Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Danke schonmal für eure Antworten ich hab wenn ich den Hahn aufdrehe, im mittleren Drehzahlbereich nen zu fettes Gemisch. Nadel hängt im zweiten Clip von oben. hab das Gefühl Mischrohr und Nadel sind noch nicht perfekt. Ich habe auch einen extremen Blowback, dass der Sprit am Trittbrett rausläuft (Offen ohne Lufti)

Nadel noch eins tiefer hängen oder doch mal nen anderes Mischrohr. Nadel X2/As266 momentan

Bearbeitet von tom2309
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat tom2309 folgendes von sich gegeben:

Folgendes Problem bzw. Auffälligkeit. 

Setup M1L 56 direktgesaugt, 30er PHBH, Egig Mamba Auspuff, Sip VAPE Sport.

Ich finde den Spritverbrauch extrem hoch. Komme mit Fuffi Tank max. 65km. 

Vergaser Kombi Mischrohr/Nadel bin ich noch nicht zufrieden. Nadel X2 und As 266. ist noch zu fett.

Kann es daran liegen oder welche Kombi sollte ich noch probieren 

Würd auch sagen das ist fast normal wenn man viel im Resobereich unterwegs ist. Mit meinem 60er Quattrini hatte ich am Anfang einen Verbrauch wie ein 2er Golf GTi… bis ich die richtige Bedüsung hatte bzw. den Fahrstil änderte :-D

 

Apropos aktuell bin ich mit dem Egig Viper unterwegs und meine Einstellungen sind:

 

34 Vhsb: K57 (Kerbe 3 von oben), Dq265, B42 Nebendüse, Gemischschraube 2,5 U raus und 158er Hd

Komme 100km/Tank bei normaler fahrt und 60 bei komplett irre ;-)

Übersetzung hab ich ein 26er Primär und einen kurzen 4ten drin. Wobei ich im Flachland wohne da könnte ich ein 27er auch einbauen.
Popomäßig würde ich sagen der Viper hat so um die 10Ps Vorreso, Franz hatte bischen mehr dafür hinten wieder weniger.. 

Bearbeitet von Ferenz
Geschrieben
vor 34 Minuten hat tom2309 folgendes von sich gegeben:

Danke schonmal für eure Antworten ich hab wenn ich den Hahn aufdrehe, im mittleren Drehzahlbereich nen zu fettes Gemisch. Nadel hängt im zweiten Clip von oben. hab das Gefühl Mischrohr und Nadel sind noch nicht perfekt. Ich habe auch einen extremen Blowback, dass der Sprit am Trittbrett rausläuft (Offen ohne Lufti)

Nadel noch eins tiefer hängen oder doch mal nen anderes Mischrohr. Nadel X2/As266 momentan

Ich kann zum PHBH nichts sagen, mit dem Ding stehe ich auf Kriegsfuß...

Ein gewisser Bowback ist beim M1L 56/60 normal, habe den Eindruck. Ich habe ihn jedenfalls nicht weg bekommen. Letztendlich habe ich das BGM Lambretta Knie auf den Vergaser gesetzt und unter den Ablauf eine kleine Wanne gelegt. 

Hilft dir aber nicht bei der Abstimmung... ich würde mir aber keine Illusionen machen, das du den Blowback durch abdüsen weg bekommst. 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat tom2309 folgendes von sich gegeben:

Danke schonmal für eure Antworten ich hab wenn ich den Hahn aufdrehe, im mittleren Drehzahlbereich nen zu fettes Gemisch. Nadel hängt im zweiten Clip von oben. hab das Gefühl Mischrohr und Nadel sind noch nicht perfekt. Ich habe auch einen extremen Blowback, dass der Sprit am Trittbrett rausläuft (Offen ohne Lufti)

Nadel noch eins tiefer hängen oder doch mal nen anderes Mischrohr. Nadel X2/As266 momentan

versuch mal probeweiße das Mischrohr AV264

Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.7.2021 um 20:29 hat Ferenz folgendes von sich gegeben:

Ah perfekt! Wie genau läuft dieser Prüfstand im Vergleich zu den anderen? Glaub eine genaue Messung ist das ja nicht mit der App oder?

