Jump to content

Abgasuntersuchung PX


Shofer

Recommended Posts

So schaut mein Hinterrad aus nachdem sie mal mal ca. 8km mit voller Drehzahl gefahren wurde. Davor wurde sie immer nur für Kurzstrecken genutzt und sie Stand sehr lange. Sie qualmt und stinkt aber das ist nur der Rotz im Auspuff. Ich denke dein und mein Roller müssen nur mal ordentlich bewegt werden. Dann wird der Auspuff wieder frei

IMG-20221020-WA0002.jpeg

  • Confused 2
Link to comment
Share on other sites

Den Vergaser habe ich heute einmal wie von @wasserbuschi geprüft, scheint alles bestens zu sein. :) 

 

Vielen Dank nochmals für die zahlreichen Antworten. :)

 

Dann werde ich beim nächsten Tüv Besuch

-eine neue Kerze verbauen (gibt es eventuell einen Tipp welche ich nehmen sollte, @SaltNPeppersagte ja eventuell eine wärmere.)

-Frischen Sprit tanken

-ausgiebig warm fahren

-LLGS auf dem Tüv Hof komplett reinschrauben

-den Prüfer an den Adapter erinnern ;) 

 

und ich schätze mal, dass ein ordentlich sauberer Luftfilter auch nicht verkehrt ist. Theoretisch könnte man eigentlich für den TÜV einen Luftfilter von den Cosa modellen nehmen, durch die Bohrung über den Düsen wird das Gemisch ja nochmal magerer. 
 

Wünsche euch allen einen angenehmen Sonntag. :) 

 

 

 


 

Link to comment
Share on other sites

Am 28.10.2022 um 10:29 hat Florian2601 folgendes von sich gegeben:

So schaut mein Hinterrad aus nachdem sie mal mal ca. 8km mit voller Drehzahl gefahren wurde. Davor wurde sie immer nur für Kurzstrecken genutzt und sie Stand sehr lange. Sie qualmt und stinkt aber das ist nur der Rotz im Auspuff. Ich denke dein und mein Roller müssen nur mal ordentlich bewegt werden. Dann wird der Auspuff wieder frei

IMG-20221020-WA0002.jpeg

Das ist aber nicht normal, daß Dein Hinterrad nach 8 !!!!!!! km so aussieht. So sieht meiner nicht nach 10.000 km aus. Die läuft doch viel zu fett.

Link to comment
Share on other sites

Hatte ich etliche Zeit mal mit einem PX 125 Alt Motor (in einer Lusso verbaut, darum AU)  Mit viel gutem Willen und reingedrehter LLGS unter die 4% gekommen, oder was der Grenzwert ist. Allerdings lief der Motor auch nur mit anderer Nebendüse sauber. Ich glaube nen paar Nummern größer. Mit der originalen ist er nur mit erhöhtem Standgas gelaufen. Nachdem ich dann den Motor mal gemacht hatte, konnte ich auf original Bedüsung gehen und der CO Wert war beim TÜV im normalen Bereich. 1,25 oder so. Auf jeden Fall mit genug Luft nach oben, so wie ich es gewohnt war. Ich weiss jetzt nicht genau, was die Ursache war, warum der Bock nur mit anderer Bedüsung sauber lief. Falschluft? 

Link to comment
Share on other sites

Gibts da in DE eigentlich eine Baujahr-Abgrenzung bezüglich Abgasuntersuchung?

 

Hier in AT wollte der Prüfer auch mal seine Sonde in das Rohr einführen,

hab ihn dann freundlich darauf aufmerksam gemacht das es sich um einen ungeregelten 2-Takter ohne Kat handle,

er hat sich höflich dafür bedankt weil er sich sonst durch die Ölrückstände sein Messgerät versaut hätte, wie er meinte.

Genauer hat der Prüfer das mit dem Messgerät versauen leider nicht ausgeführt.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Kann auch sein: ich hab nur 2 Roller die AU brauchen und bei denen achte ich nie drauf

Hatte mir 50 gemerkt

 

Eine 1991er T5 hab ich mal extra mit viel Trickserei zu einer 86er runter geprügelt wegen den AU Kosten

Hab das Teil dann aber 12 Jahre nicht angemeldet und daraufhin verkauft :-D

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat anfahrer folgendes von sich gegeben:

Gibts da in DE eigentlich eine Baujahr-Abgrenzung bezüglich Abgasuntersuchung?

 

Hier in AT wollte der Prüfer auch mal seine Sonde in das Rohr einführen,

hab ihn dann freundlich darauf aufmerksam gemacht das es sich um einen ungeregelten 2-Takter ohne Kat handle,

er hat sich höflich dafür bedankt weil er sich sonst durch die Ölrückstände sein Messgerät versaut hätte, wie er meinte.

Genauer hat der Prüfer das mit dem Messgerät versauen leider nicht ausgeführt.


Das Problem sind die unverbrannten Kohlenwasserstoffe (HC), die sich im Messgerät sammeln. Davon gibt’s in 2t-Abgasen jede Menge - in 4t Abgasen von alten Mopeds & Autos natürlich auch… Die versauen das Messgerät. 

 

vor 2 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Steht bereits auf der 1.Seite: Ab 1.1.1989 müssen 2Räder in DE zur AU

 

Deshalb sind für Deutsche auch Vespas nach 88 uninteressant: keiner hat Lust 50€ extra für die AU zu bezahlen

Eintragungen sind dann auch ein Problem aber bis BJ96 geht das noch einigermaßen 


Das Problem bei Eintragungen bei Krad mit Erstzulassung nach dem 31.12.1988 ist der Abgasnachweis: Das bedeutet, dass nachgewiesen werden muss, dass sich durch die technischen Veränderungen (z.B. Zylinder, Vergaser, Auspuff usw.) die Emissionen nicht verschlechtert haben. Das kann man leider nicht durch eine einfache AU ( heißt jetzt übrigens UMA…) im Rahmen der Hauptuntersuchung nachweisen, sondern dazu müssten aufwändige Untersuchungen in einem Prüflabor durchgeführt werden. 
Das Thema wurde aber hier im Forum an verschiedenster Stelle schon bis zum Erbrechen durchgekaut…

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden hat anfahrer folgendes von sich gegeben:

Gibts da in DE eigentlich eine Baujahr-Abgrenzung bezüglich Abgasuntersuchung?

 

Hier in AT wollte der Prüfer auch mal seine Sonde in das Rohr einführen,

hab ihn dann freundlich darauf aufmerksam gemacht das es sich um einen ungeregelten 2-Takter ohne Kat handle,

er hat sich höflich dafür bedankt weil er sich sonst durch die Ölrückstände sein Messgerät versaut hätte, wie er meinte.

Genauer hat der Prüfer das mit dem Messgerät versauen leider nicht ausgeführt.

Ich war hier in DE letzte Woche zu HU und AU. PX 125 Lusso. BJ 93. Der Prüfer sagte mir auch, dass die Messgeräte unbrauchbar werden wenn die Sonde in so einen Auspuff gesteckt wird. AU bestanden.... 

Link to comment
Share on other sites

vor 30 Minuten hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Die Messung erfolgt im Leerlauf.

Tatsächlich???

 

Falls der Prüfer Schwierigkeiten macht, dann würde ich ihn aufklären über die Funktion eines SI-Vergasers (falls er es nicht schon weiß).

 

Wenn er im Leerlauf mißt, dann hat er nur den Abgaswert für das Leerlaufdüsensystem gemessen aber nicht die Abgaszusammensetzung im Fahrbetrieb...und darauf kommt es schließlich an beim Umweltschutz! 

Das Haupt-Düsensystem ist bei einer solchen Messung außer Betrieb gesetzt. 

Ich hab's bereits angesprochen im SI-Optimierungstopic. Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher damit.

 

Ich würde ihm dann die Querschnittszeichnung des Vergasers vorlegen und die kurze Erklärung dazu. 
 
Die Prüfer sich durchweg Ingenieure, studierte Leute. Die auskennen sich aus mit 
Druckunterschieden infolge unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeiten. Der Prüfer wird das nachvollziehen können. Ich wäre mal gespannt, was er dazu sagt. 
 

  • Haha 1
  • Confused 2
Link to comment
Share on other sites

Er sagt vermutlich, dass die "Arbeitsanweisung AUK", an die er sich halten muss, eine Prüfung im Leerlauf vorschreibt.

 

Zitat

Kraftrad  mit  Ottomotor  ohne  Kat/mit  U-Kat:  CO-Gehalt  im  Abgas  bei  erhöhter Leerlaufdrehzahl,  max. 4,5 % Vol. 

https://www.idk-hannover.de/attachments/139_ArbeitsanweisungAUK.pdf

 

Und auch bei mir hat jeder Prüfer bei dem ich mit Kisten ab 1989 war gesagt "Ich mach mir mein Ding nicht dreckig und kaputt, wenn ich's bei dir hinten reinstecke! Hinhalten muss reichen!"

 

:-D

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Als ob die AU beim Krad was mit Umweltschutz zu tun hätte :muah: 

Aber ist das nicht bei allen Systemen so, das generell die Messung in einem Bereich nie den Durchschnitt wiederspiegelt. Wenn ich ne ECU programmieren könnte, könnte ich auch beim Einspritzer den zu messenden Bereich toll machen und überall anders die Spritmenge aufdrehen. 

Aber generell ist es der richtige Weg den Prüfingenöhr darauf hinzuweisen das seine von weit höherer Stelle vorgegebenen Messverfahren Mist sind :thumbsup: wo kämen wir denn da hin.

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Don folgendes von sich gegeben:

Tatsächlich???

 

Falls der Prüfer Schwierigkeiten macht, dann würde ich ihn aufklären über die Funktion eines SI-Vergasers (falls er es nicht schon weiß).

 

Wenn er im Leerlauf mißt, dann hat er nur den Abgaswert für das Leerlaufdüsensystem gemessen aber nicht die Abgaszusammensetzung im Fahrbetrieb...

 

Ich habe mich ehrlich gesagt nie damit auseinandergesetzt. Ich lese nur, dass bei Leerlaufdrehzahl gemessen wird. Und so wurde es bei mir bislang gemacht. Und ich hatte nie Probleme die  AU zu bestehen.

Noch was: bei einem Zweitakter von Umweltschutz zu sprechen, finde ich lustig :-D

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Also die AUK wird definitiv nicht im Leerlauf gemessen (es sei denn deins steht so hoch). Die Drehzahlfenster für die AUK sind Typspezifisch festgelegt, aber bei keinem Krad im Leerlauf. Bitte hier nicht AU und AUK durcheinander Würfeln. Der Sondentrichter hätte dem TE bei dem CO Gehalt wohl auch nicht ans Ziel gebracht. Und der Umstand das es den AU Tester verschnoddert tritt auch erst auf wenn mehrere unserer Oder ähnlicher Fahrzeuge hintereinander getestet werden.

ER hätte die Reuse einfach mal vorher ordentlich bewegen und vor allem WARM fahren sollen. Da reichen halt 10km nicht so ganz.
Anbei mal ein Auszug aus dem AUK Solldatenblatt bzgl. der Drehzahlfenster

 

4DBEABF3-182C-4771-9F4C-38BA05BA4A82.jpeg

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Ich habe mich ehrlich gesagt nie damit auseinandergesetzt. Ich lese nur, dass bei Leerlaufdrehzahl gemessen wird. Und so wurde es bei mir bislang gemacht. Und ich hatte nie Probleme die  AU zu bestehen.

Noch was: bei einem Zweitakter von Umweltschutz zu sprechen, finde ich lustig :-D

Lustig ist hier im Kölner Umland eher unsere Lieblingsprüfer, der extra für das Prüfen von Zweitackern eine alte Sonde aus dem Müll geholt hat. Die kommt auch immer nur ganz kurz und nur im Leerlauf an den Auspuff. Auf keinen Fall rein und so.
Argument von Ihm: Ich versau mir doch mit sowas nicht meine Messsonde, Jung, weißt Du was die Kostet?
Seit dem kann er sich vor Rollerfahrern nicht retten ;-)

  • Like 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Wenn ich mir den Link von nop ansehe, steht da Messung erfolgt im Leerlauf.

Also, was zählt jetzt? Mein Wissensstand ist die Messung wie beschrieben. Und so wurde es bislang auch gemacht.

 

Edit: Und ja, da geht es um AUK bzw jetzt UMA.

Vielleicht kann @matzmann was dazu sagen? Würde mich wirklich interessieren :-)

 

A288AABB-5BD8-4F83-9586-B93D655054B4.jpeg

Edited by Elbratte
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK