Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Neue zylinder für die PX 200 cosa ecc..225cc oder 232cc 55 oder 57mm hub.

 

Nuovi articoli Quattrini per Vespa PX 200.

Gruppo termico Quattrini M232, in lega di alluminio nikasil, 232cc, corsa 57mm, alesaggio 72mm, pistone da 220g a due fasce. Per aspirazione a valvola rotante. Testa in alluminio a forma radiale. Per il montaggio occorre raccordare i travasi del carter per una profondità di 5mm. Non occorre lavorare la luce di aspirazione. Prezzo: 540,00 euro

Gruppo termico Quattrini M225, in lega di alluminio nikasil, 225cc, corsa 55mm alesaggio 72mm, pistone da 220g a due fasce. Per aspirazione a valvola rotante. Testa in alluminio a forma radiale. Per il montaggio occorre raccordare i travasi del carter per una profondità di 5mm. Non occorre lavorare la luce di aspirazione. Sarà destinato alle gare di accelerazione 150mt, assieme a nuovi prodotti che presto pubblicheremo. Prezzo: 540,00 euro

Albero Quattrini A9857 motore per aspirazione a valvola rotante, perfettamente bilanciato. Ha le due spalle di peso uguale. Si consiglia il montaggio di rapporti allungati e marmitta tipo Sip Road. Dalle prove effettuate con carburatore originale e marmitta Sip Road la potenza massima si ottiene a 7800 giri. Prezzo: 330,00 euro

Albero Quattrini A9855 motore per aspirazione a valvola rotante, perfettamente bilanciato. Ha le due spalle di peso uguale. Si consiglia il montaggio di rapporti allungati e marmitta tipo Sip Road. Dalle prove effettuate con carburatore originale e marmitta Sip Road la potenza massima si ottiene a 7800 giri. Prezzo: 330,00 euro

 

Zylinder Kit Quattrini M232, Nikasil-Legierung, 232cc, Hub 57 mm, 72 mm Bohrung, der Kolben  wiegt 220 gramm  mit zwei kolbenringe, für dreheschiebe motorem. Zylinderkopf Radial geformte Aluminium. Für die Montage müssen Sie die überstromkanäle am  Kurbelgehäuse bis zu einer Tiefe von 5 mm bearbeiten. Es gibt keine Notwendigkeit, die einlass zu bearbeiten. Preis: Euro 540,00

 

Zylinder Kit Quattrini M225, Nikasil-Legierung, 225ccm, Hub 55 mm, 72 mm Bohrung, der Kolben  wiegt 220 gramm  mit zwei kolbenringe, für dreheschiebe motorem. Zylinderkopf Radial geformte Aluminium. Für die Montage müssen Sie die überstromkanäle am Kurbelgehäuse bis zu einer Tiefe von 5 mm bearbeiten. Es gibt keine Notwendigkeit, die einlass zu bearbeiten. Preis: Euro 540,00

 

 
Kurbelwelle A9857 ( Hub 57), für dreheschiebe steuerung, perfekt ausbalanciert. Es hat die beiden Schultern Gleiches Gewicht. Wir empfehlen die Installation der längere übersetzungen und Sip Typ Auspuff Road, mit dem original Vergaser und Auspuff Sip Road ist die maximale Leistung bei 7800 u/min . Preis: EUR 330,00

 

Kurbelwelle A9855 ( Hub 55 ), für dreheschiebe steuerung, perfekt ausbalanciert. Es hat die beiden Schultern Gleiches Gewicht. Wir empfehlen längere übersetzungen und Sip Typ Auspuff Road, mit dem original Vergaser und Auspuff Sip Road ist die maximale Leistung bei 7800 u/min . Preis: EUR 330,00

 

1.jpg

2.jpg

3.jpg

4.jpg

5.jpg

6.jpg

7.jpg

  • Like 9
Geschrieben (bearbeitet)

mach mal 55 hub bei der zweiten übersetzung!

 

 

 

 

...keine Notwendigkeit, die einlass zu bearbeiten...

 

 

sehr geil, pinasco 200er ersatz? :laugh:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Hast du noch ein Foto vom Zylinderfuss: ich hab die Zentrierung noch nicht verstanden

Welche Zylinderhaube passt?

 

Der Mastrocamillo wird dir da keine weiteren Bilder schicken können weil er die Teile selbst (noch) nicht hat: das sind Bilder vom Quattrini selbst die er diversen guten Kunden/Händlern schon mal vorab geschickt hat um ihnen mitzuteilen das es jetzt bald endlich soweit ist und das langersehnte Zylinderkit für 200er Vespa Motoren jetzt bald (bis Ende des Monats) lieferbar sein wird...

 

Zylinderhaube paßt da natürlich weiterhin die von der 200er! Mußt halt nur das alte Zündkerzenloch für seitliche Kerze zukleben und ein neues für die Zentralkerze machen - oder wenn dir das zu viel action ist eine Cosa Hutze verwenden: glaub die gibts auch für Kopf mit zentraler Kerze - oder?

 

Gruß Klaus!

Bearbeitet von Vespatronic
  • Like 1
Geschrieben

Soll das nen M232/225 Topic werden?

Wenn ja änder doch mal den Topictitel und füge alle relevanten Infos und Bilder in den Startpost.

Würde der Übersichtlichkeit zugute kommen.

Gruß

  • Like 1
Geschrieben

Sieht gewöhnungsbedürftig aber lecker aus das Teil.

Ich hätte nur mit dem kurzen Kolbenhemd etwas bedenken, aber das wird sich ja bald zeigen :)

232ccm klingt nach einer guten Basis.

Geschrieben

Der kurze Kolben resultiert ja aus dem Kompromis, den Kolben oberhalb des Kurbelgehäuses laufen zu lassen. Das lange Pleuel wird den kurzen Kolben jedoch gut kompensieren. Alles in allem finde ich das Konzept aber gut umgesetzt.

Maximal großer Hubraum, Aluzylinder, anscheinend niedrige Steuerzeiten, passt unter die originale Zylinderhaube.

Den Preis dafür finde ich ok. Natürlich ne Menge Holz. Bei sinnigem Motoraufbau und Umgang mit diesem, kann das Teil wohl massig km machen.

  • Like 1
Geschrieben

In einem anderen Topic stand da was, das die 57er Welle eine längere Pleuelstange hat als original. Richtig?

Ist dann also alles nur in Verbindung mit den Quattrini-Wellen einsetzbar oder mit eben Einbau eines längeren Pleuels!?

Geschrieben

aus dem anderen Fred

 

Das "Kernprojekt" ist das Zylinderkit M232 mit 72mm Kolbendurchmesser und Kurbelwelle für Drehschieber mit 57mm (originalem) Hub aber längerem Pleul wie original: Pleullänge 126mm. Hubraum damit: 232.1ccm
 
 

Geschrieben (bearbeitet)

Also ein 126 Pleuel hab ich gerade zufällig in unserer neuen Produktpalette des Kingwellenshopsaufgenommen bzw. programmiert. Hab mich gefragt wo das wohl passen könnte. Wird spannend mit welchem Hub usw. und Auspuffanlagen das Ding ins Rennen geht ! Endlich mal wieder ein Zylinder der nach dem MHR das Interesse weckt, bei den SF gibts das ja tendenziell öfter  :sneaky: !

 

Bin gespannt bis die Lambrettafahrer davon Wind bekommen, die machen ja gerade Brain storming ums Adaptieren des M200  :-D  :-D  :-D !

Bearbeitet von Rally 221
  • Like 3
Geschrieben

Also ein 126 Pleuel hab ich gerade zufällig in unserer neuen Produktpalette des Kingwellenshopsaufgenommen bzw. programmiert. 

 

Bin gespannt bis die Lambrettafahrer davon Wind bekommen,    :-D  :-D  :-D !

 

den Zylinder für die 200er find ich nicht so prickelnd, aber das Pleuel schon :-D

  • Like 1
Geschrieben

Gibt es noch keine Leistungsangaben?

Doch. Da:

Aktuell gibt es unter "Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen..." noch mehr zu diesen Thema (ab Beitrag 1065):

http://www.germanscooterforum.de/topic/156314-neuigkeiten-ger%C3%BCchte-produktank%C3%BCndigungen/page-54

Hier geht's wohl erst richtig Ende des Monats weiter wenn es die Teile auch für alle zu kaufen gibt...

Gruß Klaus!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

In einem anderen Topic stand da was, das die 57er Welle eine längere Pleuelstange hat als original. Richtig?

Ist dann also alles nur in Verbindung mit den Quattrini-Wellen einsetzbar oder mit eben Einbau eines längeren Pleuels!?

 

Originalpleul: 110mm

 

Quattrini Pleul für M232: 126mm (soweit mir bisher bekannt: geb da noch keine 100%ige Gewähr drauf!)

 

Sicher wird es möglich sein da auch in eine "normale" Welle ein entsprechend langes Pleul einzusetzen: gibt ja recht viele Pleule auf dem Markt...

 

Aber da man/ich noch nicht die genauen Maße weiß (auch zB von Kolbenbolzendurchmesser) kann man jetzt noch nicht sagen welches Pleul da gut passen wird...

 

Der Quattrini hat ja für seine Wellen sein eigenes Pleul anfertigen lassen: könnte auch ein Zeichen dafür sein dass es da nichts von der Stange gab mit den Abmessungen die er sich da vorgestellt/verwendet hat: bei seinen Smallframewellen verwendet er sonst auch keine Eigenanfertigungen was das Pleul angeht...

 

Das Quattrini Pleul sollte es aber auch einzeln geben auch wenn vielleicht ein bischen widerwillig (und auch ein bischen überteuert) weil lieber wär es ihm natürlich wenn man seine ganze Welle kaufen würde - ist ja verständlich...

Und dann muß man natürlich auch erst wieder schauen ob das Quattrini Pleul zum Hubzapfen der "normalen" Welle paßt: weiß wie gesagt auch noch nicht was die Quattrini Welle genau für nen Hubzapfen verwendet...

 

Gruß Klaus!

Bearbeitet von Vespatronic
Geschrieben (bearbeitet)

Zentrierung muss selbst gemacht werden?

 

Neee, die Zentrierung ist schon am Zylinder unten dran (=Zylinderfußrest) und am Gehäuse muß (wenn noch original) da auch nichts gemacht werden: plug&play eben!

 

Gruß Klaus!

Bearbeitet von Vespatronic
  • Like 1
Geschrieben

Neee, die Zentrierung ist schon am Zylinder unten dran (=Zylinderfußrest) und am Gehäuse muß (wenn noch original) da auch nichts gemacht werden: plug&play eben!

 

Gruß Klaus!

 

Also auf den Bildern ist (für mich- Tomaten am Aug?) nichts zu sehen daß da ein Restfuß wäre - sieht mir eher aus als ob der einfach über enge Stehbolzenlöcher annähernd "zentriert":

Wäre ein Spass bei den neuen Malossigehäusen wo schon der MHR nicht draufgeht...

post-2916-0-43046600-1425384574_thumb.jp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   weiß jemand eventuell worin sich der SCBC 20.20E und der SHBC 20.20L unterscheiden?  
    • Zum Vitonstutzen, ist das nicht mega der Aufwand?  ich mein statt einfach ne Schelle zu befestigen( normaler Stutzen) dieser große Aufwand… Was soll denn der Sip Road mit Vitonstutzen kosten? Zur Falschluft:  Ich hatte wie bereits erwähnt ja schonmal einen Falschlufttest gemacht im November vor 4tsd km da war alles dicht. Was ich natürlich nicht weiss wie sich die Kiste bei Hitze verhält ob sich das Material so ausdehnt, dass dann die Wellendichtringe durchpfeifen ermöglichen.  Würde ja dann bedeuten, dass auch Getriebeöl fehlt bzw angesaugt wurde, oder?  Wenn ich die wechseln möchte muss ich ja leider Spalten, einseitig( nur Lima) macht ja dann auch keinen Sinn.  Gibt es eine Methode zu testen ob der Motor wenn er heiss ist an den besagten Stellen Falschluft zieht?    Um noch mal zu schildern wie sich mein Problem äußert:  Ich hatte das schon anfangs mit dem Alten Zylinder einmal, Kopf nachziehen hat geholfen…  Muss ich evtl auch bei dem jetzigen machen Dann mit neuem Zylinder ist das ganze sporadisch nach langen Vollgasfahrten aufgetreten, sprich Gas weggenommen Kupplung gezogen und Drehzahl fällt ab bleibt dann bei ziemlich genau 5000 Touren hängen, nach spätestens 10 Sekunden fällt die Drehzahl langsam auf leicht erhöhtes Standgas. (1600 statt 1300)  Seitdem ich den Luftfilter gebohrt und größer bedüst habe tritt das Problem häufiger auf, da die Kiste( so vermute ich) etwas zu mager läuft wodurch sie schneller heiß wird.  Gestern habe ich die Erfahrung wieder gemacht:  15km Vollgas bei Tacho 105 und 6500 u/min und beim abfahren Drehzshlhänger, habe die Zündung aus gemacht gewartet bis die Ampel grün wurde bin weiter gefahren, an der nächsten Ampel nach wie vor erhöhtes Standgas aber kein Drehzahlhänger.  Bei normalem fahren bis etwa 75 habe ich das Problem nicht, d.h. Der Hobel ist nicht Vollgasfest.   Ich werde nochmal ein wenig mit der Bedüsung spielen evtl verbessert sich das ein wenig(fetteres gemisch weniger hitze).  Dabei würde ich folgendes ändern:  aktuell: HLKD 160 BE3 HD 102 ND 45/140  Versuchweise: 1. 160 BE3 110 bzw 108 ND 45/140                           2.140 BE3  110 bzw 108 ND 45/140    Nebendüse muss ich sehr sicher auch eine andere besorgen habe ich aber nicht da, ich würde mir jetzt mal 45/120 und 50/140 zulegen.   Auspuff schiebe ich nach hinten bis mein Problemchen gelöst ist.  Bezüglich Wellendichtringe bin ich am überlegen ob ich die gleich mitbestelle, zusätzlich natürlich noch die notwendigen anderen Dichtungen sowie Getriebeöl.  Wellendichtringe tauschen ist zwar aufwendig aber denke ich kein Hexenwerk, da kann mir ja evtl jemand mit Erfahrung berichten.         
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung