Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

je nach veranschlagtem Stundenlohn lohnt es sich evtl. vorher mal ein bisschen Arbeit mit ner Feile in die Beläge zu stecken

Hülle sollte auch die richtige Länge haben. 

Wenn man Wert drauf legt, sollte bei ner okayen Bremstrommel eigentlich auch mit z.B. Makino ( oder aquastop) Belägen ein schwarzer Streifen auf`m Asphalt möglich sein.

 

Trommel ausdrehen kann man glaub ich über Kebra erledigen lassen. So´n Ei da drin ist ja eher Kacka.

Hauptwelle krumm noch kackarer.

Bearbeitet von Lambrookee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieviele Perioden hat der Vogel?

 

induktiver Zündappmesser tat wunderbar bei mir.

Der Piepmatz ist passend eingestellt. Funzte vorher mit Ducati einwandfrei.

Zeigt zwar ne Drehzahl an, die verändert sich aber nicht mit der Drehzahl.

 

Evtl. das gleiche Phänomen wie bei manchen ZZP-Pistolen? Mach mal ne Lage Alufolie zwischen Induktionskabel und Zündkabel.

Dabei auch nen Dreieckigen Hut aus Alufolie aufsetzen? :sigh:

Ich teste das mal. Vieleicht liegts ja am Zündkabel vom Tino.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn das vorher mit ducati (36.000per) funzte, sollte der jetzt auf 24.000per eingestellt sein. hab jetzt selbst keine variotronic, allerdings letztens ein ähnliches das problem, als ich auf den bgm-regler gewechselt hab. mein kröber mochte den nicht.

welchen drehzahlmesser hast du denn verbaut?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn das vorher mit ducati (36.000per) funzte, sollte der jetzt auf 24.000per eingestellt sein.

welchen drehzahlmesser hast du denn verbaut?

Wie oben zu lesen ist, hat der schlucke einen induktiven Drehzahlmesser verbaut.

Daher ist das mit den 36.000 bzw. 24.000 Perioden für ihn eher nicht sooo interessant. :satisfied:

 

Der induktive Drehzahlmesser muß jedoch so umgestellt werden, daß der wasted spark der Varitronic im UT nicht mitgezählt wird, bzw. man(n) muß akzeptieren, daß er die doppelte Drehzahl anzeigt.

Man(n) könnte statt Alufolie auch mit mehr Windungen des "Induktionskabels" um das Zündkabel experimentieren oder noch auch mit so einem (teuren) Zündsignalgeber. :blink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahr schon ewig, auch auf stark getunten Kipplern, teilsynthetisch. Ich hoffe das kann ich hier auch tun..?!

Nun geht es in die Endphase. Elektrik. Habe ich null Plan von.

Ich verbaue PX Zündung. Grün, rot und weiß von der Zündung in die Blackbox. Das grüne, was vorher an der Zündspule war auch in die Blackbox. Zündfunken habe ich:-D

Die Kabel vom Kabelbaum habe ich an der Junction Box wie folgt angeschlossen, lt. Sticky. Ich hoffe ich habe das richtig gedeutet?

su8edu4y.jpg

Spannungsregler:

7ejape9e.jpg

Masse ist klar.

Auf 1 (Strom rein) , kommt das 4. Kabel von der Zündung?!

Das Kabel aus 2 ( Strom raus) muss wohl irgendwie auf die Junction Box, und genau hier steh ich auf dem Schlauch, vor allem weil auf der J.B. ja noch 4 Plätze übrig sind, wo früher die Kabel der Zündung drauf waren...

Wer kann helfen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein stromlieferndes Kabel vom Regler muss über die Junktionbox mit allen Verbrauchern verbunden werden. Vielleicht brauchst du da ein paar Brücken, ich kenn die JB nicht so gut. 

 

BTW. Braun/Grau /Rose auf +12V

 

Grün wird Killschalter sein.

Bearbeitet von 788.101
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, das Stromführende teile ich sozusagen auf 3 auf und schließe die jeweils an die 3 auf der JB an. Wenn an grün nix kommt, heißt das, dass der Killschalter dann nicht mehr funktioniert???

Und wie heissen die Stecker, die man in die JB steckt? Vielleicht bekomme ich die ja beim Conrad?!

Bearbeitet von Kotzerider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ordentlich verschraubt ist er eh. Anderer Spannungsregler kann nach dem Typisieren folgenden. Was ist das Problem mit diesem Teil?

Die Frage mit dem grünen kabel auf der Junction Box ist mir noch unklar. Bleibt das so?

Und wie mache ich aus dem einen stromführenden Kabel 3 Kabel ohne das es russisch aussieht? Kann nur russisch :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber immer schön Aderendhülsen drauf auf Kabel!

 

Lt. WAGO nicht nötig.

 

Zitat von der WAGO-Seite:

 

"Die Klemmen der Serie 222 klemmen problemlos ein-, mehr- und feindrähtige Leiter (mit oder ohne Aderendhülse) von 0,08 - 4 mm2. Die Verwendung der Serie 222 macht deshalb vor allem dort Sinn, wo verschiedene Leiterarten aufeinandertreffen."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe eine Frage zu einem gebrochenen Drop von Scootrs. Wie auf den Bildern zu sehen ist ist er leider durch Sturz hinüber. Ich dachte erst noch vielleicht versuchen zu schweißen, denke aber nicht das es geht. Vielleicht könnt ihr mir eure Einschätzung dazu geben.

 

Ach so Scootrs hat diese Lenker gerade im Sale. Kann mir einer Erfahrungen zu Porto und Liefergeschwindigkeit geben?

post-5706-0-13859200-1398084963_thumb.jp

post-5706-0-69504400-1398084987_thumb.jp

post-5706-0-91534600-1398085013_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahr schon ewig, auch auf stark getunten Kipplern, teilsynthetisch. Ich hoffe das kann ich hier auch tun..?!

Nun geht es in die Endphase. Elektrik. Habe ich null Plan von.

Ich verbaue PX Zündung. Grün, rot und weiß von der Zündung in die Blackbox. Das grüne, was vorher an der Zündspule war auch in die Blackbox. Zündfunken habe ich:-D

Die Kabel vom Kabelbaum habe ich an der Junction Box wie folgt angeschlossen, lt. Sticky. Ich hoffe ich habe das richtig gedeutet?

su8edu4y.jpg

Spannungsregler:

7ejape9e.jpg

Masse ist klar.

Auf 1 (Strom rein) , kommt das 4. Kabel von der Zündung?!

Das Kabel aus 2 ( Strom raus) muss wohl irgendwie auf die Junction Box, und genau hier steh ich auf dem Schlauch, vor allem weil auf der J.B. ja noch 4 Plätze übrig sind, wo früher die Kabel der Zündung drauf waren...

Wer kann helfen?

ich würde den alten kabelbaum gegen einen tauschen der für elektronische zündung gemacht ist. das sind gut angelegte 25 euro. so wie bei dir die verkabelung aussieht sind ausfälle schon vorprogramiert.

dann spart man sich brücken, hässliche klemmen, usw.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Lohnt sich die Jockeybremse (hinten)? Die Bremskraft mit Standartbelägen ist ja eher mies. :-/

Gruß Martin

ich habe vor kurzem so eine verbaut. mein urteil: nein, lohnt nicht.

die idee die beläge zu zentrieren ist sicher gut aber die bremswirkung wird dabei nicht besser als bei einer richtigen kombination von belägen, zb. makino, innenseil und aussenhülle.

meiner meinung nach sind die von jockey verwendeten beläge nicht perfekt für unsere trommeln geeignet. ausserdem sind diese auch nicht exakt gefertigt. nach ca 100 km habe ich die trommel nochmal abgezogen und festgestellt das die beläge nur an wenigen stellen kontakt zur trommel hatten. das läuft sich aber sicherlich noch ein.

fazit: die jbs bremse funktioniert und ein blockieren des hinterrades ist ohne großen kraftaufwand möglich. das geht aber auch ohne die änderungen an der bremsmechanik.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fidne das kann amn man nicht pauschalisieren, wenn die Geomotie der  Bremse und dei Beläge so ungünstig sind, dass immer der ablaufende Belag als erstes anliegt bekommt mand ie Bremse nur mir einigem rungetricks zum Bremsen - da hilft das Jockey Kit aboslut!

 

Die  Schwammigkeit liegt an der Außenhülle, der Verlegung (zu lang) und halt and er etwas windigen Lagerung des Pedals.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information