Zum Inhalt springen

SKR Malossi auf SF


Empfohlene Beiträge

Habe nun eindrittel des themas durch und finde die geschichte total gut. überlege mir sowas nachzubauen, als langzeitprojekt, nach und nach, mit vorhandenen komponenten.

frage an die profis, wegen der adapterplatte:

meine überlegung wäre es, die zwei stehbolzenbohrungen, die näher an der bohrung sitzen, also die beiden, die sich von ihrer lage mit dem orig. sf bohrbild überschneiden, mit passenden stiften dicht zu machen und zwei neue bohrungen zu setzen, die dann weiter außen sitzen. bohrbild würde dann symmetrisch werden und der sinn dahinter sollte eine einteilige adapterplatte sein.

frage ist, ob da am zylinder genügend fleisch vorhanden ist, um mit den stehbolzen weiter nach außen zu gehen. wer kann das mal checken, der so nen zylinder rumliegen hat? vielleicht auch mit bild, wo man den bereich sieht, der die stehbolzenbohrungen beinhaltet..

hat brosi die platten aus alu gemacht? irgendeine festere legierung?

wie stehts um die einfederungsfreiheit aus? das ist ja bei mir jetzt schon eng.

grüße

j.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 2Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Habe nun eindrittel des themas durch und finde die geschichte total gut. überlege mir sowas nachzubauen, als langzeitprojekt, nach und nach, mit vorhandenen komponenten.

frage an die profis, wegen der adapterplatte:

meine überlegung wäre es, die zwei stehbolzenbohrungen, die näher an der bohrung sitzen, also die beiden, die sich von ihrer lage mit dem orig. sf bohrbild überschneiden, mit passenden stiften dicht zu machen und zwei neue bohrungen zu setzen, die dann weiter außen sitzen. bohrbild würde dann symmetrisch werden und der sinn dahinter sollte eine einteilige adapterplatte sein.

frage ist, ob da am zylinder genügend fleisch vorhanden ist, um mit den stehbolzen weiter nach außen zu gehen. wer kann das mal checken, der so nen zylinder rumliegen hat? vielleicht auch mit bild, wo man den bereich sieht, der die stehbolzenbohrungen beinhaltet..

hat brosi die platten aus alu gemacht? irgendeine festere legierung?

wie stehts um die einfederungsfreiheit aus? das ist ja bei mir jetzt schon eng.

grüße

j.

Bekomm voraussichtlich heute noch einen neuen SKR auf den Tisch und werd mal schauen wieviel Fleisch da um die Stehbolzen ist ...

Leider darf ich den Zylinder nicht in eine SF bauen :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tip:

Mach es nicht. Also das ganze Projekt SKR jetzt. Ultra viel Arbeit (in der Zeit die du alle Komponenten anpasst und umbaust könntest du auch 4-5 Falcmotoren bauen) für ein recht magereres Ergebnis. Also ich würde mir das Projekt nicht nochmal antun wollen...

Mein Motor läuft jetzt zwar, aber es war sehr sehr viel Arbeit bis dahin...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tip:

Mach es nicht. Also das ganze Projekt SKR jetzt. Ultra viel Arbeit (in der Zeit die du alle Komponenten anpasst und umbaust könntest du auch 4-5 Falcmotoren bauen) für ein recht magereres Ergebnis. Also ich würde mir das Projekt nicht nochmal antun wollen...

Mein Motor läuft jetzt zwar, aber es war sehr sehr viel Arbeit bis dahin...

 

Denke hier gehts mehr um das Gebastel und einen Motor zu bauen, den nicht jeder hat.

Dass es in Zeiten von Quattrini 200 und CNC Gehäusen einfachere Wege nach Rom gibt, ist glaub ich kein Geheimnis.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ganz sicher bin ich mir da auch noch nicht. auch nicht, ob dass leistungsmäßig nicht zu viel ist, wenn man bei 30 den hahn aufmacht im vierten und die post abgeht.

hat schonmal wer die kühlrippen auf rund überdreht? hält das?

mir gehts um ordentlich dampf untenrum und geringe(re) kosten (als bei einem falc).

arbeit ist egal, bzw. sogar erwünscht. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob das preislich soviel günstiger ist, als nen gehäusefalc, waage ich zu bezweifeln.

 

rund drehen kannste knicken. erstema ist der auslass im weg und dann ist das echt auch blödes material...

 

mfg b.

 

Glaub auch nicht, dass man da weniger tief in die Tasche langen muss..

 

@rod wie gehts dem Pleuel ?  ;-) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Glaub auch nicht, dass man da weniger tief in die Tasche langen muss..

 

@rod wie gehts dem Pleuel ?  ;-)

 

Geht nachher in die Post. Zweite Seite ging nicht, Aufnahme is inne Fritten nu.

Bearbeitet von rod'n'roll
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich mein der SKR Malle hat schon eine Berechtigung, also bei Traktorauslegung. 

 

Macht unglaublich viel Spass, das vorhandene Drehmoment, ohne ihn Drehzahlbereiche zu müssen, wo andere Systeme sicher besser funktionieren.

Ich hab jetzt 3 SKR Malle gemacht, vorletzte Woche nen Falc auf C1 zusammengebaut, das war sowas von einfach :-)

Also der Aufwand bei SKR Zylinder ist wesentlich!!!! höher.

 

zum Rundmachen:

ich hab unseren Simonini 230er auf der Fräse mit einem Teilungsapparat gespannt und dem Zylinder eine polygone Form gegeben, da kann man schön dem Auslass ausweichen. Dauert halt a bissi ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wäre richtig cool, wenn du mal nachsiehst, ggf. mit foto.

es ist doch richtig, dass sich nur zwei der bohrungen überschneiden?

danke

Lieferung immer noch nicht da, muß dich leider noch vertrösten :???:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denke hier gehts mehr um das Gebastel und einen Motor zu bauen, den nicht jeder hat.

Ich habe aus genau diesem Grund schon diverse Fremdzylinderprojekte gehabt und muss sagen: Der SKR war von allen mit Abstand der größte Hass. Selbst arg bastelfreudigen Menschen würde ich das nicht empfehlen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, bin am hinunsherüberlegen. würde schon gern mal was mit größerem hubraum aufbauen.. derzeit bockt mir der polini evo aber noch genügend. bis der ausgedient hat, habe ich also noch bedenkzeit.

 

außer das gefrickel mit den zwei platten sehe ich da nicht wirklich, wo man da anecken würde, hört man ja aber im topic immer wieder, dass der aufwand recht groß ist. und blöd ist das mit dem versetzen des stoßdämpfer, find ich.

 

mal sehn, obs dann irgendwann nen skr, 60er falc oder m1-60 wird. ich stöber auch nochmal im fremdzylindertopic :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe aus genau diesem Grund schon diverse Fremdzylinderprojekte gehabt und muss sagen: Der SKR war von allen mit Abstand der größte Hass. Selbst arg bastelfreudigen Menschen würde ich das nicht empfehlen...

 

So schlimm fand ich das bei meinem jetzt nicht. Da hab ich in Polini und Malossimotoren schon mehr Aufwand und Zeit investiert. Aber plug and play ist was anderes, das stimmt schon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wäre richtig cool, wenn du mal nachsiehst, ggf. mit foto.

es ist doch richtig, dass sich nur zwei der bohrungen überschneiden?

danke

Sooo, Lieferung angekommen ....

Befürchte Stehbolzen versetzen kannst du vergessen, da ist viel zu wehnig Fleisch,

aber sieh selbst:

Die einzige Möglichkeit die ich da sehe ist, wenn du die Stehbolzen durch die Kühlrippen setzt

und mit einem stabilen Eigenbaukopf, der sich nicht so leicht verbiegt, verschraubst ...

Edit: Vielleicht kann dir ja MRP den T5-CNC-Kopf dafür umstricken!?

post-10462-0-49862500-1399454805_thumb.j

post-10462-0-94930200-1399454848_thumb.j

post-10462-0-38416100-1399454888_thumb.j

post-10462-0-41432900-1399454931_thumb.j

Bearbeitet von Han.F
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie sieht bei euch anderen der Einlass mit dem Polini Rüssel aus? Hat da mal jemand Bilder gemacht? Bei mir sieht es so aus.

Möcht mein Motörchen noch weiter optimieren.

Bin jetzt auf 125/126 zu 182/183 runter QS 1,0 mm. Mal sehen was der P4 in den nächsten Wochen sagt.

Werde auch noch einen zweiten Auspuff neben dem MHR testen. Aber Welchen? Nach den ersten Kurven(s weiter vorne) brauche ich noch was anderes. vllt mal den M200 Auspuff oder was sich so anbietet.

Es sind da halt noch viele Parameter wo man drehen kann.

Die Bastelei hat noch lange kein Ende.

Aber das macht ja gerade das Projekt aus.

post-4334-0-80840700-1399998793_thumb.jp

post-4334-0-29542400-1399998943_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Grüss Euch, bitte um Nachsicht, ich weiss das ist kein Verkaufstopic, aber wir würden uns von 2 kompletten SkR sets trennen 1 mal mit Drehschieberwelle und Stahlplatten komplett und einmal mit Stahlplatten ohne Welle beide inkl Zylinder und kopf umd Kolben, sind bis zuletzt gut gelaufen, 2. Satz ohne Welle mit passendem Bultaco pleuel .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein SKR Malle wird auch bald (endlich) wieder laufen. Bräuchte dafür aber noch ne 1,5mm Kodi. Hat da wer noch was rumliegen?

 

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute ist so nah. Gibt´s natürlich alles (Kodis&Fudis) beim Stahlfix!

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hier noch die Kurven zu den Änderungen von #830.

Habe mich für die Bertha als Auspuff entschieden und den Vorauslass erhöht auf 34 Grad. Vergaser ist jetzt der 30 PWK. Der Vorreso Bereich bedarf noch ein wenig Abstimmungsarbeit. Es wird jedenfalls immer besser das Motörchen.

Hier noch der letzte Test von gestern.

Bald kann der Strassentest erfolgen, sobald die Bertha unter die Karosse passt.

post-4334-0-40212700-1405027634_thumb.jp

post-4334-0-78834400-1405028670_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Moin, ich hab am WE auch meinen SKR Malle zum laufen bekommen :thumbsup:

 

Am kommenden Wochenende wird ich das Ding wohl mal in den EGO!STEN hängen und mal antesten.

 

Setup:

54er Welle

2,34er Primär

35er Mikuni TM auf 34mm Ansaugstutzen und Polini Membran

Franz Auspuff (der Krümmer ist sehr lang geworden :blink: )

weellee Kupplung mit 6 verstärkten und 3 originalen Federn, Xyger Andruckplatte und erstmal 4 Korkscheiben

 

post-24043-0-29324100-1409544293_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Steuerzeiten hab ich zuhause aufgeschrieben, muss ich heute abend mal nachschauen. Die Quetschkante ist jedenfalls noch sehr groß, weil ich den Zylinder oben noch nicht abgedreht habe.

Wirklich ne Auswahl an Düsen hatte ich am WE leider auch nicht parat... Aber fürs Nachbarn-nerven am Sonntagabend wars OK

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information