Zum Inhalt springen

Aufbau eines ESC K5 Einheitsklasse Rennrollers


Empfohlene Beiträge

um hier mal wieder "Ontopic" Technisch zu fragen :crybaby:

Ich sollte an meinem Fahrwerk feilen, hab zwar erst zwei Rennen am Buckel, aber gerade der neue rote RMS Dämpfer hinten für meine PKXL Reuse macht mir zu schaffen (die Mühle springt bei der kleinsten Bodenwelle Rum wie ein Gamsbock), gibts für die PKXL Rahmen einen hinteren Dämpfer der taugt und leistbar ist? Ich hab in Frankreich ein bisserl spioniert und hab da einige so "selbst" adaptierte und verdrehte Automaten Dämpfer (Stage6 glaub ich) und Bitubos gesehen, hat da die Renngemeinde einen Kauf-Tipp für den 108kg schweren Newbie :crybaby:

Vorne scheints ja eh nur den RS24 als Mass-der-Dinge zu geben, nur den lässt meine Kasse 2010 sicher nicht mehr zu.

Bitte um Tipps, danke!

Sprintschrauber

Moin,

als Einsteiger in K5 würde ich mir über so teure Federbeine keinen Kopf machen.

Ich bin mehrere Jahre K2 & K1 mit alten originalen Federbeinen gefahren.

Die teuren Federbeine machen sich auch erst bei entsprechenden Kurvengeschwindigkeiten bemerkbar.

Mein Tipp ist daher immer:

Einfach gute originale Federbeine,

in Deinem Fall würde ich die Feder im RMS erst einmal gegen eine Originale wechseln.

Ein kaputter Dämpfer ist schon nerviger als eine zu weiche Feder.

(wobei meine Erfahrungen sich auf 75kg beziehen :thumbsdown: )

Bis morgen!

Ciao,

Olaf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...

ZITAT Esc regelwerk 2011-2012 zu diesem Thema:

- Motorblock:

Anpassung der Überströmer an den Zylinder

Anpassung des Einlasskanals und des Übergangs Ansaugstutzen zu

Motorblock

Zur Klarstellung: Materialauftrag im Bereich des Kurbelgehäuses mittels

Schweissen/Kleben/Löten ist verboten

- Ansaugstutzen:

Die Kante an Ausgang Ansaugstutzen darf entfernt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du darfst den drehschieber nicht länger machen !

Doch. Man darf ja schließlich auch auf Membran fräsen.

ZITAT Esc regelwerk 2011-2012 zu diesem Thema:

- Motorblock:

Anpassung der Überströmer an den Zylinder

Anpassung des Einlasskanals und des Übergangs Ansaugstutzen zu

Motorblock

Zur Klarstellung: Materialauftrag im Bereich des Kurbelgehäuses mittels

Schweissen/Kleben/Löten ist verboten

- Ansaugstutzen:

Die Kante an Ausgang Ansaugstutzen darf entfernt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, habe heute den SIP Tacho angeschlossen. Da ich bereits vor einiger Zeite ne Batterie für Blinker und Hupe (war mal ein Schnarrenmodell) nachgerüstet hatte, habe ich heute die Stromversorgung des Tachos auch auf DC umgestellt.  Habe nun folgendes Problem: sobald ich die Zündung auf ON stelle, glimmt der Scheinwerfer. Hinten habe ich noch nicht gecheckt. Wenn ich den Motor starte glimmt das Licht weiter (kriegt keinen Wechselstrom). Wie kann das sein bzw was habe ich falsch gemacht?    Edit: das graue Kabel, was früher den Wechselstrom geliefert hat, habe ich nun nur für die Drehzahl verwendet (mit dem extra Kabel am Tacho verbunden).
    • Hallo zusammen,  mein VHSB 34 LD läuft an den beiden Abläufen über.   Habe schon den ganzen Tag probiert mit der Senfglasmethode einzustellen, aber mit allen Veränderungen total erfolglos. Die Schwimmerkammern sind dicht. Auch ein anderes Schwimmernadelventil und eine andere Schwimmernadel habe ich erfolglos versucht. Was könnte noch die Ursache sein?   Viele Grüße 
    • Die Kurve baut sich ja erst auf und verstellt dann. Ich fang immer langsam an mit +2° bis nichts mehr kommt und geh dann wieder 4° zurück.    
    • Dann haben alle tief gepennt. XL und XL 2 laufen unter der selben ABE D729/1 als XL bis Nachtrag II mit 80dBA, als XL2 ab Nachtrag 3 ab 13.02.1990 mit 79 dBA. Motorpräfix bei beiden VMX6M deshalb fällt das nicht gleich auf. Der Unterschied liegt nicht im Motor sondern in der Karosseriedämmung. Deswegen sollte man mit Herstellerfreigaben vorsichtig sein.
    • An meiner ET4 hab ich damals ein < Stück (also einen dickeren Draht als V gebogen, oben aber flacher angesetzt) an den Seitenständer schweissen lassen damit der trotz Chromgebimmel noch erreichbar war.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information