Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Die gebogenen Röhren... wie sitzen die im Loch?

 

Gehen da die beiden Teile Fahrtrichtung nach hinten Richtung Tank? Und wie hoch ist dann der Überstand oben am Loch zur Sitzbank? Fahre eine Streamline... und da läuft ja das Schloss/Verschlussmechanismus auch vorbei.

 

Danke

Posted
vor 25 Minuten hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Die gebogenen Röhren... wie sitzen die im Loch?

 

Gehen da die beiden Teile Fahrtrichtung nach hinten Richtung Tank? Und wie hoch ist dann der Überstand oben am Loch zur Sitzbank? Fahre eine Streamline... und da läuft ja das Schloss/Verschlussmechanismus auch vorbei.

 

Danke

 

JA, beide Röhrchen zeigen nach hinten Richtung Tank.

 

Überstand weiß ich jetzt nicht mehr, du kannst aber immer noch unten an den Röhrchen was absägen, wenn es zu wenig ist. Als Richtwert für den Abstand würde ich den (einen) Röhrchendurchmesser nehmen.

 

  • Thanks 1
Posted

Ich vermute, dass die Röhrchen - so wie sie gedacht sind - schon eine Original(Nachbau)-Sitzbank erfordern. Diese hat durch den Aufbau mit den eingehängten Federn, den nötigen „Luftraum“. Bei den Bänken mit Schaumstoffkern fehlt schlicht der Platz.

Posted
vor 6 Minuten hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Also ohne den oberen Halter? Unterer Halter dann verbaut?

 

 

Nur gesteckt, ausgeglichen mit Heisskleber und PU-Band, Halterungen passen nicht, wäre viel zu hoch 

  • Thanks 1
Posted

Wollte mir das auch schon Drucken aber da ich auch Streamline fahre sehe ich da kaum Platz für die Luft zwischen dem Blech der Bank und dem Schnorchel. Ich habe bei mir einen DN 40 HT Rohrbogen (30 oder 45 Grad, weiß ich grade nicht mehr) eingesetzt. In den Bogen habe ich ein Blech reingebastelt um ihn 2 Flutig zu gestalten. Dann noch eine Seite unten gekürzt, fertig und funzt. Wollte mir das so jetzt auch als 3D Druck zeichnen bin ich aber wie immer noch nicht zu gekommen. 

Posted
vor 11 Minuten hat SaltNPepper folgendes von sich gegeben:

Wollte mir das auch schon Drucken aber da ich auch Streamline fahre sehe ich da kaum Platz für die Luft zwischen dem Blech der Bank und dem Schnorchel. Ich habe bei mir einen DN 40 HT Rohrbogen (30 oder 45 Grad, weiß ich grade nicht mehr) eingesetzt. In den Bogen habe ich ein Blech reingebastelt um ihn 2 Flutig zu gestalten. Dann noch eine Seite unten gekürzt, fertig und funzt. Wollte mir das so jetzt auch als 3D Druck zeichnen bin ich aber wie immer noch nicht zu gekommen. 

Wäre interessiert an einer Zeichnung als Alternative 

Posted
Gerade eben hat tkirk folgendes von sich gegeben:

:-D

Zwischen Bank & schnorcheln sind ca 5mm, bei der verkürzten Version 

Posted

Meine Lösung...

Fertig montiert ist der Bogen (Hersteller Pokal, bessere Schallschutzklasse als HT) ca. 45Grad nach vorne gedreht. Die kleine Rahmenkammer und der Boden wurden mit Ss.-Matte beklebt.... Kommt so ziemlich kein Krach durch...

IMG-20210307-WA0020.jpg

IMG-20210307-WA0019.jpg

  • Like 1
Posted
vor 4 Stunden hat SaltNPepper folgendes von sich gegeben:

Wollte mir das auch schon Drucken aber da ich auch Streamline fahre sehe ich da kaum Platz für die Luft zwischen dem Blech der Bank und dem Schnorchel. Ich habe bei mir einen DN 40 HT Rohrbogen (30 oder 45 Grad, weiß ich grade nicht mehr) eingesetzt. In den Bogen habe ich ein Blech reingebastelt um ihn 2 Flutig zu gestalten. Dann noch eine Seite unten gekürzt, fertig und funzt. Wollte mir das so jetzt auch als 3D Druck zeichnen bin ich aber wie immer noch nicht zu gekommen. 

