,15mm. Reicht doch aus, oder?

Bearbeitet von benji
Geschrieben (bearbeitet)

Hab jetzt 0,8+0,5 bestellt....Mr. Parts macht 1,2 dann hätte ich aber ein QK von 0,85 und das ist mir dann etwas zu sehr ambitioniert....

Bearbeitet von Dodge440
Geschrieben

1,2mm Alu gibbet  @ MR-Parts

Denkbar wäre auch eine 1,5mm dicke Dichtung aus Ering Abil-N vom epos, die sich im gepreßten Zustand (Anzugsmoment der Stehbolzenmuttern beachten!) bei ca 1,3mm einpegeln dürfte

Geschrieben

1,2mm Alu gibbet  @ MR-Parts

Denkbar wäre auch eine 1,5mm dicke Dichtung aus Ering Abil-N vom epos, die sich im gepreßten Zustand (Anzugsmoment der Stehbolzenmuttern beachten!) bei ca 1,3mm einpegeln dürfte

meine fußdichtung aus dem gleichen material  hat sich von 0,5 auf 0,3 zusammengepresst.

Geschrieben

Hä?

Was zu beweisen war.

Rainer nahm an, du hast das Ergebnis verifiziert.

Zahlen stimmen.

Also rüber zur Tagesordnung: anschaffen gehen.

Dazu muss man nicht rauchen.echt nicht.

Geschrieben

Hallo zusammen

Kann mir jemand etwas über das Bearbeiten des Kolben bei Membran verraten? Bild von einem Bearbeiteten Kolben wäre nett.

Verbaut werden soll LTH Mummu mit Minarelli Membran in den RT195.

Danke schonmal....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Suche noch graue px Seitenbacken in grau metallic 
    • Zumindest was die "H-" Geschichte angeht sehe ich das ein klein wenig anders: hier muß (theoretisch) alle 2 Jahre der Zustand des Fahrzeuges entsprechend gut sein (ich glaube Zustand 3 oder besser). Das "H-" Kennzeichnen ist also nichts was Bestandsschutz für das betroffene Fahrzeug hätte, entspricht der Zustand nicht den Mindestanforderungen, dann kann man das "H" auch aberkennen, selbst wenn das Auto die HU bestanden hat.   Bei den roten 07ern war es zumindest anfangs so, daß man jedes Fahrzeug, welches mind. 30 Jahre alt war auch darauf zulassen konnte, es musste keine Prüfung (z.B.  eine HU) durchgeführt werden. Das hat sich zwischenzeitlich geändert, ich kenne das nur so: Du fährst mit Deinem Oldie zum TÜV (oder Dekra, GTÜ, whatever...) und dort wird sowohl der verkehrssichere Zustand als auch die "H-" Fähigkeit bestätigt. Mit diesen Unterlagen gehst Du zur Zulassungsstelle, bekommst dort einen "roten" Fahrzeugschein (für die 07) und kannst dann das Auto/Motorrad/... mit Deinem roten Kennzeichen bewegen.   Im Moment wäre ich mir auch nicht unbedingt sicher, ob nicht im Rahmen einer Polizeikontrolle ein zu wildes Fahrzeug  zum TÜV beordert werden würde um dort den korrekten Zustand bestätigen oder dementieren zu lassen. Letzteres hätte wohl den Verlust der 07 zur Folge.
    • @500 Miles ich glaube Du bist im falschen Topic    @Humma Kavula bitte verschieben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung