Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...

So mal wieder hochholen, hatte endlich Zeit weiterzumachen.

Zylinder is auf 126° Überströmer hochgesetzt und Auslass grob bearbeitet auf die gewollten 190°. Bilder gibts heute abend.

Darf man fragen wie breit ihr bis jetzt den Auslass beim Evo gemacht habt? Hab jetzt 69% und eine TA von 16,4 bei 8500 (Genaue Werte muss ich nochmal schauen daheim). Sollte erstmal langen denke ich. Soll ja kein QM Motor werden.

Beim Drehschieber hab ich noch etwas die Hügel auf der bearbeiteten Wange "poliert", mehr nicht.

Muss dann den Auslass noch etwas ausräumen, is ja irre was man da noch rausholen kann an Material. :blink:

Hat der Franz eigentlich einen anderen Flanschdurchmesser wie der Feuerzauber? Franz liegt hier, darauf passe ich den Zylinder jetzt an. Wollte es nur wissen, falls ich doch mal umrüsten würde.

Jetzt fehlt nur noch ne fertige Karosse dazu und nen netter TÜV Prüfer ;-) Wenn ich Glück habe habe ich dann zwei fast gleiche Roller da stehen: 2mal O-Lack orange Spezial mit einmal Polini und einmal Polini Evo :inlove:

Sonst noch einer was am EVO gebastelt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

69% Breite, an der Laufbahn nur mit Schleifrollen gefrässt. Mir sind trotzdem 2mal zwei kleine Ecken weggesprungen. War aber nur minimal und Material musste eh noch weg an der Stelle.

in meiner rennmöhre werkelt ein evo mit 40mm sehnenmaß. bei deiner auslassform sollte das auch problemlos möglich sein.. aber je breiter der auslass umso höher der verschleiß der kolbenringe. da sollte man dann halt ab und zu mal rein sehen.

für eine straßen-alltagsmöhre finde ich deinen auslass absolut in ordnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So Auslass is fertig. Macht ihr diesen "Knubel" an der Auslassunterkante im Kanal weg? Doof zu beschreiben, kennt man aber von Polini.

Nochmal die Frage: hat der Feuerzauber den gleichen Flanschdurchmesser wie nen Franz?

Bearbeitet von Rietzebuh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jain. Flanschplatte ist wie bei Franz 32mm, allerdings hat der Krümmer selbst 35 (glaube ich. Oder waren es 34?). Manch einer wird das sehen und raus fräsen. Würde ich erst mal nicht machen. Das ist da nicht ohne Grund. Zumindest bei den Motoren, auf denen ich's getestet habe. Das muss aber nichts heißen, klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im originalen Zustand hat dieser Knubbel übrigens durchaus seine Berechtigung. Zumindest beim Grauguss Polini: Schnittbild

Das ist einfach die Form die sich bei gerader Oberkante mit gleichmäßiger Querschnittsänderung (und wahrscheinlich auch -vergrößerung) vom Trapez bzw. Schlitz in der Laufbahn auf Kreisförmig am Auspuffflansch ergibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im originalen Zustand hat dieser Knubbel übrigens durchaus seine Berechtigung. Zumindest beim Grauguss Polini: Schnittbild

Das ist einfach die Form die sich bei gerader Oberkante mit gleichmäßiger Querschnittsänderung (und wahrscheinlich auch -vergrößerung) vom Trapez bzw. Schlitz in der Laufbahn auf Kreisförmig am Auspuffflansch ergibt.

Beim Evo sieht das genauso aus.

Mit nach unten erweitertem Auslass sehe ich aber auch nimmer den Sinn drin. Denke wenn möglichst schnell möglichst viel raus kommt ia es net verkehrt. Wobei es da unten eh fast wurscht is...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt's von Polini eigentlich die Auslassdichtung auch in einzeln? Oder halt von einem anderen Anbieter mit dem Stehbolzenmaß?

Oder muss ich mir da was lasern lassen?

Passt da nicht die ganz Normale Piaggio Dichtung?

Wieso keine Dichtmasse nehmen?

Beim Evo sieht das genauso aus.

Mit nach unten erweitertem Auslass sehe ich aber auch nimmer den Sinn drin. Denke wenn möglichst schnell möglichst viel raus kommt ia es net verkehrt. Wobei es da unten eh fast wurscht is...

Die Welle sieht ja im Querschnitt so aus als wäre da einfach absichtlich mehr Material für mehr Wandstärke. Wenn mans wegmacht wird halt die Wand zur Laufbahn dünner. Dürfte aber nichts ausmachen.

Bearbeitet von BerlinerSpezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub' die ist da aus dem Grund, den der Brosi genannt hat, und, bei dem Gußdingen zumindest, weil zur Zeit der Entstehung folgende Überlegung en Vogue war: Durch den engen Spalt direkt bei der Öffnung des Auslasses pfeift das Abgas so von Oben in den Auslass und wird von dem Radius einfach schick umgeleitet, was voll viel Leistung bringt. Das stimmt aber in der Realität nicht so ganz weil in der Regel in der Beule nach 'ner Weile Ablagerungen entstehen, also kann da nicht allzu fluffig gespült werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Guten morgen,

Ich habe mal ein paar fragn zu dem polini evo.

Ich möchte mir über den winter endlich mal nen grossen SF motor zusammenbauen.

Ich hab schon einen Franz hier liegen und der soll unbedingt verbaut werden.

Zuerst wollte ich den alten GG Polini verbauen. Will aber nicht den Zylinder abdrehen usw.

Gehäuse möchte ich auch nicht unbedingt planen.

Jetz hab ich mir den polini evo rausgesucht. Dieser muss ja nicht abgedreht und unterlegt werden oder?

So rein als gesteckter Zylinder ist das überhaupt fahrbar mit dem Franz?

Restliche motor komponenten werdn natürlich an das set up angepasst ( kurzer vierter, membran, vergaser)

Altrnativ könnte ich auch einen anderen zylinder nehmen...

Parmakitt zum beispiel.

Wäre super wenn mir hier jmd helfen könnte.

Grüsse die vespe

Bearbeitet von vespe61
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten morgen,

Ich habe mal ein paar fragn zu dem polini evo.

Ich möchte mir über den winter endlich mal nen grossen SF motor zusammenbauen.

Ich hab schon einen Franz hier liegen und der soll unbedingt verbaut werden.

Zuerst wollte ich den alten GG Polini verbauen. Will aber nicht den Zylinder abdrehen usw.

Gehäuse möchte ich auch nicht unbedingt planen.

Jetz hab ich mir den polini evo rausgesucht. Dieser muss ja nicht abgedreht und unterlegt werden oder?

So rein als gesteckter Zylinder ist das überhaupt fahrbar mit dem Franz?

Restliche motor komponenten werdn natürlich an das set up angepasst ( kurzer vierter, membran, vergaser)

Altrnativ könnte ich auch einen anderen zylinder nehmen...

Parmakitt zum beispiel.

Wäre super wenn mir hier jmd helfen könnte.

Grüsse die vespe

wenn dein franz auf den gg polini passt, passt er nicht auf polini evos, falken usw, da stimmt dann der bolzenabstand und der auslaussdurchmesser nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information