Zum Inhalt springen

2-Taktöl, WELCHES?


Fred v Jupiter

Empfohlene Beiträge

Hat jemand von euch schonmal die Öle von Castrol ausprobiert:

 

- A747

- K997

- XR77

Das erste ranzt dir die Vergaser zu, das zweite ist bei Kälte nicht einsetzbar und das dritte ist mit anderen Ölen nicht mischbar. Genau das Richtige für den Alltagsbetrieb eines Motorenkonzepts aus dem vorigen Jahrtausend... :thumbsup:

Bearbeitet von pötpöt
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

wie ist das Donnerstag = Öl?

 

Wie erkenne ich denn im Ausland -->  Frankreich / Italien / Spanien... was für ein Öl gekauft wird?

Hauptsache ein Moped drauf?  :-D

Extra Vergine (italienisch), Virgen Extra (spanisch) oder Extra Virgem (portugiesisch)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Wir nähern uns dem Donnerstag :-D:-D

Kurze Frage, ich fahre momentan das günstige Highperformer in vollsyntetisch. 

Bevor ich jetzt neues Bestell; würde es auch Teilsynthetisches tun?

Preislich ja nochmal attraktiver :rotwerd:

Wird in einem gemäßigten Malossi MHR Motor verbrannt

Und nein, ich will keine Glaubensdiskussion lostreten sonder nur wissen obs das billigere auch tut. Danke :thumbsup:

lg konze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir nähern uns dem Donnerstag :-D:-D

Kurze Frage, ich fahre momentan das günstige Highperformer in vollsyntetisch.

Bevor ich jetzt neues Bestell; würde es auch Teilsynthetisches tun?

Preislich ja nochmal attraktiver :rotwerd:

Wird in einem gemäßigten Malossi MHR Motor verbrannt

Und nein, ich will keine Glaubensdiskussion lostreten sonder nur wissen obs das billigere auch tut. Danke :thumbsup:

lg konze

Bleib bei dem vollsynthetischen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte das High Performer Vollsynthetisch auch letztes Jahr gefahren und nen rest in diesem Jahr.  Das tut seinen Dienst wie es soll. Allerdings finde ich das es fies stinkt, deswegen jetzt wieder Motul 710, mmmhh. :inlove: Aber auch nur deswegen.

 

Wenn dein Motörchen viel dreht und gequält wird macht vollsynthetisch sinn, wenns aber eher als gemütlicher Tourer ausgelegt ist sollte das teilsynthetische sogar besser sein, da es besser verbrennt = weniger Verbrennungsrückstände.

 

Ich wage sogar zu sagen das ne Vespa die auf der Strasse bewegt wird, eigentlich garkein Vollsynthetiköl braucht (ausser vielleicht so Superduper Highend geräte mit +-35 PS), da so ein vollsynth. Öl ja in ganz anderen Maschienen erst wirklich gefordert wird: Motocrosskisten, Aprilia RS 250, Yamaha RD, Karts etc.

Die Motoren aus solchen Fahrzeugen benötigen definitiv dieses Öl und bewegen sich in Bereichen wo ein Vespamotor niemals hinkommen wird.

 

Dennoch kippt man vollsynth. Öl rein, fürs gute Gewissen. Und das ist auch ok :sly::cheers:

Bearbeitet von fuelfoxx
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jep. Hast schon richtig gelesen. Vollsynth. Öl verbrennt in nem relativ "gemütlichen" Motor nicht vollständig und verkokt.

 

 

(Naja wirklich vollständig verbrennen tun se glaub ich alle nicht.)

Bearbeitet von fuelfoxx
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles richtig. Das teilsynthetische verbrennt sauberer und hat einen niedrigeren Flammpunkt. Vollsynthetisch ist okay, bei regelmäßigen Drehzahlen ab 8000 - wobei auch hier die Temperatur im Betrieb nicht exponentiell höher liegen kann...

Und: pecunia non olet.

Bearbeitet von Revolverheld
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles richtig. Das teilsynthetische verbrennt sauberer und hat einen niedrigeren Flammpunkt. Vollsynthetisch ist okay, bei regelmäßigen Drehzahlen ab 8000 - wobei auch hier die Temperatur im Betrieb nicht exponentiell höher liegen kann...

