Jump to content

Abgasuntersuchung PX


Shofer

Recommended Posts

Hallo zusammen, 

 

zu oben genannten Thema, würde ich gerne einmal euren Rat einholen. 
 

Erstmal vielleicht ein paar Eckdaten zu meiner PX80 E Lusso.

Die PX ist noch mit dem serienmäßig verbauten 80ccm Zylinder ausgestattet, Vergaser sowie Bedüsung ist ebenfalls serie (HD95, Mischrohr BE3 usw.) 

 

Nur ein SIP Road 2 Auspuff ist verbaut, sonst ist eben alles noch original. 
 

Nun musste ich diese Woche zum Tüv, die AU habe ich dann mit einem CO Wert von 8% nicht bestanden. Heute war ich erneut beim Tüv, LLGS war bis auf Anschlag drinnen, der CO Wert immer noch drüber, aber mit ganz viel Geduld, zwei zugedrückten Augen des Prüfers haben wir dann einen Wert von ca. 4,8% erreichte, generell lief es aber fast so schlecht wie beim ersten Versuch. Naja die Plakette ist erstmal drauf. 
 

Ich würde gerne in Zukunft mit etwas weniger Bauchschmerzen zum TÜV, daher würde ich mich über eure Unterstützung sehr freuen, eventuell können wir dem Fehler ja auf den Grund gehen. Eventuell noch zusätzlich zur Info, sobald ich an der LLGS drehe (also die Schraube hinten unten an der Vergaserwanne) merkt man zwar leichte Veränderungen, aber eigentlich läuft die PX fast immer uneingeschränkt gut. (Klar der Leerlauf ist bei sehr magerer Einstellung etwas höher, aber das ist ja normal. Auch läuft sie mit einer 95er HD nahezu gleich gut wie beispielsweise mit einer 102er HD. 

Auf eure Antworten freue ich mich sehr! :) 

 

Beste Grüße

Kris

 

Link to comment
Share on other sites

Die Hd ist bei der Au nicht im Einsatz, wenn dann die Nd. Stell die Llgs deinem Zylinder zu liebe wieder dahin wo sie war. Bewege deinen Roller prinzipiell mehr und länger am Stück über Land. Fahr den Roller vor der Au ordentlich warm und säubere vorher die Kerze oder drehe eine neue rein (evtl. eine wärmere). Du brauchst nichts an den Ori Düsen zu ändern um die 4,5 % Co bei der Au zu unterschreiten. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Jupp:

 

Zitat

Motorräder müssen alle zwei Jahre zur Abgasuntersuchung. Lange Zeit waren Motorradfahrer aber von der Pflicht zur Abgasuntersuchung befreit, doch seit April 2006 müssen auch Motorräder zu einer Abgasuntersuchung für Krafträder (AUK). Dies gilt für Fahrzeuge, die mehr als 50 ccm Hubraum haben, schneller als 45 km/h fahren und ab dem 1. Januar 1989 zugelassen wurden.

Bei der AUK wird nicht die OBD ausgelesen, vielmehr werden die Motorräder mit einer Abgassonde gemessen.

 

https://www.bussgeldkatalog.org/abgasuntersuchung-ab-wann/

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für eure Antworten! 
 

@kuchenfreund

Das ist ja mein Problem, meiner Meinung nach muss der Vergaser korrekt eingestellt sein. 
ich fahre die Serienbedüsung, LLGS ist ca. 1,5 Umdrehungen raus. 
Die Vespa fährt absolut sauber, kein Stottern etc., sie springt perfekt an, egal wie lange sie steht und auch Rauchentwicklung ist keine vorhanden. 
Mich wundert eben auch, dass sie genauso gut mit der 102er HD fährt wie mit einer 95er. 
Die Kerze tendiert auch ins Rehbraune. 
 

Ich bin wirklich ratlos.

 

Viele Grüße 

Kris

Link to comment
Share on other sites

@SaltNPepper

 

Nene, also der Prüfer hat wirklich alles gegeben und den Drehzahlbereich mit dem niedrigsten CO gesucht. 
 

Ich würde einfach gerne wissen, welche anderen Einflussfaktoren ich noch prüfen könnte um in 2 Jahren etwas entspannter durch den Tüv zu kommen. Dieses mal hat der Prüfer Kulanz walten lassen, aber es muss ja möglich sein auch ohne Kulanz die AU zu bestehen. 
 

Vielen lieben Dank für deine bisherigen Antworten. :) 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat SaltNPepper folgendes von sich gegeben:

Na dann ist doch alles Tutti! Bapperl ist drauf der Eumel rennt wunderbar oder welches Problem suchst du? Hatte der Prüfer vielleicht die Idee das im Leerlauf statt bei 2500 U/min zu messen ?


? Gemessen wird im Leerlauf. Zum Thema: Kerze neu und Öl mal auf Spritgeruch kontrollieren. Am Vergaser muß man nichts verstellen.

Link to comment
Share on other sites

Fährst Du viel Kurzstrecke, eher Drehzahlarm, ist Dein Auspuff zugesotten?
Sobald sich da mehr Belag im Topf sammelt, also unverbranntes Öl, dann kommt das bei einer AU schon mal mit raus.
So wie SaltNpeeper schon schreibt, das Teil vor der AU mal lange und ausgiebig warm fahren, der Auspuff darf ruhig ordentlich heiß werden und viel von der Versottung loswerden. 

Link to comment
Share on other sites

@agent.seven

Vielen Dank für deine Rückmeldung, eigentlich wird die Vespa nur sehr selten bewegt, dann aber schon längere Touren. Vor dem nächsten TÜV werde ich das aber auf jeden Fall beherzigen und einige Kilometer fahren. 
 

Dieses mal bin ich nur ca. 5 KM gefahren, habe aber schon gut Gas gegeben. 
 

Viele Grüße 

Kris

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Versuch das Diagramm noch zu bekommen vom Freund. Ist mit der dicken Kopfdichtung aber Kopf ist abgedreht um auf die QK 1,5 zu kommen. 
    • Hab noch einen anderen pickup eingebaut und jetzt läuft sie wieder.  Yessss
    • Ja das weiß ich doch schon alles. Habe ich hier auch liegen. Nur die Frage war ob es unbedingt dran muss oder ob nix dagegen spricht, weil cleanere Optik.
    • Das Loch ist für die 200er Haube. Bei der kleinen Haube wird das nicht benötigt!
    • Hallo Zusammen. Komme gerade irgendwie nicht weiter. Bin dabei bei meiner MV 150S 2 die Radlager vorne zu wechseln. Lenkrohr habe ich nicht ausgebaut. Habe soweit alles demontiert, bekomme die Welle aber nicht raus. Habe  die Schwinge/ Aufnahme wo die Lager drin sitzen erwärmt und mit einem Dorn versucht die Welle raus zu schlagen. Habe Fotos angehängt. Da wo der Rote Pfeil ist, ist die Seite wo ich mit dem Dorn auf die Welle geschlagen habe. Ist das so richtig?  Hat jemand einen Tipp oder ist es mit montiertem Lenkrohr  nicht möglich und generell davon abzuraten? Möchte eigentlich ungern das komplette Lenkrohr ausbauen. Dies habe ich im Herbst erst vor wenn die Kiste eh komplett auseinander gebaut wird und der o-Lack freigelegt wird und Px Motor. Möchte ganz  gern den Sommer so noch fahren. Da die Radlager Geräusche machen und das Rad Spiel hat wollte ich dies aber erledigen. Danke und schöne Grüße 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK