Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.08.2023 in Beiträge anzeigen

  1. @Lameda hat mir netterweise noch einen Satz Protos der Fussdichtungen in 0,25 und 0,5 mm vor dem Urlaub geschickt. Passen saugend, schmatzend über den Fuß und an den Stehbolzen, so wie die original Aludichtungen. Top
    3 Punkte
  2. Viel beschissener kann man ein Leistungsdiagramm nicht darstellen.
    3 Punkte
  3. Liebe, liebe Vespafreunde, ich möchte mich bei allen, die sich die Mühe machten auf diesen schönen Beitrag zu antworten herzlich bedanken- die Eisdielendekoration habe ich nicht gekauft, ich wollte doch eine echte Vespa..... Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei Thomas, der mich so ehrlich beraten hat: Seit 2 Wochen bin ich nun stolze Vespabesitzerin... sie heisst Gisèle und ist eine Piaggio. Spezial VN 50 von 1976, mit Original Papieren. Der Lack ist zwar schon etwas ab, aber dafür summt sie wunderbar, wie ein Bienchen... Ich bin noch nie Roller gefahren, es ist mit der Schaltung ehrlich für mich nicht so ganz leicht. Deshalb habe ich einen Fahrlehrer, der mit mir Fahrsicherheit übt. Mein Traum ist es dann, einmal mit Gisèle locker durch Hamburg zu knattern,-) Auf gehts in ein neues Rollerleben! ich habe mich hier jetzt auch im Forum angemeldet und werde euch nach und nach berichten! Auf geht's, bis bald et Viva la Vespa ! Ich danke euch allen
    3 Punkte
  4. Heute wieder ein Teil angekommen und ich habe mich gefühlt wie an Weihnachten. Nochmal ein riesen Dankeschön an @wladimir für den Schriftzug. Der wird erstmal bei Seite gelegt bis der Lack gereinigt ist.
    3 Punkte
  5. Die Serveta wurde 1982 vom Händler nach Österreich importiert und zugelassen. BJ 1982 laut Unterlagen. Kotflügel und Gepäckbox aus Kunststoff Übereinstimmende Nummern: Motor - Rahmen (2030XX) Lackierung original, teilweise etwas ausgebessert, Motor original, hat österreichische Papiere, inkl. Unterlagen vom Generalimporteur. Schlüssel vorhanden. Die Serveta wurde bis 2017/2018 gefahren. Nun steht sie seit 5 Jahren bei mir. Ich habe eigentlich nichts gemacht. Etwas Zuwendung bei Elektrik / Seilzüge wäre wahrscheinlich nicht schlecht. Serveta läuft. Ist nicht verbastelt. Standort: 6933 Doren / Österreich VHB: 2800 €
    2 Punkte
  6. Geister Chilis ist ein anderes Wort für Bhut Jolokia und das Ursprungsland ist Indien. 1. mal gucken, ob es wirklich eine echte Bhut Jolokia ist, auf den Kärtchen steht viel oben, was es dann im Endeffekt nicht ist. 2. Die Chilis reifen in der Regel rot ab, mittlerweile gibt es aber auch Bhut Jolokia White, Orange und Brown. Auch hierzu sollten im Topic reichlich Fotos sein von mir. 3. Wenns eine Bhut Jolokia dann hat die Chili ordentlich Dampf und gehen Richtung 1 Million Scoville, ja die Chili wird dich ordentlich ficken, also aufpassen, aber keine Angst haben. Bei der Verarbeitung von größeren Mengen sind auch Nitrilhandschuhe kein Fehler. Bei so scharfen Chilis ist respekt ein guter Ratgeber und wichtig ist mal die Leute zu sensibilisieren. 4. Das Beste ist in deiner Situation, die Chilis wenn sie reif sind halbieren und dörren am besten mit niedriger Temperatur, aber dafür länger. Pulver kann man am besten dosieren, da ist nix zu scharf, man muss halt sehr wenig nehmen. 