 

Zuerst dachte ich mir, dass ich nicht auf die "Prüfstands-Ungenauigkeit" eingehen sollte. Aber nein...

(Ich änderte meinen Beitrag, da sich selbst zu zitieren nicht gut ist.)

 

Ich habe jetzt auf Face-b nachgesehen, (wir haten allermeist 2 fast idente M1-L60 ungefräst in 2 Rennmopeds laufen), wohl über 100 Stunden in Summe am Prüfstand damit gewesen. die Motoren haben 4 Jahre hintereinander die ASCC Endurance gewonnen. In einem Jahr bestes deutschsprachiges Team in Zuerra als 8te, mit genau dem Motor von dem Diagramm. ... also diese Motoren haben es nicht notwendig sich durch ein geschöntes Diagramm selbt anzulügen. 

 

Keine Ahnung ob das hier her-kopieren eines face-b link funktioniert:

https://www.facebook.com/baristasracing/photos/a.102153003236546/1336324723152695/

 

Da hat der tolle Fahrer und der Motor, siehe Timeline in Face-b, 14PS Vorreso laut App :laugh:, am Ende P2 im Qualifing in Zuera.

 

Sorry für OT.

 

Wir bauen wieder einen "neuen" M1-L60 auf. Danke für die bisherige Hilfe aus dem GSF :cheers::cheers:

 

54 Hub, Fabbri

Polini-Rotax Kolben "C"

 

Frage bezüglich Quetschkante: was macht man 2021 denn so?.

 

(Ich hätte jetzt 1,00 bis  max. 1,15 so angedacht), oder ist das bei 54 Hub zu wenig QK?

 

Danke!

 

Edith: man stelle sich vor, jemand nimmt den Zylinder von Hrn. Quattrini und montiert den Auspuff, der von Hrn. Quattrini dafür gebaut wurde. 

:cheers:

 

Bearbeitet von richosburli
Geschrieben
Am 21.7.2021 um 17:45 hat gertax folgendes von sich gegeben:

Direktansauger mit Membran.

 

Ich meine auch dass ich das beim quattrini schon so gesehen habe. Mit der passenden Übersetzung und wenn das Band breit genug ist, fährt sich das dann wie ein größerer Hubraum. Nur eben mit den geringeren Vibrationen vom kleinen Hubraum.

Gut ausgedrückt.

Feiner am Gas, Massenträgheit usw.

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Was andere Lamellen + Anpresszungen am M1l60 so bringen im vergleich zu seinen Originalen Lamellen.

 

Beide Motoren haben ein anderes Setup aber jedes mal hat man wesentliche Vorteile. Am 25ps Motor sind nur Zungen und am 30ps Motor auch andere Lamellen aus Carbon

 

M1L60x53

Fabbri Welle 53-105

129-192  

vhsb34

Vespatronic

20210812_132217.thumb.jpg.cf78f5b7ed53897db2d3f9dc0edd8266.jpg

 

 

 

M1l60x51  plug and play

Fabbri Welle 51-97

vhsb34

sip vape  sport20210810_141753.thumb.jpg.3412c9860d2086bd248ac0048ef36ec3.jpg

  • Like 4
Geschrieben
vor 1 Stunde hat egig folgendes von sich gegeben:

Was andere Lamellen + Anpresszungen am M1l60 so bringen im vergleich zu seinen Originalen Lamellen.

 

Beide Motoren haben ein anderes Setup aber jedes mal hat man wesentliche Vorteile. Am 25ps Motor sind nur Zungen und am 30ps Motor auch andere Lamellen aus Carbon

 

M1L60x53

Fabbri Welle 53-105

129-192  

vhsb34

Vespatronic

20210812_132217.thumb.jpg.cf78f5b7ed53897db2d3f9dc0edd8266.jpg

 

 

 

M1l60x51  plug and play

Fabbri Welle 51-97

vhsb34

sip vape  sport20210810_141753.thumb.jpg.3412c9860d2086bd248ac0048ef36ec3.jpg

Was für zungen, bzw. Lamellen wurden denn verbaut?

 

gruss

bernd

Geschrieben
vor 9 Stunden hat egig folgendes von sich gegeben:

Carbon Anpresszungen mit 0,25 mit 0,35 Lamellen auch aus Carbon


Hi,

Ist das im Vergleich zu original weicher, oder härter?

 

 

Geschrieben
vor 12 Stunden hat vladi.76 folgendes von sich gegeben:


Hi,

Ist das im Vergleich zu original weicher, oder härter?

 

 

 

Härter aber nur dickere Membrane machen einen anderen Effekt

Geschrieben
vor 17 Stunden hat egig folgendes von sich gegeben:

 

Härter aber nur dickere Membrane machen einen anderen Effekt

 

Sorry, check's nicht ganz... meinst du mit "dickere Membrane", daß die Plättchen dicker sind :withstupid:

Geschrieben
vor 5 Stunden hat vladi.76 folgendes von sich gegeben:

 

Sorry, check's nicht ganz... meinst du mit "dickere Membrane", daß die Plättchen dicker sind :withstupid:

Da fehlt ein Beistrich, 

 

Insgesamt ist es härter, wenn man es per Hand testet, nimmt man aber zb ein einzelnes Membranblättchen das dicker ist und dadurch härter hat es nicht den selben Effekt. Manchmal spacere ich sogar die Anpresszungen dass die nicht direkt auf die Membrane aufliegen, je nach Motor gibt es andere Ansprechverhalten. 

 

Hier gilt aber wie beim ZZP je mehr NM im Vergleich zu PS dessdo weniger nimmt es darauf einfluss

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 12.8.2021 um 23:47 hat egig folgendes von sich gegeben:

Carbon Anpresszungen mit 0,25 mit 0,35 Lamellen auch aus Carbon

 

Nur am M1L-60 oder passt die Kombination auch für den M200? 

Geschrieben
vor 25 Minuten hat re904 folgendes von sich gegeben:

 

Nur am M1L-60 oder passt die Kombination auch für den M200? 

 

Ist immer individuell , Auspuff und Vergasergröße hat auch Einfluss

Geschrieben
vor 2 Minuten hat egig folgendes von sich gegeben:

 

Ist immer individuell , Auspuff und Vergasergröße hat auch Einfluss

Ok, muss ich mal gucken. Gehe da wohl auch nur ran, wenn die Platten tatsächlich hinüber sind.

Geschrieben

In diesem Zusammenhang, die von mir dargestellte Diagramm-Situation... (ich habe mit Stephan Rücksprache gehalten, er war Ü80 Stunden am Prüfstand damit,... der gute 34er Dello VHSB hatte "immer um 3 PS weiniger"... als der 38er. So war halt die Situation bei uns.

:-D:cheers:

 

Anmerkung: die Geraden, für die der Motor abgestimmt wurde, waren eher auf der kurzen Seite. Also auf der Straße wäre eine längere VollgasFahrt wohl gefährlich :rotwerd:

 

 

Geschrieben

Da kann ich jetzt nicht ganz folgen worum es genau geht? 

 

vhsb34 hat 3 ps mehr als vhsb38 , was hat das mit den Membranplättchen zu tun?

Geschrieben
vor einer Stunde hat Ferenz folgendes von sich gegeben:

passt der mit Seitenfach? 

 

Aus Deinem Link: 

Zitat

marmitta monta senza modifiche su telaio vespa 125 primavere et3 con cassettino

Auf dOItsch: Si.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat sähkö folgendes von sich gegeben:

 

Aus Deinem Link: 

Auf dOItsch: Si.

Sorry… „i nix verstehen :???:“ 

 

….solo Italiano…

Bearbeitet von Ferenz
Geschrieben

Okay, da steht: Auspuff lässt sich ohne Änderungen am Rahmen einer Vespa 125 Primavera ET3 mit Seitenfach montieren.

 

Zu Kurven und Leistungsfragen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker ;-).

  • Haha 1
Geschrieben

Hauptständertauglich ist er wahrscheinlich auch, nur als Ergänzung.

Beim Reifenwechsel stelle ich mir das aber kompliziert vor, weil man zu der Feder nicht gut dazukommt - zumindest von links - um den Auspuff vom Krümmer abzuziehen.
Wenn man die Feder entfernen kann - wahrscheinlich von rechts, Hutze nach oben - ist dann ausreichend Platz um ihn seitlich abzuziehen?

Den Auspuff seitlich ausschwenken (wie beim Franz D&F) geht auch nicht, wegen der Position vom Drehpunkt.

Gut, Reifenwechsel vielleicht nur alle 2 Jahre, je nach Reifen und Fahrstrecke.

 

Oder schraubt jemand den Auspuff samt Krümmer ab? Ich komme zur linken Schraube am Auspuffflansch nur mit viel sportlichem Handverdreh-Aufwand dazu.

 

Ich möchte den Auspuff nicht schlecht machen, hab mir nur diese Gedanken gemacht, weil ich letztes we den Hinterreifen (90/90) gewechselt habe, das ist beim Franz D&F eng, geht aber.

 

 

Geschrieben
vor 8 Stunden hat sähkö folgendes von sich gegeben:

Okay, da steht: Auspuff lässt sich ohne Änderungen am Rahmen einer Vespa 125 Primavera ET3 mit Seitenfach montieren.

 

Zu Kurven und Leistungsfragen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker ;-).

Priiiiiiiiiiiiiiimaaa… :laugh:

Geschrieben
Am 14.8.2021 um 21:50 hat richosburli folgendes von sich gegeben:

In diesem Zusammenhang, die von mir dargestellte Diagramm-Situation... (ich habe mit Stephan Rücksprache gehalten, er war Ü80 Stunden am Prüfstand damit,... der gute 34er Dello VHSB hatte "immer um 3 PS weiniger"... als der 38er. So war halt die Situation bei uns.

:-D:cheers:

 

Anmerkung: die Geraden, für die der Motor abgestimmt wurde, waren eher auf der kurzen Seite. Also auf der Straße wäre eine längere VollgasFahrt wohl gefährlich :rotwerd:

 

 

Krass 80std, freak.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Produktbeschreibung, von Google übersetzt :

 

Neuer Zylinder der M1-Familie, kommt der 150 "S", größere Überströmer, größere Abgasverstärker, zentraler Zündkerzenkopf und integrierter Krümmer für dedizierten Schalldämpfer, Code 1006050. Zur Montage wird das QUATTRINI C1 Kurbelgehäuse empfohlen. Ansonsten ist es bei den PIAGGIO Kurbelgehäusen notwendig die Öffnung des Zylinders Ø64,5 x 9mm zu bohren. HERGESTELLT IN ITALIEN

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Oder einfach M7 Helicoil in den Block einbauen und die Originalen M7 Stehbolzen verwenden.
    • @nop Die Ölpumpe ist nicht mehr vorhanden, ich fahre mit Selbstgebrautem 1:50 Mix, das Öl ist v. Motul (710 2Takt oder so)   Ich habe eben mal nachgemessen, die Bohrungen im Kopf haben ein Durchmesser von 9mm.
    • Die Zugankerkit's können p&p verbaut werden, Anleitung in welcher Reihenfolge der Zuganker und Kopf angezogen werden. wird beigestellt.   Anzugswerte für Zylinder und Kopf werden beibehalten, die Zuganker werden mit 15N/m verschraubt. Nach wirklich gewissenhaftem vermessen der Zylinderbohrung ohne und mit verschraubten Zuganker'n konnte ich messtechnisch keinerlei negative Veränderung betreffend "einbeulen" der Zylibohrung feststellen was sich auf die Masshaltigkeit der Zylibohrung nach verschrauben der Zuganker auswirken könnte.   Bei dieser Überprüfung, siehe Bilder, wurde zugleich der Kopf abtuschiert, um die Wirksamkeit des Anpressdruckes auf den Kopf zu kontrollieren. Da stecken schon einige Finessen betreffend Vorspannung des Kopfes über die Zuganker auf den Zylifuss, Entlastung des Fusses, und des Zylis allgemein.   Also, "alle" Sorgen unbegründet.   Was ich potentiellen Interessenten an's Herz legen möchte wenn die Garnitur bei mir schon auf der Werkbank liegt, lasst unbedingt die Winkligkeit der Zylifussfläche zur Zylibohrung zumindest überprüfen, und dann wenn nötig nach Absprache die Fussfläche egalisieren.   Video wird selbstverständlich geliefert. Bitte habt auch Verständnis das ich nicht sooo viele Bilder einstelle, ihr alle kennt doch auch den Slogan, "heute im GSF, morgen bei SIP!"   Nur am Rande, die Zuganker besitzen oben einen Innensechskant mit SW8, über dieses 8er Innensechskant wird der Zyli auf den Block verschraubt. Die Schrauben, über die der Kopf auf die Zuganker verschraubt werden, sind M7  
    • Hallo, the air cooled cylinder BFA/KW 244cc for M200 casings was born from a common idea betwen us and KingWelle in 2019. First prototype was sent in Austria in early 2020   I had to search in my old pc some mails, notes and files... First lot made, after 3 prototypes was around 12 pcs. 6/7 of them went in Austria after half 2020 year. The other 3/4 where in Italy and we never had bad news about them. For that we know as BFA, not every cylinder was affected. Some cylinder was good, some not. We know for sure that we gave some free cylinder to Kingwelle and for sure they changed to some customers. Some of them had not yet fired up his engines; Some others where changed when already running and I know that Kingwelle changed “when and if” problem came up. I think this was the right way. Some others are still running without problems. So if there is still some potential problems, we think that can’t be so diffused. For the second lot, we don’t have any claim at the time, but Vespa tuning is always a beautiful surprise...   We dont know all the cases, we dont know all the customers.     ------------------ Today situation Kingwelle, since middle 2023 is no more interested on selling this product on german market.   We, as BFA are obviously more interested in selling our 288cc kit including our casings, crankshaft, clutch and so on. Despite this, we still produced a small amount of 244 cylinders in early 2024 and a new small lot is coming with only BFA logo on it. All cylinders will be sold with a Vertex piston 18 pin. After 3/4 years, it becomes very difficult for us to provide guarantees on cylinders not sold by us, whose lives we do not know what they have had, or how they have been used. On the other hand, we would like to help all owners enjoy this product to the fullest. So if you have any concerns about your bfa/KW 244 that you have mounted in your scooter or that you still have in your garage, please write to us at our email info@bfamotori.com.   Thanks Alessandro for BFA Motori
    • Nachfolgend ein Tipp, den ich täglich im GSF schreiben könnte, aber nur wöchentlich tue:   Niemals einen Vergaser nach Bedüsungstipps (auch nicht nach Angaben von Shops oder Jesus Christus) bedüsen und dann einfach - gib ihm - fahren! Die Angaben sind, wie dir ja bewußt ist, nur grobe Richtwerte.   Ein Vergaser muss in allen Schieberöffungsbereichen abgedüst werden und das in jedem Schieberöffnungsbereich mit (deutlich) zu fett beginnend in Richtung magerer werdend. Änderst du auch nur eine Komponente des Setups (Auspuff, Zylinder, Ansaugart etc.), musst du wieder neu beginnen.   Und beim Abdüsen muss man wissen, was man tut, wie sich "zu fett" und "zu mager" äußern (je nach dem wie der Motorlauf sich zeigt) und das richtig interpretieren.   Und nein, es ist kein Kindergeburtstag, sondern es ist Raketenwissenschaft für sehr viele 2-Taktfahrer.   In ca. 90% der Fälle klemmt eine Karre aufgrund einer falschen Bedüsung und/oder eines falsch gewählten Zündzeitpunktes. Die restlichen ca. 10% verteilen sich auf Falschluft, 2-Taktöl beim Tanken vergessen, Benzinhahn defekt, schlechtes Karma, schlecht gefickt, zu wenig Bier getrunken oder oder oder.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung