Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Stunden schrieb clash1:

das lässt sich so nicht sagen.

grün ist strom von der spule, ich vermute mal das linke kabel. das rechte muss dann zum zündschloss und das schloss mit einem kabel auf masse.

dann sollte es funktionieren. es sei denn das schloss ist defekt.

 

20160814_181157.jpg

 

 

Nachdem ich gestern wahnsinnig wurde, weil der Motor mal in Zündschlossstellung "AUS" auch wirklich aus ging und dann auch wieder mal nicht, habe ich das hellgrüne Kabel ganz links (auf Ratschlag Dritter) bei laufendem Motor auf Masse gehalten. Und siehe da, der Motor ging sofort aus. Klappte mehrfach hintereinander.

 

Da tippe ich doch auf einen Defekt (Wackler) des "tollen" Casa-Lambretta-Zündschlosses, was vor 9 Monaten gekauft wurde.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb clash1:

oder die masseverbindung vom schloss zum rahmen....

wahrscheinlich aber schloss so wie es sich anhört

Masseverbindung vom Schloss zum Rahmen (pinkes Kabel) ist gegeben und sitzt bombig an der vorderen Lenkerklemmenschraube.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)

Also wenn man doch schonmal nen Verdächtigen hat, kann der doch auch gleich hingerichtet werden!? Wo kommen wir denn da hin, wenn auch Eigenverschulden auf einmal wieder in Frage kommt! :cool:

Bearbeitet von DaveDean
Chreipvehler
Geschrieben

Gepäckträger vorne angeblich für Serie 2 und 3: bei Serie 3 sind die einzigen beiliegenden Stangen deutlich zu lange, würden mein Gepäck aufspiessen wenn ich die nicht verbiegen will. Wo könnte der Fehler liegen? Am Monteur?

20160817_121549.jpg

Geschrieben

Frage:

Kann man mit einem Lambretta-Originalauspuff in Verbindung mit einem stärkeren Zylinder fahren?

 

Also z.B.  Serveta 200 Auspuff mit geändertem Krümmer auf einem RT Zylinder?

Oder hat  die Originalbox einen zu kleinen Durchlass?

 

Schon mal jemand probiert?

Gibts irgendwo Infos?

 

 

Anlass ist nicht der Wunsch Geld zu sparen, sondern der Wunsch nach einem rissfesten Auspuff.

Geschrieben

Hallo,

ich hab grad ne Lambretta J50 von einem bekannten bei mir in der Werkstatt. Der Benzinhahnhebel fluchtet nicht zum Benzinhahn selbst d.h. dieser ist immer unter Spannung u. er tropft aus diesem Drehgestänge heraus. Gibt es da verschieden lange Benzinhähne d.h. die unterschiedlich weit unten aus dem Tank heraus stehen?

Oder sonst einen Wahnsinns Trick beim einbauen....

 

 

Geschrieben

Das Gelenk ist drinn! Der Hebel spannt aber trotzdem ziemlich stark! Da ein höhenversatz von ca. 3mm vorhanden ist....

Wenn der Hebel noch oben steht gleicht das Gelenk das aus.., wenn er aber auf der Seite steht spannt er!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Danielson:

Das Gelenk ist drinn! Der Hebel spannt aber trotzdem ziemlich stark! Da ein höhenversatz von ca. 3mm vorhanden ist....

Wenn der Hebel noch oben steht gleicht das Gelenk das aus.., wenn er aber auf der Seite steht spannt er!

Bestimmt Edelstahl Durchführung von scooter rs am Rahmen. Wenn dem so ist, dann einfach durch die original Gummitülle tauschen.

Geschrieben

Kann mir bitte jemand nur kurz die laenge des auspuffkanals (zylinder bis flanschende) am GG 200er sagen?

bin grad im urlaub und hab dh keinen zur hand.

 

vielen dank und lg

 

christian

Geschrieben
4 hours ago, schmando said:

Frage:

Kann man mit einem Lambretta-Originalauspuff in Verbindung mit einem stärkeren Zylinder fahren?

 

Also z.B.  Serveta 200 Auspuff mit geändertem Krümmer auf einem RT Zylinder?

Oder hat  die Originalbox einen zu kleinen Durchlass?

 

Schon mal jemand probiert?

Gibts irgendwo Infos?

