Zum Inhalt springen

Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen


madmaex08

Empfohlene Beiträge

ich weiss nicht, wie dieses aus dem Link funktioniert - Kumpel Rene hat das original Werkzeug und das ist schon SEHR geil. Man glaubt gar nicht, was da weggeschabt wird an den Belägen.. Bremse ist dann aber richtig knackig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spaß bei Seite: Damit kannst Du bestimmt einen verglasten Belag wieder schick machen; aber einen Belag anpassen?

Aus Ermangelung einer Alternative, sprich dem passenden Werkzeug, mache ich genau das. Ich klebe 3 Stückchen grobes Schleifpapier mit Klebeband in die Trommel, setze ne Bohrmaschine mit der großen Nuss auf die Mutter und lasse drehen.

So "easy"wie da beschrieben ist das allerdings nicht.

Funktioniert soweit, warum die Trommel dafür beschnitten gehört weiss ich allerdings nicht.

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir war so, als ob ein junger Mann bei der letzten HV des LCD ein optimales Werkzeug in Kleinstserie ankündigte. Es ist aber durchaus im Bereich des Möglichen, dass es sich um eine Schnapsidee handelte.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denk auch nicht, dass die langlöcher an der herkömmlichen stelle sinn machen würden. mmn sind langlöcher auf der platte und der kunsstoffteil lässt sich durch öffnen der muttern nach unten verstellen. dass die feder selbstständig die spannung hält, kann ich mir grad gar nicht vorstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

blöd ist das ganze auf alle fälle nicht, da man bei z.b. 46/16 und 81er kette mit der oberen schraube schon probleme hat. die feder wär jetzt eher ein risikofaktor, zumal ich nicht wirklich eine fixierung dieser erkenne. liegt aber wohl eher (hoffentlich)am blickwinkel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte nix von einem nur gefederten aber nicht fixierten, oberen Kettespanner. Beim Schiebebetrieb kommt heftiger Zug auf das obere Kettentrum, die Feder kann nicht ausreichend gegehalten, der Spanner weicht noch oben aus, das untere Kettentrum wird schlaff und fängt zu schlagen an. :wallbash:

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine zu starke umlenkung der kette verschleißt den spanner. eine große umschlingung am kettenrad ist für die kraftübertragung förderlich.

wie es immer im leben ist:

das mittelmaß ist der beste weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das kann ich nicht Glauben - soviel hat sich bis dato keine Kette ausgezogen ......

Außerdem bringt der Spanner so wie er montiert ist wenig kraft auf die Kette - von wegen hebelwirkung - kann aber auch ganz falsch denken : aber je näher am vorderen sprocket umso besser erscheint mir

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade gesehen: Meteor legt u.A. seinen alten 175er Kolben für die SX150 wieder auf... Die sind damals schon von Haus aus für Einlass-Modifikationen vorbereitet gewesen, so mit schräger Kante zum runterfeilen.

Die neuen werden in neuen Formen gegossen und mit modernem Gerät gefräst, aber hat jemand Erfahrungen mit den alten Ori-Kolben? Habe hier noch einen Asso (NOS) und einen gleichen Meteor (NOS) liegen, der Asso ist etwas schwerer, wirkt aber robuster...?

Broadhurst scheint ja generell nicht so von Meteor angetan zu sein?

Edith wùnscht einen guten Morgen und fügt den Link ein: http://www.meteorpiston.com/Lists/Vintage/Catalog.aspx

Bearbeitet von reusendrescher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind die Grand-Sport Kolben mit den Stahlringen nicht auch alle von Meteor??

In ähnlicher Qualität wären die Kolben ein gutes Teil.

Sind sie. Ich würde denen jetzt durchaus attestieren, dass sie das grob begriffen haben. Machen das mit den Kolben aber ja auch schon 'nen Moment.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

war der schon?

AF Rayspeed RB25 Mono Port

Zylinderkit-250ccm-AF-RB25-mono-port-komplett-Lambretta-200ccm_b5.jpg

Der RB25 hat einen 72mm Asso Schmiedekolben.

Der RB25 mono port hat im Gegensatz zum RB25 triple port einen zentralen Auslass. Da die Nebenauslässe beim triple port sehr klein sind verringern die den zentralen Auslass. Der ist aber sehr viel wichtiger. Beim Mono Port ist dieser also größer und kann zusätzlich auch noch weiter aufgemacht werden.

Der englische Tuner Darrell Taylor hat auf Basis des RB25 Mono Port eine Leistung von 47 PS erreicht.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Man kann auch, der Vollständigkeit halber, und um Bibi Blocksberg zu bestätigen, einfach eine Revolver oder Stoffi Kupplung in einen alten v50 Motor mit Kurzarm bauen. Das sollte deutlich leichter zu ziehen sein, als die Mono-Feder und auch deutlich besser trennen.   Längerer Arm hat den Vorteil, dass sich der benötigte Hebelweg verkürzt und dadurch die Kupplung leichter zu ziehen ist.   Das geht aber auch mit dem Kurzarm, eine leichter zu ziehende Kupplung zu fahren. Wo ich mir nicht sicher bin, ist, ob das Crimaz Teil in den Kurzarmdeckel passt. Hab ich noch nicht probiert.
    • weil Sonntag ist, und das Tal n Stück ist, tanke ich nach 70 km trotzdem voll. und dann : Route barre ! zum Glück sind 2 local guides zur Hand, die mir die kurze Umleitung zeigen, die Google nicht kennt.  die guides schwitzen bei der Steigung auch. teilweise auf Sand ist es sooo steil, dass es mit dem S83 grad noch so geht. Etwas steiler und man fliegt hinten über. Kein Scherz !   Am Ende der detour verabschiede ich mich mit einem kleinen Handgeld. Was für ein Spaß ! War natürlich Risiko pur, aber sonst schläft man ein.... Mein Rücken erzwingt  sofort ne Pause danach.
    • Wie doch die Zeit vergeht,. Unser altes Haus benötigt einiges an Zuwendung und noch etliche andere Gründe führten dazu dass Madame gehörig vernachlässigt und unbeachtet blieb .... Ich kann nicht mehr zählen wie oft ich wegen dem Schloss die Gabel ein und ausgebaut habe. Den entscheidenden Hinweis bekam ich von Udi Enderle. Die Länge des Schließbleches ist zu groß, 37 anstatt der Richtigen mit 29mm. Gekürzt, und nun tut das Schloss zuverlässig seinen Dienst. Mit dem hinteren Stoßdämpfer wollte ich in der Auswahl flexibel sein und habe bei Bollag Motors einen Adapter gekauft. Nach längerer Wartezeit wurde er geliefert, leider ohne das dazugehörige, obere Verbindungsteil. Auf Nachfrage erst nur die Antwort, das würde normalerweise mitgeliefert. Warum auch immer, lag bei meinem nicht dabei. Jochen war die Rettung, hatte er doch für mich das passende Teil. Die Steuerkopflager liefen nicht sauber, und so kam es vergangenen Freitag zu einem kleinen Schraubertreffen: Danke Jungs..... Zum Schluss hatte jeder Fett an den Fingern, die Gabel sitzt endlich, und der Scheinwerfer wurde schon mal kurz zur Probe montiert:   Der Reflektor ist in einem erbärmlichen Zustand gewesen. Ich habe ihn zur Reflektorklinik geschickt und in neuwertigem Zustand zurück erhalten, und kann die guten Gewissens weiterempfehlen.
    • Rita, Ja, Sie haben natürlich recht. Ich habe das Zündschloss ausgebaut, weil die Vespa nicht anspringen wollte. Ich habe ein neues Zündschloss eingebaut, das ich noch herumliegen hatte, um zu sehen, ob es funktioniert, aber das tat es nicht. Es ist kein Elektrostart. Danke, Monza
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information