Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 03.06.2025 in allen Bereichen anzeigen
-
So guten Morgen Nach einer intensiven Schrauber Nacht läuft die Kiste wieder. Marco (ist auch hier im GSF) aus Triest, mit Gründer von Vespa Remedy, war so unglaublich nett und hat von einem seiner Roller nen m200 abgebaut und uns nach einem gemeinsamen Bierchen seine Werkstatt überlassen. Das hat Han.F eingefädelt. Vielen Dank auch dafür. Die Welle hat den Schaden offenbar überlebt. (King). Wir hatten trotz allem richtig Spaß bei der Sache. 23:45Uhr ca lief die Kiste wieder. Danach ab in die Stadt feiern. (Coole Stadt muss man echt sagen). Somit kann die Tour heute weiter gehen. Jetzt heißt Daumen drücken.31 Punkte
-
29 Punkte
-
eine spanische sx200 aus bj 1988. erster umbau zur Tattoo 1992 mit airbrush am tank von pfeili 1993 dann version 2, komplett lackiert von pfeil design, plus bisschen gold und chrom artikel auch im scootering und andere zeitschriften. 1994 nach einem crash mit der million sellers und einem abflug in einer kurve am weg nach zeltweg zum a1 ring 1993, musste schon wieder neu lackiert werden von pfeili und dabei wurde auch gleich der lenker geändert und der rahmen um 20cm verlängert. auch diese version fand den weg ins scootering magazin. 1995 verkauft ich die Tattoo dann um ein neues projekt - die tumbling dice, ein serie 2 gespann mit monsterumbauten zu finanzieren. vor gut 2 jahren konnte ich das gute stück, mittlerweile mit österreichischer einzelgenehmigung zurück erwerben, nachdem sie glaube ich nur eine saison vom neuen besitzer gefahren wurde. beim neuaufbau musste leider schon wieder neu lackiert werden, diesesmal in eigenregie mit der hilfe eines industrielackierers in meiner arbeitsstätte. einige teile habe ich neu angefertigt, wurden verchromt und vergoldet. das airbrush übernahm dieses mal oliver vom atelier modern art in traun/oö. und nun nach 30 jahren ist sie in neuem gewand, mit anderem tank und wieder lami lenker auf der Straße! keep the custom scooters alive!24 Punkte
-
Wir waren wieder auf Tour, wenn auch arg dezimiert dieses Jahr. Am ersten Tag früh morgens vom Schwarzwald an den Bodensee, Bregenzerwald, Hochtannbergpass nach Lech, Arlbergpass, Landeck, Reschenpass und die erste Nacht in Mals. Den zweiten Tag konnten wir gleich am Fuß des Stelvio beginnen….sehr früh war noch nix los…..kleiner Stop beim Kanyarfoto, der gerade aufgebaut hatte. Oben bei strahlendem Sonnenschein auf 2760 m wars ein Traum….wie auch die Auffahrt. Der schönste Pass der Welt! Dann runter nach Bormio und hoch auf den Gavia mit über 2600m. Schweineeng die Straße runter Richtung Süden zum Passo Tonale. Dann über den Mendelpass nach Bozen und hoch bis Brixen. Das Grödnerjoch war leider gesperrt, daher der Umweg über Brixen. Rüber über Toblach bis Lienz an der Drau. Tolles Hotel gefunden und in ner Alpenhütte am Skilift lecker Burger gegessen. Am 3. Tag sollte es über den Großglockner nach Zell am See gehen. Muss ich nicht nochmal haben. 35 Euro Maut für ne Vespa ist ne Unverschämtheit. Hoch war’s noch nett, wir sind beide Strecken abgefahren. Oben dann noch 2 nette PK Racer aus Salzburg getroffen. Da es Feiertag war, wurde es am späten Vormittag dann rappelvoll. Was sich dann auf der Abfahrt nach Zell auf der Strecke abgespielt hat lässt einen nur den Kopf schütteln. Horden von Porsche und AMG, die wie die Volldeppen gefräst sind, ohne Rücksicht auf Verluste….genau wie einige superschlaue Motorradfahrer, die um blinde Ecken rum in der Innenkurve der Gegenfahrbahn überholt haben. Nix wie weg. Dann über Lofer nach Berchtesgaden und die Rossfeldstraße mitgenommen. Übernachtung in meiner 2. Heimat am Chiemsee. 4. Tag dann über München und Pause beim Sip Richtung Memmingen und über die Schwäbische Alb zurück in den Schwarzwald. Hier paar Bilder zum Gucken: Von Lech zum Arlberg: In der Galerie Obglitaroisches Foto…der Turm stand fast im trockenen. Mals….nettes Bergdorf in Südtirol Stelvio dann Gavia und dann Tonale, klar….verewigt auf den Pässen. Großglockner Chieming Chillen am See Fahrzeuflotte im Biergarten und nächstes Jahr wird die Schweiz geplättet Hoffe die Bilder gefallen euch.20 Punkte
-
20 Punkte
-
19 Punkte
-
17 Punkte
-
16 Punkte
-
Mensch Helmut, es ist schön, dass du bei allen Themen deine Erfahrungen einbringen möchtest. Aber dann doch bitte fundiert. Ich helfe gerne mal etwas auf die Sprünge. Und: Was ist eigentlich eine Gummiwand? In welcher Region genau liegt dieses sogenannte Kamelhöckertal? Woher weiß man, ob der Gashahn bei 4800 rpm überhaupt schon ganz offen war oder bei 10800 rpm schon wieder geschlossen wurde? Geht der Motor von Mediakreck etwa 2 mal in Reso? 4800 rpm und 6000 rpm? Warum können Skalierungen täuschen? Wie funktionieren eigentlich PM-Nachrichten im GSF? Und warum liegt hier eigentlich Stroh? Ganz schön anstrengend in der letzten Zeit im SF Bereich die Themen zu verfolgen...16 Punkte
-
16 Punkte
-
15 Punkte
-
14 Punkte
-
14 Punkte
-
13 Punkte
-
12 Punkte
-
12 Punkte
-
Das Gespann wurde heute (15.6.) verkauft. Moin zusammen! Meine Kinder sind nun (fast) erwachsen und fahren selbst. Deshalb verkaufe ich mein PX-Gespann mit Cozy Beiwagen, das sich seit Mai 2018 in meinem Besitz befindet. Es ist zugelassen, hat TÜV bis März 2027, läuft und kann am Standort Landau in der Pfalz auch Probe gefahren werden. Preisvorstellung: 6800 Euro. - Drei Sitzplätze eingetragen und ein zulässiges Gesamtgewicht von 470 Kg. (Leergewicht 240, also bis zu 230 Zuladung möglich.) - PX ist Baujahr 1999, also mit Scheibenbremse vorn ab Werk. Laufleistung: 17.850 Km. O-Lack Nero Lucido 94. Der ebenfalls schwarz lackierte Beiwagen kam 2010 bei ca. Kilometerstand 3900 hinzu, wurde durch den letzten Vorbesitzer (der leider kürzlich verstorbene "Spondy" hier aus dem Forum) im Juli 2010 eingetragen (Betriebserlaubnis). - Hohe Reichweite dank Zusatztank (8 Liter) unter dem Beiwagen. Mit Anfahrschutz eingetragen. Über Benzinpumpe und Knopfdruck am Lenker wird in 90 Sekunden Sprit vom Zusatztank in den Normaltank gepumpt, das ist auch während der Fahrt möglich. Infos: www.germanscooterforum.de/topic/201606-gespann-mit-zusatztank - Eingetragen sind auch die verbauten YSS Stoßdämpfer vorne und hinten sowie der Lenkungsdämpfer vorne. Der ursprüngliche Lenkungsdämpfer aus dem VW-Sortiment wurde allerdings 2021 von mir durch einen professionellen Lenkungsdämpfer aus dem Motorrad-Gespannbau (Marke Mobec) ersetzt. - Nicht eingetragen ist der Top-Drehmomentmotor. Vom Vorbesitzer noch aufgebaut mit Polini 208, GS-Kolben, MMW-Kopf vom Gravedigger, Langhubwelle vom Flexkiller, kurzer vierter Gang, MMW CNC Kupplung, Übersetzung 21/65, Sip Road 1 sowie optimiertem SI 24 und Fast Flow Benzinhahn (Anfang 2025 durch Sip Fast Flow 2.0 ersetzt). Macht am Hinterrad 20,7 PS und 24,5 NM bei bereits 4500 Umdrehungen. Sehr guter Drehmomentverlauf. Siehe Leistungsdiagramm auf der zweiten Seite hier: www.germanscooterforum.de/topic/203052-drehmomentmotor-für-px-200-gespann. Ölpumpe wurde stillgelegt. Ich selbst habe dann den Polini 208 gegen den neuen Alu Polini 221 getauscht und den Sip Road 1 gegen die Polini Box. Auf dem Prüfstand war ich nicht. Aber ich kann sagen: Der Motor hat Druck in allen Gängen, sehr gute Beschleunigung. Top-Speed solo ca. echte 105 km/h, mit zwei Personen ca. 95, zu dritt dann ca. 85. (Und ehrlich: Schneller willst Du zu dritt auch nicht unterwegs sein. 😉) Laufleistung des Polini 221: maximal 2500 Kilometer. - Das Beste: Ich hatte das Gespann im Februar 2021 beim Profi-Gespannbauer Uli Jacken (www.uli-jacken.de). Er hat den sogenannten „Sturz“ am Roller und am Beiwagen optimal eingestellt (u.a. durch massive Unterlegplatten am Beiwagen). Dadurch hält das Gespann perfekt die Spur. Man kann bis 50 km/h sogar freihändig fahren, ohne Verzug. Und auch bei höherem Tempo hält sich das anstrengende Gegenlenken seitdem in Grenzen. Das ist sehr angenehm. - Nette Gimmicks: Reserverad unter dem Beiwagen, dadurch unter der linken Backe am Roller die große GSF-Box und Platz für jede Menge Werkzeug. Stromanschluss im Gepäckfach des Rollers (Zigarettenanzünder für Handylademöglichkeit etc.). Sehr schöne Lösung für den Blinker am Beiwagenrad. (Ersatz-Hellablinker wird mitgegeben.) - Zubehör: Verchromte Gepäckträger für Beiwagen und Roller (hinten), für die ganz große Tour. (Aktuell nicht verbaut.) Zwei große, verchromte Spiegel für Montage unterm Lenker und perfekte Sicht nach hinten. (Wer es mag.) - Vor ein paar Jahren habe ich bei TD-Customs für den Beiwagen neu gekauft: Sitz und Rückenlehne, Persenning, Scheibe mit Halterung. Die alten Artikel sind noch vorhanden und werden als Ersatz mitgegeben. Vorteil: Bei der Scheibe kann zwischen einer hohen und einer kurzen variiert werden. - Ein paar Optik-Parts habe ich erneuert: Griffe, Hebel, Scheinwerferzierring, Fußmatte etc. Den (typisch für die spätern 90er-Baujahre) golden angelaufenen Kantenschutz habe ich entfernt und durch einen einfachen, verchromten Kantenschutz ersetzt. (Nicht gebördelt.) - Kleine Mankos: Batterie lässt sich nur noch zu 90% aufladen. Wer den Elestart nutzen möchte, müsste eine neue Batterie kaufen. Hinterreifen in 110-80-10 auf zwei breiten PX-Hälften ist nicht eingetragen und hat nur noch wenig Profil. Der neue Besitzer kann dann selbst entscheiden, ob er einen 3,50-10 verbaut oder einen breiteren eintragen lässt (wäre möglich) oder - so wie ich - ohne Eintragung fährt. - Das Wichtigste: Kein Rost und keine Risse oder Schäden am Trittblech oder an anderen neuralgischen Stellen des Rollers. - Das Gespann hat beim Erstbesitzer immer in einer Tiefgarage gestanden, bei mir steht es von Beginn an trocken und gut geschützt in einer separaten Rollergarage. Es hat wenig Regen gesehen. Der Lack ist dementsprechend in einem sehr guten Zustand, nur am Übergang von Beiwagen zu Roller blättert er einer Stelle etwas, außerdem ganz leicht unterhalb des Blinkers vom Beiwagen. Am Beinschild des Rollers gab es beim Vorbesitzer eine Delle / Macke, die er überklebt hat. Hat mich nie gestört. - Die Lenkkopfabdeckung hatte auch Lackschäden, habe ich durch einen (neu lackierten) Nachbau ersetzt. Nicht ganz so schön sind die beiden Lederbezüge der kleinen Armlehnen am Beiwagen. Könnte man sicher neu beziehen (lassen), wenn man möchte. - Dreingabe: Kleinen Wagenheber (für Reifenwechsel Hinterrad) gibt es dazu. Liegt im Gepäckfach hinter dem Beiwagensitz. - Papiere sind selbstverständlich vollständig. Originalschlüssel und auch Zweitschlüssel für Roller, Sitzbank und Gepäckfach des Beiwagens vorhanden. Außerdem das Original-Wartungshandbuch der PX sowie diverse Dokumente, Rechnungen etc. Ich verkaufe das Gespann, weil ich selbst kaum noch damit fahre. 2024 waren es höchstens vier Touren, mehr würden es 2025 wohl auch nicht werden. (Ich habe ja auch noch andere Roller ohne Beiwagen…) Am liebsten würde ich das Gespann an jemanden verkaufen, der ebenfalls (kleinere) Kinder hat und mit diesen unterwegs sein möchte. Aber klar, auch andere Optionen (Frau und / oder Hund? ) sind denkbar. Hauptsache, das Gespann bleibt auf der Straße. Ich selbst bin vor ein paar Tagen nochmal 70 Kilometer mit ihm gefahren. Lief einwandfrei, schaltet sauber, leuchtet, blinkt und hupt. Muss allerdings ein paar Mal gekickt werden, da der E-Start wegen der schwachen Batterie nicht funktioniert. Die 6800 Euro sind eine Verhandlungsbasis. Meines Erachtens fair. Falls ich etwas vergessen haben sollte, fragt gerne nach. Bitte habt aber Verständnis dafür, dass ich nicht immer sofort reagieren kann. Ich bin Vollzeit berufstätig und meist erst nach 18 Uhr im Feierabend. Beste Grüße, Florian12 Punkte
-
11 Punkte
-
11 Punkte
-
11 Punkte
-
10 Punkte
-
Ich kenne Deinen geheimen Fetisch, Du wärst voll auf Deine Kosten gekommen: Dicke, glatzköpfige Senior Scooterists mit Zähnen wie Shane McGowan und selbstgestochenen Tattoos. Alle Kohle steckt im Airbrush Paintjob zu nem kruden Thema wie Ritter oder Royal Navy oder Nazis.10 Punkte
-
Ich hab hier sonst immer gerne rein geschaut und mir ist aufgefallen das sich hier gar nix mehr bewegt. Deswegen hier mal die Kurve von meinem K3 Renner. Zylinder ist frisch zusammen nach Stockach, hatte bissel Probleme wegen hohe Verdichtung. M244 Daten im Diagramm, vielleicht stell ich noch mehr Kurven rein von meinen anderen Anlagen die ich noch testen werde. Grüße Vielleicht sieht man mal wieder mehr Kurven von gemachten Motoren, ich würde mich jedenfalls drüber freuen 🍻10 Punkte
-
10 Punkte
-
10 Punkte
-
Abschluss zum Thema THOR-Zylinder auf Killercase: Nach über 60 Dynoläufen, unzähligen Setups und intensiven Diskussionen – insbesondere mit Jürgen zum THOR 250 – lässt sich folgendes abschließend festhalten: 1. Charakter des THOR-Zylinders Der THOR – egal ob 250 oder 303-Ausführung – zeigt sich als echter „Drehzahl‑Zylinder“ – er dreht konstant hoch, doch fehlt ihm das Spitzenmoment. Ergebnis: kein idealer Kandidat für Spitzenleistungsorgien. Mit Hornet-Setup konnte ich knapp 40 PS am Hinterrad erreichen. 2. Vergleich THOR 303 vs. THOR 250 THOR 250: 60 mm Hub mit 16 mm KoBo, 72 mm Bohrung → ca. 36 PS Motorleistung THOR 303: 62 mm Hub mit 18 mm KoBo, 76 mm Bohrung → ca. 38 PS Motorleistung Der Mehrgewinn bei THOR 303 ist also nur marginal – zusätzlich ist der technische Aufwand und Preis deutlich höher. 3. Anpassungsaufwand an Killercase THOR 250: 62/116er Welle Stehbolzenbohrungen umsetzen Übergang Gehäuse ↔ Überströmer mit etwas WB‑Weld anpassen → Fertig THOR 303: 60 mm Hub mit 2 mm Exzenter–Winkel oder 64 mm/62 mm Welle mit anderem Pleuel für 18 mm KoBo Pleuel: mindestens 120 mm, besser 125 mm Wuchtfaktor (WF) muss angepasst werden Adapterplatte Zylinder/Gehäuse bei 125 mm Pleuel oder JD‑Weld bei 120 mm + Anpassung am Kolben für UT Mehrkosten bei 303 Zylinder: ca. +60 € Welle und Pleuel/Außenexzenter: ca. +100–250 € Adapterplatte: ca. +20 € 4. Leistungsergebnisse aus Dyno-Vergleichen Über 60 Läufe: Auslassbearbeitung bringt zwar etwas, aber keine Weltveränderung Bei THOR 303 dürfen die ÜSZ nicht über 131° hinaus wandern – sonst geht die Füllung verloren - 127/129° sind ideal. Betrachtung erfolgt ausschließlich mit TSR evo sowie Bullet/Blechsatz – (Hornet Kurven weiter unten) Im Vergleich zur „zu ersetzenden“ Konfiguration (TSR auf TS1, 125/195, 30 VHSA, grüne Kurve): Der THOR Motor liegt im Anstieg konstant bis zu 6 PS über dem aktuellen Setup Ab 6300 rpm liefert er über 34 PS – und hält dieses Niveau bis über 2000 rpm Drehzahlbereich → Resultat: hervorragendes Tourenband PS: Das die Leistung des TSR gestern so schlecht ist, lag am Testwetter.., also ca. 2PS kann man in der Spitze drauflegen) 5. Erfahrungsaustausch Austausch mit Jürgen Posch zeigt: Der THOR 250 auf Pinasco-Gehäuse liefert tendenziell bessere Füllung und mehr Drehmoment als die 303er-Version Seine Kurven stimmen meinen Messungen überein Bitte beachten, hier ist de Motorleistung angegeben: Ca. 3PS/ Nm abziehen in der Betrachtung. 6. Persönliche Schlussfolgerung Der technische Mehraufwand und die Zusatzkosten des THOR 303 rechtfertigen den minimalen Leistungszuwachs nicht. Dieser Motor wird wohl einmalig bleiben: Es spricht alles für ein Setup mit dem THOR 250: Einfacher umzusetzen, günstiger und mit sehr überzeugender gleicher Leistungskurve – besonders im Vergleich zum bisherigen TS1-Setup mit TSR. Daher beende ich an dieser Stelle den technischen Teil – der Motor wird nun final eingebaut. Grüße, Lutz PS: Hier noch die Ergebnisse mit dem Hornet:9 Punkte
-
Preis: 6.300€ Standort: 23684 Scharbeutz Der Roller ist mein Eigentum Olack- Bavaria Blue. Motor und Technik komplett gemacht, T5 Motor mit Malossi 172 Zylinder , MMW Zylinderkopf, Pinasco Rennkurbelwelle, BGM Superstrong Kupplung,neuer BGM Kabelbaum, neue Züge, Gabel überholt mit BGM Dämpfer plus härterer Feder vorne, hinten BGM Pro-Dämpfer. Umbau des T5 Motors auf 8Zoll mit der originalen Bremstrommel vom O-Motor (den gibt es dazu und steht mit der Nummer im Pappbrief), Denfeld Sitzbank, originale Zierleisten an den Backen, Schwanenhals Rücklicht, Griffe, VDO Tacho, Schnarre alles da bis auf Albertspiegel. RZ-MarkOne Rennauspuff verbaut, läuft damit vollgasfest der Dämpfer gehört aber mal neu vernietet Sofort fahrbereit, mit 15 PS eingetragen, Malossi und Auspuff natürlich auch. Ist zugelassen! Tüv letztes Jahr im September neu gemacht worden.9 Punkte
-
Ich hab verschiedenste Kunden die komplettmotoren kaufen, oder auch Bausätze mit vorgegebenen Bedüsungen. Was man nicht vergessen darf, ich muss vieles Verallgemeinern und sozusagen Idiotensicher machen. Diese Motoren sind zum fahren und nicht um auf den ungebremsten Prüfstand zu performen. Wenn man da falsche Angaben macht die zwar 3-5ps mehr am Prüfstand abwerfen und dann täglich Nachrichten von Klemmer bekommt nervt das beide Parteien. Die Motoren laufen alle bewusst im saven Bereich das Spielraum für Fehler lässt. Wenn man eine Anleitung für 30-32ps am ungebremsten Prüfstand haben will kann ich die liefern jedoch ist das dann mit Vorsicht zu genießen. Aber versucht euch mal mit nem battle mit einem 144er quattrini parma usw mit 25-27ps vs sp einem 19ps motor, da werden einige dann staunen die es noch nicht wissen9 Punkte
-
So Leute, beste Nachricht überhaupt: Die Zula hat angerufen, sie haben den Eigentümer angeschrieben, er hat erklärt, dass er die Kiste vor 30 Jahren verkauft hat und hat schriftlich das Eigentum abgetreten und der Anmeldung steht nix mehr im Wege. Leider heut kein Termin mehr frei also dann doch mit der PX nach Stockach und nicht mit der VNA!! Aber Hauptsache die Kiste kann angemeldet werden9 Punkte
-
8 Punkte
-
Cool! Bald gibt endlich genausoviele verschiedene Deckel wie Kupplungen am Markt 😁8 Punkte
-
Man soll ja auch Fehler teilen und wie man sie gelöst bekommt Ich bin ab und an nicht der Geduldigste und will dann zu schnell zu viel. Daher hab ich beim mir beim konservieren mit Owatrol (vor Jahren) und nun an 2 Karren mit dem McClouds Konservierer die Kisten "vergilbt", weil ich das Zeug nicht richtig hab abtrocknen lassen und die 2te Schicht zu früh aufgetragen habe (und wahrscheinlich auch zu viel). Das ganz wird bekanntlich hässlich gelb. Bisher kannte ich nur den mühsamen Weg, das ganze mit Nitro runter zu schrubben, was ätzend ist. Aber..... wieso nicht beim Hersteller gucken Von Owatrol gibt es den "Owatrol Aquanett Holzöl Reiniger" und damit geht der Rotz von alleine wieder runter. Kein Gerubbel, kein Gestank, nix. Zum Test hab ich das Floorboard meiner Winter genommen. Das wurde durch die Auspuffwärme noch gelber als der Rest. kommt auf den Bildern nicht ganz so dunkel rüber, wie es in Natura war. Hier der erste Test, links vergilbt/versifft, rechts nach 5 Minuten Einwirkzeit des Reinigers. Dann das ganze Ding eingeschmiert und knapp 10 Minuten drauf gelassen. Während der Einwirkzeit sieht man schön, das sich das Zeug löst, weil es noch viel gelber wird Danach mit Wasser und nem Lappen abgewaschen. Danach 5 Minuten mit Sonax Flugrostentferner behandelt... Und am Ende sieht das Ding wieder so aus, wie vor 4 Jahren als ich die Kiste aufgebaut habe Den Lack greift das Zeug überhaupt nicht an. Hoffe ich konnte vielleicht dem ein oder anderen nen Tip geben Hier wird beizeiten dann die ganze Karre mit den Zeug eingeschmiert8 Punkte
-
Und was hat das jetzt bitte alles mit dem BFA Zylinder zu tun?8 Punkte
-
Ich mag es nicht, wenn das jetzt in eine Dikussion ausartet, ob eine Trauerbekundung durch vorherige Anteilnahme an Geburtstagsglückwünschen oder Verdiensten gerechtfertigt ist! Das wäre schäbig. Man darf doch wohl einfach mal betroffen sein, wenn eine Person aus dem Leben scheidet, der man für ihre massiven Verdienste um die Szene, der man sich zugehörig fühlt, einfach Respekt zollen muss. Und auch für ihren Lebensweg. Ich hatte selbst auch immerhin einmal Kontakt zu Rita, als ich ihr auf dem Celler Heidetreffen geholfen habe, Roller zu verladen. Sie hatte mich spontan gefragt. Ich war erst etwas eingeschüchtert, aber wir haben dann noch viel Rollerkram gequatscht. Eine schöne Erinnerung.8 Punkte
-
8 Punkte
-
8 Punkte
-
8 Punkte
-
7 Punkte
-
7 Punkte
-
Hi zusammen; der THOR303-Zylinder ist angekommen. Das bestellte 120 mm Pleuel von Nuova Mazzucchelli wurde nicht geliefert. Grund: Bei der Adressierung wurde die Hausnummer vergessen. Leider sind weder der Hersteller noch das Versandunternehmen bereit, Kontakt aufzunehmen. Fazit: Das Paket geht wahrscheinlich kommentarlos zurück nach Italien. → Ohne Worte! Erste Anpassungen und Tests Da mir somit nur ein 125 mm Pleuel zur Verfügung stand, habe ich kurzerhand ein 120 mm Pleuel als POC (Proof of Concept) im 3D-Druck gefertigt. Zusätzlich habe ich: Eine 60 mm "driveside" Wange mit einem 2 mm Exzenter verpresst Erste Tests mit dem 125 mm Pleuel durchgeführt Das Ergebnis mit dem 125mm sah bereits vielversprechend aus. Mit dem 120 mm Pleuel allerdings schlug der Kolben schon bei 64 mm Hub am Gehäuse an. Lösungsmöglichkeiten wären: Spindeln Oder, da der es recht wenig ist, pragmanisch mit dem Dremel das Gehäuse bearbeiten Ein Hub von 66 mm (zum Beispiel mit einer SIP-Welle plus Exzenter) wäre demnach nur mit dem 125 mm Pleuel realisierbar. Dann weiter... Der THOR303 hat eine andere Portmap als der THOR250, das heißt, er ist nicht einfach nur aufgebohrt. Die Höhen von den Ports sind an den Hub auch angepasst. Somit habe ich die bereits mit der THOR 250 berechneten verschiedene Kombinationen aus Hub, Pleuel und Zylinderhöhe nochmals neu durchgerechnet. Ergebnis: Mit 66 mm Hub wird es sehr ungünstig, da: Der Auslass extrem hochgezogen werden müsste Das durch drei! (THOR 250 hat 2) Dekompressionsbohrungen und die Materialdicke riskant ist Der Zylinderfuß ist außerdem 0,8 mm kleiner als das Gehäuse, was ihn nicht selbst-zentrierend macht. Das alles also nochmals berücksichtigt ergibt... Der THOR250 ist mit einer 62/116 mm SIP-Welle dagegen schon wirklich (fast) Plug & Play. Im Gegensatz dazu ist der THOR303 deutlich aufwändiger zu adaptieren, wobei der mögliche PS-Zuwachs dann kaum ins Gewicht fallen wird. Nach zahlreichen neuen Berechnungen und Variantenversuchen (120 mm vs. 125 mm Pleuel, P&P vs. bearbeiteter Auslass, 62 mm vs. mehr Hub) wird nun folgender Ansatz verfolgt: Konstruktion einer Distanz-/Adapterplatte: Dient auch dem Ausgleich der unterschiedlichen Kanalpositionen (Gehäuse zu Zylinder) Kein Einsatz von JB Weld mehr nötig Zentrierring integriert: Führt den Zylinderfuß im minimal weiteren Gehäuse präzise Kolben steht im UT gut im Gehäuse: Keine zusätzliche Bearbeitung notwendig Da ich noch eine Vollwangen-Kurbelwangen mit 61 mm Basis-Hub gefunden habe: Daraus wird eine 65 mm Hubwelle gebaut Alternativ: Die 60 mm Welle auf 64 mm gebracht Hintergrund: 66 mm Hub war stets etwas zu viel Auslass: In der Breite kaum Spielraum, da: Der THOR durchgehende Stehbolzen und große Bohrung hat Der 70 mm Stehbolzenabstand nicht verändert wurde In der Höhe ebenfalls begrenzt: Wegen Materialstärke und Dekompressionsbohrungen Daher Auslasshöhe auf 36–38 mm begrenzt Zwischen-Fazit: Der THOR303 (der trotz des Namens nur 281 ccm hat) soll nun auf Basis der folgenden Optimierungen aufgebaut werden. Hier erste Bildern und konkrete Daten. Werde sicher dazu noch ein YT Video auf meinem Kanal hochladen...7 Punkte
-
Hey! Jetzt entspannt euch mal. Wir profitieren doch von allen hier. Die, die Kicker bei dem egig 170 Zylinder haben und die, die Kicker erkennen und bearbeiten, weil es ein "Gussfehler" ist :) Helmut @powerracer möchte sein großes Wissen kundtun und helfen. Und Zack wird ein interessanter Dialog draus. Passend im Zylinder topic. Wenn es ausschweifend wird, kann man das dann in der Technik Sektion breittreten. Zack erledigt Für mich ist es, als nicht egig Zylinder Fahrer trotzdem interessant und les mir gerne solche Themen durch.7 Punkte
-
Lange nix los hier. Ich hab dieses Jahr mal den Fuffi aus dem Schuppen geholt, gereinigt und neu zugelassen (50cc offen). Will an dem ganz entspannt mal bissl rumspielen. Wurde vor fast 15 Jahren so aufgebaut. Ausgangsbasis: HP Zylinder, 1mm Fudi, Kopf abgedreht für mini-Quetschspalte (Verdichtung weiß ich nicht mehr), Steuerzeiten gemessen: 165/116 Rennwelle Mazzucchelli, wenn ich mich recht erinnere, leicht optimiert Einlass minimal optimiert, alles recht nah an der Original SR-Spezifikation 19er SHB mit entsprechendem Ansaugstutzen (HD95, ND42, Schieber .1) PK Luftfilterbox mit selbstgepfriemeltem Sportlufi-Schaumstoffeinsatz und zusätzlichen Bohrungen (aus einem anderen Projekt) HP Lüfterrad, Zündung auf 16° geblitzt SS/SR Auspuff, muss irgendein alter Nachbau sein, keine Prägung gefunden aber gutes Innenleben Standard-Kupplung und Viergang So bin ich dann erst mal auf die Rolle bei Posch-Performance (danke Jürgen) und war doch positiv überrascht. Wobei die Leistung auch zu früh anliegt, ab 65 wirds halt nur noch mit Rückenwind oder Berg runter schneller. Ist aber schon mal nett zu fahren. Der Sprung von 3. zum 4. ist zu groß, sieht man auch gut im Diagramm (rot im 3., schwarz im 4.) Gut das ich hier auch AFR appliziert habe, war bisher viel zu mager unterwegs (HD80), der Zylinder hats weggesteckt. Der Nächste Schritt: Auslass 1mm hochziehen, evtl. ET3 Banane testen (liegt noch rum)7 Punkte
-
7 Punkte
-
7 Punkte
-
7 Punkte
-
Baut euch einen ordentlichen Motor mit anständig Leistung. Das macht munter. Mal im Ernst, solch ein Thema gehört doch eher in ein Rentnerforum und schon gar nicht in den Technikbereich von den Smalframes. Ich bin empört7 Punkte
-
7 Punkte