Jump to content

Ansaug - Geräuschdämmung im Rahmen


knatti

Recommended Posts

Hallo zusammen,

bräuchte ein paar Tipps zur Dämmung meines Ansauggeräusches...

der Plan ist über Ansaugschlauch im Rahmen anzusaugen. Den Rahmen würde ich gerne irgendwie Dämmen.

Habe für die Tüvabnahme schon so grauen Pyramidenschaumstoff mit Patex eingeklebt, frage mich nur ob das Zeug auch dort bleibt wo es hingehört, oder ob es sich zerlegt /auflößt und angesaugt wird.

Hat jemand sonst noch Ideen oder andere Materialien getestet?

Gruß Knatti

Edited by knatti
Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

bräuchte ein paar Tipps zur Dämmung meines Ansauggeräusches...

der Plan ist über Ansaugschlauch im Rahmen anzusaugen. Den Rahmen würde ich gerne irgendwie Dämmen.

Habe für die Tüvabnahme schon so grauen Pyramidenschaumstoff mit Patex eingeklebt, frage mich nur ob das Zeug auch dort bleibt wo es hingehört, oder ob es sich zerlegt /auflößt und angesaugt wird.

Hat jemand sonst noch Ideen oder andere Materialien getestet?

Gruß Knatti

Ich hatte Dämmmatten für Motorhauben. Die haben schon eine Klebeschicht und halten wie Seuche. Habe den ganzen Tankraum ausgekleidet und die rechte Backe. Gebracht hat es subjektiv nichts. :thumbsdown:

Link to comment
Share on other sites

Ich hatte Dämmmatten für Motorhauben. Die haben schon eine Klebeschicht und halten wie Seuche.

...hab' ich genauso gemacht, gab's beim ATU. Motorbacke und unterm Tank alles vollgedämmt, Ansaugschlauch-Durchgangsloch zugemacht (RamAir) mit nem Gummi-Stopfen.

Ich find's jetzt leiser...

Link to comment
Share on other sites

Knatti - ich kenn dich jetzt nicht persönlich aber ich erlaube mir dich eine "faule Sau" zu nennen......

Suche im Forum PX nach:

*dämmen*

*Geräusch*

*Dämmmaterial*

*Lautstärke*

*Penis*

und dir wird geholfen..... :thumbsdown:

Kannst Du schon machen wenn Du willst und es Dich glücklich macht... aber wenns Dich nervt musst einfach solche Topics gar nicht lesen bzw. drauf antworten! ;)

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Kannst Du schon machen wenn Du willst und es Dich glücklich macht... aber wenns Dich nervt musst einfach solche Topics gar nicht lesen bzw. drauf antworten! ;)

:thumbsdown: Ich hab das wenigstens mit einem meiner Meinung nach Zielführenden Link untermauert.....

Dies sollte :crybaby: dir ja auch was nützen.....nur rumlabern wollt ich nicht :crybaby:

Link to comment
Share on other sites

ja das Topic hab ich auch gefunden... hat mich aber nicht weitergebracht, drum hab ich mal ein neues aufgemacht. Den Pyramidenförmigen Schaumstoff hab ich ja schon drin, nur wie gesagt bin ich mir nicht sicher ob das Zeug da drin bleibt oder ob es sich durch die Benzindämpfe (blowback) auflöst und dann im Vergaser hängt.

Meine Frage war, ob jemand mit dem Zeug oder mit anderem Material schon Erfahrungen hinsichtlich Geräuschdämmung und Haltbarkeit gesammelt hat?

Was ich nicht brauche sind wilde Verrohrungsvorschläge wie sie in dem genannten Topic auch zu sehen sind- sowas setz ich bei meiner Kiste eh nicht um! ;)

Link to comment
Share on other sites

Ich hatte Dämmmatten für Motorhauben. Die haben schon eine Klebeschicht und halten wie Seuche. Habe den ganzen Tankraum ausgekleidet und die rechte Backe. Gebracht hat es subjektiv nichts. :thumbsdown:

Aber dann hast echt was falsch gemacht !