5. selbstverständlich sollst du auch die reifen frischen Chilis kosten, die Schärfe kommt verzögert und ist nicht sofort da im Mund, also bisschen warten, bis du das nächste Stück verkosten willst. Falls es dir zu viel saaaaaaaaafffffffffffffffffff ist, Joghurt löffeln oder Milch trinken das hilft sehr schnell, auf keinen Fall Wasser trinken. Wenn man frische Chilis längerfristig für den Talon einleget in Öl gibt es zu beachten, dass Chilis in Öl Toxin produzieren und dann kann man Botulismus bekommen. Mir ist die Sache zu gefährlich, ich trockne die Chilis und mit dem Pulver mache ich Chiliöl ist die bessere Lösung. Es geht schon irgendwie aber da muss die Hygiene 100%ig passen und und und ... Trotz der ganzen Schönrednerei mache ich es weiterhin nicht!!!!!!! Lass die Finger von dem Scheiss und mach das Öl mit Pulver ist geil und 0,0% Risiko. Hierzu findest über die Suchefunktion im Topic bestimmt Fotos wie ich es damals gemacht habe mit Erklärung dazu . Falls noch Fragen auftauchen einfach melden junger Mann. Vagöts God Jogl
    2 Punkte
  7. Weil ich mal wieder in einem Ska-Buch erwähnt werde
    2 Punkte
  8. 2 Punkte
  9. Also der Kopf passt, sitzt und hat Luft. Kerze rausschrauben klappt bei mir, auch wenn es etwas knapp ist. Das hängt aber auch davon ab ob und welche Stoßdämpferverlängerung man fährt. Ich fahre auch die kurzen ECM Kerzen und hab dafür nen abgeschnittenen Zündkerzenschlüssel.
    2 Punkte
  10. Haben wir ca. 2-3 mal in der Woche. Am besten find ich die leute die ein Sidebord in 4 Paketen a 20-25kg bekommen, es aufbauen, merken das es potten hässlich ist und dann AUFGEBAUT zurück schicken wollen.
    2 Punkte
  11. Na gut. Überlege, wie ich hier scharf und unsachlich und damit stark polemisch reingrätschen könnte. Meine mir Angetraute wird von mir regelmäßig mit einer Fülle von Bezeichungen belegt wie Honigtöpfchen, Dienerin, Prinzesschen, Blasebälglein, Traumfrau, Reitlehrerin, kleines Handtäschchen, Allzweckwaffe und Kunstgöttin. Nichts davon ist despektierlich gemeint, denn nicht so sehr die Bezeichung als solche ist relevant, als vielmehr die Intention bei der Verwendung. Und diese ist in meinem Fall immer eine gute. Ein "Arschloch", zärtlich und liebevoll in den Nacken gehaucht, während man dem anderen eine kühle, bereits geöffnete Flasche Bier in die Hand gleiten lässt und dabei sanft über die roten Haare streicht, ist bei Lapflop (ehemals M210 vor seiner geschlechtsangleichenden OP) und mir auf jedem Run die größte Liebesbekundung. Insofern fuck you, you and you too!
    2 Punkte
  12. Schatzi sagen Männer nur, wenn sie sich nicht zwischen Schaf und Ziege entscheiden können...
    2 Punkte
  13. muss dich Korrigieren, die passt besser als die Alu Fußdichtung… (hab auch einen 0,25er Proto bekommen) die Alu FD hat bei mir am Fuß deutlich mehr Spiel… Top @Lameda
    2 Punkte
  14. Ich war etwas verkühlt, wir sind nicht gefahren. @turtleharry hat schöne Ergebnisse, ich habe (auch mit dem alten Kopf schon) massiv Leistung verloren, was ich allerdings auf etwas anderes zurückführe. Das muss ich allerdings noch auf der Rolle testen. Was ich vorhin vergessen habe, selbst bei 60/120 gibt es keine Probleme mit der Kerze, ecm, eh klar. Im Gegenteil, ich komme mit dem Kerzenschlüssel sogar besser ran.
    2 Punkte
  15. Respektlos kann ich nicht nachvollziehen. Despektierlich kann, je nach Blickwinkel, evtl sein. Absolut unnötig, klar, kann man so sehen. Bin teilweise ganz bei Ihnen. Ich sehe das allerdings etwas lockerer, und meine Mitspracheberechtigte glücklicherweise auch. Es besteht in allen Fragen stets Mitspracherecht. Man lebt ja keine zwei getrennte Leben sondern ein gemeinsames. In diesem speziellen Fall, in dem es um die finanzielle Aufstellung geht, sind beide Partner gleichermaßen mitspracheberechtigt. Ähnlich wie der Aufsichtsrat eines Unternehmens, der den Vorstand überwacht (die Rollen sind übrigens nicht festegesetzt sondern wechseln situationsabhängig) und evtl einschränkt. Ich finde das toll, dass man sich gegenseitig ergänzt und Schwachstellen ausmerzt. Da ich innerlich noch der gleiche Honk bin wie vor 20 Jahren würde ich meine Kohle noch für den gleichen Shice ausgeben. Da bin ich froh, dass eine geerdete Person mir zur Seite steht, die mich ab und an auf den Boden der Tatsachen holt und mich vor unnötigen Ausgaben bewahrt. Und das ist die Frau, die ich liebe und über die ich glücklich bin mein Leben mit ihr verbringen zu dürfen. Wer mit "Regierung" etwas Negatives assoziiert muss das dann aber mit sich selbst ausmachen.
    2 Punkte
  16. @EmporioAG Schön zu sehen und genau dafür hatte ich diese Schriftzüge ja mal gemacht. Mir tut es nicht weh, den letzten dafür hergegeben zu haben. Was mir grade aufgefallen ist, du suchst ja wohl auch noch eine Zierleiste für die Sitzbank? Dann bleiben wir weiter im Kontakt. Fahre jetzt erst einmal nach Mittelerde und dann sehen wir weiter...
    2 Punkte
  17. Hier mal mein Winterprojekt. Ich wollte schon lange mal nen Fullframe Custom bauen der aussieht als ob er in den 1980ern gebaut wurde aber dann 35 Jahre in der Garage vergessen wurde… halt nen Custom wie in den Scooter Scene oder Scootering Magazinen der 80ger. Authentischer Lack, Chrom, Gold Gravuren und Anbauten. Den Lack hat mein Freund Olav Döring (Lackgott) gemacht nach meinen Vorstellungen. Fa ich in den 1980ern aus der Psychobilly Scene in die Rollerscene gerutscht bin Ware klar das ich was mit dem Thema machen muss. Es gibt aber bereits in GB einige Roller mit Themen über Bands wie die Meteors. Also war klar mit dem Klubfoot Thema zu beginnen. Klubfoot war ein Konzert Klub in London wo zwischen 1980 und Anfang der 90ger alle bekannten Psychobilly Bands gespielt haben. Von den Konzerten gab es diverse Live LPs und Live Sampler. Damit hat wohl jeder Psychobilly angefangen, ich natürlich auch… Motor ist ein 225 TS1 mit 34mm Amal und Mikeck MK6 Auspuff. Hydraulik Bremse Umbau ist vom MB aus den 80gern und Fahrwerk hinten Bitubo und vorne Kawasaki Dämpfer. Die Bowdenzugspiralen sind auch von damals genau wie die IRC Reifen in 4.00-10 hinten und 3.50-10 vorne hab’s schon 1986. Es werden aber sicherlich noch kleinere Ergänzungen kommen in den nächsten Monaten wie mehr Gravuren und so.
    2 Punkte
  18. So, geben wir dem Teil mal ein eigenes Topic. Infos sind ja immer noch recht dürftig im Netz verbreitet und hier gibts bisher garnix.
    1 Punkt
  19. Ich bin gerade dabei, einen PX 80 Motor zu machen. Soll meine Alltagskarre werden und da ist die Getrenntschmierung eine angenehme Sache. Dabei stand auch eine Revision der Ölpumpe an. Da hier immer mal wieder angefragt wird, wie man die Ölpumpe instand setzt oder wie man vorgeht, wenn das Kugelventil undicht ist, gibt’s nachfolgend mal ne kleine Anleitung zur Revision der Ölpumpe. Benötigtes zusätzliches Werkzeug: - Druckluft - Heissluftgebläse (hierzu sogleich unten) Zunächst den Ölpumpendeckel abnehmen. Die Zuleitung muss NICHT abgeschraubt werden, Deckel geht so runter. Unter dem Deckel ist dann das Pumpenrad. Einfach nach oben rausziehen (Dichtung ist im Bild schon entfernt) Zum Pumpenrad Folgendes: hier gibt es unterschiedliche Versionen für die 80-200er Motoren. Die Pumpenräder sind entsprechend gekennzeichnet, je nach Motor befinden sich dort Einkerbungen, bei dem Motor hier habe ich ein 125er Pumpenrad verbaut (= 2 Einkerbungen), weil da ein 150er Zylinder drauf kommt. Der olle 80iger Motor hat eins, der 150er hat 4 und der 200er 3 Einkerbungen. Vielleicht hierzu noch folgende Anmerkung: ich hatte bislang mit diversen 177er Zylinder mit dem 125er Pumpenrad nie Probleme. Ein 80iger Rad würde ich allerdings mit den großen Zylindern nicht fahren. Unter dem Pumpenrad sitzen eine Messingscheibe und eine Feder. Ok, jetzt geht ans Eingemachte: Das ist der Pumpenzylinder, rot markiert: Zum Ausbau seitlich an der Wanne die dort befindliche Schraube entfernen, die mit einem Sicherungsblech gesichert ist. OK, und jetzt nicht mit der Flex den Pumpenzylinder rausschneiden, sondern die Wanne mit dem Heißluftgebläse warm machen. Das ist wichtig, weil Pumpenzylinder sehr stramm sitzt und wenn man den mit kalt herauszieht, versaut man sich u.U. die Aufnahme (so wie ich ). Dann den Pumpenzylinder AUSSEN greifen und rausziehen. Wenn die Wanne schön warm ist, geht der gut raus. Der Pumpenzylinder wird zur Wanne mit zwei O-Ringen abgedichtet. Ich bin zwar Schwabe, aber die Kohle würde ich jetzt schon investieren und die Ringe neu machen. Maße: O-Ring 9x1,7mm, 2 Stück erforderlich. Die hier sollten es sein: https://www.scooter-center.com/de/o-ring-9-0x1-70mm-piaggio-verwendet-fuer-kupplungsarm-vespa-v50-pk-px-t5-125cc-cosa2-vespa-rally180-vespa-rally200-sprint150-ts125-gt125-gtr125-gl150-gs160/gs4-ss180-9020090 Den Krempel dann mal zur Seite legen, jetzt kommt das Rückschlagventil. Zu finden unter dem Plastikstopfen, der wiederum Feder und Kugel hält. Um den Stopfen herauszubekommen, habe ich immer mit Druckluft gearbeitet, da fliegt einem dann alles schön entgegen und falls man die Teilchen wiederfinden sollte, kann man die dann auch wieder verwenden. Oder: Lappen drüber ! So sieht das dann aus. Das Rückschlagventil verhindert, dass bei stehendem Motor Öl in den Motor läuft. Wenn die Karre nach Standzeit beim Kaltstart massiv raucht, dann ein defekter Kugelsitz die Ursache sein. Also mal prüfen, ob der Sitz der Kugel unbeschädigt ist. Habs mal versucht zu fotografieren, allerdings finde ich es schwierig, hier was zu erkennen. Unten in der Bohrung wird die Kugel gegen den Sitz gedrückt. Ich habs folgendermaßen getestet, weil mein Sitz am oberen Rand augenscheinlich eine Macke hat: alles schön sauber gemacht, Kugel, Feder und Stopfen rein und dann die Bohrung mit 2T Öl gefüllt. Eine Woche so stehen lassen und wenn die Bohrung, in der der Pumpenzylinder sitzt, keine Ölspuren zeigt, sollte das dicht sein. Hab dann noch einen Test mit WD40 nachgeschoben, war bei mir dicht. Ob das auch für den Alltagsbetrieb gilt, kann ich noch nicht sagen, denn die Karre wird bei meinem Arbeitstempo frühestens 2022 fertig. Im Zweifel wird die Vergaserwanne wohl getauscht werden müssen, ein defekter Sitz kann wohl nicht ohne Weiteres instand gesetzt werden. Ansonsten gilt hier, dass man schon auf Sauberkeit achten sollte. Ev. dann doch mal den sonntäglichen Badetag vorziehen, die Bohrungen sind alle sehr fein. Und wenn man hier Mist baut, merkt man das dann auch erst, wenns bei der ersten Ausfahrt klemmt.
    1 Punkt
  20. Mal wieder eine sinnlose Bastelei, die vielleicht nicht an jeder Ecke steht: Der Umbau meiner SX ist schon ca. 4 Jahre her, u. a. habe ich meiner SX200 ein modernes Antiblockiersystem spendiert. Das System ist ein Einkanal ABS, dieses System verhindert, dass das Vorderrad beim Bremsen blockiert. Mit solchen Systemen wird die aktive Sicherheit beim Bremsen erhöht, möchte keine Diskussion starten, ob man das braucht bzw ob so ein Umbau sinnvoll ist. Die verwendete ABS Hydraulik ist das Continental MiniMab, eines der kleinsten Syteme auf dem Markt: (https://www.continental-automotive.com/DE/2-Wheeler/Safe-Mobility/Brake-Systems/MiniMAB). Die kleine Bauweise ist nur unwesentlich größer, als eine Zigarettenpackung, diese Systeme sind u.a. bei den aktuellen Vespa Sprint und Primavera Varianten verbaut. Von Bremsenseite basiert der Umbau auf der älteren Variante der Jockey Bremse mit Momentabstützung (Anti Dive). Mir war zum Einen wichtig, die originale Optik der SX200 Bremse von der linken Seite zu behalten, zum anderen hat mir der originale Grimeca Sattel die Diskussion beim TÜV erleichtert. Die Anti Dive Abstützung ist für die ABS Funktionalität unbedingt Voraussetzung, eine "modernere Gabelkonstruktion" wie beispielsweise PX funktioniert natürlich auch. Bei dieser Variante ist die alte Grimeca "Suppenschüssel" verbaut, dadurch war etwas mehr Platz für den Encoderring vorhanden. Der Sattelhalter wurde als CAD Teil neu konstruiert, um den Radsensor aufnehmen zu können. Die ersten Versuche kamen dem 3D Drucker in Kunststoff, die Maße wurden überprüft, angepasst und weiter optimiert. Das Endergebnis wurde aus hochfestem Aluminium als Einzelteil gefertigt. Natürlich musste u.a. die Hydraulikanlage verbaut, ein eigener Kabelbaum gebaut und die Warnlampenansteuerung umgesetzt werden. Am Schluß gab es auch noch den Segen vom TÜV. In eigener Sache: Ohne das nötige KnowHow sollte man die Finger von solchen Umbauten lassen. Hier kann man viel falsch machen, Fehler können beispielsweise dazu führen, dass man temporär gar nicht mehr bremsen kann. Durch meinen Job habe ich viele Infomationen, die mir hier sehr hilfreich waren.
    1 Punkt
  21. schwarze Griffe waren verbaut. Welches Logo weiß ich gerade nicht. Die gibt es aber glaube ich nicht mehr. Zumindest nicht in Shops in D.
    1 Punkt
  22. Wenn du Risse hättest würdest du Öl verlieren. Ich habe eben mit Philipp gesprochen, der schaut sich das jetzt mal genauer an
    1 Punkt
  23. Ne kann ich nicht abschätzen. Aber der godfather of Chili 🌶 @Jogl sollte das können.
    1 Punkt
  24. Sag das jetzt bloß nicht meiner Frau Wobei mir bei Kosenamen immer der Witz mit den zwei Ehemännern einfällt: Zwei Männer sitzen in Kneipe, sagt der eine: "Ich habe neuerdings immer solche Versprecher. Letztens ging ich in ein Reisebüro und will ein Ticket nach Pittsburgh kaufen. Versehentlich sage ich zu der Frau am Schalter: 'Ich möchte gerne ein Ficket nach Tittsburgh." Antwortet der Andere: "Das ist noch gar nichts. Gestern sitze ich mit meiner Frau beim Frühstück. Und anstatt zu sagen: 'Schatzi, reich mir doch mal die Butter rüber', sage ich zu ihr: 'Du hast mein ganzes Leben versaut, du alte Schlampe."
    1 Punkt
  25. Zug lösen und das Pedal runterdrücken. Dann den Splint, der im Schlitz sichtbar wird von unten nach oben rausdrücken / rausziehen / rauspopeln.
    1 Punkt
  26. Der BGM ist etwas länger und schließt recht bündig auf beiden Seiten ab. LML (ist auch lieferbar) und Piaggio stehen beide etwas rein. Plastikring raus, rundrum mit einem Bohrer zahlreiche Bohrungen ins Gummi, ordentlich WD40 zwischen Gummi+Rohr+Schwinge (mit Schraubendreher dazwischen gehen und Öl reinlaufen lassen), dann mit Schraubendreher hebeln, machen und tun, bis dat Gummi draußen ist auf einer Seite. Von der Seite dann auf's Rohr kloppen und samt Gummi zur anderen Seite raustreiben.
    1 Punkt
  27. Der T1 mein langjähriger Wegbegleiter und früheres Urlaubsmobil, der LT das Raumwunder und perfekte Urlaubsmobil für die Familie.
    1 Punkt
  28. 1 Punkt
  29. Ich brauche das Ding halt, um jetzt selbst Kurbelwellen zu vermessen. Dazu braucht's eine stabile Unterlage, die wegen Magnetstativen eben aus Stahl sein sollte.
    1 Punkt
  30. Selbstverständlich. Dafür bin ich doch bekannt….
    1 Punkt
  31. So, habe heute das neue Buch von Jamie erhalten, dass ich auf seiner Webseite erhalten habe... gab für mich als Schnorrer noch Aufkleber dazu Sehr detailiert und gut recherchiert, habe es aber auch nur kurz durchgeblättert.
    1 Punkt
  32. Der @könich, die geile Sau Hatta ganz fein gemacht!
    1 Punkt
  33. Die Frau, die ich liebe, und glücklich bin, dass ich mein Leben mit ihr verbringen darf, würde ich niemals als „Regierung“, „Finanzministerin“ oder „Chefin“ bezeichnen. Aber das ist auch nur meine Meinung.
    1 Punkt
  34. Weil unsere Bemühungen erfolgreich waren und somit heute gleich zwei neue Azubis bei uns angefangen sind. Heutzutage nicht mehr selbstverständlich im Handwerk..
    1 Punkt
  35. FRT hab ich hier liegen, das sind min. 10mm breitere Strömer als der 60er Falc.
    1 Punkt
  36. Koti poliert und Finne montiert . Jetzt geht es erstmal in den Urlaub.
    1 Punkt
  37. Zumindest was den rechnerischen Wert betrifft. Ich habe bei meinem Motor mit diesen beiden Düsen fahrbare Ergebnisse erzielt - die besser sich anfühlende Lösung war in meinem Fall die 52/140
    1 Punkt
  38. Und ich behandle die alten 50 Jahre alten original Ranz-Felgen einfach einmal mit Drahtbürste und Oxyblock und fahre dann problemlos weiter. Jahrelang. Tausend Kilometer. Mit mehreren Reifenwechseln. Und ohne Platten.
    1 Punkt
  39. Habs genauso gemacht. Schwimmer ist nun waagerecht zur kammer. Dankeschön. Moped gerade getestet läuft gut. Lg. Peter
    1 Punkt
  40. War der Simmerring zu weit drin, nicht richtig fest und hat da eine scharfe Kante von dem Sicherungsring was abgedreht? evtl weil der Ring sich mit gedreht hat? unwahrscheinlich, aber anders kann ich mir das nicht erklären...
    1 Punkt
  41. Grüße, das ist meine PK50 s Lusso. Polini 133, PHBL 24. Die Banane fliegt gerade raus für ne Big Box Touring.
    1 Punkt
  42. Wie sieht das bei den Si´s mit der Luftzufuhr aus? Reicht da der originale Ansaugschlauch mit der original Tunnel Abdeckung oder sollte man dort auch etwas modifizieren. Gibts da Erfahrungen?
    1 Punkt
  43. Es gibt seit einiger Zeit so eine Erfindung. Die heißt Telefon. Ich hörte, dass es diese Innovation auch bis nach Landsberg geschafft hat. Mag man kaum glauben, ich weiß. 😂 Vielleicht versuchst du mal dein Glück und rufst einfach an und stellst deine Frage. 👍😎
    1 Punkt
  44. Servus, Möchte gerne meine Vermietung/Werkstatt/Verkauf hier hinzufügen. Ich, Raphael Knespel, hab früher kurz beim Harald Schreiner, il ricambio aka Predators Garage in Parkstetten gearbeitet. ich bin ein ein Mann Betrieb. Also nicht super schnell dafür super genau. Gut Ding will halt Weile habe. Grüße aus Niederbayern Raphael Wer liebt der schiebt - Vespa Vermietung & Restauration Siemensstraße 6, 94365 Parkstetten 0163 7645315 https://maps.google.com?q=Wer liebt der schiebt - Vespa Vermietung %26 Restauration, Siemensstraße 6, 94365 Parkstetten&ftid=0x477567a0fcb4793b:0x90c0a30f5482b3b8&hl=de-DE&gl=de
    1 Punkt
  45. Ok, dann zum Zusammenbau: Pumpenzylinder mit neuen O-Ringen in die Aufnahme einbauen, vorher die Wanne wieder warm machen (60° Grad haben bei mir gereicht). Hier aber darauf achten, dass die Bohrungen fluchten, s. Bild, denn der Pumpenzylinder hat zwei weitere Bohrungen, durch die das 2T Öl gepumpt wird. Wenn der Pumpenzylinder falsch eingebaut wird, dann wird kein Öl gefördert ! Wenn der Pumpenzylinder korrekt sitzt, seitlich die Halteschraube mit Sicherungsblech montieren. Dann das Pumpenrad wie folgt zusammenbauen: Rad – Scheibe – Feder (s. Bild oben) Dann auf die Welle 2T Öl geben und in den Pumpenzylinder stecken. Hier penibel auf Sauberkeit achten !! Das Pumpenrad sollte sich saugend im Zylinder bewegen lassen (besser prüfen, wenn noch alles ausgebaut ist). Wenn das hier schwergängig ist, Riefen vorhanden sind:, würde ich das nicht mehr verwenden. Das Pumpenrad oben fetten. Hier sollte man (lt. dem wandelnden GSF Lexikon „CDI“) lithiumverseiftes Fett der Klasse NLGL 3 nehmen. Dasselbe gilt für den Deckel. Dann die Dichtung auflegen und prüfen, dass die Bohrungen frei sind (rot markiert). Dabei auch gleich den Ölkanal links auf Durchgang prüfen, wer großzügig die Wanne mit Dichtmasse unten vollschmiert, verstopft dabei gerne auch mal die Ölkanäle (vor allem mit Dirko, weil man das scheiß Zeugs so gar nicht mehr abbekommt). Dann Deckel drauf und mit Gefühl festziehen. Prüfen, ob der Hebel leichtgängig ist. Wenn man schon dabei ist, dann auch gleich mal die Ölpumpenwelle aus dem Gehäuse ziehen und auf Schäden inspizieren. Die Welle treibt das Pumpenrad an und fördert zudem Getriebeöl in das Pumpengehäuse. Das Getriebeöl läuft dann durch die kleine Bohrung wieder ins Gehäuse zurück. Die Ölpumpe wird also überwiegend mit Getriebeöl geschmiert. Die Trennung Getriebeöl/2T Öl erfolgt, so wie ich das verstanden habe, vor allem durch die besagten O-Ringe auf dem Pumpenzylinder. Wer seinen Motor also nicht unbedingt mit einer Mischung aus 2T/Getriebeöl schmieren will, erneuert die Öl-Ringe. Bei Motoren mit höherer Laufleistung (also wohl die meisten Motoren) sollte man mal die Bohrung der Welle in Augenschein nehmen und auf Beschädigungen untersuchen. Da ist halt nix gelagert, die Welle läuft in dem relativ weichen Material des Gehäuses. Ich habe mir ein passenden Rundholz genommen und 500er Leinen ringsrum aufgeklebt und dann vorsichtig in der Bohrung die Grate entfernt. Weiterer Prüfungspunkt: das Antriebszahnrad auf der KuWe. Man liest gelegentlich, dass das Rad zur Rissbildung neigt. Scheint in der Tat so zu sein, habe letztens einen 125er Motor gemacht und das Antriebszahnrad wies einen Riss auf. Kommt ev. auch davon, wenn man die Kulu mit Gewalt festknallt. Ein Antriebszahnrad mit Riss würde ich ersetzen, gibt auch noch als Neuteil für rund 20 Tacken. Letzter Punkt: Ölpumpe entlüften: Bevor ich den Ölpumpendeckel montiere, befülle ich die Kanäle mit 2T Öl (Spritze). Dann wird der Ölschlauch, der vom befüllten Öltank kommt, angeschlossen und dann lasse ich das einfach mal einen Tag stehen. Das 2T Öl läuft dann in die Ölpumpe und die dort befindliche Luft hat Zeit, zu entweichen. In der Regel zeigt sich dann eine Luftblase im Ölschlauch. Dann 2 Liter Gemisch in den leeren Tank geben und mal ne Runde um den Block fahren. Jetzt nochmal nach der Luftblase in der Zuleitung schauen. Gibt man jetzt Gas, muss sich die Luftblase bei höheren Drehzahlen intervallartig bewegen. Wenn das so ist, sollte die Ölpumpe fördern. So, Feierabend, ich hoffe, ich hab nix vergessen, ansonsten gerne ergänzen !
    1 Punkt
  46. selbes problem: parma-zündung mit sip-tacho, fällt je nach dem ob man standlicht oder ganze beleuchtung an hat unter 2.000 bzw unter 2.400 U/umin aus da zu wenig spannung anliegt. LÖSUNG: ich fahre dass auf einer ET3 (also ohne batterie) die parmas und vespatronics haben ja auch noch das rot/weisse kabel dass normalerwiese die ladespannung liefert, ich hab ediese strippe nochmal über einen leistungsbegrenzer (in dem fall ein coso-zubehörteil, klappt aber sicher mit allem möglichen zb. bajaj oder selbsteglötetem spannungsbegrenzer. funkt einwandfrei und fällt auch bei 800 U7min nicht mehr aus.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information