Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...

soo...

hier mal der versuch durch anheben des zylinders etwas mehr "sicherheit" durch größeres quetschmaß (jetzt 1,1mm) für den 3.SRC-Lauf zu erlangen...

alles in allem schreit das gerade zu da noch mal am auslass die fräse rein zu halten...

Welle 51/105, 35er PWK AS, Feuerzauber, Polini Membran

Bearbeitet von wheelspin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alter Schwede, saubere Leistung. Wie lässt sich dieser plötzliche "Aufschwung" bei 9500 U/min erklären/interpretieren; hab nen Motor, der auch solche Kurvenformen produziert...würde so eine Delle lieber etwas runter und dafür breiter "drücken" können...vielen Dank für einen Hinweis!

Bearbeitet von Heidewitzka
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alter Schwede, saubere Leistung. Wie lässt sich dieser plötzliche "Aufschwung" bei 9500 U/min erklären/interpretieren; hab nen Motor, der auch solche Kurvenformen produziert...würde so eine Delle lieber etwas runter und dafür breiter "drücken" können...vielen Dank für einen Hinweis!

reine vermutung:

man sieht das ja hin und wieder, dass in einer leistungkurve verschiedene "beulen" zu sehen sind. könnte das so eine art von verschiedenen harmonischen resonanzen oder resoanzen verschiedener ordnung sein?

so in der art, meine ich. die Parabeln sind dann quasi so was wie resonanz amplituden

post-871-058645200 1305617179_thumb.jpg

Bearbeitet von pvfahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

reine vermutung:

man sieht das ja hin und wieder, dass in einer leistungkurve verschiedene "beulen" zu sehen sind. könnte das so eine art von verschiedenen harmonischen resonanzen oder resoanzen verschiedener ordnung sein?

so in der art, meine ich dann, die Parabeln sind dann quasi so was wie resonanz amplituden

post-871-058645200 1305617179_thumb.jpg

mmh... geile theorie...

generell scheint es so zu sein das der Feuerzauber bei meinen motoren immer diesen buckel macht.

entweder ist das wirklich auspuff bedingt oder aber mann muß/kann versuchen das noch irgendwie über die auslassform zu "verbesseren".

der buckel ist im fahrbetrieb nicht spürbar. generell fährt sich das eher entspannt - selbst auf dem NBR bei nässe... :wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mmh... geile theorie...

generell scheint es so zu sein das der Feuerzauber bei meinen motoren immer diesen buckel macht.

entweder ist das wirklich auspuff bedingt oder aber mann muß/kann versuchen das noch irgendwie über die auslassform zu "verbesseren".

der buckel ist im fahrbetrieb nicht spürbar. generell fährt sich das eher entspannt - selbst auf dem NBR bei nässe... ;-)

Ääähmmm... Kurze Zwischenfrage: Feuerzauber?!?

Danke :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das iss mit dem Feuerzauber? Brutales Band. Und das ist jetzt nur Auslass etwas hoch gefräst am Zylinder?

ja, feuerzauber. auslass ist so wie du ihn gesehen und befingert hast, der zylinder ist nur leicht angehoben - das wars erst mal...

wenn man jetzt die eckradien noch kleiner macht, was bei der von polini vorgegebenen auslassform problemlos gehen sollte, dann könnte man sich so wunschtraum-artig vorstellen das da noch das ein oder andere pferd kommt..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

2 Fragen:

Hier liegt ein Evo, der hat mit den gebrauchten Ringen ein Stossspiel von 0,45mm, mit neuen 0,3mm.

Neue Ringe rein oder nicht?

Und: Mit welcher Quetschspalte komm ich auf 13:1 geometrisch bei original Polini Evo Kopp?

Cheers!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 Fragen:

Hier liegt ein Evo, der hat mit den gebrauchten Ringen ein Stossspiel von 0,45mm, mit neuen 0,3mm.

Neue Ringe rein oder nicht?

Und: Mit welcher Quetschspalte komm ich auf 13:1 geometrisch bei original Polini Evo Kopp?

Cheers!

0,036mm pro 10mm Bohrung

Verdichtung messen und ausrechen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

0,036mm pro 10mm Bohrung

Verdichtung messen und ausrechen

Ok, das ist das Einbauspiel. Wie hoch ist das Ausbauspiel?

Für die Verdichtung müsste ich den Brennraum auslitern, das wollte ich mir gerne sparen.

Hat ja sicherlich schon mal jemand gemacht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Einbauspiel hatte ich beim M1L nicht mal im Neuzustand.

Ich ja auch nicht, ich habe im Neuzustand 0,3mm...

Aber primär würd mich interessieren, ab wann ich se rausschmeissen soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, das ist das Einbauspiel. Wie hoch ist das Ausbauspiel?

Für die Verdichtung müsste ich den Brennraum auslitern, das wollte ich mir gerne sparen.

Hat ja sicherlich schon mal jemand gemacht...

Was machst wenn Polini den Kopf geändert hat????

Einige Polini Zylinder sind von Vorserien verkauft worden

Ich hatte auch einen von denen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich ja auch nicht, ich habe im Neuzustand 0,3mm...

Aber primär würd mich interessieren, ab wann ich se rausschmeissen soll.

Zumindest beim angesprochenen M1L hab ich Ringe mit 0,5 und 0,45 rausgeschmissen. Das war schon spürbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kolben und Kolbenringe sind Verschleißteile, bei einem Rennmotor würde ich die lieber einmal zu oft als einmal zu wenig wechseln. Je größer das Stoßspiel desto stärker die Belastung für den Ringpin. Wenn der weg gezwickt ist ist schnell alles am Arsch. Ich würde zumindest die Ringe mehr oder weniger jedes mal wenn ich dran bin neu machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso steigt bei größerem Stoßspiel die Belastung für den Ringpin? Was für Kräfte wirken den gegen den Ringpin?

Ich hatte kürzlich Probleme mit einem Pin, und hab leider noch keine schlüssige Erklärung. Mit der Randbemerkung, daß ich die Kanten am Kolbenring, welche Kontakt zum Pin haben sonst breche - was ich in dem Fall mal blöderweise? nicht gemacht habe.

Ich dachte das Stoß Spiel ist mehr so eine Verdichtungsgeschichte, bzw. ist ein Problem wenn dieses zu eng ist.

Genau genommen müßte doch der Pin bzw. der Kolben getauscht werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Je größer das Stoßspiel, desto schmäler der Ring. D.h. desto kleiner auch der Teil des Pins, den er beim Rückweg in die Nut nach dem Überlaufen des Auslass in die Zange nimmt. Dadurch erhöht sich halt die Wahrscheinlichkeit, dass da irgendwann die Spitze abgeknipst wird und der Ring sich dreht. Das ist jetzt aber eher der Versuch einer Erklärung für ein tatsächlich gehäuft auftretendes Problem. Ob das wirklich die Ursache ist weiß ich nicht, für mich klingt's halt plausibel. Abgesehen davon ist regelmäßiges Kolbentauschen aber bestimmt auch kein Fehler. Bei dem Schnellfahrkram im Moped und Kartbereich wird ja auch gerne mal nach 2-10 Betriebsstunden getauscht, und die haben oft, wegen geteilter Auslässe, nicht so fiese Ringbewegungen wie wir mit unseren einteiligen Löchern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zumindest beim angesprochenen M1L hab ich Ringe mit 0,5 und 0,45 rausgeschmissen. Das war schon spürbar.

Spürbar beim Fahren? Inwiefern?

Bin in Sachen Stossspiel noch etwas unbedarft :wacko:

Sollte nur ein gut gemeinter Rat sein

Mich hatten nur die vielen Fragezeichen irritiert, die man als "intensivere verbale Gangart" hätte deuten können.

Hast du noch ca. im Kopf, um wieviel sich die beiden Köppe unterschieden haben bzw. was anders ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nun ja, Zeiten ändern sich - man kann ja durchaus mal an den Punkt kommen, oder sogar merken, dass man nicht mehr richtig zu dem passt, was man nun seit über 30 Jahren tut.   So oder so - das gestrige Ergebnis biete genug Potential um sich mal richtig zu ärgern.
    • Würde mich hier einklinken:   Habe ebenfalls des Problem, das die Drehbewegung beim schalten teilweise relativ schwer ist. Folgendes wurde gemacht:   - Kupplungsdeckel getauscht (XL2 gegen normal) - Kupplungszug getauscht - Kupplungszug gespannt bis durchrutschen - Seilzüge getauscht - Seilzüge mal lockerer mal strammer probiert - Lenkarmatur ist freigängig und leicht - Kupplung steht nicht an (weder am Primärkorb noch am Deckel) - Kupplungsmutter hat Unterstand zur Nebenwelle - Kupplung Egig one finger clutch gegen standard mit Revolver Clutch getauscht - Schaltklaue neu von Polini - Getriebe auf Piaggio Sollangaben distanziert - Von SIP Getriebeöl auf Castrol mtx gewechselt   Alles brachte marginale Verbesserung, teilweise aber auch gar nichts. Manche Gänge sind nun leichter zu schalten, dafür andere schlechter.   Sie trennt an der Ampel, rutscht im 4. bei Vollgas nicht durch - eigentlich top! Nur die Drehbewegung ist so müßig das es mich nervt. Liegt es dann an der Schaltklaue?
    • Zu viel selbstkritik schadet die gesundheit !    
    • Richtung Magny Cours und dann immer dem Qualm nach…. Der Schweizer mit seiner Präzision….🤣
    • Junge junge, prinzipiell waren nur zwei Löcher zu bohren, die haben aber viel zu viel Zeit gefressen und viel mehr schiefgehen konnte eigentlich auch nicht. Ist mir zu peinlich um das auch noch im Detail zu erklären, oder zu zeigen, vielleicht gehört sowas aber auch bei solch einem Projekt dazu. Hätte aber nicht gerade im Sichtbereich sein müssen. Oder es zeigt mir, dass das mit dem Basteln nicht mehr so mein Ding ist - das Gefühl begleitet mich schon seit einiger Zeit.   Ich hoffe bei euch läuft‘s runder.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information