Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Lackierung war eine DTC.Down Town Customs.

Der Lackiermeister heißt Brendan MacNelly-Macca.

Wenn es um StreetRacer Style in den 80-90er ging,kam man an Ihm nicht vorbei.

Hat 20 Jahre keine Roller gebrushed,aber in den letzten 2-3 Jahren wieder welche Lackiert.

In der Scootering stand vor gar nicht so langer Zeit ein Porträit über Ihn.

Geschrieben

den einen hatte der Howard Chambers über Jahre zur Wiederaufbereitung stehen, vielleicht auch als Hommage an die Engländer und deren Einfluss auf die stärkere Motorisierung von Lambretta. Besitzer war/ist aber der Vittorio. Afaik gibt es nur diese 2 Prototypen.

Geschrieben

gibt's eigentlich jemand der den motor ein bisschen frisieren kann? und kann man statt der variotronic vielleicht eine zeeltec einbauen?

  • Like 1
Geschrieben

Das kann wohl jeder, der das auch bei jedem anderen Zylinder machen kann. Höherlegen, Ein und Auslass fräsen, Quetschspalte anpassen usw ist nicht von der Zylinderzahl abhängig. Man sollte das halt bei beiden möglichst symmetrisch machen. Aber das kriegt man durchaus ausreichend genau hin.

Geschrieben

Seh' ich auch so. Das iss kein Hexenwerk. Ich für meinen Teil würde, vielleicht nicht nur aus technischen Gründen, am Ende dann für zwei Tröten plädieren. Um dem, was jetzt ansteht was oben drauf zu setzen muss man jetzt, glaube ich, auch nicht ganz so tief in die Materie eindringen.

Geschrieben

Man sollte das halt bei beiden möglichst symmetrisch machen.

 

Bist du sicher bzw. hast du Erfahrung bei den 2-Zylindern? Habe da von einem Tuner aus Österreich schon anderes gehört. Ist zwar jetzt ein wenig OT..... aber aus persönlichem Gründen würds mich interessieren.

Geschrieben

Bist du sicher bzw. hast du Erfahrung bei den 2-Zylindern? Habe da von einem Tuner aus Österreich schon anderes gehört. Ist zwar jetzt ein wenig OT..... aber aus persönlichem Gründen würds mich interessieren.

 

was hast du da gehört?

Geschrieben (bearbeitet)

Habe meine beiden RD350-Zylinder zum Po geschickt. Die Zylinder sind - trotz aus der gleichen Serie bei Yamaha stammend - unterschiedlich in der Auslegung.

 

Zeiten (Auslasssteuerung offen):

Links 203/129

Rechts 200/120

 

Der eine Zylinder sollte von unten raus besser gehen, der andere dann insgesamt Drehzahl machen. Wird sich hoffentlich nächste Saison zeigen. Evtl. sagt der Po ja selbst was dazu.....

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben
Der eine Zylinder sollte von unten raus besser gehen, der andere dann insgesamt Drehzahl machen. ...

 

Was für mich als Laien auch wieder stimmig klingt. Also rein theoretisch hast du dann mehr Band, oder?

 

Umgekehrt, was wäre wenn beide Zylinder die gleiche Spec hätten? z.B. von unten raus, nach oben nix. Wie wäre das Fahrverhalten? Immer noch von unten raus gut, nach oben nix. Oder zu einfach gedacht?

Geschrieben (bearbeitet)

@stampede, ist das absicht? halte ich wg ueberhitzung des starkeren zylinders fuer bedenklich. hatte mal nen klemmer auf der luftgekuehlten RD (nur ein zylinder) weil die vergaser falsch synchronisiert waren.

 

biff hat's schon richtig ausgedrueckt. nur sind hier halt ein paar kleinigkeiten besonders: braucht man ne membran? wie macht man die? 180 grad auslass, vergaser synchronisierung, etc. das hat insgesamt schon ein paar andere parameter als der uebliche lambretta kram. auf wieviel CC kann man kommen, koennte man dazu von tino nen rohling bekommen statt des beschichteten cylanders? wo geht man an die grenze der thermischen belastung? etc etc.

Bearbeitet von Arne
Geschrieben

@Benji: ja, so seh ichs auch.

@Arne: ist halt so, dass die Zylinder von Haus aus (zumindest bei der LC / 31K, etc) schon nicht gleich bedüst sind. Die Zylinderauslegung ist bei meinen Zylindern bei identischen Dichtflächenhöhen nicht anders möglich. Das AFR wirds zeigen.

Geschrieben

Habe meine beiden RD350-Zylinder zum Po geschickt. Die Zylinder sind - trotz aus der gleichen Serie bei Yamaha stammend - unterschiedlich in der Auslegung.

 

Zeiten (Auslasssteuerung offen):

Links 203/129

Rechts 200/120

 

Der eine Zylinder sollte von unten raus besser gehen, der andere dann insgesamt Drehzahl machen. Wird sich hoffentlich nächste Saison zeigen. Evtl. sagt der Po ja selbst was dazu.....

 

bei meinem älteren 4L0 Motor waren die Zylinder gleich (350 LC), bei dir waren die ja nicht nur von den Steuerzeiten, sondern auch vom Einlass unterschiedlich. Eigentlich tippe ich mehr auf eine eventuelle 1. und 2. Serie des YPVS Motors mit unterschiedlichen Zylindern. Wahrscheinlich hat ein Zylinder das Zeitliche gesegnet und der falsche wurde bei dir auf den Motor draufgewurstet. Thermisch seh ich da beim LC Motor kein Problem, die Abstimmung wird halt ein bischen länger dauern.

Geschrieben

Ich bin irgendwie auch die ganze Zeit am Überlegen, wie das mit dem breiteren Band aussieht. Ist das dann nicht im Zweifelsfall so, dass der jeweils potentere Zylinder den anderen Zylinder immer mit schleppen muss? Wieviel bleibt dann in Echt noch von dem theoretischen Vorteil übrig? Ich find' das komisch.

Geschrieben

Ich glaube auch nicht, dass das ab Werk so gedacht war. Man findet auch nix dazu in der einschlägigen Literatur.

 

Wird auch, sollte die Welle nicht entsprechend "unsymmetrisch" gewuchtet sein, zu vermehrten Vibrationen führen.

 

Interessant finde ich die scheinbare Idee dahinter aber trotzdem.

Geschrieben

Ich bin irgendwie auch die ganze Zeit am Überlegen, wie das mit dem breiteren Band aussieht. Ist das dann nicht im Zweifelsfall so, dass der jeweils potentere Zylinder den anderen Zylinder immer mit schleppen muss? Wieviel bleibt dann in Echt noch von dem theoretischen Vorteil übrig? Ich find' das komisch.

 

War das nicht so, daß bei den Foursquare-MotoGP-Motoren alle Auspuffe andere Resonanzlängen hatten und selbstredend auch alle Vergaser ne andere Bedüsung? Kann natürlich auch sein, daß das eher der Fahrbarkeit/Haltbarkeit/Kühlung geschuldet war und nix mit Maximalleistung zu tun hatte.

Geschrieben

War das nicht so, daß bei den Foursquare-MotoGP-Motoren alle Auspuffe andere Resonanzlängen hatten und selbstredend auch alle Vergaser ne andere Bedüsung? Kann natürlich auch sein, daß das eher der Fahrbarkeit/Haltbarkeit/Kühlung geschuldet war und nix mit Maximalleistung zu tun hatte.

 

 

Die laufen ja nie so wirklich gleich die Dinger, da kann's schon sein, dass du über Unterschiede der Resolänge (messbare?) Unterschiede in der Abgastemperatur kompensierst.

 

 

Glückwunsch zum Geburtstag, und nein, ich für meinen Teil werde mich hüten dem Herrn PR ein Tor für irre Verschwörungstheorien aufzumachen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hm, sollten wir ihn mal auf diesen Thread ausmerksam machen? Rauf auf den Schenk den Twin!

Edith sagt: Hab jetzt erst den Beitrag vom Baron gelesen.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

... um wieder auf den Targa zurückzukommen hier ein paar Details:

 

Bis jetzt wurden 108 Stück gebaut und es sollen dann insgesamt 130 Stück sein.

Ob Tino nocheinmal eine Serie auflegen wird glaubt er im Moment nicht.

 

Auslass: 180

Einlass: 120

Hub: 54 mm

Bohrung: 54 mm

 

Beiliegend Portmap.

 

post-29495-0-57076100-1385660478_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist echt so! Ich kannte früher zwei Adressen, wo das mit den Eintragungen relativ easy war, auch Sachen die "eigentlich" nicht gehen, also Motortuning nach Erstzulassungsdatum 89 usw. Bei beiden geht inzwischen ohne Gutachten gaaaar nichts mehr. Schade drum, aber die werden wohl ihre Gründe haben 
    • Ich hab die Hütte voll!   Schnapp sie Dir, Tiger!   https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-150-t-4/3096591891-305-12917
    • Es wurde ja schon mehrfach angesprochen. So ein Kontakt bzw. so ein Prüfer, der Eintragungen macht, ist ganz schnell verbrannt. Und das nicht erst seit gestern. Kann ich selbst von berichten. Das rückt niemand mal eben so raus.  Darüber hinaus ist die Frage, ob überhaupt noch jemand „mal eben was einträgt“. Die Qualitätssicherung in den Prüforganisationen hat da schon ein Aige drauf.  Ich würde zu einem der bekannten Shops gehen und über diese eintragen lassen. Das ist stressfrei, und die wissen was geht und was nicht. Klar, das kostet was, aber dafür hast Du keine Diskussionen, Lauferei und Frust.   
    • Eben. und nur ganz subjektiv als Meinung gekennzeichnet:    Das ist mit ein Problem unseres westlichen, deutschen Lebenswerks. Hochgradig überreguliert, bürokratisiert.   Wo wir wieder beim Thema sind. Der Wasserkopf in der Firma erkennt halbherzig an, dass der Wasserkopf zu groß ist. Dann richtet man weitere Abteilungen ein, die sich um die Reduzierung kümmern sollen. Die dann weitere Abteilungen einrichten, die sich um Harmonisierung, Prozesssynchronisierung usw kümmern sollen. Nach einiger Zeit merkt man, dass die Ergebnisse ausbleiben. Ok, dann holen wir uns mal externe Berater rein. Die dann raten, Personal abzubauen. Cool, denkt sich der Wasserkopf und wirft in den produktiven unteren Ebenen die raus, die für Wertschöpfung sorgen.   Ich könnte jeden Tag im Strahl kotzen derzeit und suche sehr verstärkt nach meiner persönlichen Exitstrategie.
    • Für die wahren Geheimtipps halte ich es wie Rollerbube beschrieben hat. Die Namen, wo du ganz bestimmt deine Eintragungen bekommst, werde ich auf keinen Fall hier kundtun. Das sind aber auch keine Leute aus der Nähe von Stuttgart. Von daher frag erstmal Michael… Nach dem 10. Bier beim Pfingstrun in Stockach, gebe ich dir eventuell noch weitere Tipps  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung