Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Bei einem alten Mikeck Membranansauger geht einer der Stehbolzen direkt durch den Ansaugtrakt.

Wie könnte man das am besten abdichten? Vielleicht mit einer PTFE Scheibe? Oder gibts da irgendwas anderes?

Bearbeitet von dr. dick
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann es sein das mein Piston Pin aus dem Pistton abschehrt

post-33357-0-83844500-1394994542_thumb.j

post-33357-0-09801900-1394994552_thumb.j

weil der Piston Pin am Spacer anschlägt

post-33357-0-18670400-1394994566_thumb.j

wenn ich komplett durchtrete

Heißt vom Spacer Material wegehmen so das das mit dem Pin passt.....

 

Und ist die Welle noch Fahrbar wegen der Führung vom Piston Pin

post-33357-0-40714400-1394994580_thumb.j

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab grade mal interessehalber im Lambrettabereich gesucht ob schonmal wer auf Schaltdraht umgerüstet hat.

Ich hab das nämlich gemacht und bin bisher sehr zufrieden.

Ein Kollege fährt schon einige 1000km  damit rum.

 

Hat das noch wer gemacht?

Bearbeitet von V136
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann es sein das mein Piston Pin aus dem Pistton abschehrt

weil der Piston Pin am Spacer anschlägt

wenn ich komplett durchtrete

Heißt vom Spacer Material wegehmen so das das mit dem Pin passt.....

 

Und ist die Welle noch Fahrbar wegen der Führung vom Piston Pin

 

 

Warum sollte der Pin sonst abbrechen? 

 

Und wegen der Führung würde ich mir jetzt nicht son Kopp machen, ist nicht schön, aber solange alles funtioniert dürfte das gehen.

 

 - 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab grade mal interessehalber im Lambrettabereich gesucht ob schonmal wer auf Schaltdraht umgerüstet hat.

Ich hab das nämlich gemacht und bin bisher sehr zufrieden.

Ein Kollege fährt schon einige 1000km  damit rum.

 

Hat das noch wer gemacht?

Wie? Was? Wer? Was ist Schaltdraht? Wie sieht das aus und was bringt das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Schaltdraht wie bei ner Vespa Cosa oder PK XL2.

Bei mir isser glaube ich von der Cosa.

 

Das schaltet sich halt spielfrei, man muss nichts einstellen/nachstellen und kann das ganze hebelgedöns

was auf den motor geschraubt wird rauswerfen.

 

Man braucht nur ne kleine Aufnahme (am Motor), das Gussteil im Lenker aufbohren für die Zughülle und

eine Bohrung in der Schaltrolle setzten. Ich hab mir aber statt der Schaltrolle einen neuen Hebel gebaut.

 

Muss mal Bilder machen falls es interessiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schaltdraht statt Schaltseile? Wenn JA

- warum / was soll dadurch verbessert werden?

- Müßte dann nicht die Schaltrolle im Lenker gegen eine Schaltwaage / wippe geändert werden?

- einen Draht oder zwei Drähte?

 

Edith: Die zwei ltzt. Posts haben sich überschnitten.

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schaltwaage: Das, was Du in Deinem Post "Ich hab mir aber statt der Schaltrolle einen neuen Hebel gebaut." nennst.

 

Ich bin noch nicht überzeugt von einer Draht-Lösumg, aber Bild würde mich schon interessieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

hab jetzt zumindest mal vom Motor ein Bild gemacht.

Wollte heute morgen aber den Lenker nicht aufmachen.

Aber im CAD und auf der Festplatte hab ich noch 2 Bilder vom Hebel gefunden.

 

Das ist der Hebel und ne "Schnellgas"-Rolle.

So sieht es zusammengeschweißt aus. Man muss dann noch ne Bohrung setzten um das Ganze

mit ner Schraube auf der Schaltstange zu klemmen.

post-11990-0-62297300-1395039152_thumb.j

post-11990-0-85994100-1395039156_thumb.j

post-11990-0-98469600-1395039160_thumb.j

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die LIS hat original 7 Metallkabelbinder und davon einen zum Schmieren, oder?

Wie werden die original verzurrt?

diese klammer für züge mit schmiernippel 8007107.jpg

 

diese kabelbinder für züge und kabelbaum. 8006545.jpg

ich hoffe deine frage ist damit beantwortet.

Bearbeitet von clash1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

hab jetzt zumindest mal vom Motor ein Bild gemacht.

Wollte heute morgen aber den Lenker nicht aufmachen.

Aber im CAD und auf der Festplatte hab ich noch 2 Bilder vom Hebel gefunden.

attachicon.gifDSC_0050.jpg

Das ist der Hebel und ne "Schnellgas"-Rolle.

attachicon.gifLaserteile_02.jpg

So sieht es zusammengeschweißt aus. Man muss dann noch ne Bohrung setzten um das Ganze

mit ner Schraube auf der Schaltstange zu klemmen.

attachicon.gifMWSnap016 2014-03-17, 07_48_38.jpg

1:

wie setzt du die Bleche so zusammen das nachdem schweißen die Verzahnungen der einzelnen Bleche genau passen?

2:

der Aussenzug und/oder Innenzug der COSA muss nicht gekürzt werden? wenn doch wie setzt du die Endstücke auf?

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Schaltdraht wie bei ner Vespa Cosa oder PK XL2.

Bei mir isser glaube ich von der Cosa.

 

Das schaltet sich halt spielfrei, man muss nichts einstellen/nachstellen und kann das ganze hebelgedöns

was auf den motor geschraubt wird rauswerfen.

 

Man braucht nur ne kleine Aufnahme (am Motor), das Gussteil im Lenker aufbohren für die Zughülle und

eine Bohrung in der Schaltrolle setzten. Ich hab mir aber statt der Schaltrolle einen neuen Hebel gebaut.

 

Muss mal Bilder machen falls es interessiert.

Eine bebilderte Anleitung wäre toll, ich finde die Idee lässig....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage 1: Gab es die Li 150 Serie 2 ausschließlich ab Werk mit Batterie. Nach meinen Recherchen in Deutschland immer mit Batterie. Aber auch in Italien ab Werk mit Batterie?

 

Frage 2: Kann man aus dem Vorhandensein einer Gleichrichter-Drosselspule incl. dort verbauter Sicherung schließen, dass eine Batterie vorhanden sein müsste?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage 1: Gab es die Li 150 Serie 2 ausschließlich ab Werk mit Batterie. Nach meinen Recherchen in Deutschland immer mit Batterie. Aber auch in Italien ab Werk mit Batterie?

 

Frage 2: Kann man aus dem Vorhandensein einer Gleichrichter-Drosselspule incl. dort verbauter Sicherung schließen, dass eine Batterie vorhanden sein müsste?

Zu Frage 2. ja, müsste man. Hat der Rahmen denn eine Batteriehalter?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein.

Wobei ich nicht erkennen kann, ob ggf. einer vorhanden war und demontiert wurde.

...demontieren geht aber nur mit Winkelschleifer oder Säge. Der ist dort an den Rahmengeschweißt wo bei einem rechtsrüsslenden Motor der Vergaser sitzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information