 

 

Anlass ist nicht der Wunsch Geld zu sparen, sondern der Wunsch nach einem rissfesten Auspuff.

 

Koennte mir vorstellen das da va bei einem potenteren zylinder zu viel altgasreste nach dem spuelen im zylinder verbleiben und es zu problemen kommen koennte!

kann mir aber durchaus vorstellen das rissneigung bei auspuffen vermindert werden kann!

 

lg

 

christian

 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Yamawudri:

Kann mir bitte jemand nur kurz die laenge des auspuffkanals (zylinder Bohrung bis flanschende) am GG 200er sagen?

oben 12,7mm (ca. rechtwinklig zur Bohrung)

unten 13.1mm (etwas nach unten geneigt zur Bohrung)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb schmando:

Absägen.

Links und rechts der Schnittstelle Gewinde draufschneiden.

Bei Anwendung an Serie 2 mit hoher Mutter wieder zusammenschrauben.

 Sowas wäre möglich, danke für den Input. Hab zwar schon anderes Gebastel im Kopf, aber wollte das halt komplett vermeiden. 

Bearbeitet von athanasius
Geschrieben

Ach bieg dir halt noch zwei Stangen extra und schneid das Gewinde drauf. Der bleibt ja eh nur für die Reise drauf, oder?

 

Im übrigen ist Gepäckträger vorne am Schild eh voll dumm.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Friseur:

Bestimmt Edelstahl Durchführung von scooter rs am Rahmen. Wenn dem so ist, dann einfach durch die original Gummitülle tauschen.

Ne ist die originale Gummidurchführung.

Ich bestell jetzt einfach mal einen neuen Benzinhahn. Ich vermute das da ein anderer drinn ist. Der Hebel schaut auch zu weit aus dem Loch vorne raus....

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Stunden schrieb schmando:

Frage:

Kann man mit einem Lambretta-Originalauspuff in Verbindung mit einem stärkeren Zylinder fahren?

 

Also z.B.  Serveta 200 Auspuff mit geändertem Krümmer auf einem RT Zylinder?

Oder hat  die Originalbox einen zu kleinen Durchlass?

 

Schon mal jemand probiert?

Gibts irgendwo Infos?

 

 

Anlass ist nicht der Wunsch Geld zu sparen, sondern der Wunsch nach einem rissfesten Auspuff.

Der Querschnitt vom O Krümmer ist halt nicht besonders. Ich bin sowas ~2 Jahre am Stadtmopped gefahren

hat gutes Drehmoment macht aber zeimlich schnell zu

Basis war ein Servetta o Topf mit kurzem Endrohr und entferntem Pilz

Große Überlandfahrten waren auch nicht dabei, um da jetzt thermisch was dazu sagen zu können. Setup war 210er Yamaha Membran Conversion mit 24er Mikuni.

Ich habe aber auch einige Sito O- Nachbau Töpfe auf BB Krümmer, also nur den grösserm Krümmer (ohne Konus und Pilz), umgebaut. Da gibts auch eine Kurve davon, aber von einem andern Mopped

http://www.sqooter.com/pictures/2014/2014_Goe/goe2014/goe13.pdf

die 2016er Kurve mit etwas geändertem Setup ist noch ausständig.

Die umgebauten Töpfe wurden auch nicht auf Unterschiede im "Dämpferbereich" untersucht. 

 

 

Bearbeitet von Pferschy
Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

1.

Ich bau gerade meine LIS 150 neu auf. Darauf soll ein MRB 195 mit ner 60/110er GP/DL Kurbelwelle druff! Nun habe ich brav alle Lager und SIRIs erneuert und musste beim Einbau der Kurbelwelle feststellen, dass

das untere Pleuelauge im Kurbelgehäuse schleift, bzw. dort verkantet. Ich dachte die Wellen würden p&p draufpassen? Besteht die Möglichkeit, dass LTH mir eine falsche Welle geschickt hat, weil (laut Aussage LTH)

der Lieferant der Wellen diese ohne Beschriftung verpackt hat, oder muss ich tatsächlich das Kurbelwellengehäuse bearbeiten?

2.

Kann mir (Neuling) mal einer erklären, warum manche Kurbelwellensets verschieden dicke Dichtungen für das Maghouse haben?

Der Goran

 

Bearbeitet von chromgurke

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung