Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.05.2013 in allen Bereichen anzeigen

  1. soooooo. mal ein kleines Update, weil die letzten Bilder doch schon ein paar Jahre her sind. Mittlerweile hat sich an meinem Daily Driver einiges getan. Vor allem ist er diverse Kilometer bewegt worden und hat letztes Jahr seinen Geburtsort in Italien besucht, nicht ohne auch ein wenig durch die Alpen zu kraxeln. Außerdem hat er die letzten 3 Jahre den Tanztee in Hamburg für sich entscheiden können ... Nach 2 geschrotteten Pinascos läuft der Kleine mittlerweile auf 210er Malle mit nem 33er Keihin auf einem 36er MRP-Stutzen ... immernoch 8'', immernoch PEP3.0 und immernoch brav. Aber das ist ja ein Fotobereich Aktuell in Mindelheim: Baron_Mindelheim20130720_Malossi.pdf Die reinen Zahlen sind mir Schnuppe, aber die beiden Verläufe find ich schick Man sieht sich auf der Bahn ... b Baron_Mindelheim20130720_Malossi.pdf
    5 Punkte
  2. dann wird ja alles gut wenn die wurst da aktiv ist. warum macht der das nicht gleich aus "edelstahl"?
    3 Punkte
  3. Heute mal den gehäuseeinlass freigelegt:
    2 Punkte
  4. Meine Version einer 'Street Racer' PX - Ich bin nach Finland ausgewandert und habe mir eine Vespa zusammenbaut ( alles Eigenbau ), die sich hier von der Masse abhebt. Nichts besonderes am Motor: old school GG Polini 208, 28er Dellorto mit gelippter Drehschieber Langhubwelle = 20,5 PS am Hinterrad 2013 2015
    2 Punkte
  5. Ja genau, der wartet natürlich auf so Erbsenzähler.
    2 Punkte
  6. 1 Punkt
  7. Köln. Am besten zu Karneval.
    1 Punkt
  8. Wie? Lenker umbauen??? Klar, ist Geschmackssache. Aber ein originales Trapezlenkermodell ist doch wohl echt etwas feines...
    1 Punkt
  9. Hallo, würde gerne mal Meinungen von Leuten lesen, die sich mit dem Steuerzeitenthema auskennen. Neuer Motor, heute fertig geworden und die ersten 40 Km gefahren. Komponenten: Original TS 125er Motor (ganz frühe PX) Polini 177 mit GS Kolben Kolben und Zylinder moderat überarbeitet, aufeinander angepasst, Kolbenspiel 13/100 Getriebe original, Kupplung PX 200 mit 21 Z. Ritzel Am Block Kanäle moderat strömungsoptimiert, Einlass auf Vergaser angepasst 24 SI, naturbelassen, HD 120 SIP Road, Auslass unbearbeitet BGM Pro Racing Welle 57mm Zündung auf 19 Grad geblitzt Hab den Motor mit einem Freund zusammengebaut und folgende Werte gemessen: Überströmer: 110 Grad Auslass: 165 Grad Vorauslass: 27,5 Grad Einlass: 108 v.OT bis 56 n.OT Wie liest sich das, was sagen die Spezialisten? Die erste Fahrt hat ergeben, dass die Übersetzung auf jeden Fall länger gehört. Werde wohl gegen ein 23 Z Kupplungsritzel tauschen. Sonst hängt das gut am Gas, klingelt nicht, könnte aber mehr rocken. Ich hoffe keine wichtige Info vergessen zu haben und bin gespannt, was mir der Prüfstand zu Pfingsten erzählt und die Leute mit Kenne hier. Vorschläge bitte mit Begründungen und kein Blabla alla "ich hab mal gehört, das...". Besten Dank
    1 Punkt
  10. welchen flanschdurchmesser hast du am auslaß? wenn deine steuerzeiten stimmen, wovon ich ausgehe, ist das schon etwas komisch. leider kann man ohne die messung gegen geschwindigkeit nicht sagen ob da vielleicht ein problem mit der kupplung ansteht. solltest vielleicht auch mal etwas verdichtung zurücknehmen. ansonsten, mörderband und wenn du bei 7000 1/min startest knattert die karre direkt mit 30ps los.
    1 Punkt
  11. Feiern im Kreise freundlicher Leidensgenossen. Organisation und Durchführung durch Mitglieder aller ortsansässigen Clubs.
    1 Punkt
  12. fühlst du dich jetzt "erleichtert" ?
    1 Punkt
  13. Hier ne Kurve von meinem DBM Smalframe Rotax. Hätte gerne meinen anderen Auspuff gefahren, liegt als Blechsatz schon hier aber jetzt ist keine Zeit mehr. Mit dem anderen Auspuff gingen ca, 2,5-4PS mehr und der Peak wäre bei ca. 10000U/min. Ist nen aufgebohrter Skidoo 699er (Auslass original) mit 72Bohrung&61Hub, 38er Mikuni, 130/197 und ner 1:14er Verdichtung. Kann mir die Kurve nicht erklären aber wie gesagt ich hab keine Zeit mehr und muss die anderen zwei Kärren auch noch fertig machen. 250ccm Rotax Zylinder alt neu.pdf Vielleicht kann ich die Kärren bis Mindelheim ja besser vorbereiten.... ...die rote Kurve ist schon älter und hatte zuviel Kolbenspiel etc....
    1 Punkt
  14. Es wird langsam ... Alles gereinigt, neu gelagert, und wie immer die "Guten" Teile nach Möglichkeit aufgearbeitet !
    1 Punkt
  15. genau, der senfmensch hat das richtig schön erklärt.
    1 Punkt
  16. Ich hab am Wochenende wieder eine schöne Pilzpfanne gemacht. Ich mochte Pilze schon immer, aber durch die fleischlose Zeit, sind die noch mehr in der Vordergrund gerückt. Und da wir unser Mandelmus für die Gerichte immer mit einem Thermomix selbst machen, hab ich das einfach mal mit Wallnüssen probiert. Meine Frau fragte mich zwar, was wir mit Wallnusmus wollen, aber als ich das dann einfach mal an die Pilze getan habe, war sie überzeugt. Jetzt ist es fester Bestandteil im Musbestand
    1 Punkt
  17. Gleich wird vollgetankt Morgen fix dem Fahrer an der Shell nen 0,5lt. Startpilot reinkippen und auf die Ankunft freuen
    1 Punkt
  18. "aber das nächste mal bringst du deine PX mit." Oder alle mal auf der GTS fahren lassen ...
    1 Punkt
  19. http://www.liveleak.com/view?i=6cf_1367917450
    1 Punkt
  20. würde auch sagen, einfach öfter tauschen, einen neuen ins gepäckfach und gut. die mit den nupsi gehen mir zu streng ab, das ist auch nicht der bringer. da muss man jetzt auch nicht unbedingt eine gsf-sammelbestellungsaktion für wacker-stecker starten..
    1 Punkt
  21. Das zieht die Fiecher schön über das Zugfahrzeug und die Berta auf dem Hänger steht unter Dauerbeschuss! Eventuell hilft ein Windabweiser auf dem Dach des Volvos. Mit etwas Glück zieht es das Gefleuch dann über den Hänger... ....dann frisst der Diggler das Zeug, welcher auf eigener Achse hinter deinem Gespann im Windschatten hinter dir her fährt.
    1 Punkt
  22. nachgeschoben... alles gute
    1 Punkt
  23. Ich verabschiede mich nun in meinen wohlverdienten Urlaub und wünsche Steffi, Stefan und Arthur viel Spaß in HH. Und allen zusammen eine gute Anfahrt nach Stockach.Geht für mich mit steil und kommt alle heil wieder!
    1 Punkt
  24. Reminder / News: Agenda: https://docs.google.com/document/d/1RKJb8kKUFI-96W37yL4AoyPjHkdRmiAlosfBjeru3u0/pubDriver list: https://docs.google.com/document/d/1HoSQ8ts2U5BzPMwZZmrNYt-zXHpUsE2iZrPIBZ6MH9E/pubLive timing and ranking: www.chronolux.net
    1 Punkt
  25. Step by step, Wasser läuft, bremsen vorn und hinten entlüftet, Lenker hurt, Auspuff fehlt noch. Aber morgen sollte was vorwärts gehen.
    1 Punkt
  26. So, Yuna hat es doch noch punktlich zum Vatertag geschafft. 23:49 Uhr war Sie da .... 3500gr , 53cm
    1 Punkt
  27. Ich jedenfalls fahre nur beim Original mit und am Samstag nach Hünxe. Wieviele Roller dann da um den Blausteinsee kurbeln ist mir total Wumpe. Genau so siehts aus!!!...ach ja die gsa sucht noch Mitglieder.
    1 Punkt
  28. super sache, hab heute nicht den Kopf das mehr als zu überfliegen, aber kommt noch. Man muss die Diagramme aber wirklich genau betrachten, offenbar kleine Unterschiede wirken sich auf der Strasse gewaltig aus. Das macht sich mitunter so stark bemerkbar, dass eine Übersetzung mit Auspuff x mit Auspuff y einfach nicht mehr fahrbar ist (bzw. kommt da kein Druck oder erst spät usw.) Man ist da schnell bei 5 bis 9 PS weniger im Anstieg, das sind auf der Strasse Welten - wirkliche Welten - am Diagramm ist das halt nen Tick versetzt, jo mei. Der Superimola hat ja jetzt einige Strassenkilometer drauf, dazu kann ich ein besseres Fahrerlebnis schildern als zum Supermonza. So bald der in Reso kommt schwimmt man wirklich auf einer Drehmomentwelle dahin, eine kleine Bewegung am Gasgriff und das Ding schiesst davon, das ist echt geil. Mörderpower Bergauf, mit mir und Gepäck, es zieht richtig an den Armen. Vor Reso ist es leider so, dass es sich wie ne angebunde Kuh fährt. Auspuff war bzw ist noch ein umgebratener franspeed race, Übersetzung GP mit 19/46..OK, ich drauf, also beinah 2 Personen Betrieb und ordentlich Gepäck, aber das macht SO null spass. Ich hoffe, dass der maik den Tourist für SM fertig bekommt, in der Zwischenzeit kommt der Zylinder runter und wird unten abgedreht. Steuerzeiten SIM mit 60er Welle 130° ÜS (ohne FuDi). Dann neue ErFAHRungen mit dem Kit zur Eurolambretta. Der vergleich zu TS1 ... die meisten die ich kenne, sind keine Prüfstandfahrer sondern auf Touren unterwegs - die, die den Franspeed hatten, haben zwar gemeint, dass es geil ist, wenn er in Reso kommt, aber das er kein Auspuff für die Strasse (=Touren) ist. Ich kann jetzt (weil gleicher Auspuff) nur die als vergleich nehmen. Selbst da hat der kleine Zylinder die Nase vorn, der Supermonza sicher noch beeindruckender. Viel mehr will ich noch nicht sagen, ich denke da gehört jetzt mal ein wenig was korrigiert und dann schauen wir weiter - und berichten weiter
    1 Punkt
  29. Morgen gehts hier aus Augsburg um 11Uhr Richtung Norden.
    1 Punkt
  30. Wo sind die Rezepte her? Wahnsinn wie, Diggler wars glaub ich hatte das im GSG schon mal angesprochen, der Schwiegervater immer ab geht weil unsere Jungs kein Fleisch essen. Er meint echt die werden nicht groß und stark. Der Große hat anfänglich mit mir noch Fleisch gegessen der Kleine noch nie! Hab die Woche mal auf Arbeit a Leberwurscht gegessen weils einen Geburtstag gab, hat mich eher wieder ein Stück weiter weg vom Carne gebracht. Bei uns gibts heut wie die letzen Tage schon öfters Saison Ware. Spargel! Heute weißen und grünen zusammen mit Kartoffeln als Gratin. Mit dem Grünen machen wir gerne einen Salat. Den Spargel nur ganz kurz in der Pfanne mit Zwiebel und Knoblauch schwenken, Avocadoschnitze dazu und dann mit Sherry und Balsamico ablöschen. Auf den Salat und dann noch frischer Parmesan drauf. Nicht vegan aber sehr lecker!
    1 Punkt
  31. @ludy: da woidi gibt sie dir
    1 Punkt
  32. Gewinner Best Ratte: (am besten finde ich den Chuck Norris Sticker)
    1 Punkt
  33. na hawie dere da gehts ja richtig um was bin heute schon eine runde um den ring gelaufen war echt schnell :blink:
    1 Punkt
  34. Nö, bin nicht Vadder, ist mir aber wurscht, Roller fahren kann ich auch am Vadderdag!
    1 Punkt
  35. Hab was im netz gefunden. Wofür könnte man das Teil bei ner Vespa gebrauchen?
    1 Punkt
  36. Ich hasse unzuverlässige Leute. Zerstört dir die halbe saison! Kopf hoch...
    1 Punkt
  37. Ich möchte an dieser Stelle auch einfach Danke an die Leute sagen, die sich sehr viel Mühe mit der Aktion gegeben haben. Die extra so viele Veranstaltungen besuchen, und Bier trinken mussten um möglichst lang und viele Lose zu verkaufen oder auch zu verschicken. Daumen hoch für die Verkäufer, Teilespender, Prüfstandbereitsteller und natürlich auch für den Erbauer!
    1 Punkt
  38. Das beschreibt es am besten: "Hundreds of little calculators going nuts.. awesome :D"
    1 Punkt
  39. Ich und vllt der Zerstörer mit nem 60x54,8 Quattrini Mit was kommst denn alles? Schönes Band .......... das wird spannend
    1 Punkt
  40. Gelasert im Topf steht Ludwig und Scherer GmbH!
    1 Punkt
  41. wieder bereit für die Straße... TV-Mugello Conversion 25 PHBL mit LTH Mumu KRP 1 Auspuff
    1 Punkt
  42. FAG produziert nun mal dort. Die Quali von dem Produkt sehe ich nicht in Frage gestellt.
    1 Punkt
  43. oh ich freu mich sehr!!! Waren letztes Jahr das erste mal dort ! (fuffis über Landstraße von Hamburg nach Stockach) und werden es dieses Jahr wieder tun! War großartig letztes Jahr!!! Falls es Leute gibt auf dem Weg von HH nach Stockach die an der Tour über Landstraße teilnehmen wollen einrfach mal bei mir melden!:)
    1 Punkt
  44. Das ist jetzt Toleranzmäßig aber schon heftig, wenn man bedenkt, dass ohne die 1mm FuDi ein QS von ~0,2mm anliegen würde. Mit Papierdichtung dann irgendwas bei 0,4mm, immer noch leicht zu wenig. Also ganz ohne da bei gegangen zu sein.
    1 Punkt
  45. Also, ich habe mal im Vorlesungsumdruck "Verbrennungsmotoren Band II, Prof.Dr.-Ing. S. Pischinger, 21. Auflage" (RWTH Aachen, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen) nachgeschlagen, was dort in Kapitel 11.3.1.2 bei Bild 11.3-3 zur Funktionsweise des "einfachen Vergasers" steht. Immerhin mein Brötchengeber für achteinhalb Jahre, auch wenn ich in der Sparte Dieselmotoren untergebracht war. Der Bereich der Teillast wird hier so erklärt: "Mittels Luftkorrekturdüse (7) und Mischrohr (8) wird der unerwünschten Anfettung bei steigendem Luftdurchsatz entgegengewirkt. Bei kleineren Differenzdrücken Delta_p_L arbeitet zunächst die Hauptdüse (4) ohne Korrektur. Mit zunehmendem Unterdruck im Lufttrichter sinkt der Brennstoffspiegel im Mischrohr (8), bis dort Bohrungen freigegeben werden und Korrekturluft in den Mischrohrschacht eintreten kann. Die Luftströmung durch die Luftkorrekturdüse baut dabei die Druckdifferenz Delta_p_B an der Hauptdüse ab und vermindert damit die Brennstoffförderung." Wir stellen also für unsere SI-Versager fest: Je höher der Unterdruck am Messingröhrchen, desto weiter sinkt der Brennstoffspiegel um unser vieldiskutiertes Mischrohr. Ab einem gewissen Absinken des Spiegels tritt Korrekturluft von oben in das Mischrohr ein und strömt durch dessen Bohrungen seitlich in den Brennstoff ein, wo sie - um es sich bildlich besser vorstellen zu können - eine Art "Schaum" erzeugt. Daraus lässt sich folgender Zusammenhang ableiten: 1.: Ein Mischrohr mit höher angesezten Bohrungen lässt bereits bei höherem Brennstoffspiegel, also bei niedrigerem Unterdruck am Messingröhrchen, Luft einströmen. --> Die HÖHEN der Bohrungen bestimmen also, AB WANN überhaupt Korrekturluft eintritt. 2.: Die GRÖßE, ANZAHL und ANORDNUNG der Löcher bestimmen dabei, WIEVIEL Luft WANN, also bei welchem Spiegel des Brennstoffes eintritt. Vergleicht man nun das Foto der einzelnen Mischrohre (s. etliche Postings weiter oben), so lässt sich GROB Folgendes aus dem optischen Vergleich der Löcher schließen: -BE1 lässt ab einem mittleren Spiegel offenbar linear (steigend i.Vgl. zum sinkenden Brennstoffspiegel) Luft einströmen. -BE2 lässt ab einem hohen Spiegel erst viel, bei einem sinkenden Spiegel proportional weniger Luft einströmen. -BE3 lässt ab einem mittleren Spiegel erst viel, bei einem sinkenden Spiegel proportional weniger Luft einströmen. -BE4 lässt ab einem niedrigen Spiegel linear wenig Luft einströmen. -BE5 lässt ab einem mittleren Spiegel linear wenig Luft einströmen. -BE6 lässt ab einem niedrigen Spiegel viel Luft einströmen. Dabei gilt: Hoher Spiegel = wenig Unterdruck am Messingrohr, niedriger Spiegel = viel Unterdruck am Messingrohr. Mehr Korrekturluft " magereres Gemisch" So wäre z.B. ein BE2 bei niedrigem Unterdruck wesentlich magerer als ein BE4. Daraus nach Lochgröße geschätzt abzuleiten: -BE1: nach "oben/höherem Unterdruck/höheren Drehzahlen&Last" hin gleichmäßig abmagernd -BE2: bereits sehr früh stark abmagernd -BE3: ab Mitte stark abmagernd, dann weniger Einfluss -BE4: erst obenrum und nur wenig abmagernd -BE5: ab Mitte gleichmäßig wenig abmagernd -BE6: erst ganz obenrum mittelmäßig abmagernd. Interessant dabei ist zu sehen, dass sich BE1&BE5 stark ähneln. Allerdings muss man unbedingt beachten, dass die einzelnen Löcher nicht bloß linear steigend Luft durchlassen, so können die oberen Bohrungen des BE2 bei hohem Spiegel wenig, bei niedrigem Spiegel viel Luft durchlassen. zum Vergleich mal hier Ölsaus Testreihe: Das passt nicht ganz überein, also unterstelle ich hier mal die (m.M. nach recht wahrscheinliche) Hypothese, dass das Strömungsverhalten im Mischrohr, am Mischrohr und um das Mischrohr herum keine so einfache Ableitung von Gemischzusammensetzungen erlaubt. Die Luftkorrekturdüse bestimmt über ihren Durchlass, wieviel Luft als Korrekturluft durchkommt. Dabei dürfte die drosselnde Wirkung ihres Querschnittes vor allem bei höherem Volumenstrom der Korrekturluft, sprich: bei hohen Unterdrücken zunehmenden Einfluss bekommen. Ich unterstelle jetzt mal, dass die unterschiedlichen Mischrohre dabei auch unterschiedlich auf die Änderungen der Luftkorrekturdüse reagieren. Fest steht meines Erachtens nach: die einzelnen Mischrohrtypen sind nicht einfach nur "fetter/magerer", sondern haben einen ganz individuellen Einfluss darauf, WANN bei WELCHEM Unterdruck WIEVIEL Korrekturluft beigemischt wird, sprich: wieviel das Gemisch abmagert. Wichtig dabei: wie groß dieser Einfluss wann genau ist, lässt sich durch bloßes Betrachten der Mischrohre nicht feststellen. Fazit: Und nun? Was bleibt? Probieren geht über studieren! Gefragt sind also ein paar Versuchsreihen mit sämtlichen Mischrohren. Denn dass sie nicht einfach fetter oder magerer sind, sollte so langsam klar sein. Aber wann und wie stark sie die Gemischzusammensetzung beeinflussen, lässt sich mit ein paar weitern Versuchsreihen bestimmt gut ermitteln. Danach widmet man sich am besten dem Einfluss der Luftkorrekturdüse. Andererseits: die Hauptdüse bestimmt, wieviel Brenstoff bei welchem Unterdruck angesaugt wird, bevor er dann im Mischrohr vorgemischt wird. Also dürft hier auch das Verhältnis von Hauptdüse zu Luftkorrekturdüse antscheidend sein, denn diese beiden Düsen stellen die Einlässe (Sprit & Brennstoff) für das Gehäuse des Mischrohres dar. Sie geben also grundlegend vor, in welchem Verhältnis Sprit und Luft zum Mischrohr strömen, während das Mischrohr sagt, wann in welchem Verhältnis Luft und Sprit in die Mischkammer angesaugt werden. Wie auch immer: noch mehr Versuchsreihen sind dringend nötig! Am besten läst man einen Satz Mischrohre kreuz und quer durch die Republik reisen, damit sie in möglichst vielen Motoren durchgeprüft werden können. Also, Freiwillige vor! Ich habe nur das BE4 und das BE3, wovon ich das BE4 fahre. Wenn mir einer zum Western-Run in Aachen ein BE-Set mitbringt, teste ich gerne mal die ganze Palette durch! Jetzt muss ich aber erstmal ein Bier saufen, nach all dem Text... Viele Grüße, Andreas
    1 Punkt
  46. Genau das hab ich gemeind mit dem Kugellager. Ich glaub da haben sie unten ein Lager reingebaut und rundherum mit nem Körner "vernietet". :love: :love: :love: Genau so ein Ding will ich mir auch bauen. :love:
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information