Ich hab dieses Zeug verbaut

http://cgi.ebay.de/20x-Noppen-Schaumstoff-Dammung-Schalldamm-Bitumen-/260297608570?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autosubwoofer&hash=item3c9af24d7a

Das funtzt 1 A

Link to comment
Share on other sites

das Zeug hab ich auch drin... und habs mit Patex reingeklebt. War aber nur so beim Tüv und hab den Vergaser danach wieder offen ansaugen lassen! ;)

Wie hast Dus befestigt?

Wie lange fährst schon mit der Dämmung?

Habe Schiss dass es mir das Zeug bei Vollgas durch den Vergaser zieht! ;)

Link to comment
Share on other sites

Die Antidröhnmatten aus Bitumen dämpfen, wie der Name schon andeutet, durch ihr Eigengewicht Schwingungen des Blechs. Für Luftschall sind die diversen Schaumstoff-Produkte wesentlich besser geeignet.

Die Schaummatten gibt's übrigens optimiert für unterschiedliche Frequenzspektren. In Oldtimer Praxis oder Oldtimer Markt war neulich ein Artikel. Fachhändler können einem sicher eine Ausführung passend zum Ansauggeräusch empfehlen. Ansonsten sind Matten für die Motorhaube von PKWs sicher kein schlechter Ansatzpunkt.

Walter korrigiert Tippfehler.

Edited by prometheus0815
Link to comment
Share on other sites

Die Antidröhnmatten aus Bitumen dämpfen, wie der Name schon andeutet, durch ihr Eigengewicht Schwingungen des Blechs. Für Luftschall sind die diversen Schaumstoff-Produkte wesentlich besser geeignet.

Die Schaummatten gibt's übrigens optimiert für unterschiedliche Frequenzspektren. In Oldtimer Praxis oder Oldtimer Markt war neulich ein Artikel. Fachhändler können einem sicher eine Ausführung passend zum Ansauggeräusch empfehlen. Ansonsten sind Matten für die Motorhaube von PKWs sicher kein schlechter Ansatzpunkt.

Walter korrigiert Tippfehler.

ok... das mit den Bitumenmatten hab ich irgendwie befürchtet... hätte die dinger so schön gefunden! ;) das mit dem Motorhaubenzeug wäre noch ne Idee...geh ich mal gucken wos sowas gibt. Hatte nicht die ein oder andere Px auch schon so ne Matte aus diesem Material serienmäßig in der Seitenbacke?

Link to comment
Share on other sites

Hey, stehe auch grad vor dem Prob, wie ich das Ansauggeräusch etwas dämmen kann.

Ich werd wohl diesen durchsichtigen Industrieschlauch in den Rahmen legen, und da innen dann ne benzinresistente Dämmmatte einkleben.

Ich denk mir nämlich, dass der Schlauch deutlich mehr bringen wird als jegliche Dämmung an der Backe.

Link to comment
Share on other sites

Hey, stehe auch grad vor dem Prob, wie ich das Ansauggeräusch etwas dämmen kann.

Ich werd wohl diesen durchsichtigen Industrieschlauch in den Rahmen legen, und da innen dann ne benzinresistente Dämmmatte einkleben.

Ich denk mir nämlich, dass der Schlauch deutlich mehr bringen wird als jegliche Dämmung an der Backe.

und was ist ne Benzinresistente Dämmmatte??? Hast da schon was im Blick?

Link to comment
Share on other sites

und was ist ne Benzinresistente Dämmmatte??? Hast da schon was im Blick?

Also entweder die hier oder halt was aus ner alten Motorhaubendämmung ausm PKW zusammenschnippeln.

das schon, kostet aber halt auch leistung

Das hab ich jetzt schon öfter gehört. Mich würds mal interessieren, ob das rein Popometer ist, oder ob das schonmal jemand aufm Prüfstand festgehalten hat. Kurven wären super.

Wenn sich das im Bereich von nem 1/2 PS abspielt, dann wär mir das wurschd, wenn ich dafür auch mal weiter als 20km ohne Oropaks komme. Jedenfalls befürchte ich, dass die Geschichte so laut wird. :thumbsdown:

Link to comment
Share on other sites

oder halt was aus ner alten Motorhaubendämmung ausm PKW zusammenschnippeln.

Das würde ich nicht machen. Erstens fängt eine alte Matte schneller an zu bröseln, und zweitens bekommt man sie nicht zerstörungsfrei ausgebaut oder hat zumindest nichts mehr von der Klebeschicht. Sooo teuer ist das Material für den kleinen Hohlraum dann auch nicht.

Link to comment
Share on other sites

Also entweder die hier oder halt was aus ner alten Motorhaubendämmung ausm PKW zusammenschnippeln.

Das hab ich jetzt schon öfter gehört. Mich würds mal interessieren, ob das rein Popometer ist, oder ob das schonmal jemand aufm Prüfstand festgehalten hat. Kurven wären super.

Wenn sich das im Bereich von nem 1/2 PS abspielt, dann wär mir das wurschd, wenn ich dafür auch mal weiter als 20km ohne Oropaks komme. Jedenfalls befürchte ich, dass die Geschichte so laut wird. :thumbsdown:

Ja Diagramme wurden an verschiedenen Stellen gepostet.

Meist waren das grob zwischen 1-3 PS weniger mit Schlauch und Dämmung.

Kann man aber nicht pauschalisieren.

Das hängt vom Motor, Vergaser, Schlauch, Düsenanpassung etc. pp. ab. Ich denke mal mit so großen Industrieschläuchen mit

maximalem Durchmesser und erweitertem Loch im Rahmen inkl. guter Anpassung der Bedüsung Vergasers sollte man den Leistungsverlust stark minimieren können. Ich fahr meinen 28er PHBH auf meiner PX mit Drehschieber ganz ohne Schlauch oder Luftfilter.

Dafür mit leisem Auspuff (SIP Road). Das Ansauggeräusch hält sich durch den Drehschiebereinlaß

sehr im Rahmen, finde ich. Mit Membran sieht das aber ganz anders aus...

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hall,o weiß jemand welcher Pinasco SI28 speziell für die GS/SS gemeint ist? Oder doch besser auf den 26SI-G für die T5 nehmen?
    • Moin, entweder macht dies keiner oder ich kann die Suche nicht bedienen.  Habe eine zerlegte PK 50 gekauft. Beim Zusammenbauen ist mir dann immer wieder aufgefallen, dass die gekauften Ersatzteile  nicht immer an den Motor passten. Bei einem Abgleich der Motorkennung dann die Gewissheit. Es ist ein V50 Motor mit der Nummer V5A2M. Das Ziel, diesen fertig revidierten Motor in die PK zu bauen soll aber erhalten bleiben. Im Vorfeld habe ich schon einmal das Ansaugrohr vom Vergaser nachgebogen damit es durch die Öffnung im Rahmen passt. Nun scheitere ich am Auspuff. Der PK Auspuff passt nicht auf den Motorblock. Der V50 Auspuff passt nicht in den Rahmen. Der Adapter von SIP betrifft nach meiner Lesart den anderen Anwendungsfall... PK Motor auf V50 Auspuff. Scheitert mein Vorhaben nun am Auspuff oder gibt es dort eine Lösung? Was würde mich noch erwarten?    Gruß aus dem Norden 
    • Extrem rares Super Sprint Teil    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-ss-super-sprint-schwingenabdeckung-von-einer-1967/2388390262-306-9674?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Diese Finne auf dem Kotflügel ist bei dem Bj. nicht chrom, sondern dunkelgrau. Falls du es ändern möchtest.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK