Zum Inhalt springen

Ausfälle Smallframe (2010 bis heute)


Empfohlene Beiträge

Nach einem Zwischen-Check heute entdeckt - ich könnte :wacko:

Schade um den super Tourenmotor, lief alles völlig unverdächtig und mit viel Band und Power aus dem Keller.

Der GS-Conversion Kolben ist jetzt nicht mehr mein Freund ... ist nun schon der zweite der am Ringpin abgebrochen ist - nun muss auch auch noch der Zylinder aufgebohrt werden.

Zylinder wurde damals von Oli gecheckt und nachgeschliffen.

Man beachte auch das Stück das aus dem Kolben ausgebrochen ist. Was war wohl zuerst?

post-11292-0-17340200-1341136363_thumb.j

post-11292-0-64177900-1341136363_thumb.j

post-11292-0-02568400-1341136364_thumb.j

post-11292-0-46878800-1341136364_thumb.j

post-11292-0-40972100-1341136389_thumb.p

Bearbeitet von sic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei ca. 80% Drehzahl im vierten Gang passiert.....kurzes Geräusch und Leistungsabfall.

Sofort Kupplung gezogen und ausgerollt.Dann mal leicht den Kickstarter getreten, grausamstes Gerassel aus dem Motor.

Der KuWe-Zapfen ist abgerissen, die Bilder sagen wohl alles.

Es sind erstaunlicherweise keine Folgeschäden vorhanden.

Gruß Chris

post-42013-0-17172300-1341147454_thumb.j

post-42013-0-47625600-1341147492_thumb.j

post-42013-0-12707000-1341147523_thumb.j

post-42013-0-44820500-1341147562_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@AK200:

....war glaube ich eine Mazzu-Welle?

Genau weiss ich das nicht mehr, ist irgendwie mal ins Teilelager gekommen.

An der Bruchstelle ist eine Verfärbung zu erkennen, evtl. ist da beim Schweissen was schiefgegangen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei ca. 80% Drehzahl im vierten Gang passiert.....kurzes Geräusch und Leistungsabfall.

Sofort Kupplung gezogen und ausgerollt.Dann mal leicht den Kickstarter getreten, grausamstes Gerassel aus dem Motor.

Der KuWe-Zapfen ist abgerissen, die Bilder sagen wohl alles.

Es sind erstaunlicherweise keine Folgeschäden vorhanden.

Gruß Chris

das hab ich doch hier vor kurzem schon mal mit ner mazzu welle gesehen. da war auch der kuwe stumpf abgerissen, weiss nur nicht mehr genau wo das war. evtl. im lf bereich.

auf jeden fall super :wacko: .

sei froh das du keine folgeschäden hattest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt, keine weiteren Schäden am Motor.

Etwas Abrieb vom Magnet war da und vom Vtronic-Lüfterrad war auch etwas abgeraspelt.Das hat etwas an der Abdeckung angestossen.

Motor mit Zündung und Zylinder sind wieder im Einsatz, neue Welle und neu gelagert und weiter gehts....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@AK200:

....war glaube ich eine Mazzu-Welle?

Genau weiss ich das nicht mehr, ist irgendwie mal ins Teilelager gekommen.

An der Bruchstelle ist eine Verfärbung zu erkennen, evtl. ist da beim Schweissen was schiefgegangen.

kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen.

wenn da die wärmeeinwirkung wirklich so stark gewesen wäre, könnte man es noch an den anlauffarben um den zapfen herum sehen.

die anlauffarbe im bruchbereich kommt wohl eher von der erhitzung der bruchstelle beim abscheren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist mir vor Jahren auch einmal mit ner Mazzu Welle auf einem 136er Malle passiert... Das Lüfterrad ist mir regelrecht um die Ohren geflogen, da ich eine Pinasco Blasik Lüfterradabdeckung drauf hatte... war echt übel und Zündung mit Lüfterrad war auch Schrottreif!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da gibts wohl ne ziemlich hohe werkstoffbedingte Ausfallrate bei den 20/20 Mazzuchelli Rennwellen.

Mit den extrem leichten Lüfterrädern von Vtronic hälts dann noch mal nen gutes Stück länger als mit nem normalen PK oder meinetwegen einem abgedrehtem.

Kommt bei mir nie rein und wird auch nie reinkommen, die Welle.

Die Mazzuchelli Vollwangen hingegen sind da vom Material unbedenklich.

Bearbeitet von FalkR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das waren aber jeweils rennwellen, also keine vollwangen, richtig?

Ja meine war ne Rennwelle wenn man die so nennen kann... War nur ne normale "anticipato (nicht Vollwange)" aber mit Racing hat die eher weniger zu tun :wacko: :wacko: :wacko:

Bearbeitet von egig
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da gibts wohl ne ziemlich hohe werkstoffbedingte Ausfallrate bei den 20/20 Mazzuchelli Rennwellen.

Mit den extrem leichten Lüfterrädern von Vtronic hälts dann noch mal nen gutes Stück länger als mit nem normalen PK oder meinetwegen einem abgedrehtem.

Kommt bei mir nie rein und wird auch nie reinkommen, die Welle.

Die Mazzuchelli Vollwangen hingegen sind da vom Material unbedenklich.

Ja meine war ne Rennwelle wenn man die so nennen kann... War nur ne normale "anticipato (nicht Vollwange)" aber mit Racing hat die eher weniger zu tun :wacko: :wacko: :wacko:

darauf wollte ich hinaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • und der K58 in 59M eiert bei Seitenwind etc.   Grausam ! Hölle ! war das ein Eiertanz heute.   bin wieder versöhnt mit den stabileren Reifen...K80Sr und Classic.   Der Classic mit 3 bar macht paar Meter mehr. Aber 2000km bekommst nie. Und wenns warm ist , eher 1000km.
    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen ! jedenfalls was ich noch sagen kann bremslicht fußhebel funktioniert auch aber hinten am licht 10Volt gemessen ! ich dachte ist vl. ein bekannter Problem aber scheint nicht so muss ich mehr Fotos machen und genauer suchen, die Frage ist nur wieviel sollte am Spannungsregler anliegen? bzw. überhaupt die Volt sein? 12-13Volt ?   MFG
    • @Rita...sorry, hatte ich jetzt nicht erklärt. Es ist nur der nackige Rahmen aus Schweden zu mir gekommen. Keine Papiere, kein deutsches Schildchen am Tunnel und keine V50 Papiere.    Sozusagen "von Scratch" muß da ne Zuordnung von Rahmennummer zu Baujahr her.    Hat es Sinn ein Tunnel-Alu-Schildchen mit der Vespa-Wiki Baujahr und der eingestanzten, italienischen Rahmennummer zu machen? Oder gibt es dann damit das vollständige Chaos und Streß wegen Urkundenfälschung? Auf den deutschen Schildchen gab's ja nicht die gleiche Nummer wie am Rahmen...oder doch?    Bj. müßte 1980 sein.   /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information