 

 

 

son Quatsch..... und ich glaube das ist nicht NUR meine Meinung...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur weil vollsynthetisches Öl bei sehr hohen Temperaturen noch schmiert, anstatt die Segel zu streichen und in Rauch aufzugehen, würde ich nicht sagen, daß es schlechter verbrennt. Dieser Effekt ist gerade am oberen Ende des Zylinders gewollt. Nur das, was direkt in der Flamme steht, soll verbrennen. So habe ich bei den Graugußzylindern auch nach 50.000km noch nie einen fühlbaren Absatz an der Stelle gehabt, wo die Kolbenringe nicht mehr hinkommen.

Wie gut Öl verbrennt sollte aus den Klassifizierungen (zB FC gegenüber FD) hervorgehen.

Mineralöl würde ich nicht mehr nehmen. Beim 125er Motor sorgt es für schwarze Ablagerungen bei den Kolbenringen und der obere L Ring geht fest und dichtet nicht mehr. Auch Fahrzeuge mit Katalysator oder Dämpferwolle im Auspuff sollten kein Mineralöl benutzen; die klebrigen Verbrennungsreste kleistern sonst alles zu.

Teilsynthetisch oder Vollsynthetisches ist eine Frage des Einsatzes. Wer sehr hohe Drehzahlen nutzt oder zB 1:75 fährt, der hat Sicherheit und auch geldlich kann es sich durchaus rechnen (bei meiner 125er statt 1lÖl/1000km 1lÖl/2300km). Bei den Standardmotoren und bei mildem Tuning reicht teilsynthetisch alle Mal. Blöd ist nur, daß das (teil-) synthetische Öl so gut schmiert, daß es das Einfahren (störendes wird weggehobelt) be-/ verhindert/ verlängert.

Auch alles richtig.

Edith ihre Motoren schaffen im dritten Gang die 8k rpm und achtet darauf, dass die lahmen Kübel nicht zu heiß laufen auf langen Touren. Bei korrekter Vergaser und Zündeinstellung waren die Ablagerungen nicht mehr so stark mit dem teilsynthetischen.

Bearbeitet von Revolverheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du musst jedenfalls ein Öl nehmen, das 30 Jahre oder älter ist! Moderne, neu formulierte Öle lösen das Metall des Motors von innen heraus auf! Es kann passieren, dass du eines morgens Kolben samt Kurbelwelle mit der Hand aus dem Motor ziehen kannst. Sind die Bakterien, da kann man nicht genug aufpassen! ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bei Schilf geht fast ein jeder Fadenkopf in die Knie. Das ist die Belastung für den Faden einfach zu groß!  
    • Den Paten habe ich in Corleone nicht getroffen, auch die Loge in der Oper war leer.            
    • Ich hab jetzt beide PWK Topics (Keihin und Polini) durchsucht aber keine klare Aussage gefunden, also zum einen, Sind die Düsenstöcke (also die langen Teile in die die Düse geschraubt wird) vom Innendurchmesser alle gleich und es ändern sich nur die seitlichen Löcher? Wenn ja, mehr Löcher heißen fetter im gesamten Bereich oder nur im konischen Nadel Teil? Zum Zweiten, den Nadelsitz (also das Messing Teil das in den Ansaugbereich des Vergasers ragt gibt es in verschiedenen Längen. Wie wirkt sich das dann aus? Hintergrund ist das mein 30er PWK jetzt gut 10 Jahre lang recht problemlos auf meiner Lamy lief. Mit AFR eingestellt und eigentlich immer zuverlässig und sauber gelaufen. Seit letztem Jahr raucht die Kiste im Stand deutlich, die Abgase riechen auch sehr scharf und sie läuft untenrum eher ruppig nimmt schlecht Gas an, und überhaupt. Ab 6T u/min läufts dann wieder einwandfrei. Zuletzt hat sie jetzt auch Kerzen gefressen, also 2 innerhalb von 100km.  Meine Vermutung wäre Verschleiß im Nadelbereich, also Nadel, Düsenstock, Nadelsitz.  Hatte so Probleme auch schon wer? Von KR gibts ja einen gehärteten Nadelsitz.   Gruß Dave
    • ...und noch was zu Landschaft und Straßen auf Sicilia, um die Masseria Sant'Ippolito zu erreichen, muss man schon abenteuerliche Straßen fahren.           Daumenkino  
    • Hat so auch keinen Bestand mehr, funktioniert nicht mehr... Direkt am Zündkabel schon. Daher würde ich es nicht mehr empfehlen!!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information