Zum Inhalt springen

bbg III Projekt


Empfohlene Beiträge

Mal angenommen man würde das entsprechend übersetzen, sagen wir mal 3.62, kurzer 4. DRT, 3,5" Reifen, wäre das ausgedreht im 4. mit einer Endgeschwindigkeit von 154km/h wohl ernstlich schnell.

aktuell mit 2.54 und kurzem Zirri bei 14800U/min mit 35PS = theoretisch 187km/h :-D:-D:-D:-D

Bearbeitet von bodybuildinggym
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aktuell mit 2.54 und kurzem Zirri bei 14800U/min mit 35PS = theoretisch 187km/h :-D;-):-D:-D

Der Vergleich hinkt zwar, aber ....

Meine ehem. RD 250 luftgekühlt (DS7) hatte "offene" 32PS bei um die 7500U/min. War glaub 5-Gang mit Halbschalenverkleidung.

Die lief, liegend natürlich, an die 170km/h nach Tacho mit Rückenwind. Von 150-170 war es aber seeeehr zäh und auch nicht

immer zu schaffen.

187km/h sind eher unrealistisch weil der Luftwiederstand immens hoch wird. Ich meine von 0-150 hab ich warsch. genausolange

gebraucht wie von 150-170.

Aber das weißt du ja eh....war ja nur Theoretisch/Rechnerisch von dir :-D

Doch denke ich die 160 sind zu schaffen. Muß mann halt mal auf der Piste testen.

Aber absolut geile Aktion die du da machst :-D

Weiter so ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zündung und Membran inklusive Ansaugweg kann nun wohl ausgeschlossen werden, denn der Motor kann ja doch drehen. Klar hier passen die niedrige Auslasssteuerzeit und den Kurze Puff nicht gerade perfekt zusammen, da die max. Leistung nicht zunimmt. Aber die Geräuschkulisse hat schon nen Stylefaktor.

was sind bei einem solchen zylinder niedrige auslasszeiten? welcher auspuff war das jetzt? der seel?

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Vergleich hinkt zwar, aber ....

Meine ehem. RD 250 luftgekühlt (DS7) hatte "offene" 32PS bei um die 7500U/min. War glaub 5-Gang mit Halbschalenverkleidung.

Die lief, liegend natürlich, an die 170km/h nach Tacho mit Rückenwind. Von 150-170 war es aber seeeehr zäh und auch nicht

immer zu schaffen.

187km/h sind eher unrealistisch weil der Luftwiederstand immens hoch wird. Ich meine von 0-150 hab ich warsch. genausolange

gebraucht wie von 150-170.

Aber das weißt du ja eh....war ja nur Theoretisch/Rechnerisch von dir :-D

Doch denke ich die 160 sind zu schaffen. Muß mann halt mal auf der Piste testen.

Aber absolut geile Aktion die du da machst :-D

Weiter so :-D

Erstens: "wer will denn über 150km/h mit einer Smallframe fahren?!" Ich nicht!! Der Kackstift wäre da länger, als die bis dahin zurückgelegte Wegstrecke!

Zweitens: ist das so theoretisch, wie nur eben möglich, denn im Gangwechsel vom ersten in den zweiten Gang würden schon 78 km/h anliegen und natürlich auch eine Kokerei im Bereich der Kupplung.

was sind bei einem solchen zylinder niedrige auslasszeiten? welcher auspuff war das jetzt? der seel?

mfg

196° hat der nur. Auspuff ist von einem Forummitglied, der in Sachen Puff schon sehr fit ist. Name des Puffs ist mal wieder von mir: "Drehzombi"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

kannst einem echt leid tun :-D arme kleine, aber trotzdem grandiose und spektakuläre BBG III :-D

mich würd mal interessieren, wieviele stunden oder km der motor insgesamt bis zum schaden lief und was da so für temperaturen herrsch(t)en...

was wären denn mögliche ursachen? kann es sein, dass er überm auslass zu heiss wird, weil irgendwann das öl nicht mehr richtig schmieren kann, oder wie entsteht bzw. kündigt sich sowas eigentlich an? könnte mir zumindest vorstellen, dass der motor vielleicht zu lange unter last lief, da du anscheinend recht viel auf dem prüfstand fährst, obwohl der eigentlich doch schon was aushalten sollte. keine ahnung, war nur so ein gedanke, da nur überm auslass nikasil abgeplatzt ist.

naja, viel glück und erfolg beim revidieren :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach du Schande, hoffe du bekommst es wieder hin. Das Projekt ist viel zu cool um jetzt zu sterben. Ist der Kolben noch zu retten oder auch in dem Zustand?

Kolben Schrott, Kopf auch!

kannst einem echt leid tun :-D arme kleine, aber trotzdem grandiose und spektakuläre BBG III :-D

mich würd mal interessieren, wieviele stunden oder km der motor insgesamt bis zum schaden lief und was da so für temperaturen herrsch(t)en...

was wären denn mögliche ursachen? kann es sein, dass er überm auslass zu heiss wird, weil irgendwann das öl nicht mehr richtig schmieren kann, oder wie entsteht bzw. kündigt sich sowas eigentlich an? könnte mir zumindest vorstellen, dass der motor vielleicht zu lange unter last lief, da du anscheinend recht viel auf dem prüfstand fährst, obwohl der eigentlich doch schon was aushalten sollte. keine ahnung, war nur so ein gedanke, da nur überm auslass nikasil abgeplatzt ist.

naja, viel glück und erfolg beim revidieren :-D

Die Last ist verwindend gering und zu heiß geht auch nicht auf dem Prüfstand. Da imme nur 4 Läufe gemacht werden nacheinander.

Ankündigen ist leider nicht. Auf einmal weniger Leistung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

EGT auf nem Prüfstand ist genauso wichtig, wie immer am linken Hosenbein einmal umzuschlagen.

DAs kündigte sich innerhalb von 4 Läufen an. Erster 39,4PS zweiter 40,1PS. Bis dahin wie immer. Zweiter Lauf mehr Leistung, als der erste. Abgastemperatur muss konstant warm sein. Dritter Lauf 36,5PS und vierter Lauf 35,1PS.

Dennoch hat mich keiner an die Hand genommen und gesagt:" Schau dir mal die Beschichtung an!"

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dennoch hat mich keiner an die Hand genommen und gesagt:" Schau dir mal die Beschichtung an!"

:-D

Schon mal über 'nen aufblasbaren An-die-Hand-Nehmer nachgedacht? Nicht dass du uns am Ende noch weich wirst oder so.

Edit fasst sich ein Herz und nimmt, zumindest virtuell, den lieben PKR an die Hand und rät ihm, wenn er was nicht weiß, nicht direkt in Panik zu verfallen und dann wirr drauf los zu plappern.

@Polinizei:

Respekt! Der Beitrag hat Verve!

Bearbeitet von amazombi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • I-tecc hab ich jetzt auch die vierte „Ausstattung“ geholt inkl der a123 Zellen und kann ebenfalls nix negatives berichten.     d.
    • Niemand eine Idee? Mir würde es schon helfen, wenn ich verstehe, warum die Erregerspule extra isoliert ist und von den anderen Spulen getrennt wird. Bei der PX kommt (soweit ich das überblicken kann) der Strom direkt von der Erregerspule in die Zündspule, ohne den Umweg über den Spannungsregler.   Vermute, da in der Zündspule der Strom eh hochtransformiert wird, ist es völlig egal, ob da 12-14-oder 20Volt ankommt. Wenn ich das richtig sehe, ist bei der PX das grüne Kabel von der Zündgrundplatte "der Pluspol" und das weiße Kabel "Masse". Also wird hier auch die Erregerspule direkt an die Zündspule angeschlossen. Aber durch das gelbe Kabel an der CDI auch zusätzlich mit der Karosserie-Masse verbunden.   Bei der Zündspule der LML kann man nur einen Pol anschließen. Die hat zwar zwei Anschlüsse, einer ist aber das Signal von der Steuereinheit, der andere Plus und Masse von der Karosserie (über die Befestigungs-schrauben der Zündspule).   In meinem Fall könnte ich also einen Pol der Erregerspule nur an die Karosserie-Masse legen, bzw. ganz nahe an den Massepunkt der Zündspule. Wäre dann aber trotzdem wieder mit dem ganzen Stromsystem verbunden. Vielleicht ist das auch völlig egal, aber dafür fehlt mir halt der Durchblick...
    • Briefkopie mit eingetragener Jockeys Boxenstopp Scheibenbremse gesucht. Hat wer was?   Richtiges Topic hierfür?
    • Hast du da mal bitte ein Foto von ??
    • Wieso ist der dann 1.5mm tiefer? 5mm Pleuelausgleich = 0mm Versatz LHW ergibt 3.0mm Mehrhub und die müssen dann, wenn kein zusätzlicher Fußspacer verwendet wird, zwangsweise am Kopf mit 1.5mm ausgeglichen werden. Das ergibt aber immer noch höhere Steuerwinkel, eben weil der Kolben dann die Überströmer immer noch 1.5mm unterfährt (gegenüber 57mm).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information