Kannst du mal ein Bild davon machen?

Posted
vor 6 Stunden hat Olli de Bolli folgendes von sich gegeben:

Meine Lösung...

Fertig montiert ist der Bogen (Hersteller Pokal, bessere Schallschutzklasse als HT) ca. 45Grad nach vorne gedreht. Die kleine Rahmenkammer und der Boden wurden mit Ss.-Matte beklebt.... Kommt so ziemlich kein Krach durch...

IMG-20210307-WA0020.jpg

IMG-20210307-WA0019.jpg

Das ist sicher leise, allerdings geht da auch deutlich weniger durch.

Posted
vor 55 Minuten hat style63 folgendes von sich gegeben:

Das ist sicher leise, allerdings geht da auch deutlich weniger durch.

Jepp,ist ziemlich leise.....

Die restliche Belüftung schaut so aus, 3 mal DN32 mit  Innendurchmesser ca.28mm.

IMG-20210307-WA0013.jpg

IMG-20210307-WA0012.jpg

Posted

Alles klar, dann passt es bestimmt und ist sicher auch sehr leise. :cheers:

 

Der Trick an der Trichterlösung oben ist im Vergleich nur, das man da soviel durchkriegt, dass man sonst keine Löcher mehr in den Rahmen bohren muss - bei 26PS am Hinterrad und sicher auch etwas mehr.

  • 3 weeks later...
Posted
Am 20.11.2021 um 11:52 hat Quickshifter folgendes von sich gegeben:

Gefunden... 

Könnte mir jemand die Datei zur Verfügung stellen?

Ich würde mal nen Probedruck machen....

Wenn's gut wird könnte man über ne Kleinserie nachdenken.

  • Like 1
  • 4 weeks later...
  • 3 weeks later...
Posted
vor 9 Stunden hat Zotti folgendes von sich gegeben:

Hat man bei der Trichter Lösung ein Problem mit Staub?  Ist ja kein Filter mehr vor dem Vergaser.
 

Dafür saugt man ja über den Rahmen, um den Luftmassenstrom sich möglichst beruhigen zu lassen, sodass schwere Staubpartikel herabsinken können.

Alles was danach noch in der Luft rumschwebt darf auch bedenkenlos mit eingesaugt werden.

Posted

ich fahre das jetzt schon 5000 km so. Das gab keine Probleme - auch nicht über Brandenburger Feldwege. ;)

Große Partikel müssten erstmal unter der Sitzbank durch und dann wieder auf die Höhe der Röhrchenöffnungen kommen und dann hast Du danach noch das "Abklingbecken" im Rahmen.

Posted
Am 9.1.2022 um 08:11 hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

Die letzten Jahre immer Atu Dämmmaten verwendet, aber sind scheinbar nicht mehr zu bekommen. 

Was wird denn aktuell verbaut? 

Armaflex selbstklebend.

Gibts in unterschiedlichen Stärken und ist benzinresistent!

 

  • 2 weeks later...
Posted

Ich habe heute auch von einem Kollegen einen Trichter in gerade bekommen.

Mal kurz in der Garage ausprobiert, also nur mit einem Stück Stoff abgedichtet bei der T5 mit 172er und 30er PHBH ausprobiert.

Mit meiner Sportsitzbank passt das gar nicht, hab also auf die Schnelle ne schlechte Originalbank montiert

 

Von der Trompete kommt absolut nix, man kann endlich den SIP Road hören!

Aus dem Öleinfüllrohr kommt ganz wenig.

 

Dafür brüllt es jetzt durch die Kaskade.

 

Also wohl mal

a) Trompete richtig einbauen

b) gekürzten Karttrichter auf den Öleinfüller

c) Tunnel abdichten, ich glaube, der Plastikeinsatz ist bei der Kiste drinnen

d) andere Sitzbank suchen / bauen

 

Vielen Dank für das .stl!

 

mfg

godek

  • Like 1
Posted

Ja, die Trichter sind für die originale Sitzbank gedacht, oder für eine Sitzbank, die vergleichbar viel Volumen für die Ansaugung lässt (steht auch vorn bei der Vorstellung der Röhrchen). 

Posted (edited)
vor 5 Stunden hat style63 folgendes von sich gegeben:

Ja, die Trichter sind für die originale Sitzbank gedacht, oder für eine Sitzbank, die vergleichbar viel Volumen für die Ansaugung lässt (steht auch vorn bei der Vorstellung der Röhrchen). 

Muss mir jetzt auch was für eine flache Monositzbank einfallen lassen.(offene Ansaugung mit Vforce und 35er ist mir zu laut) Luftbedarf ist da leider auch etwas größer. Falls sich so eine Doppel-Trichterlösung ausgeht, stelle ich die Datei hier rein.(Kumpel muss da ran)

Was kaufbares für die Sitzbanköffnung habe ich leider nicht gefunden.

Edited by Carter

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Preis: Winterpreis VB 1.500,- Euronen Ort: Nürnberg Glockenhof Richtig und vollständig beschrieben: hübsches PX Blechkleid mit vielen interessanten Lüftungsschlitzen sowie komplett abschraubbarem Arsch, darunter ein im Rohrrahmen befestigter luftgekühlter 125er Einzylinder-Viertaktmotor mit mechanischer Benzinpumpe für Normalbenzin, elektrischem Anlasser und Kicker sowie Startautomatik. Kein Choke, kein Benzinhahn, kein Ölgemische. Hydraulische Scheibenbremse vorne, Trommel hinten, getrennte Bremshebel links/rechts. Heckgepäckträger verchromt, mit Flugrost. Beide original Lenkerspiegel verchromt vorhanden. EZ 23.11.2015, TÜV ohne Mängel 10.2025, aktuell gelaufen 5911 km, normale Gebrauchsspuren Zu machende Kleinigkeiten: Anlasser und Tankuhr tun's nur wenn sie Bock haben, die ECS-Lampe blinkt 3x kurz als Fehlercode Nur sachliche Diskussionen: ja, ist klar, ist'n Kackfass Ohne ...: nur meine, ist auf mich angemeldet und kann öffentlich probegefahren werden.   Ideal um das Heckblech komplett abzuschrauben und 'nen fetten Moppedmotor in den Rahmen zu knallen!  
    • Ah. Ja. Hatte den Tacho nicht gesehen. Ich bin nicht so mit Smallframe. Aber verstehe - für ne Cosa dann doch nicht so günstig. 
    • Ich biete hier mein US-Allstate Vespa P200E Gespann an. Es sind alle amerikanischen Teile vorhanden. Im einzelnen sind dies der "Sealed-Beam"Scheinwerfer, die Reflektoren am Kotflügel, die Kontroll-Lampen mit der Aufschrift "Turn" und "High-Beam", der Meilentacho mit Neutralanzeige sowie das entsprechende US-Rücklicht.  Der Lack ist der erste, dabei handelt es sich um das originale "1/4 Bordeaux 3/290" von 1980. Alle Händler-Embleme sind noch dran, auch der Kontrollaufkleber von der Lackinspektion sowie das US-Typenschild.  Das Gespann stand seit 1988, der Motor hat daher eine neue ZGP und CDI bekommen, der Vergaser wurde gereinigt, sodass der Motor wieder läuft. Laut Tacho hat er erst 3231 Meilen gelaufen, so klingt er auch und fährt sich auch. Ich empfehle aber in jedem Fall alle SiRis zu erneuern und die Reibbeläge der Kupplung zu ersetzen. Interessant ist, dass der Roller über Getrenntschmierung und Neutralanzeige verfügt. Die amerikanische Version hat auch die Licht- und Blinkerschalter andersherum montiert.    Papiere/Unterlagen fehlen, natürlich wird aber ein ordentlicher Kaufvertrag gemacht. Für die Vollabnahme habe ich bereits das passende Typenschild besorgt.   Gegen entsprechenden Aufpreis kann ich die Vollabnahme machen lassen und das Fahrzeug auch zulassen.  Preis: 2999€ VB Standort: Delmenhorst  Das Gespann ist mein uneingeschränktes Eigentum. Ich schließe jegliche Sach­mangelhaftung aus. Die Haftung auf Schaden­ersatz wegen Verletzungen von Gesundheit, Körper oder Leben und grob fahr­lässiger und/oder vorsätzlicher Verletzungen meiner Pflichten als Verkäufer bleibt uneinge­schränkt.
    • Bääh, XL II. Bei 'ner XL wäre das echt ein guter Preis.
×
×
  • Create New...

Important Information